EP0285621A1 - Verfahren zur beschichtung von gewebeartigen bahnen mit mindestens einem überzug und kombination von ausgangsstoffen für den jeweiligen überzug sowie erzeugnis des verfahrens und dessen verwendung - Google Patents

Verfahren zur beschichtung von gewebeartigen bahnen mit mindestens einem überzug und kombination von ausgangsstoffen für den jeweiligen überzug sowie erzeugnis des verfahrens und dessen verwendung

Info

Publication number
EP0285621A1
EP0285621A1 EP87906062A EP87906062A EP0285621A1 EP 0285621 A1 EP0285621 A1 EP 0285621A1 EP 87906062 A EP87906062 A EP 87906062A EP 87906062 A EP87906062 A EP 87906062A EP 0285621 A1 EP0285621 A1 EP 0285621A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
coating
fabric
rubber
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87906062A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ivo Olsa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bata Schuh AG
Original Assignee
Bata Schuh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bata Schuh AG filed Critical Bata Schuh AG
Publication of EP0285621A1 publication Critical patent/EP0285621A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D5/00Composition of materials for coverings or clothing affording protection against harmful chemical agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D111/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of chloroprene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D123/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D123/26Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C09D123/28Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or compounds containing halogen
    • C09D123/283Halogenated homo- or copolymers of iso-olefines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/14Macromolecular materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0086Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
    • D06N3/0088Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by directly applying the resin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/10Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with styrene-butadiene copolymerisation products or other synthetic rubbers or elastomers except polyurethanes

Definitions

  • the invention relates to a method for coating fabric-like webs with at least one coating of a predetermined thickness to be achieved according to the preamble of claim 1, and a combination of starting materials as a means for the individual coating and a product of the method and its use for the production of protective Articles of clothing.
  • the invention is described below in connection with the drawing.
  • the single figure shows schematically an apparatus for carrying out the method according to the invention, the proportions of the rollers and the layers not being shown in a realistic manner in order to better illustrate the invention
  • a fabric to be coated for example, on one side is guided as a fabric web 1 around a roller 2 which is driven by means which are not shown in more detail and which is referred to below and for reasons which can be seen later, as a counter-pressure roller 2.
  • This counter-pressure roller 2 rotates in the direction of arrow 3 in order to transport the fabric web, as indicated by arrows 4 and 5.
  • the fabric web 1 can either not yet be provided or can be provided with one or more coating layers, in which case a further coating layer must be applied to the fabric web 1.
  • a coating composition 6 based on rubber is introduced between an application roller 7 and a distribution roller 8, both of which rotate in relation to one another, as indicated by the arrows 9 and 10.
  • a coating composition based on unvulcanized bromobutyl rubber can be used, the detailed composition of which is given below.
  • the coating composition 6 contains gas bubbles 11 which have come in during its manufacture, as will be explained further below.
  • the coating composition 6 is taken up between the distributor roller 8 and the application roller 7, formed in the gap between these rollers as a layer 12 of a certain thickness, and then transported on the circumference of the application roller 7 in the direction of the fabric web 1 and into the gap between the application roller 7 and the Back pressure roller 2 introduced.
  • the layer 12 is transferred to the fabric web 1, which is likewise introduced between the application roller 7 and the counter-pressure roller 2, as a coating layer 13.
  • the individually applied coating layers 13 together form a fire-resistant and fire-retardant coating that is not shown and designated in detail.
  • the gap or distance designated S between the application roller 7 and the counter-pressure roller 2 is dimensioned such that it is smaller than the thickness of the fabric web 1 together with the layer 12 , so that the layer 12 to be introduced into the gap S is squeezed. In other words, the individual coating layer 13 is thinner than the layer 12.
  • This pressing also ensures sufficient adhesion of the coating layer 13 to the fabric web 1 and, in the case of a still uncoated fabric web 1, a certain penetration of the material of the coating composition 6 into the fabric web 1.
  • a bead 14 made of the material of the coating composition 6 is formed directly in front of the application roller 7 on the side of the fabric web 1 facing the counter-pressure roller 2.
  • This bead 14 also contains bubbles 11, which accumulate in the bead 14 because they be squeezed back there when the layer 12 is squeezed. It goes without saying that when the method is carried out, the rotational speeds of the rollers are set such that the coating composition 6 supplied as layer 12 is equal in volume to the coating composition carried away in individual coating layer 13.
  • the phenomenon is comparable to the known effect of the compression of a porous body (foam, sand, ceramic to be sintered): in all these cases, the applied pressure propagates from the pressure surfaces (press base and press cover) only to a limited depth range of the material, while the central area of the material experiences less or no effect of the pressure.
  • the gas inclusions or bubbles 11 in the coating layer can be avoided if they are made so thin that the areas of the coating layer in which the pressure exerted by the application roller and the counter-pressure roller propagates from the surface to the center of the coating layer, at least meet and possibly overlap near the center of the coating layer.
  • the gap or distance S between the application roller 7 and the counter-pressure roller 2 is set very thin.
  • the coating layer 13 is thus made relatively thin, so that the bubbles contained near the center of the coating layer, as shown at 15, are pushed back into the outer region of the bead 14, where they burst into the atmosphere over time.
  • the thickness of the coating layer should be less than 0.7 mm, a better, preferred value is 0.3 mm.
  • the tightness of the coating layer is increased according to the invention by making the coating layer significantly thinner.
  • the distributor roller 8 and the application roller 7 can be kept at an elevated temperature and the coating material 6 can be preheated to approximately the same or a higher temperature, while the counter-pressure roller 2 is kept just above room temperature.
  • the vulcanization of the coating layers can be carried out after the application of the same in a conventional manner known per se by heating the coated fabric.
  • a fire-retardant, preferably fire-retardant rubber material is selected as the material of the further coating layer or, if the multilayer coating consists of more than two layers, as material of the last-formed or applied coating layer, the chemical composition of which is explained below.
  • a pure cotton fabric can be used to carry out this method, for example etamine with a basis weight of about 250 g / m 2.
  • etamine with a basis weight of about 250 g / m 2.
  • the fire-retardant coating layer can preferably be glued onto the gas-resistant coating layer / s.
  • a material based on bromobutyl rubber brominated isobutylene-isoprene polymer
  • a suitable adhesive which essentially consists of a solution of bromobutyl rubber in gasoline stick on.
  • a suitable adhesive which essentially consists of a solution of bromobutyl rubber in gasoline stick on.
  • a suitable adhesive which essentially consists of a solution of bromobutyl rubber in gasoline stick on.
  • Such a mixture of hydrocarbons in which bromobutyl rubber can be readily dissolved is preferably used as gasoline: for example, a gasoline with a boiling range from 80 ° C.
  • a preferred coating composition for carrying out the process for the first or fabric-side layer of the coating contains at least 40% by weight of bromobutyl rubber (brominated isobutylene-isoprene polymer), at least 10% by weight of silicon dioxide, at least 10% by weight of sodium.
  • bromobutyl rubber brominated isobutylene-isoprene polymer
  • silicon dioxide at least 10% by weight of sodium.
  • the preferred first or fabric-side layer of the coating is therefore a layer of bromobutyl rubber.
  • the same coating compound can be used for the next layer and for further layers, or, depending on the desired or required properties of the end product, natural rubber, for example, ie one or more layers of bromobutyl rubber can be coated with one or more layers of natural rubber, which is indicated known manner can be achieved using a coating composition known per se.
  • a preferred material for carrying out the method for the fire-retardant coating layer contains at least 30% by weight of chloroprene rubber, at least 10% by weight of a rubber which consists of natural rubber, polybu tadiene rubber, styrene-butadiene rubber and whose mixtures formed group is selected, at least 20 wt .-% sodium aluminum silicate hydrate, and additions of active zinc oxide, magnesium oxide, antimony trioxide, zinc borate, coumarone-indene resin, vulcanization accelerator, antioxidant, paraffin waxes, plasticizers and fillers.
  • a preferably usable, combat gas-resistant coating composition contains more than 50% by weight of bromobutyl rubber, more than 18% by weight of silicon dioxide as precipitated pure silica of 15 to 20 ⁇ m particle size, and more than 18% by weight of sodium aluminum silicate as a precipitated hydrate of 20 to 50 ⁇ m particle size, about 3.7% by weight of polybutene polymer as plasticizer, about 2.5% by weight of active carbon black and about 2.5% by weight of active zinc oxide as active fillers, about 0.7% by weight of pentaerythritol ester as a resin, about 0.5% by weight of stearic acid as Lubricant, about 0.7% by weight mercaptobenzothiazole sulfide as a vulcanization retarder, about 0.2% by weight morpholine disulfide as a vulcanization accelerator, about 0.2% by weight dipentamethylene thiuram hexasulfide as a sulfur donor and about 0.5% by weight Polytrimethyldi
  • the ingredients are mixed, for example, in a Banbury mixer at a temperature rising from 60 ° C. to 105 ° C. for about 10 minutes, and the coating composition is then used.
  • the distributor roller 8 and the application roller 7 are kept, for example, at a temperature of approximately 100 ° C. to 125 ° C., while the counter-pressure roller 2 is kept at a temperature of 30 ° C. to 40 ° C.
  • this contains over 33% by weight of chloroprene rubber, over 15% by weight sodium aluminum silicate as kaolinite with a particle size of 2 ⁇ m, and over 7% by weight sodium aluminum -Silicate as precipitated hydrate of 20 to 50 nm particle size, about 8% by weight of natural rubber, about 5% by weight of polybutadiene rubber, about 4% by weight of antimony trioxide as fire retardant, about 3% by weight of S.tyrol- Butadiene rubber, about 3% by weight of tricresyl phosphate as a non-flammable plasticizer, about 2% by weight of active zinc oxide as an active filler, about 2% by weight of coumarone-indene resin as a plasticizer, about 2% by weight of magnesium oxide as a chlorine acceptor, about 2% by weight .-% zinc borate as fire retardant about 1 wt .-% 1-methyl-cyclohexyl derivative
  • a preferably usable, fire-retardant coating contains over 33% by weight of chloroprene rubber, over 19% by weight sodium aluminum silicate as kaolinite of about 2 ⁇ m particle size, over 11% by weight styrene Butadiene rubber, over 6% by weight sodium aluminum silicate as a precipitated hydrate of 20 to 50 nm particle size, about 5% by weight antimony trioxide as a fire retardant, about 3% by weight tricresyl phosphate as a non-flammable plasticizer, about 3% by weight.
  • the coating according to the invention can consist, for example, of
  • Basis weight results in a coated fabric with a thickness, for example in the range from 1.10 to 1.20 mm.
  • a larger thickness is used for shoe soles, for example in the range from 1.5 to 2.5 mm, by applying a thicker or an additional outer layer.
  • a desired object for example a shoe
  • this object being vulcanized to the end, for example by heating to 135 ° C. to 140 ° C. for about an hour, optionally under a gas atmosphere and / or under increased pressure from a few bars.
  • the rubber-based adhesive that may be used is also converted into a real rubber layer, while the solvent used, provided it does not get to an outer surface by diffusion and escape there, is distributed throughout the entire mass of the coating.
  • this fabric When using the specified composition of the coating composition to produce a two-layer coating on a coated fabric of about 1.15 mm thick, this fabric is impermeable to yperite and Lewisite for more than 8 hours at 37 ° C.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Verfahren zur Beschichtung von gewebeartigen Bahnen mit mindestens einem Überzug und Kombination von Ausgangsstoffen für den jeweiligen Überzug sowie Erzeugnis des Verfahrens und dessen Verwendung.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung von gewebeartigen Bahnen mit mindestens einem Überzug von vorgegebener zu erreichender Dicke gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, und eine Kombination von Ausgangsstoffen als Mittel für den einzelnen Überzug sowie ein Erzeugnis des Verfahrens und dessen Verwendung zur Herstellung von Schutz- Kleidungsgegenständen.
Es besteht ein Bedarf nach kostengünstigen Kleidungsgegenständen, insbesondere nach Schuhen und Galoschen oder dergleichen, die einen sicheren Schutz gegen Kampfgase gewähr leisten. Herkömmliche Fabrikate aus gummibeschichtetem Gewebe schirmen nicht oder nur unzureichend gegen Kampfgase ab. Es ist bekannt, dass bromiertes Isobutylen-Isopren- Polymer, sogenanntes Brombutylkautschuk, einen besseren Schutz gegen Kampfgase gewährleistet, wenn die damit beschichteten Produkte garantiert poren- und blasenfrei sind, was aber bei den bekannten Produkten nicht der Fall, bzw. mit den bisher bekannten Herstellungsverfahren nicht erreichbar ist. Der Grund besteht im wesentlichen darin, dass beim Herstellen der Brombutylkautschuk enthaltenden Beschichtungsmasse und insbesondere bei den verschiedenen dazu nötigen Mischvorgängen Luft- und/oder Gasblasen in die Beschichtungsmasse eingeführt und eingeschlossen werden, die man bisher nicht zu entfernen wusste, weil eben Brombutylkautschuk vollständig luft- und gasdicht ist.
Nach neueren Erkenntnissen besteht nunmehr auch der Bedarf an feuerhemmend, bzw. an kombinierten, d.h., an kämpfgasresis- tent und feuerhemmend wirkenden Kleidungsstücken. Dieses Problem konnte jedoch durch die ausschliessliche Verwendung von Brombutylkautschuk noch nicht vollständig gelöst werden, da Brombutylkautschuk nicht feuerhemmend ist.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, den genannten Bedarf an derartigen, gewebeartigen Bahnen zu decken. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein erfindungsgemässes Verfahren gekennzeichnet durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte, weitere Verfahrensschritte unter Verwendung entsprechender Ausgangsstoffe als Mittel zur Durchführung der Verfahrensschritte ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 13. Nach weiteren Merkmalen der Erfindung wird nach einem der abhängigen Ansprüche 14 oder 15 ein entsprechendes Erzeugnis, nach einem der abhängigen Ansprüche 16 oder 17 die Verwendung des/der Erzeugnisse und nach dem weiteren Verfahrensanspruch 18 eine zweckmässige weitere Endbehandlung der nach einem der Ansprüche 16 oder 17 gefertigten Produkte angegeben.
Die Erfindung wird nachstend in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Die einzige Figur zeigt schematisch eine Vorrichtung zum Ausüben des erfindungsgemässen Verfahrens, wobei die Proportionen der Walzen und der Schichten nicht naturgetreu dargestellt sind, um die Erfindung besser zu veranschaulichen
Ein beispielsweise auf der einen Seite zu beschichtendes Gewebe wird als Gewebebahn 1 um eine mit nicht näher dargestellten Mitteln angetriebene Walze 2 geführt, die nachstehend und aus später erkennbaren Gründen als Gegendruckwalze 2 bezeichnet ist. Diese Gegendruckwalze 2 dreht sich in Richtung des Pfeiles 3, um die Gewebebahn zu transportieren, wie durch die Pfeile 4 und 5 angegeben ist. Es ist festzuhalten, dass die Gewebebahn 1 entweder noch nicht oder mit einer oder mehreren Überzugsschichten versehen sein kann, in welch letztem Fall jeweils eine weitere Überzugsschicht auf die Gewebebahn 1 aufzutragen ist. Eine Beschichtungsmasse 6 auf Basis von Gummi wird zwischen einer Auftragswalze 7 und einer Verteilerwalze 8 eingeführt, die sich beide und einander entsprechend drehen, wie durch die Pfeile 9 und 10 angegeben ist. Man kann beispielsweise eine Beschichtungsmasse auf Basis von unvulkanisiertem Brombutylkautschuk verwenden, deren nähere Zusammensetzung weiter unten angegeben wird. Die Beschichtungsmasse 6 enthält Gasblasen 11, die bei ihrer Herstellung hineingekommen sind, wie weiter unten erläutert wird.
Die Beschichtungsmasse 6 wird zwischen der Verteilerwalze 8 und der Auftragswalze 7 aufgenommen, im Spalt zwischen diesen Walzen als Schicht 12 von bestimmter Dicke geformt, und dann am Umfang der Auftragswalze 7 in Richtung der Gewebebahn 1 transportiert und in den Spalt zwischen der Auftragswalze 7 und der Gegendruckwalze 2 eingeführt. Dadurch wird die Schicht 12 auf die ebenfalls zwischen die Auftragswalze 7 und der Gegendruckwalze 2 eingeführte Gewebebahn 1 als Überzugsschicht 13 übertragen. Die einzeln aufgetragenen Überzugsschichten 13 bilden im fertigen Zustand zusammen einen nicht näher dargestellten und bezeichneten, kämpfgasresisten- ten und feuerhemmenden Überzug.
Um ein zum Übertragen der Schicht 12 auf die Gewebebahn 1 genügendes Anpressen zu gewährleisten, ist der mit S bezeichnete Spalt oder Abstand zwischen der Auftragswalze 7 und der Gegendruckwalze 2 so bemessen, dass er kleiner als die Dicke der Gewebebahn 1 zusammen mit der Schicht 12 ist, so dass die in den Spalt S einzuführende Schicht 12 gequetscht wird. In anderen Worten, die einzelne Überzugsschicht 13 ist dünner als die Schicht 12. Dieses Anpressen gewährleistet auch eine genügende Haftung der Überzugs-schicht 13 auf der Gewebebahn 1 und im Falle einer noch unbeschichteten Gewebebahn 1 ein gewisses Eindringen des Materials der Beschichtungsmasse 6 in die Gewebebahn 1. Beim Einführen der Schicht 12 bildet sich unmittelbar vor der Auftragswalze 7 auf der zur Gegendruckwalze 2 gewandten Seite der Gewebebahn 1 ein Wulst 14 aus dem Material der Beschichtungsmasse 6. Auch dieser Wulst 14 enhält Blasen wie 11, die sich im Wulst 14 ansammeln, weil sie beim Quetschen der Schicht 12 dorthin zurückgedrängt werden. Es versteht sich, dass beim Ausüben des Verfahrens die Drehgeschwindigkeiten der Walzen so eingestellt werden, dass die als Schicht 12 zugeführte Beschichtungsmasse 6 volumenmässig gleich der in einzelner Überzugsschicht 13 weggeführten Beschichtungsmasse ist.
Wenn nun der Spalt S zwischen der Auftragswalze 7 und der Gegendruckwalze 2 so eingestellt wird, dass aus der Beschichtungsmasse 6 auf Basis von unvulkanisiertem Brombutylkautschuk ein relativ dicker Überzug (von mehr als etwa 1 mm Dicke, wie für Galoschen und Schutzkleider üblich) in einem einzigen Vorgang erhalten wird, ergibt sich erfahrungsgemäss, dass dieser dicke Überzug nicht blasenfrei ist. Wenn man solch einen dicken Überzug im Querschnitt betrachtet, erkennt man im Vergleich zur Beschichtungsmasse 6 eine Reduktion der Anzahl Blasen in Nähe der oberen und unteren Aussenfläche des dicken Überzugs, nicht jedoch in Nähe der Mitte des dicken Überzugs, dort sind noch Immer Blasen enthalten. Das Phänomen ist vergleichbar mit dem bekannten Effekt der Kompression eines porösen Körpers (Schaum, Sand, zu sinternde Keramik): in all diesen Fällen propagiert sich der angelegte Druck, ausgehend von den Druckflächen (Pressboden und Pressdeckel) nur auf einen beschränkten Tiefenbereich des Materials, während der zentrale Bereich des Materials weniger oder gar keine Wirkung des Drucks erfährt.
Es wurde nun gefunden, dass die Gaseinschlüsse oder Blasen 11 in der Überzugsschicht vermieden werden können, wenn man diese so dünn gestaltet, dass die Bereiche der Überzugs- schicht, in denen sich der von der Auftragswalze und der Gegendruckwalze ausgeübte Druck von der Oberfläche zur Mitte der Überzugsschicht hin fortpflanzt, in Nähe der Mitte der Überzugsschicht zumindest zusammentreffen und gegebenenfalls überlappen. Zu diesem Zweck wird der Spalt oder Abstand S zwischen der Auftragswalze 7 und der Gegendruckwalze 2 sehr dünn eingestellt. Unabhängig von der gewünschten Enddicke wird somit die Überzugsschicht 13 relativ dünn ausgeführt, damit auch die in Nähe der Mitte der Überzugsschicht enthaltenen Blasen wie bei 15 dargestellt in den äusseren Bereich des Wulstes 14 zurückgedrängt werden, wo sie im Laufe der Zeit zur Atmosphäre hin platzen. Typisch soll die Dicke der Überzugsschicht kleiner sein als 0,7 mm, ein besserer, bevorzugter Wert liegt bei 0,3 mm.
Im Gegensatz zur naheliegenden Handlungsweise, welche darin besteht, die Dichtheit der Überzugsschicht mittels einer grösseren Dicke zu erhöhen, wird also die Dichtheit der Überzugsschicht erfindungsgemäss dadurch erhöht, dass man die Überzugsschicht wesentlich dünner ausgestaltet.
Zur gleichzeitigen Vulkanisierung der Überzugsschichten können dabei die Verteilerwalze 8 und die Auftragswalze 7 auf einer erhöhten Temperatur gehalten und die Beschichtungsmasse 6 auf etwa die gleiche oder eine höhere Temperatur vorgeheizt werden, während die Gegendruckwalze 2 knapp über Raumtemperatur gehalten wird.
In einer Alternative kann die Vulkanisierung der Überzugs schichten nach dem Auftragen desselben auf herkömmliche, an sich bekannte Weise durch Heizen des beschichteten Gewebes erfolgen.
Auf diese Weise lässt sich natürlich kein Überzug von vorgegebener Dicke herstellen, weil sich die Dicke der Überzugsschichten über einen gewissen Wert hinaus nicht nach Wunsch einstellen lässt. Eine grössere Dicke wird daher erreicht, Indem man den Überzug mehrschichtig gestaltet, d.h, die wie bereits beschrieben hergestellte Überzugsschicht mit einer oder mehreren weiteren Überzugsschichten versieht, bis die goewünschte Dicke erreicht wird.
Zur Erreichung der angestrebten feuerhemmenden Wirkung wird als Material der weiteren Überzugsschicht oder, wenn der mehrschichtige Überzug aus mehr als zwei Schichten besteht, als Material der zuletzt gebildeten oder aufgetragenen Überzugsschicht ein feuerhemmendes, vorzugsweise feuerhemmendes Gummimaterial gewählt, dessen chemische Zusammensetzung weiter unten erläutert wird.
Zur Ausführung dieses Verfahrens kann man ein Gewebe aus reiner Baumwolle verwenden, beispielsweise Etamin von etwa 250 g/m Flächengewicht. Es ist jedoch auch möglich, Gewebe aus anderen natürlichen oder synthetischen Materialien zu beschichten.
Zur Ausführung des Verfahrens kann man vorzugsweise die feuerhemmende Überzugsschicht auf die kämpfgasresistenten Über- zugsschicht/en aufkleben. Als weiteren beforzugten Verfahrensschritt kann man für die kämpfgasresistente Überzugsschicht ein Material auf Basis von Brombutylkautschuk (bromiertes Isobutylen-Isopren-Polymer) verwenden und die feuerhemmende Überzugsschicht mittels eines geeigneten Klebstoffes, der im wesentlichen aus einer Lösung von Brombutylkautschuk in Benzin besteht, auf die kämpfgasresistente Überzugsschicht aufkleben. Als Benzin ist vorzugsweise ein solches Gemisch von Kohlenwasserstoffen zu verwenden, in welches Brombutylkautschuk gut lösbar ist: beispielsweise ist ein Benzin mit einem Siedebereich von 80°C bis 110°C verwendbar, das als Siedegrenzenbenzin II gemäss DIN 51630- 51636 bekannt ist. Eine zur Ausführung des Verfahrens bevorzugte Beschichtungsmasse für die erste oder gewebesei tige Schicht des Überzugs enthält mindestens 40 Gew.-% Brombutylkautschuk (bromiertes Isobutylen-Isopren-Polymer), mindestens 10 Gew.-% Siliciumdioxid, mindestens 10 Gew.-% Natr ium-Aluminium-Silicat sowie Zusätze zumindest von Aktivruss, Zinkoxid, Schwefeldonator Vulkanisationsbeschleuniger, Antioxidans Weichmacher und Füllstoffen. Die bevorzugte erste oder gewebeseitige Schicht des Überzugs ist also eine Schicht Brombutylgummi.
Im Prinzip kann man für die nächste Schicht und noch für weitere Schichten dieselbe Beschichtungsmasse verwenden, oder je nach den gewünschten oder erforderlichen Eigenschaften des Endprodukts beispielsweise auch Naturgummi, d.h., man kann eine oder mehrere Schichten Brombutylgummi mit einer oder mehreren Schichten Naturgummi überziehen, was auf bekannte Weise unter Verwendung einer an sich bekannten Beschichtungsmasse erreichbar ist.
Ein zur Ausführung des Verfahrens bevorzugstes Material für die feuerhemmende Überzugsschicht enthält mindestens 30 Gew.- % Chloropren-Kautschuk, mindestens 10 Gew.-% eines Kautschuks, das aus der von Natur-Kautschuk, Polybu tadien- Kautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk und deren Gemische gebildeten Gruppe ausgewählt ist, mindestens 20 Gew.-% Natrium- Aluminium-Silicathydrat, sowie Zusätze von aktivem Zinkoxid, Magnesiumoxid, Antimontrioxid, Zinkborat, Cumaron-Inden-Harz, Vulkanisationsbeschleuniger, Antioxydans, Paraffinwachsen, Weichmachern und Füllstoffen.
Bei einem Beispiel einer bevorzugt verwendbaren, kampfgas- resistenten Beschichtungsmasse enthält diese über 50 Gew.-% Brombutylkautschuk, über 18 Gew.-% Siliciumdioxid als gefällte reine Kieselsäure von 15 bis 20 μm Teilchengrösse, über 18 Gew.-% Natrium-Aluminium-Silicat als gefälltes Hydrat von 20 bis 50 μm Teilchengrösse, etwa 3,7 Gew.-% Polybuten- polymer als Weichmacher, etwa 2,5 Gew.-% Aktivruss und etwa 2,5 Gew.-% aktives Zinkoxid als aktive Füllstoffe, etwa 0,7 Gew.-% Pentaerythrytester als Harz, etwa 0,5 Gew.-% Stearinsäure als Gleitmittel, etwa 0,7 Gew.-% Mercaptobenzothiazol- sulfid als Vulkanisationsverzögerer, etwa 0,2 Gew.-% Morpho- lindisulfid als Vulkanisationsbeschleuniger, etwa 0,2 Gew.-% Dipentamethylenthiuramhexasulfid als Schwefeldonator und etwa 0,5 Gew.-% Polytrimethyldihydrochinolln als Antioxidans. Die Vulkanisierung erfolgt ohne Schwefel dank der Zugabe des Schwefeldonators.
Bei Verwendung dieser Zusammensetzung der Beschichtungsmasse werden die Ingredienzen beispielsweise in einem Banbury- Mischer bei von 60°C auf 105°C steigender Temperatur während etwa 10 Minuten gemischt, anschliessend wird die Beschichtungsmasse der Verwendung zugeführt. Die Verteilerwalze 8 sowie die Auftragswalze 7 werden hierbei beispielsweise auf einer Temperatur von etwa 100°C bis 125°C gehalten, während die Gegendruckwalze 2 auf einer Temperatur von 30°C bis 40°C gehalten wird.
Beim Mischen dieser Ingredienzen der Beschichtungsmasse wird unvermeidlich auch Luft oder Gas beigemischt und in kleine Blasen verteilt: abgesehen von der Wirkung von anderen möglichen Verunreinigungen sind es diese Blasen, welche bei herkömmlichen Produkten die Undurchlässigkeit des Überzugs gegen Gase und insbesondere gegen Kampfgase beeinträchtigen.
Bei einem ersten Beispiel eines bevorzugt verwendbaren, feuerhemmenden Überzugs enthält dieser über 33 Gew.-% Chloropren-Kautschuk, über 15 Gew.-% Natrium-Aluminium- Silicat als Kaolinit von 2 / um Teilchengrösse, über 7 Gew.-% Natrium-Aluminium-Silicat als gefälltes Hydrat von 20 bis 50nm Teilchengrösse, etwa 8 Gew.-% Natur-Kautschuk, etwa 5 Gew.-% Polybutadien-Kautschuk, etwa 4 Gew.-% Antimontrioxid als Feuerhemmer etwa 3 Gew.-% S.tyrol-Butadien-Kautschuk, etwa 3 Gew.-% Tricresylphosphat als nicht entflammbarer Weichmacher, etwa 2 Gew.-% aktives Zinkoxid als aktiver Füllstoff, etwa 2 Gew.-% Cumaron-Inden-Harz als Weichmacher, etwa 2 Gew.-% Magnesiumoxid als Chlorakzeptor, etwa 2 Gew.-% Zinkborat als Feuerhemmer etwa 1 Gew.-% 1-Methyl-cyclohexyl- derivat von Xylenolen und etwa 1 Gew.-% 2-2-Methylen-bis (4-methyl-6-tert-butylphenol) als Alterungsschutzstoffe, etwa 1 Gew.-% Zinksalze von organischen Fettsäuren als Mischhilfsmittel, etwa 1 Gew.-% Paraffinwachse als Lichtschutzmittel, etwa. 1 Gew.-% Schwefel als Vulkanisationsmittel, etwa 0,5 Gew.-% Mercaptobenzothiazol, etwa 0.3 Gew.-% Mercaptobenzothiazolsulfid, etwa 0.3 Gew.-% Thiurammonosulfid und etwa 0,3 Gew.-% Di-o-toluidin-guanidin als Vulkanisationsbeschleuniger.
Bei einem zweiten Beispiel eines bevorzugt verwendbaren, feuerhemmenden Überzugs enthält dieser über 33 Gew.-% Chloropren-Kautschuk, über 19 Gew.-% Natrium-Aluminium-Silicat als Kaolinit von etwa 2 / um Teilchengrösse, über 11 Gew.-% Styrol-Butadien-Kautschuk, über 6 Gew.-% Natrium-Aluminium-Silicat als gefälltes Hydrat von 20 bis 50 nm Teilchengrösse, etwa 5 Gew.-% Antimontrioxid als Feuerhemmer, etwa 3 Gew.- Tricresylphoshat als nicht entflammbarer Weichmacher, etwa 3 Gew.-% Magnesiumoxid als Chlorakzeptor, etwa 3 Gew.-% Zinkborat als Feuerhemmer, etwa 2 Gew.-% aktives Zinkoxid als aktiver Füllstoff, etwa 2 Gew.-% Cumaron-Inden-Harz als Weich macher, etwa 1 Gew.% lMethylcyclohexyl-derivat von Xylenolen und etwa 1 Gew.-% 2-2-Methylen-bis-(4-methyl-6- tert-butylphenol) als Alterungsschutzstoffe, etwa 1 Gew.-% Zinksalze von organischen Fettsäuren als Mischhilfsmittel, etwa 1 Gew.-% Paraffinwachse als Lichtschutzmittel, etwa 1 Gew.-% Schwefel als Vulkanisationsmittel, etwa 0,5 Gew.-% Mercaptobenzothiazol, etwa 0,3 Gew.-% Mercaptobenzothiazol- sulfid etwa 0,3 Gew.-% Thiurammonosulfid und etwa 0,3 Gew.-% Di-o-toluidinguanidin als Vulkanisationsbeschleuniger. Der erfindungsgemässe Überzug kann beispielsweise aus zwei Schichten bestehen, von denen die erste, gewebeseitige Schicht 0,6 bis 0,7 mm dick und die zweite oder äussere
Schicht 0,4 bis 0,5 mm dick ist. Bei Verwendung des bei- spielsweise genannten Baumwolle-Etamins von etwa 250 g/m2
Flächengewicht ergibt sich ein beschichtetes Gewebe mit einer Dicke beispielsweise im Bereich von 1,10 bis 1,20 mm. Für Schuhsohlen wird eine grössere Dicke angewandt, beispielsweise im Bereich von 1,5 bis 2,5 mm, indem man eine dickere oder eine zusätzliche äussere Schicht aufträgt.
Die Fertigung eines gewünschten Gegenstands, beispielsweise eines Schuhs, erfolgt unter anderem nach dem Anbringen der feuerhemmenden äusseren Überzugsschicht, wobei dieser Gegenstand noch zu Ende vulkanisiert wird, beispielsweise durch Erhitzen auf 135°C bis 140°C während etwa einer Stunde, gegebenenfalls unter Gasatmosphäre und/oder unter erhöhtem Druck von einigen Bar.
Bei dieser sogenannten Endvulkanisierung wird auch der gegebenenfa-lls verwendete Klebstoff auf Gummibasis in eine echte Gummischicht umgewandelt, während das dabei verwendete Lösungsmittel, sofern er nicht durch Diffusion en eine Aussenfläche gelangt und dort entweicht, in die gesamte Masse des Überzugs verteilt.
Bei Verwendung der angegebenen Zusammensetzung der Beschichtungsmasse zur Herstellung eines zweischichtigen Überzugs auf einem beschichteten Gewebe von etwa 1,15 mm Dicke ist dieses Gewebe mehr als 8 Stunden bei 37°C gegen Yperit und gegen Lewisit undurchlässig.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Beschichtung von gewebeartigen Bahnen mit einem Überzug von vorgegebener zu erreichender Dicke, bei welchem Verfahren eine vorgeheizte unvulkanisierte Beschichtungsmasse (6) mindestens einseitig auf eine Gewebebahn (1) aufgetragen wird, indem die Beschichtungsmasse zwischen einer Auftragswalze (7) und einer Verteilerwalze (8) eingeführt, von der Auftragswalze aufgenommen, transportiert und als Überzug auf die zwischen der Auftragswalze und einer Gegendruckwalze (2) geführte Gewebebahn (1) übertragen wird, wobei sich unmittelbar vor der Auftragswalze (7) auf der dieser Auftragswalze zugewandten Seite der Gewebebahn ein Wulst (14) von Beschichtungsmasse bildet, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Gewebebahn (1) in einer ersten Phase eine erste Überzugsschicht und in einer zweiten Phase eine zweite Überzugsschicht aufgetragen wird, welche Überzugsschichten zusammen einen Überzug (13) bilden, wobei unabhängig von der vorgegebenen, zu erreichenden Überzugsdicke der Abstand (S) zwischen der Auftragswalze (7) und der Gegendruckwalze (2) so eingestellt wird, dass der jeweils von der Auftragswalze und der Gegendruckwalze auf die jeweilige Überzugsschicht ausgeübte Druck von der Oberfläche hin zur Mitte der jeweiligen Überzugsschicht sowie in Nähe der Überzugsmitte zusammentreffend und gegebenenfalls überlappend wirkt, so dass die einzelne gasblasenhaltige Überzugsschicht beim Auftragen auf die Gewebebahn (1) zwischen der Auftragswalze (7) und der Gegendruckwalze (2) derart zusammengepresst wird, dass auch die im Bereich der Mitte der jeweiligen Überzugsschicht eingeschlossenen Gasblasen (11) im wesentlichen in den Wulst (14) zurückgedrängt und gegebenenfalls zur Atmosphäre hin freigegeben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Phase mindestens eine kämpfgasresistente und in der zweiten Phase mindestens eine feuerhemmende Überzugsschicht auf die Gewebebahn (1) aufgetragen wird, welche Überzugsschichten zusammen den Überzug (13) bilden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung eines mehrschichtigen Erzeugnisses auf die Gewebebahn (1) mehrere kämpfgasresistente sowie feuerhemmende Überzugsschichten aufgebracht werden, welche zusammen den Überzug (13) bilden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Überzugsschichten anschliessend durch Vulkanisierung mit der Gewebebahn (1) zu einer mehrschichtigen Einheit unlösbar miteinander verbunden werden.
5. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Elemente (kämpfgasresistente und feuerhemmende Überzugschicht/en) durch Kleben unlösbar miteinander verbunden werden.
6. Verfahren nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die kämpfgasresistente Überzugsschicht ein Material auf Basis von Brombutylkautschuk (bromiertes Isobutylen- Isopren-Polymer) verwendet wird, und dass die feuerhemmende Überzugschicht mittels eines Klebstoffes, der im wesentlichen aus einer Lösung von Brombutylkautschuk in Benzin besteht, durch Kleben oder Vulkanisieren auf die kämpfgasresistente Überzugsschicht aufgebracht wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Gewebebahn (1) ein Gewebe aus reiner Baumwolle, beispielsweise Etamin mit etwa 250 g/m2 Eigengewicht oder ein derartiges Gewebe aus natürlichen oder synthetischen Materialien verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch die Kombination von Ausgangsstoffen für die einzelnen kämpfgasresistenten und feuerhemmenden Überzugsschichten, bei welcher Kombination a) die kampfgasresistente Beschichtungsmasse mindestens 40 Gew.-% Brombutylkautschuk (bromiertes Isobutylen-Isopren- Polymer), mindestens 10 Gew.-% Siliciumdioxid, mindestens 10 Gew.-% Natrium-Aluminium-Silicat, sowie Zusätze zumindest von Aktivruss, aktivem Zinkoxid, Schwefeldonator, Vulkanisationsbeschleuniger Antioxidans, Weichmacher und Füllstoffe enthält, und b) die feuerhemmende Beschichtungsmasse mindestens 30 Gew.-% Cloropren-Kautschuk, mindestens 10 Gew.-% eines Kautschuks, das aus der von Natur-Kautschuk, Polybutadien-Kautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk und deren Gemische gebildeten Gruppe ausgewählt ist, mindestens 20 Gew.-% Natrium- Aluminium-Silicathydrat, sowie Zusätze von aktivem Zinkoxid, Magnesiumoxid, Antimontrioxid, Zinkborat, Cumaron-Inden-Harz, Vulkanisationsbeschleuniger, Antioxydans, Paraffinwachse, Weichmacher und Füllstoffe enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass a) für die kämpfgasresistente Beschichtungsmasse folgende Anteile
- über 50 Gew.-% Brombutylkautschuk,
- über 18 Gew.-% Siliciumdioxid als gefällte reine
Kieselsäure von 15 bis 20 nm Teilchengrösse,
- über 18 Gew.-% Natrium-Aluminium-Silicat als gefälltes
Hydrat von 20 bis 50 nm Teilchengrösse,
- etwa 3,7 Gew.-% Polybutenpolymer,
- etwa 2,5 Gew.-% Aktivruss,
- etwa 2,5 Gew.-% aktives Zinkoxid,
- etwa 0,7 Gew.-% Pentaerythrytester,
- etwa 0,7 Gew.-% Mercaptobenzo thiazolsulfid, - etwa 0,5 Gew.-% Stearinsäure,
- etwa 0,5 Gew.-% Polytrimethyldihydrochinolin,
- etwa 0,2 Gew.-% Morpholindisulfid,
- etwa 0,2 Gew.-% Dipentamethylenthiuramhexasulfid, und b) für die feuerhemmende Beschichtungsmasse folgende Anteile
- über 33 Gew.-% Chloropren-Kautschuk,
- über 15 Gew.-%, Natrium-Aluminium-Silicat als Kaolinit von etwa 2 /um Teilchengrösse,
- über 7 Gew.-% Natrium-Aluminium-Silicat als gefälltes
Hydrat von 20 bis 50 nm Teilchengrösse,
- etwa 8 Gew.-% Natur-Kautschuk,
- etwa 5 Gew.-% Polybutadien-Kautschuk,
- etwa 4 Gew.-% Antimontrioxid,
- etwa 3 Gew.-% Styrol-Butadien-Kautschuk,
- etwa 3 Gew.-% Tricresylphosphat,
- etwa 2 Gew.-% aktives Zinkoxid,
- etwa 2 Gew.-% Cumaron-Inden-Harz,
- etwa 2 Gew . -% Magnesiumoxid,
- etwa 2 Gew.-% Zinkborat,
- etwa 1 Gew.-% 1-Methyl-cyclohexyl-derivat von
Xylenolen,
- etwa 1 Gew.-% 2-2-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert- butylphenol),
- etwa 1 Gew.-% Zinksalze von organischen Fettsäuren,
- etwa 1 Gew.-% Paraffinwachse,
- etwa 1 Gew.-% Schwefel,
- etwa 0,5 Gew.-% Mercaptobenzothiazol,
- etwa 0,3 Gew.-% Mercaptobenzothiazolsulfid,
- etwa 0,3 Gew.-% Thiurammonosulfid,
- etwa 0,3 Gew.-% Di-o-toluidin-guanidin, verwendet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass a) für die kämpfgasresistente Beschichtungsmasse folgende Ante ile
- über 50 Gew.-% Brombutylkautschuk,
- über 18 Gew.-% Siliciumdioxid als gefällte reine
Kieselsäure von 15 bis 20 nm Teilchengrösse,
- über 18 Gew.-% Natrium-Aluminium-Silicat als gefälltes
Hydrat von 20 bis 50 nm Teilchengrösse,
- etwa 3,7 Gew.-% Polybutenpolymer,
- etwa 2,5 Gew.-% Aktivruss,
- etwa 2,5 Gew.-% aktives Zinkoxid,
- etwa 0,7 Gew.-% Pentaerythrytester,
- etwa 0,7- Gew.-% Mercaptobenzothiazolsulfid,
- etwa 0,5 Gew.-% Stearinsäure,
- etwa 0,5 Gew.-% Polytr imethyldihydrochinolin,
- etwa 0,2 Gew.-% Morpholindisulfid,
- etwa 0,2 Gew.-% Dipentamethylenthiuramhexasulfid, und b)für die feuerhemmende Beschichtungsmasse folgende Anteile
- über 33 Gew.-% Chloropren-Kautschuk,
- über 19 Gew.-% Natrium-Aluminium-Silicat als Kaolinit von etwa 2 /um Teilchengrösse,
- über 11 Gew.-% Styrol-Butadien-Kautschuk,
- über 6 Gew.-% Natrium-Aluminium-Silicat als gefälltes
Hydrat von 20 bis 50 nm Teilchengrösse,
- etwa 5 Gew.-% Antimontrioxid,
- etwa 3 Gew.-% Tricresylphosphat,
- etwa 3 Gew.-% Magnesiumoxid,
- etwa 3 Gew.-% Zinkborat,
- etwa 2 Gew.-% aktives Zinkoxid,
- etwa 2 Gew.-% Cumaron-Inden-Harz,
- etwa 1 Gew.-% 1-Methyl-cyclohexyl-derivat von
Xylenolen,
- etwa 1 Gew.-% 2-2-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert- butylphenol),
- etwa 1 G'ew.-% Zinksalze von organischen Fettsäuren,
- etwa 1 Gew.-% Paraffinwachse,
- etwa 1 Gew.-% Schwefel, - etwa 0,5 Gew.-% Mercaptobenzothiazol,
- etwa 0,3 Gew.-% Mercaptobenzothiazolsulfid,
- etwa 0,3 Gew . -% Thiurammonosulfid,
- etwa 0,3 Gew.-% Di-o-toluidin-guanidin. verwendet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als kämpfgasresistente Beschichtungsmasse der Ausgangsstoff gemäss dem Merkmal a) nach einem der Ansprüche 7, 8 oder 9, und als feuerhemende Beschichtungsmasse der Ausgangsstoff gemäss dem Merkmal b) nach einem der Ansprüche 7, 8 oder 9 verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelne Beschichtungsmasse (6) vor der jeweiligen Beschichtungsphase bei gleichzeitig steigender Temperatur von etwa 60°C auf 105 °C während einer Zeitdauer von etwa 10 Minuten gemischt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (2, 7 und 8) während der einzelnen Beschichtungsphasen beheizt werden, wobei die Verteilerwalze (8) und die Auftragswalze (7) auf eine Temperatur von etwa 100°C bis 125°C und die Gegendruckwalze (2) auf eine Temperatur von etwa 30°C bis 40°C gehalten wird.
14. Erzeugnis, gekennzeichnet durch ein nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 7 hergestelltes, beschichtetes Gewebe, insbesondere beschichtetes Baumwollgewebe in Form der Gewebebahn (1).
15. Erzeugnis, gekennzeichnet durch ein nach dem Verfahren gemäss Anspruch 11 hergestelltes, beschichtetes Gewebe, insbesondere Baumwollgewebe in Form der Gewebebahn (1).
16. Verwendung des nach einem der Ansprüche 14 oder 15 hergestellten Erzeugnisses dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebebahn (1) zur Fertigung von gegen Kampfgase abschirmend sowie feuerhemmend wirkenden Kleidungsgegenständen verwendet wird.
17. Verwendung des nach einem der Ansprüche 14 oder 15 hergestellten Erzeugnisses, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebebahn (1) insbesondere zur Fertigung von gegen Kampfgase abschirmend sowie feuerhemmend wirkenden Schuhen, Stiefeln, Stiefelhosen oder dergleichen verwendet wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet dass die Kleidungsgegenstände, insbesondere Schuhe, Stiefel, Stiefelhosen oder dergleichen anschliessend an die eigentliche Fertigung zusätzlich durch Erhitzen bei etwa 135°C bis 140°C bei einer Zeitdauer von etwa 1 Stunde unter erhöhtem Druck vulkanisiert werden.
EP87906062A 1986-10-02 1987-09-30 Verfahren zur beschichtung von gewebeartigen bahnen mit mindestens einem überzug und kombination von ausgangsstoffen für den jeweiligen überzug sowie erzeugnis des verfahrens und dessen verwendung Withdrawn EP0285621A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3959/86 1986-10-02
CH395986 1986-10-02
CH597/87 1987-02-18
CH59787 1987-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0285621A1 true EP0285621A1 (de) 1988-10-12

Family

ID=25685069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87906062A Withdrawn EP0285621A1 (de) 1986-10-02 1987-09-30 Verfahren zur beschichtung von gewebeartigen bahnen mit mindestens einem überzug und kombination von ausgangsstoffen für den jeweiligen überzug sowie erzeugnis des verfahrens und dessen verwendung

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0285621A1 (de)
JP (1) JPH01501215A (de)
KR (1) KR880701800A (de)
ES (1) ES2005362A6 (de)
FI (1) FI882584A0 (de)
HU (1) HUT46754A (de)
NO (1) NO882416D0 (de)
PT (1) PT85825A (de)
WO (1) WO1988002415A1 (de)
YU (1) YU180787A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5183702A (en) * 1991-04-03 1993-02-02 Dover Corporation Barrier fabrics
CA2052444A1 (en) * 1991-09-23 1993-03-24 John C. Collyer Non-black synthetic rubber formulations
JP7473294B2 (ja) * 2018-07-06 2024-04-23 東洋紡エムシー株式会社 オーバーシューズ

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1577666A1 (de) * 1965-11-23 1970-07-30 Continental Gummi Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von bewegten Traegerbahnen mit Kunststoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8802415A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
FI882584A (fi) 1988-06-01
YU180787A (en) 1990-10-31
WO1988002415A1 (en) 1988-04-07
PT85825A (pt) 1988-11-30
KR880701800A (ko) 1988-11-05
HUT46754A (en) 1988-11-28
NO882416L (no) 1988-06-01
NO882416D0 (no) 1988-06-01
ES2005362A6 (es) 1989-03-01
FI882584A0 (fi) 1988-06-01
JPH01501215A (ja) 1989-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641056C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens mit einem Laminat als Reibungsgummistreifen oder als Innenfutter
DE1901404A1 (de) Verstaerkte mikroporoese Schichtkoerper
DE2436134A1 (de) Nichtgewebtes stoffartiges material und verfahren zu seiner herstellung
DE1920304C3 (de) Versprühbare Kautschukmischungslösung auf gegebenenfalls halogenierter Butylkautschukbasis für die Innenauskleidung von schlauchlosen Luftreifen
WO2003011260A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung und beschichtung von selbstklebemassen auf basis von sbc mit mindestens einem pharmazeutischen wirkstoff
DE2363952C3 (de) Freifließende Kügelchen aus kautschukartigem Polymer
DE1932320B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines schlauchförmigen Gummiüberzuges für eine Förderbandrolle
DE2411050A1 (de) Loecher abdichtender luftreifen und verfahren zu seiner herstellung
DE2146309C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bahn für faserverstärkte elastomere Hochdruckdichtungen
EP0285621A1 (de) Verfahren zur beschichtung von gewebeartigen bahnen mit mindestens einem überzug und kombination von ausgangsstoffen für den jeweiligen überzug sowie erzeugnis des verfahrens und dessen verwendung
DE102013103663B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines eine Dekorschicht aufweisenden Elastomer-Bodenbelags und Elastomer-Bodenbelag mit einer Dekorschicht
DE2737368C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines einstichabdichtenden Luftreifens und Luftreifen selbst
DE1620792A1 (de) Verfahren zur Verminderung der Haftung zwischen den Oberflaechen von zwei Schichten
DE3416690C2 (de)
DD281438A5 (de) Verfahren zur beschichtung von gewebeartigen bahnen mit einem ueberzug sowie erzeugnis des verfahren und dessen verwendung
DE1494186A1 (de) Verwendung von chlorsulfonierten Olefincopolymeren zum Verkleben von Traegermaterial mit Olefincopolymeren
DE1494329A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsdurchlaessigen Kunststoffolien
DE3336560A1 (de) Flachmaterial fuer flachdichtungen sowie verfahren zu seiner herstellung
CH623508A5 (en) Process for retreading a worn pneumatic tyre or solid-rubber tyre
AT275848B (de) Verfahren zum Verbinden eines Formkörpers aus einem Kautschuk mit einem Polyolefin
DE19962984B4 (de) Fahrzeugluftreifen und Verfahren zur Herstellung der im Reifen verwendeten Kautschukmischung
DE102014208858A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gummierten Festigkeitsträgers für den Materialeinsatz bei Fahrzeugreifen
DE2828673A1 (de) Streckbarer, einvulkanisierbarer klebefilm
DE1620832C (de) Verfahren zum Herstellen eines festen Haftverbundes zwischen Poly athylen und naturlichem oder syn thetischem Kautschuk
DE2661078C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880526

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910403