EP0286095B1 - Einrichtung zur indiktiven Energieversorgung einer auf einer rotierenden Welle angeordneten elektrischen Schaltung - Google Patents

Einrichtung zur indiktiven Energieversorgung einer auf einer rotierenden Welle angeordneten elektrischen Schaltung Download PDF

Info

Publication number
EP0286095B1
EP0286095B1 EP19880105559 EP88105559A EP0286095B1 EP 0286095 B1 EP0286095 B1 EP 0286095B1 EP 19880105559 EP19880105559 EP 19880105559 EP 88105559 A EP88105559 A EP 88105559A EP 0286095 B1 EP0286095 B1 EP 0286095B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
coil
primary coil
circuit
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19880105559
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0286095A1 (de
Inventor
Herbert Nolte
Werner Pauls
Norbert Ruf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP0286095A1 publication Critical patent/EP0286095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0286095B1 publication Critical patent/EP0286095B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/18Rotary transformers

Definitions

  • the invention relates to a device for inductive energy supply of an electrical circuit arranged on a rotating shaft, in particular a transmitter and an associated measuring point, according to the preamble of claim 1 and is based on GB-A-1 154 261.
  • the measured values recorded by the measuring point can be transmitted wirelessly to the stationary display device with the aid of a transmitter arranged on the rotating shaft and a receiver galvanically connected to the stationary display device.
  • the transmitter With this type of measured value transmission, the transmitter must also be supplied with energy in addition to the measuring point. This can be done with the help of an accumulator arranged on the shaft.
  • an accumulator has the disadvantage that the transmitter and the measuring point can only be supplied with energy for a limited time, depending on the storage capacity of the accumulator, without the interposition of a charging process. This time is very short when using a small and light accumulator.
  • the additional large weight of the accumulator has such a negative influence on the mechanical properties of the shaft that the maximum permissible shaft speed must be reduced from a desired value to a significantly lower value .
  • measuring systems have also been developed in which the energy for supplying the transmitter and the measuring point on the rotating Shaft is transmitted inductively.
  • a torque measuring shaft in which the energy supply to the torque measuring point arranged on the rotating part of the measuring shaft takes place with the aid of an electromagnetic transmitter, the annular primary coil of which surrounds the rotating part of the measuring shaft.
  • the coil carrier is rotatably mounted on the latter.
  • this known measuring shaft requires a lot of space, which is not available, for example, for measurements on a propeller shaft arranged in the vehicle tunnel. Since in the known device the coil carrier of the primary coil is rotatably mounted on the rotating part of the measuring shaft, the rotating part of the measuring shaft and thus also the shaft connected to it, on which the measurements are to be carried out, has no freedom of movement in the axial direction when the primary coil is arranged in a stationary manner and radial direction.
  • the secondary coil which rotates with the shaft during operation consists of two half-shells which each encompass half of the shaft and which, when assembled, have an inner diameter which is slightly smaller than the outer diameter the wave.
  • This constructive design ensures that the two half-shells can be clamped onto the shaft by simply screwing them together.
  • the Both half-shells have on their outer circumference a radially protruding edge on which in operation runs freely in a groove which is formed on the end of a stationary rod-shaped primary coil facing the shaft.
  • a device for inductive energy supply of an electrical circuit arranged on a rotating shaft in which a primary coil arranged close to the shaft, a secondary coil rotating with the shaft and a U-shaped ferromagnetic coil core for the Primary coil are provided.
  • the legs of the U-shaped ferromagnetic coil core are arranged one behind the other in the axial direction of the shaft and aligned with their free ends towards the shaft.
  • the primary coil consists of two parts arranged on the two legs of the coil core.
  • the secondary coil is also arranged approximately in the middle between the two legs of the coil core on the shaft.
  • the arrangement of the two parts of the primary coil in the axial direction of the shaft one behind the other ensures that the magnetic flux generated by the two parts of the primary coil flows through a region that is widely extended in the axial direction of the shaft. Due to the arrangement of the secondary coil on the shaft approximately in the middle between the two parts of the primary coil it is achieved that the secondary coil arranged on the shaft is still flooded by the magnetic flux of the primary coil when the shaft is displaced in the axial direction by an amount which corresponds to approximately half the distance between the two parts of the primary coil. This ensures a large scope for movement of the shaft in the axial direction. Also in the radial direction there is a large freedom of movement of the shaft in comparison to the other prior art.
  • US Pat. No. 4,395,647 alien to the genus, cannot contribute to eliminating this disadvantage.
  • an electrical isolating circuit for galvanically isolating the output signal from the input signal is known.
  • a transformer is provided, the primary coil of which forms a primary-side electrical resonant circuit together with a first capacitor and the secondary coil of which forms a secondary-side electrical resonant circuit together with a second capacitor.
  • the resonance frequencies of these two electrical resonant circuits are matched to the modulation or demodulation frequency of the electrical isolating circuit, which ensures good efficiency.
  • the device according to the invention By means of the device according to the invention, as will be explained in more detail below, there is almost no change in the amplitude of the voltage induced in the secondary coil when the shaft is radially deflected towards or away from the primary coil.
  • the energy transmitted via the air gap between the U-shaped coil core of the primary coil and the shaft is minimal.
  • the natural oscillation frequency of the secondary-side electrical resonant circuit matches the natural resonant frequency of the primary-side resonant circuit, i.e. the secondary-side electrical resonant circuit is excited with the resonance frequency, so the absorption of the air gap between the primary coil and the Wave transmitted energy maximum.
  • the shaft is now deflected radially in the direction of the primary coil, the distance between the leg ends of the U-shaped coil core and the shaft decreases. On the one hand, this increases the energy transmitted through the air gap between the primary coil and the shaft. On the other hand due to the reduction in distance between the primary coil and the shaft, the energy absorbed by the secondary coil decreases. This is due to the fact that the inductance of the primary coil increases as the ferromagnetic region of the shaft approaches the leg ends of the U-shaped coil core of the primary coil. This increase in the inductance of the primary coil of the primary-side electrical oscillating circuit causes its natural oscillation frequency to decrease.
  • the secondary-side electrical resonant circuit is now no longer excited with its natural oscillation frequency, but rather with the lower natural oscillation frequency of the primary-side electrical resonant circuit. Since the energy absorbed by the secondary-side electrical oscillating circuit becomes smaller as the natural oscillation frequency of the primary-side electrical oscillating circuit deviates from the natural oscillation frequency of the secondary-side electrical oscillating circuit, the proportion of the energy transmitted via the air gap absorbed by the secondary-side electrical oscillating circuit decreases. Due to the fact that these two opposing effects almost completely compensate each other, the amplitude of the voltage induced in the secondary coil remains largely constant with a radial deflection of the shaft within the predetermined limits. By supplying the electrical circuit arranged on the rotating shaft with a voltage with an almost constant voltage amplitude, reliable operation of the electrical circuit is guaranteed.
  • the device shown in FIG. 1 essentially consists of a primary-side electrical oscillating circuit 12 arranged stationary near the shaft 10 and a secondary-side electrical oscillating circuit 14 arranged on the shaft.
  • the primary-side electrical oscillating circuit 12 comprises a primary coil consisting of the two parts 16 and 18 20 and a first capacitor 22, the electrodes of which are connected to the winding ends 24 and 26 of the primary coil 20.
  • the two parts 16 and 18 of the primary coil 20 are arranged on the two legs 28 and 30 of a U-shaped ferromagnetic coil core 32. This is assigned to the shaft 10 such that its legs 28 and 30 lie one behind the other in the axial direction of the shaft 10 and that the free ends 34 and 36 of the legs 28 and 30 are aligned with the shaft 10.
  • the secondary-side electrical resonant circuit 14 comprises a secondary coil 38 whose winding ends 40 and 42 are connected to the electrodes 44 and 46 of a second capacitor 48 are.
  • the secondary coil 38 is wound onto the shaft 10 approximately in the middle between the two legs 28, 30 of the coil core 32. It is only cast with a resin for fixation.
  • the device according to the invention only the geometrical relationships between the coil core 32 of the primary coil 20 (FIG. 1) and the shaft 10 are illustrated. It can be seen that the device according to the invention, the most space-intensive part of which is the U-shaped coil core 32, requires very little space compared to the shaft. Another advantage of the device according to the invention is that the primary coil can be arranged at any point around the circumference of the shaft 10. The device according to the invention is therefore particularly suitable for inductive energy supply to an electrical circuit arranged on an articulated shaft rotating in the narrow vehicle tunnel, for example a transmitter and an associated torque measuring bridge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Waveguide Connection Structure (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur induktiven Energieversorgung einer auf einer rotierenden Welle angeordneten elektrischen Schaltung, insbesondere eines Senders und einer dazugehörigen Meßstelle, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und geht aus von der GB-A-1 154 261.
  • Im Maschinenbau müssen häufig Messungen an rotierenden Wellen vorgenommen werden. Dazu ist es erforderlich, daß die von einer auf einer rotierenden Welle angeordneten Meßstelle aufgenommenen Meßwerte zu einer stationären Anzeigevorrichtung übertragen werden. Ferner ist bei derartigen Messungen meist erforderlich, die Meßstelle, beispielsweise eine Brückenschaltung mit Dehnungsmeßstreifen zur Drehmomentmessung mit elektrischer Energie zu versorgen. Sowohl zur Übertragung der von der Meßstelle aufgenommenen Meßwerte von der mit der Welle rotierenden Meßstelle zur stationären Anzeigevorrichtung als auch zur Übertragung der elektrischen Energie zur Versorgung der Meßstelle werden häufig Schleifring-Übertrager verwendet. Sie unterliegen jedoch einem hohen Verschleiß, sind empfindlich gegenüber Umwelteinflüssen, benötigen viel Platz, haben ein hohes Gewicht und sind nur mit hohem Arbeits- und Kostenaufwand an der Welle anzubringen.
  • Ferner kann die Übertragung der von der Meßstelle aufgenommenen Meßwerte zur stationär angeordneten Anzeigevorrichtung auf drahtlosem Wege mit Hilfe eines auf der rotierenden Welle angeordneten Senders und eines mit der stationären Anzeigevorrichtung galvanisch verbundenen Empfängers erfolgen. Bei dieser Art der Meßwertübertragung muß neben der Meßstelle auch noch der Sender mit Energie versorgt werden. Dies kann mit Hilfe eines auf der Welle angeordneten Akkumulators erfolgen. Die Verwendung eines Akkumulators hat jedoch den Nachteil, daß der Sender und die Meßstelle entsprechend der Speicherkapazität des Akkumulators ohne Zwischenschaltung eines Ladevorgangs nur eine begrenzte Zeit mit Energie versorgt werden können. Bei Verwendung eines kleinen und leichten Akkumulators ist diese Zeit sehr kurz. Verwendet man dagegen einen größeren und damit auch schwereren Akkumulator mit einer größeren Speicherkapazität, so werden durch das zusätzliche große Gewicht des Akkumulators die mechanischen Eigenschaften der Welle derart negativ beeinflußt, daß eine Reduzierung der höchstzulässigen Wellendrehzahl von einem gewünschten Wert auf einen deutlich niedrigeren Wert erfolgen muß.
  • Da die Verwendung eines Akkumulators zur Energieversorgung des Senders und der Meßstelle auf der Welle immer einen Kompromiß zwischen Größe und Gewicht des Akkumulators einerseits und seiner Betriebszeit andererseits darstellt, wurden auch Meßsysteme entwickelt, bei denen die Energie zur Versorgung des Senders und der Meßstelle auf der rotierenden Welle auf induktivem Wege übertragen wird.
  • So ist beispielsweise eine Drehmoment-Meßwelle bekannt, bei der die Energieversorgung der auf dem rotierenden Teil der Meßwelle angeordneten Drehmoment-Meßstelle mit Hilfe eines elektromagnetischen Übertragers erfolgt, dessen ringförmige Primärspule den rotierenden Teil der Meßwelle umgreift. Zur Zentrierung der ringförmigen Primärspule auf dem rotierenden Teil der Meßwelle ist der Spulenträger auf diesem drehbar gelagert. Der Nachteil der Messung an einer rotierenden Welle mit Hilfe einer separaten Meßwelle liegt darin, daß die Welle, an der Messungen vorgenommen werden sollen, aufgetrennt werden muß, um die separate Meßwelle einsetzen zu können. Dies erfordert nämlich einen hohen Arbeits- und Kostenaufwand. Ferner wird durch das Einfügen der separaten Meßwelle das mechanische Verhalten der zu überprüfenden Welle verändert. Darüber hinaus benötigt diese bekannte Meßwelle viel Platz, der beispielsweise bei Messungen an einer im Fahrzeugtunnel angeordneten Gelenkwelle nicht vorhanden ist. Da bei der bekannten Einrichtung der Spulenträger der Primärspule auf dem rotierenden Teil der Meßwelle drehbar gelagert ist, hat der rotierende Teil der Meßwelle und somit auch die mit diesem verbundene Welle, an der die Messungen vorgenommen werden sollen, bei stationär angeordneter Primärspule keinerlei Bewegungsspielraum in axialer und radialer Richtung.
  • Bei einer weiteren bekannten Einrichtung zur induktiven Energieversorgung einer auf einer rotierenden Welle angeordneten elektrischen Schaltung besteht die mit der Welle im Betrieb mitrotierende Sekundärspule aus zwei die Welle jeweils zur Hälfte umgreifenden Halbschalen, die im zusammengefügten Zustand einen Innendurchmesser haben, der geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser der Welle. Durch diese konstruktive Gestaltung wird bewirkt, daß die beiden Halbschalen durch einfaches zusammenschrauben auf der Welle festgeklemmt werden können. Die beiden Halbschalen weisen an ihrem äußeren Umfang einen radial abstehenden Rand auf der im Betrieb in einer Nut frei läuft, die an dem der Welle zugewandten Ende einer stationär angeordneten stabförmigen Primärspule ausgebildet ist. Dadurch, daß der radial überstehende Rand der mit der Welle rotierenden Sekundärspule nur einen sehr geringen Bewegungsspielraum in der Nut der stationär angeordneten Primärspule hat, ist auch bei dieser Einrichtung die Bewegungsfreiheit der rotierenden Welle sowohl in axialer Richtung als auch in radialer Richtung sehr gering. Darüber hinaus benötigt die in radialer Richtung der Welle ausgerichtete stabförmige Primärspule viel Platz.
  • Aus der GB-A 1 154 261 ist ferner eine Einrichtung zur induktiven Energieversorgung einer auf einer rotierenden Welle angeordneten elektrischen Schaltung bekannt, bei der eine nahe der Welle stationär angeordnete Primärspule, eine mit der Welle rotierende Sekundärspule sowie ein U-förmiger ferromagnetischer Spulenkern für die Primärspule vorgesehen sind. Bei dieser bekannten Einrichtung sind ferner die Schenkel des U-förmigen ferromagnetischen Spulenkerns in axialer Richtung der Welle hintereinander angeordnet und mit ihren freien Enden zur Welle hin ausgerichtet. Darüber hinaus besteht die Primärspule aus zwei auf den beiden Schenkeln des Spulenkerns angeordneten Teilen. Schließlich ist auch die Sekundärspule etwa in der Mitte zwischen den beiden Schenkeln des Spulenkerns auf der Welle angeordnet.
  • Durch die Anordnung der beiden Teile der Primärspule in axialer Richtung der Welle hintereinander ist gewährleistet, daß der durch die beiden Teile der Primärspule erzeugte Magnetfluß einen in axialer Richtung der Welle weit ausgedehnten Bereich durchflutet. Durch die Anordnung der Sekundärspule auf der Welle etwa in der Mitte zwischen den beiden Teilen der Primärspule wird erreicht, daß die auf der Welle angeordnete Sekundärspule auch dann noch vom Magnetfluß der Primärspule durchflutet wird, wenn die Welle in axialer Richtung um einen Betrag verschoben wird, der etwa dem halben Abstand der beiden Teile der Primärspule entspricht. Es ist dadurch ein großer Bewegungsspielraum der Welle in axialer Richtung gewährleistet. Auch in radialer Richtung ist ein im Vergleich zum übrigen Stand der Technik großer Bewegungsspielraum der Welle gegeben. Er wird lediglich durch den Abstand der Primärspule zur Welle einerseits und durch die gerade noch zulässigen Schwankungen der Amplitude der in der Sekundärwicklung induzierten Spannung andererseits begrenzt. Ein Nachteil dieser bekannten Einrichtung sind die Schwankungen der Amplitude der in der Sekundärwicklung induzierten Spannung bei Bewegung der Welle in radialer Richtung zur Primärspule hin als auch von dieser weg.
  • Zur Beseitigung dieses Nachteils kann auch die gattungsfremde US-A 4 395 647 nichts beitragen. Aus der US-A 4 395 647 ist lediglich eine elektrische Trennschaltung zur galvanischen Trennung des Ausgangssignals vom Eingangssignal bekannt. Bei dieser bekannten Trennschaltung ist ein Transformator vorgesehen, dessen Primärspule zusammen mit einem ersten Kondensator einen primärseitigen elektrischen Schwingkreis und dessen Sekundärspule zusammen mit einem zweiten Kondensator einen sekundärseitigen elektrischen Schwingkreis bildet. Die Resonanzfrequenzen dieser beiden elektrischen Schwingkreise sind auf die Modulations- bzw. Demodulationsfrequenz der elektrischen Trennschaltung abgestimmt, wodurch ein guter Wirkungsgrad gewährleistet ist. Da die Primärspule und die Sekundärspule des Trenntransformators der bekannten Trennschaltung stets den gleichen Abstand zueinander haben, kann diese aus der US-A 4 395 647 bekannte Maßnahme zur Beseitigung des Nachteils der aus der GB-A 1 154 261 bekannten Einrichtung keine Anregung geben.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung eingangs genannter Art anzugeben, die bei einem nur geringen Platzbedarf und einer großen Bewegungsfreiheit der Welle sowohl in axialer als auch in radialer Richtung eine optimale Energieübertragung nahezu frei von Amplitudenschwankungen der in der Sekundärwicklung induzierten Spannung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Einrichtung wird, wie im folgenden näher erläutert wird, erreicht, daß bei einer radialen Auslenkung der Welle in Richtung zur Primärspule hin als auch von dieser weg nahezu keine Änderung der Amplitude der in der Sekundärspule induzierten Spannung auftritt. Beim maximal zulässigen Abstand zwischen der Primärspule und der Welle ist die über den Luftspalt zwischen dem U-förmigen Spulenkern der Primärspule und der Welle übertragene Energie minimal. Da andererseits bei diesem maximal zulässigen Abstand zwischen der Primärspule und der Welle die Eigenschwingfrequenz des sekundärseitigen elektrischen Schwingkreises mit der Eigenschwingfrequenz des primärseitigen Schwingkreises übereinstimmt, der sekundärseitige elektrische Schwingkreis also mit der Resonanzfrequenz angeregt wird, ist die Aufnahme der über den Luftspalt zwischen der Primärspule und der Welle übertragenen Energie maximal. Wird nun die Welle radial in Richtung zur Primärspule hin ausgelenkt, so nimmt der Abstand zwischen den Schenkelenden des U-förmigen Spulenkerns und der Welle ab. Dadurch nimmt einerseits die über den Luftspalt zwischen der Primärspule und der Welle übertragene Energie zu. Andererseits nimmt durch die Abstandsverminderung zwischen der Primärspule und der Welle die von der Sekundärspule aufgenommene Energie ab. Dies ist darauf zurückzuführen, daß durch die Annäherung des ferromagnetischen Bereichs der Welle an die Schenkelenden des U-förmigen Spulenkerns der Primärspule die Induktivität der Primärspule zunimmt. Diese Zunahme der Induktivität der Primärspule des primärseitigen elektrischen Schwingkreises bewirkt, daß dessen Eigenschwingfrequenz abnimmt. Der sekundärseitige elektrische Schwingkreis wird nun nicht mehr mit seiner Eigenschwingfrequenz angeregt, sondern mit der nun gegenüber dieser kleineren Eigenschwingfrequenz des primärseitigen elektrischen Schwingkreises. Da die vom sekundärseitigen elektrischen Schwingkreis aufgenommene Energie mit zunehmender Abweichung der Eigenschwingfrequenz des primärseitigen elektrischen Schwingkreises von der Eigenschwingfrequenz des sekundärseitigen elektrischen Schwingkreises kleiner wird, nimmt der vom sekundärseitigen elektrischen Schwingkreis aufgenommene Anteil der über den Luftspalt übertragenen Energie ab. Aufgrund der Tatsache, daß sich diese beiden gegensinnig auswirkenden Effekte nahezu vollständig kompensieren, bleibt die Amplitude der in der Sekundärspule induzierten Spannung bei einer radialen Auslenkung der Welle innerhalb der vorgegebenen Grenzen weitgehend konstant. Durch die Versorgung der auf der rotierenden Welle angeordneten elektrischen Schaltung mit einer Spannung mit nahezu gleichbleibender Spannungsamplitude ist ein funktionssicherer Betrieb der elektrischen Schaltung gewährleistet.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Wellenabschnitt, an dem eine Einrichtung nach der Erfindung angeordnet ist und
    Fig. 2
    die in Fig. 1 dargestellte Welle zusammen mit dem Spulenkern der in Fig. 1 gezeigten Primärspule aus Blickrichtung A
  • Die in Fig. 1 gezeigte Einrichtung besteht im wesentlichen aus einem nahe der Welle 10 stationär angeordneten primärseitigen elektrischen Schwingkreis 12 und einem auf der Welle angeordneten sekundärseitigen elektrischen Schwingkreis 14. Der primärseitige elektrische Schwingkreis 12 umfaßt dabei eine aus den beiden Teilen 16 und 18 bestehende Primärspule 20 und einen ersten Kondensator 22, dessen Elektroden mit den Wicklungsenden 24 und 26 der Primärspule 20 verbunden sind. Die beiden Teile 16 und 18 der Primärspule 20 sind auf den beiden Schenkeln 28 und 30 eines U-förmigen ferromagnetischen Spulenkerns 32 angeordnet. Dieser ist der Welle 10 derart zugeordnet, daß seine Schenkel 28 und 30 in axialer Richtung der Welle 10 hintereinander liegen und daß die freien Enden 34 und 36 der Schenkel 28 und 30 zur Welle 10 hin ausgerichtet sind.
  • Der sekundärseitige elektrische Schwingkreis 14 umfaßt eine Sekundärspule 38 deren Wicklungsenden 40 und 42 mit den Elektroden 44 und 46 eines zweiten Kondensators 48 verbunden sind. Die Sekundärspule 38 ist etwa in der Mitte zwischen den beiden Schenkeln 28, 30 des Spulenkerns 32 auf die Welle 10 aufgewickelt. Sie wird zur Fixierung lediglich mit einem Gießharz vergossen.
  • Die beiden elektrischen Schwingkreise 12 und 14 sind durch die Dimensionierung ihrer Kondensatoren 22 und 48 derart aufeinander abgestimmt, daß ihre Eigenschwingfrequenzen bei einem vorgegebenen, maximal zulässigen Abstand zwischen den Schenkelenden 34 und 36 des U-förmigen Spulenkerns 32 und der Welle 10 übereinstimmen. Dadurch wird, wie in der Beschreibungseinleitung bereits ausführlich erläutert ist, erreicht, daß die Amplitude der in der Sekundärspule 38 induzierten Spannung bei radialer Auslenkung der Welle 10 in Richtung zur Primärspule 20 hin bzw. von dieser weg unabhängig vom Abstand der Schenkelenden 34 und 36 des Spulenkerns 32 der Primärspule 20 von der Welle 10 weitgehend konstant bleibt.
  • Mit Fig. 2 sollen lediglich die geometrischen Verhältnisse zwischen dem Spulenkern 32 der Primärspule 20 (Fig. 1) und der Welle 10 verdeutlicht werden. Es ist zu erkennen, daß die erfindungsgemäße Einrichtung, deren platzintensivstes Teil der U-förmige Spulenkern 32 ist, im Vergleich zur Welle nur sehr wenig Platz benötigt. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung liegt darin, daß die Primärspule an jeder beliebigen Stelle rund um den Umfang der Welle 10 angeordnet werden kann. Die erfindungsgemäße Einrichtung eignet sich deshalb besonders zur induktiven Energieversorgung einer auf einer im engen Fahrzeugtunnel rotierenden Gelenkwelle angeordneten elektrischen Schaltung, beispielsweise eines Senders und einer dazugehörigen Drehmomentmeßbrücke.

Claims (1)

  1. Einrichtung zur induktiven Energieversorgung einer auf einer rotierenden Welle (10) angeordneten elektrischen Schaltung, insbesondere eines Senders und einer dazugehörigen Meßstelle, bei der eine nahe der Welle (10) stationär angeordnete Primärspule (20), eine mit der Welle (10) rotierende Sekundärspule (38) sowie ein für die Primärspule (20) vorgesehener U-förmiger ferromagnetischer Spulenkern (32) vorhanden sind, dessen Schenkel (28, 30) in axialer Richtung der Welle (10) hintereinander angeordnet und mit ihren freien Enden (34, 36) zur Welle hin ausgerichtet sind, bei der die Primärspule (20) aus zwei auf den beiden Schenkeln (28, 30) des Spulenkerns (32) angeordneten Teilen (16, 18) besteht und bei der die Sekundärspule (38) etwa in der Mitte zwischen den beiden Schenkeln (28, 30) des Spulenkerns (32) auf der Welle (10) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Primärspule (20) zusammen mit einem ersten Kondensator (22) einen primärseitigen elektrischen Schwingkreis (12) bildet und daß die Sekundärspule (38) auf einem ferromagnetischen Bereich der Welle (10) angeordnet ist und mit einem zweiten Kondensator (48) einen sekundärseitigen elektrischen Schwingkreis (14) bildet, dessen Eigenschwingfrequenz bei einem vorgegebenen, maximal zulässigen Abstand zwischen den Schenkelenden (34, 36) des U-förmigen Spulenkerns (32) und der Welle (10) mit der Eigenschwingfrequenz des primärseitigen elektrischen Schwingkreises (12) übereinstimmt.
EP19880105559 1987-04-07 1988-04-07 Einrichtung zur indiktiven Energieversorgung einer auf einer rotierenden Welle angeordneten elektrischen Schaltung Expired - Lifetime EP0286095B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3711691 1987-04-07
DE19873711691 DE3711691A1 (de) 1987-04-07 1987-04-07 Einrichtung zur induktiven energieversorgung einer auf einer rotierenden welle angeordneten elektrischen schaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0286095A1 EP0286095A1 (de) 1988-10-12
EP0286095B1 true EP0286095B1 (de) 1992-06-10

Family

ID=6325042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880105559 Expired - Lifetime EP0286095B1 (de) 1987-04-07 1988-04-07 Einrichtung zur indiktiven Energieversorgung einer auf einer rotierenden Welle angeordneten elektrischen Schaltung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0286095B1 (de)
DE (2) DE3711691A1 (de)
ES (1) ES2033357T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019241A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Telefunken Electronic Gmbh Energie- und signaluebertragungssystem
DE4323091A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-12 Heidelberger Druckmasch Ag Anordnung zur Kontrolle der Lage einer Bogenkante auf einer Bogentransporttrommel
US7081693B2 (en) * 2002-03-07 2006-07-25 Microstrain, Inc. Energy harvesting for wireless sensor operation and data transmission
US7256505B2 (en) 2003-03-05 2007-08-14 Microstrain, Inc. Shaft mounted energy harvesting for wireless sensor operation and data transmission
WO2019040031A2 (en) * 2017-06-08 2019-02-28 Ti̇rsan Kardan Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ MECHANICAL REALIZATION MODE PROVIDING WIRELESS POWER TRANSMISSION CONTINUOUS ON A CARDAN SHAFT
CN107680782B (zh) * 2017-08-16 2020-05-08 上海交通大学 基于金属转轴的感应供电线圈装置
US11431233B2 (en) 2019-09-27 2022-08-30 Rockwell Automation Technologies, Inc. System and method for wireless power transfer to a rotating member in a motor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3387606A (en) * 1962-03-12 1968-06-11 Robertshaw Controls Co Inductive signal transfer device, useful for aviators' helmets
GB1154261A (en) * 1966-12-01 1969-06-04 Maihak Ag Apparatus for Inductively Transmitting Electric Power to an Electrical Device secured to a Rotatable or Oscillatable Shaft
US3457495A (en) * 1967-03-09 1969-07-22 Gen Electric Error circuit with means for reducing excitation currents for rotating transformer input
GB1510126A (en) * 1974-10-08 1978-05-10 Loughborough Consult Ltd Measurement of torsional strain in a rotating shaft
US4096535A (en) * 1976-02-25 1978-06-20 International Business Machines Corporation Rotary transformer with unique physical and electrical characteristics
US4232922A (en) * 1979-07-03 1980-11-11 Teass Jr Horace A Signal power coupling to rotary shaft
US4395647A (en) * 1980-11-03 1983-07-26 Analog Devices, Incorporated Half-wave signal isolator with means for controlling flux in the coupling transformer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3711691A1 (de) 1988-10-27
DE3871842D1 (de) 1992-07-16
ES2033357T3 (es) 1993-03-16
EP0286095A1 (de) 1988-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1012899B1 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen übertragung elektrischer signale und/oder energie
DE3811983A1 (de) Anordnung zum betrieb einer symmetrischen hochfrequenz-antenne
EP0286095B1 (de) Einrichtung zur indiktiven Energieversorgung einer auf einer rotierenden Welle angeordneten elektrischen Schaltung
EP0647021B1 (de) Schaltungsanordnung zur Anpassung eines erdunsymmetrischen Leitungssystems an ein erdsymmetrisches Leitungssystem
DE69006655T2 (de) Generator zum Erzeugen einer elektrischen Spannung.
DE2204424C3 (de) Fokussier- und Ablenksystem für eine Fernsehaufnahmeröhre vom Vidicontyp
DE3032319A1 (de) Induktiver koppler
DE2146962A1 (de) Richtungskoppler
DE3029543C2 (de) Kontaktloser induktiver Übertrager
DE2802507A1 (de) Ein hohlraumresonator-magnetron aufweisende vorrichtung
WO2013072373A1 (de) Induktiver drehübertrager
DE3705928C2 (de)
EP0275499B1 (de) Stromkompensierte Drossel zur Funk-Entstörung
DE3400787C2 (de) Strommeßzange
WO2020011419A1 (de) Einrichtung zur verbesserung der elektromagnetischen verträglichkeit von elektrischen/elektronischen geräten, gerät und anordnung
EP0801443B1 (de) Dämpfungseinrichtung gegen Störströme elektronischer Komponenten
EP1323117A1 (de) Kommunikationsendgerät
DE2359123C3 (de) Anordnung zum stufenlosen Abgleich der Bandbreite und/oder der Resonanzfrequenz eines Ferritantennenresonanzkreises
EP0498036A2 (de) Hochfrequenz-Breitbandübertrager
DE1167922B (de) Vorrichtung zum Steuern der Daempfung und/oder der Phasenverschiebung einer hochfrequenten elektromagnetischen Welle
DE2538155C3 (de) Induktiver Drehwinkelabgriff
DE3340128C2 (de)
WO2022152357A1 (de) Vorrichtung zur zustandsüberwachung eines elektrischen leiternetzes
DE69912318T2 (de) Remote Feeder Reactance Coil / Fernspeisedrossel
AT158196B (de) Anordnung zur Verminderung von Störungen beim Empfang drahtloser Signale.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890404

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910904

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3871842

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920716

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2033357

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88105559.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960404

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960409

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960422

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960423

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960430

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970408

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970408

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88105559.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050407