EP0283810B1 - Transferpresse - Google Patents

Transferpresse Download PDF

Info

Publication number
EP0283810B1
EP0283810B1 EP88103484A EP88103484A EP0283810B1 EP 0283810 B1 EP0283810 B1 EP 0283810B1 EP 88103484 A EP88103484 A EP 88103484A EP 88103484 A EP88103484 A EP 88103484A EP 0283810 B1 EP0283810 B1 EP 0283810B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting
bayonet
pin
bush
template
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88103484A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0283810A3 (en
EP0283810A2 (de
Inventor
Edmund Daubner
Gerald Mikusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Publication of EP0283810A2 publication Critical patent/EP0283810A2/de
Publication of EP0283810A3 publication Critical patent/EP0283810A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0283810B1 publication Critical patent/EP0283810B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
    • B21D43/057Devices for exchanging transfer bars or grippers; Idle stages, e.g. exchangeable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7005Lugged member, rotary engagement
    • Y10T403/7007Bayonet joint

Definitions

  • the invention relates to a device of the type specified in the preamble of claim 1.
  • step presses large step presses u. Like. Transfer presses, in which larger workpieces are processed in stages arranged one behind the other, so-called empty stages are present between the press stands. No forming takes place in these. As a result of the fixed transfer movement for the workpieces, the empty steps must have a clipboard, the top of which corresponds to the shape of the underside of the workpieces in the support areas. With every tool change, clipboards must be set up that are adapted to the new workpiece.
  • DE-PS 33 34 021 a device for the intermediate storage of workpieces in empty stages of transfer presses has been shown and described.
  • the device consists of a gripping and holding device arranged in the area of an empty stage.
  • racks attached to the gripping and holding device movable in the transfer direction and designed as a gripper
  • templates that can be moved with the sliding table can be grasped and implemented in the area of the empty stage.
  • the templates are gripped by rotatable anchors on the grippers which, for this purpose, grip bayonet-like through openings in the template.
  • the templates are held on the sliding tables via bolt hole guides and holding magnets during the exchange of the sliding tables. This type of suspension of the templates on the sliding tables is an inexpensive one; however, this carries the risk of improper handling of the templates.
  • the object of the invention lies both in the precise guidance of the template when uncoupling from the sliding table or tool, the accurate insertion of the template into the empty stage and the precise fitting of the template on the sliding table or on the Tool when changing tools as well as avoiding manual intervention by a person unfamiliar with the proper handling of the templates.
  • the stencil is removed from the sliding table or from the tool in an inventive manner after the stencil carrier is brought up to the sliding table by a single rotary movement in which the stencil is closed by the bayonet-like arrangement of means on the locating pin and on the locating bushing Grippers fixed and released by opening the lock of the bayonet-like arrangement of means on the receptacle and on the holding means of the sliding table of this or of the tool.
  • the sliding table is only released when the template is securely coupled to the grippers.
  • the template is docked to the sliding table in the reverse manner, likewise by only one rotary movement for coupling to the sliding table or to the tool and the uncoupling from the gripper, which occurs later.
  • the precisely fitting components and the time-delayed sequence of coupling / uncoupling enable a fully automatic change process to be carried out and monitored by the press control.
  • the automatic, unwanted adjustment of the locked dome position of the locating pin and locating bush is prevented.
  • the multi-part design of the template enables the use of lighter materials.
  • Fig. 1 an empty stage area between the press stands 1 of a transfer press is shown.
  • the press stand located at the front has been omitted for better identification of a gripping and holding device 3 in the empty stage area.
  • the indicated transfer rails 2 serve to transfer workpieces between the processing stages and empty stages.
  • the gripping and holding device 3 has a motor drive 8, which can comprise hydraulically, pneumatically or electrically actuated actuating means, by means of which the template carrier 7 can be extended and retracted in a preferably horizontal direction.
  • the stencil supports 7 have actuating means 9 of an electrical, hydraulic or pneumatic type and mounting bolts 10 on the extendable end parts.
  • Sliding tables 4 can be moved into the tool spaces of the transfer press for the tool change.
  • Support elements 5 for stencils 6 are fastened to the side parts of the sliding tables 4. With 6 ⁇ the support position of the templates 6 is indicated in one of several possible empty levels.
  • each support element 5 closes at the top with a holding plate 20.
  • the holding plate 20 can be designed as a crossmember and extend over, for example, two coupling areas for the template 6.
  • the holding plate 20 is drilled out in the coupling areas for receiving a receiving bushing 17 which is rotatably fixed on the template 6.
  • a cylindrical pin 19 is fitted into the holding plate 20.
  • the receptacle bushing 17 has a part of a receptacle groove 25 which, starting from the left-hand side facing away from the gripping and holding device 3, initially extends in the axial direction, depending on the immersion depth of the receptacle bushing 17 in the holding plate 20 axially extending part of the guide groove 25 merges into a part running at right angles thereto in the form of a circumferential groove, the course of which is shown in FIGS. 4 to 6 can be seen.
  • the receptacle 17 is, as shown in FIGS. 2 and 3 can be seen in more detail in a marked with 15 Recording carrier rotatably used with the help of an adjusting ring 16.
  • the receiving bushing 17 has an inwardly projecting cylindrical pin 18, which dips into a guide groove 22 in the receiving bolt 10 of the template carrier 7 (FIG. 1).
  • the guide groove 22 in the locating pin 10 extends from the latter in the FIGS. 2 and 3, the end face shown on the left in the axial direction corresponding to the immersion depth of the locating pin 10 in the locating bushing 17.
  • the guide groove 22 merges into a part running at right angles to this in the form of a circumferential groove, the course of which is shown in FIGS. 4 to 6 can be seen in more detail.
  • the receiving carrier 15 has a locking device 21 which here engages in a locking groove 23 and prevents the receiving bushing 17 from rotating freely in this position, which corresponds to the coupling / uncoupling position of the receiving bolt 10 and the receiving bushing 17.
  • a spacer ring is positioned at 14 on which the receiving bushing 17 is supported.
  • a spur gear 11 is placed by means of a fit and feather key 13, which is in operative engagement with a rack 12.
  • the toothed rack 12 can be the extended end part of a piston rod which is guided out of the adjusting means 9.
  • Fig. 3 shows in particular that the receiving bushing 17 remains on the template 6 when the template 6 is removed from the support element 5.
  • the receiving bushing 17 has been rotated through 45 angular degrees as a result of a rotation of the receiving bolt 10 by means of the adjusting means 9 and the rack 12 through 90 angular degrees.
  • the lock now snaps into the locking groove 24.
  • Fig. 4 shows the rotational position of the locating pin 10 and the locating bushing 17 during the insertion of the locating pin 10 into the locating bushing 17 or during the removal of the locating pin 10 from the locating bushing 17.
  • the cylindrical pin 18 is in the axially extending part of the guide groove 22 in the Receiving pin 10 inserted.
  • the cylindrical pin 19 is located at the end of the part of the receiving groove 25 which extends circumferentially in the receiving bushing 17.
  • the lock 21 engages in the locking groove 23 to secure the position of the receiving bushing 17.
  • the locating bushing 17 becomes initially not yet rotated, since the cylindrical pin 18 is located in the part of the guide groove 22 which is indicated by the broken line and which extends circumferentially in the locating bolt 10.
  • the cylindrical pin 18 lies against the end of the guide groove 22 while the locating pin 10 is further rotated, shown in FIG. 5, the locating bushing 17 is rotated until the part of the locating groove 25 that is axially aligned with this is aligned with the cylindrical pin 19, shown in FIG 6.
  • the template 6 can be removed from the support element 5 and the holding plate 20.
  • the lock 21 can secure this position of the receiving bushing 17 by engaging in the locking groove 24.
  • the figures 4 to 6 thus show the successive movements of the two bayonet-type closures formed by the parts: locating pin 10, guide groove 22, cylindrical pin 18 and locating bush 17 on the one hand and locating bush 17, locating groove 25, cylindrical pin 19 and retaining plate 20 on the other.
  • the stencil 6 is docked onto the sliding table 4 in an almost reverse manner, with the position of all the parts shown in FIG. 6 being assumed.
  • the locating bushing 17 initially remains in the position shown in FIG. 6 until the cylindrical pin 18, after the locating pin has rotated by 45 angular degrees, rests against the opposite end of the part of the guide groove 22 , so aligned with the axially extending part.
  • the receiving bushing 17 is rotated by 45 degrees from the receiving bolt 10, so that the end of the part of the receiving groove 25 which extends circumferentially on the receiving bushing 17 bears against the cylindrical pin 19.
  • the template carrier 7 With the alignment of the cylindrical pin 18 with the axially extending part of the guide groove 22 and the contact of the cylindrical pin 19 at the end of the part of the receiving groove which extends circumferentially in the receiving bushing 17, the template carrier 7 can be withdrawn from the sliding table 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
  • In Stufenpressen, Großteilstufenpressen u. dgl. Transferpressen, in denen größere Werkstücke in hintereinander angeordneten Stufen bearbeitet werden, sind zwischen den Pressenständern sogenannte Leerstufen vorhanden. In diesen erfolgt keine Umformung. Als Folge der festliegenden Umsetzbewegung für die Werkstücke müssen die Leerstufen eine Zwischenablage aufweisen, deren Oberseite der Form der Unterseite der Werkstücke in den Abstützbereichen entspricht. Mit jedem Werkzeugwechsel sind Zwischenablagen einzurichten, die dem neuen Werkstück angepaßt sind.
  • In der DE-PS 33 34 021 ist eine Einrichtung zur Zwischenablage von Werkstücken in Leerstufen von Transferpressen gezeigt und beschrieben worden. Die Einrichtung besteht aus einer im Bereich einer Leerstufe angeordneten Greif- und Haltevorrichtung. Mit Hilfe an der Greif- und Haltevorrichtung angebrachter, in Transferrichtung beweglicher und als Greifer ausgebildeter Zahnstangen sind mit dem Schiebetisch verfahrbare Schablonen erfaßbar und in den Bereich der Leerstufe umsetzbar. Die Schablonen werden durch verdrehbare Anker an den Greifern erfaßt, die hierfür bajonettartig durch Öffnungen in der Schablone greifen. Die Schablonen sind während des Austausches der Schiebetische über Bolzen-Lochführungen und Haftmagnete an den Schiebetischen gehalten. Diese Art der Aufhängung der Schablonen an den Schiebetischen ist zwar eine kostengünstige; jedoch birgt diese die Gefahr der unsachgemäßen Handhabung der Schablonen.
  • Demgegenüber liegt die Aufgabe der Erfindung sowohl in der genauen Führung der Schablone bei dem Entkuppeln von dem Schiebetisch bzw. Werkzeug, dem maßgenauen Einbringen der Schablone in die Leerstufe und dem paßgenauen Anbringen der Schablone an dem Schiebetisch bzw. an dem Werkzeug bei Werkzeugwechsel als auch der Vermeidung des manuellen Eingriffs einer der sachgemäßen Handhabung der Schablonen unkundigen Person.
  • Diese Aufgabe ist gelöst durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1. Die Merkmale der Kennzeichen der weiteren Patentansprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.
  • Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der sicheren Handhabung der Schablonen bei Werkzeugwechsel. Das Abnehmen der Schablone von dem Schiebetisch bzw. von dem Werkzeug erfolgt in erfinderischer Weise nach dem Heranfahren der Schablonenträger an den Schiebetisch durch eine einzige Drehbewegung, in der die Schablone durch den Verschluß der bajonettartigen Anordnung von Mitteln an dem Aufnahmebolzen und an der Aufnahmebuchse an den Greifern festgesetzt und durch Öffnen des Verschlusses der bajonettartigen Anordnung von Mitteln an der Aufnahmebuchse und an den Haltemitteln des Schiebetisch von diesem bzw. von dem Werkzeug gelöst wird. Das Lösen vom Schiebetisch erfolgt hierbei erst dann, wenn die Schablone mit Sicherheit an den Greifern angekuppelt ist. Das Andocken der Schablone an dem Schiebetisch erfolgt in umgekehrter Weise ebenfalls durch nur eine Drehbewegung für das Ankuppeln an dem Schiebetisch bzw. an dem Werkzeug und das zeitlich später eintretende Abkuppeln von dem Greifer. Die paßgenauen Bauteile und die zeitlich verzögerte Abfolge des Kuppelns/Entkuppelns ermöglichen einen vollautomatischen, von der Pressensteuerung durchgeführten und überwachten Wechselvorgang. Das selbsttätige, ungewollte Verstellen der arretierten Kuppellage von Aufnahmebolzen und Aufnahmebuchse ist verhindert. Die Mehrteiligkeit der Schablone ermöglicht die Verwendung von leichteren Werkstoffen.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung soll die Erfindung im folgenden naher erläutert werden. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Leerstufe im Bereich der Pressenständer einer Transferpresse,
    Fig. 2
    den Kuppelzustand von Aufnahmebolzen und Aufnahmebuchse vor dem Verdrehen des Aufnahmebolzens in einer Schnittdarstellung,
    Fig. 3
    den Kuppelzustand während des Verbringens der Schablone in die Leerstufe in einer Schnittdarstellung,
    Fig. 4
    die Lage von Aufnahmebolzen und Aufnahmebuchse bei dem Heranfahren des Greifers an die Schablone,
    Fig. 5
    eine erste Teildrehung des Aufnahmebolzens in der Aufnahmebuchse und
    Fig. 6
    den Kuppelzustand nach vollendeter Drehung des Aufnahmebolzens in der Aufnahmebuchse.
  • In Fig. 1 ist ein Leerstufenbereich zwischen den Pressenständern 1 einer Transferpresse gezeigt. Der vorne befindliche Pressenständer ist dabei zum besseren Erkennen einer Greif- und Haltevorrichtung 3 in dem Leerstufenbereich weggelassen worden. Die angedeuteten Transferschienen 2 dienen dem Umsetzen von Werkstücken zwischen den Bearbeitungsstufen und Leerstufen. Die Greif- und Haltevorrichtung 3 weist einen motorischen Antrieb 8 auf, der hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch beaufschlagbare Stellmittel umfassen kann, vermittels dessen Schablonenträger 7 in vorzugsweise horizontaler Richtung ausfahrbar und einfahrbar sind. In dem Ausführungsbeispiel sind zwei, bezogen auf die Zeichnungsebene hintereinanderliegende Schablonenträger 7 je Schablone 6 vorhanden, von denen der hintenliegende Schablonenträger verdeckt ist. Die Schablonenträger 7 tragen an den ausfahrbaren Endteilen Stellmittel 9 elektrischar, hydraulischer oder pneumatischer Art und Aufnahmebolzen 10. In die Werkzeugräume der Transferpresse sind für den Werkzeugwechsel Schiebetische 4 hinein verfahrbar. An den Seitenteilen der Schiebtische 4 sind Stützelemente 5 für Schablonen 6 befestigt. Mit 6ʹ ist die Abstützlage der Schablonen 6 in einer von mehreren möglichen Leerstufen angedeutet.
  • Wie aus den Fign. 2 und 3 ersichtlich ist, schließt jedes Stützelement 5 nach oben mit einer Halteplatte 20 ab. Die Halteplatte 20 kann als Traverse ausgebildet sein und sich über z.B. zwei Kupplungsbereiche für die Schablone 6 erstrecken. Die Halteplatte 20 ist in den Kupplungsbereichen ausgebohrt zur Aufnahme einer an der Schablone 6 drehbeweglich festgesetzten Aufnahmebuchse 17. In die Halteplatte 20 ist ein Zylinderstift 19 eingepaßt. Die Aufnahmebuchse 17 weist in diesem Bereich einen Teil einer Aufnahmenut 25 auf, die sich von der linken, der Greif- und Haltevorrichtung 3 abgewandten Seite ausgehend, zunächst in axialer Richtung erstreckt, abhängig von der Eintauchtiefe der Aufnahmebuchse 17 in die Halteplatte 20. Dieser sich axial erstreckende Teil der Führungsnut 25 geht über in einen rechtwinklig hierzu verlaufenden Teil in Form einer Umfangsnut, deren Verlauf aus den Fign. 4 bis 6 zu ersehen ist. Die Aufnahmebuchse 17 ist, wie es die Fign. 2 und 3 näher erkennen lassen, in einen mit 15 gekennzeichneten Aufnahmeträger drehbar unter Zuhilfenahme eines Stellringes 16 eingesetzt. Die Aufnahmebuchse 17 weist einen nach innen hineinragenden Zylinderstift 18 auf, der in eine Führungsnut 22 in dem Aufnahmebolzen 10 des Schablonenträgers 7 (Fig. 1) eintaucht. Die Führungsnut 22 in dem Aufnahmebolzen 10 erstreckt sich von dessen in den Fign. 2 und 3 links gezeigten Stirnseite in axialer Richtung entsprechend der Eintauchtiefe des Aufnahmebolzens 10 in der Aufnahmebuchse 17. Die Führungsnut 22 geht über in einen rechtwinklig hierzu verlaufenden Teil in Form einer Umfangsnut, deren Verlauf aus den Fign. 4 bis 6 näher zu ersehen ist. Der Aufnahmeträger 15 weist eine Arretierung 21 auf, die hier in eine Arretiernut 23 eingreift und die Aufnahmebuchse 17 in dieser Lage, die der Kuppel-/Entkuppellage von Aufnahmebolzen 10 und Aufnahmebuchse 17 entspricht, an einer freien Drehung hindert. Mit 14 ist ein Distanzring positioniert, an dem sich die Aufnahmebuchse 17 abstützt. Auf den verjüngten Endteil des Aufnahmebolzens 10 ist vermittels Passung und Paßfeder 13 ein Stirn-Zahnrad 11 aufgesetzt, das mit einer Zahnstange 12 in Wirkeingriff steht. Die Zahnstange 12 kann der verlängerte und aus dem Stellmittel 9 heraus geführte Endteil einer Kolbenstange sein. Im Hinblick auf die zeichnerische Darstellung in den Fign. 4 bis 6 ist zu beachten, daß der in den Fign. 2 und 3 gezeigte Bolzen 19 in der Halteplatte 20 sowie die Führungsnut 25 in der Aufnahmebuchse 17 um 45 Winkelgrad in die Zeichenebene der Fign. 2 und 3 versetzt gezeichnet sind. Die Fertigungslage der Mittel 19 und 25 auf dem Umfang der Aufnahmebuchse 17 ist ohne Einfluß auf die Funktion.
  • Fig. 3 läßt im besonderen erkennen, daß die Aufnahmebuchse 17 bei dem Abnehmen der Schablone 6 von dem Stützelement 5 an der Schablone 6 verbleibt. Die Aufnahmebuchse 17 ist um 45 Winkelgrad als Folge einer Drehung des Aufnahmebolzens 10 vermittels Stellmittel 9 und Zahnstange 12 um 90 Winkelgrad gedreht worden. Die Arretierung verrastet nun in der Arretiernut 24.
  • Fig. 4 zeigt die Drehlage von Aufnahmebolzen 10 und Aufnahmebuchse 17 während des Einführens des Aufnahmebolzens 10 in die Aufnahmebuchse 17 bzw. bei dem Entfernen des Aufnahmebolzens 10 aus der Aufnahmebuchse 17. Der Zylinderstift 18 ist in den sich axial erstreckenden Teil der Führungsnut 22 in dem Aufnahmebolzen 10 hineingeführt. Der Zylinderstift 19 befindet sich am Ende des Teils der Aufnahmenut 25, der sich umfangsmäßig in der Aufnahmebuchse 17 erstreckt. Die Arretierung 21 greift zur Sicherung der Lage der Aufnahmebuchse 17 in die Arretiernut 23 ein. Bei einer anfänglichen Drehung des Aufnahmebolzens 10 vermittels Stellmittel 9, Zahnstange 12 und Zahnrad 13 (Fign. 1 und 2) unter der Voraussetzung, daß der Aufnahmebolzen 10 bis zur Anlage des Distanzringes 14 an der Aufnahmebuchse 17 in diese hineingeführt ist, wird die Aufnahmebuchse 17 zunächst noch nicht mitgedreht, da sich der Zylinderstift 18 in dem gestrichelt angedeuteten Teil der Führungsnut 22, der sich umfangsmäßig in dem Aufnahmebolzen 10 erstreckt, befindet. Bei Anlage des Zylinderstiftes 18 an dem Ende der Führungsnut 22 unter weiterem Drehen des Aufnahmebolzens 10, dargestellt in Fig. 5, wird die Aufnahmebuchse 17 gedreht, bis der sich axial zu dieser ersteckende Teil der Aufnahmenut 25 mit dem Zylinderstift 19 fluchtet, dargestellt in Fig. 6. Die Schablone 6 kann von dem Stützelement 5 und der Halteplatte 20 abgenommen werden. Die Arretierung 21 kann durch Eingriff in die Arretiernut 24 diese Lage der Aufnahmebuchse 17 sichern. Die Fign. 4 bis 6 zeigen somit die zeitlich nacheinander ablaufenden Bewegungen der durch die Teile: Aufnahmebolzen 10, Führungsnut 22, Zylinderstift 18 und Aufnahmebuchse 17 einerseits und Aufnahmebuchse 17, Aufnahmenut 25, Zylinderstift 19 uni Halteplatte 20 andererseits gebildeten beiden bajonettartigen Verschlüsse.
  • Das Andocken der Schablone 6 an den Schiebetisch 4 erfolgt in nahezu umgekehrter Weise, wobei von der in Fig. 6 dargestellten Lage aller Teile auszugehen ist. Bei Drehung des Aufnahmebolzens 10 in entgegen der durch einen Pfeil angedeuteten Richtung bleibt die Aufnahmebuchse 17 zunächst noch in der in Fig. 6 gezeigten Lage, bis der Zylinderstift 18 nach Drehung des Aufnahmebolzens um 45 Winkelgrad an dem gegenüber befindlichen Ende des Teils der Führungsnut 22 anlegt, also mit dem sich axial erstreckenden Teil fluchtend. Hiernach wird die Aufnahmebuchse 17 um 45 Winkelgrad von dem Aufnahmebolzen 10 mitgedreht, so daß das Ende des sich umfangsmäßig auf der Aufnahmebuchse 17 erstreckenden Teiles der Aufnahmenut 25 an dem Zylinderstift 19 anlegt. Mit dem Fluchten des Zylinderstiftes 18 mit dem sich axial erstreckenden Teil der Führungsnut 22 und der Anlage des Zylinderstiftes 19 am Ende des sich umfangsmäßig in der Aufnahmebuchse 17 erstreckenden Teils der Aufnahmenut kann der Schablonentäger 7 von dem Schiebetisch 4 zurückgezogen werden.

Claims (4)

  1. Einrichtung zur Zwischenablage von Werkstücken in Leerstufenbereichen von Transferpressen, mit in den Leerstufenbereichen angeordneten Greif- und Haltevorrichtungen (3) für mit den Schiebetischen (4) über Haltemittel (5, 20) in Werkzeugräume der Transferpresse hineingeführte Schablonen (6), mit an den Greif- und Haltevorrichtungen (3) angebrachten Schablonenträgern (7), die horizontal gegen die Schiebetische (4) und von diesen weg durch einen motorischen Antrieb (8) verstellbar sind, an denen uber ein Stellmittel (9) drehbare Aufnahmebolzen (10) angebracht sind, die mit Öffnungen in den Schablonen (6) in Art eines Bajonettverschlusses zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablonen (6) mit drehbar gelagerten Aufnahmebuchsen (17) versehen sind, in die die Aufnahmebolzen (10) einführbar sind, daß die Haltemittel (5, 20) zur Aufnahme von Aufnahmebuchsen (17) ausgebohrt sind und daß zwischen der Aufnahmebuchse (17) und dem Aufnahmebolzen (10) ein erster bajonettartiger Verschluß (18, 22) und zwischen den Haltemitteln (5, 20) und der Aufnahmebuchse (17) ein zweiter bajonettartiger Verschluß (19, 25) eingebracht ist, wobei die bajonettartigen Verschlüsse (18, 22) und (19, 25) hintereinander in der Weise aktivierbar sind, daß der bajonettartige Verschluß (18, 22) zwischen der Aufnahmebuchse (17) und dem Aufnahmebolzen (10) zeitlich vor dem bajonettartigen Verschluß (19, 25) zwischen den Haltemitteln (5, 20) und der Aufnahmebuchse (17) wirksam wird, wenn der Aufnahmebolzen (10) zur Übernahme der Schablone (6) in die Aufnahmebuchse (17) geführt worden ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste bajonettartige Verschluß (18, 22) durch einen sich in Richtung der Achse des Aufnahmebolzens (10) erstreckenden Teil einer Führungsnut (22), einen sich rechtwinklig dazu und entgegen der Drehung des Aufnahmebolzens (10) bei dem Kuppeln des Aufnahmebolzens (10) an die Aufnahmebuchse (17) erstreckenden Teil der Führungsnut (22) und einen in die Aufnahmebuchse (17) eingelassenen ersten Zylinderstift (18) gebildet ist, und daß der zweite bajonettartige Verschluß (19, 25) durch einen sich in Richtung der Achse der Aufnahmebuchse (17) erstreckenden Teil einer Aufnahmenut (25), einen sich rechtwinklig dazu und mit der Drehung der Aufnahmebuchse (17) bei dem Entkuppeln der Aufnahmebuchse (17) von den Haltemitteln (5, 20) erstreckenden Teil der Aufnahmenut (25) und durch einen in ein Haltemittel (5, 20) eingelassenen zweiten Zylinderstift (19) gebildet ist, wobei die sich in der jeweiligen Achsrichtung erstreckenden Teile der Nuten (22, 25) auf der der Greif- und Haltevorrichtung (3) abgewandten Seite zugänglich sind zum Erfassen der Zylinderstifte (18, 19).
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Aufnahmebuchse (17) und Schablone (6) eine Arretierung (21, 23, 24) eingebracht ist zum Halten der Aufnahmebuchse (17) in zumindest der Kuppel- /Entkuppellage von Aufnahmebuchse (17) und Aufnahmebolzen (10).
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone (6) mehrteilig ausgeführt ist und einen Aufnahmeträger (15) aufweist, in den zwei Aufnahmebuchsen (17) drehbar eingesetzt und über je einen Stellring (16) gehalten sind.
EP88103484A 1987-03-25 1988-03-05 Transferpresse Expired - Lifetime EP0283810B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3709762 1987-03-25
DE19873709762 DE3709762A1 (de) 1987-03-25 1987-03-25 Transferpresse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0283810A2 EP0283810A2 (de) 1988-09-28
EP0283810A3 EP0283810A3 (en) 1989-07-19
EP0283810B1 true EP0283810B1 (de) 1992-01-29

Family

ID=6323910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88103484A Expired - Lifetime EP0283810B1 (de) 1987-03-25 1988-03-05 Transferpresse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4881398A (de)
EP (1) EP0283810B1 (de)
CA (1) CA1279467C (de)
DE (2) DE3709762A1 (de)
ES (1) ES2029857T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001590A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-16 Mueller Weingarten Maschf Grossteil-stufenpresse
JPH0810279Y2 (ja) * 1989-08-10 1996-03-29 ダイワ精工株式会社 魚釣用両軸受型リール
DE4122074C2 (de) * 1991-07-04 1998-11-19 Erfurt Umformtechnik Gmbh Ablage für Blechformteile in Leerstufen einer Transferpresse
DE19721614A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Schuler Pressen Gmbh & Co Pressenanlagen mit automatischem Toolingwechsel und Verfahren zum Toolingwechsel
US6182491B1 (en) * 1999-11-12 2001-02-06 Cpi Products, L.C. Tool mount for automated manufacturing lines
DE10329007A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-13 Gustav Klauke Gmbh Verriegelungsbolzen zur Befestigung eines Werkzeuges an einem hydraulischen Verpressgerät
DE102013021404A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Ludwig Ehrhardt Gmbh Kupplungssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503969A (en) * 1982-07-02 1985-03-12 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Device for splitting a pair of segmented transfer bars of a transfer press or the like
DE3334021C1 (de) * 1983-09-21 1984-06-28 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG, 7987 Weingarten Ablage fuer Werkstueckteile in einer im Zwischenstaender vorhandenen sogenannten Leerstufe einer Grossteil-Stufenpresse
DE3504765A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-21 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Transferpresse

Also Published As

Publication number Publication date
CA1279467C (en) 1991-01-29
US4881398A (en) 1989-11-21
DE3709762A1 (de) 1988-10-06
EP0283810A3 (en) 1989-07-19
EP0283810A2 (de) 1988-09-28
ES2029857T3 (es) 1992-10-01
DE3868096D1 (de) 1992-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623257A5 (de)
EP0213399A2 (de) Werkzeugwechsler
EP0277545A2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Hülse auf einen Druckwerkzylinder
DE2230143C3 (de) Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber an einer Werkzeugmaschine mit einem dem Werkzeugsupport zugeordneten Wechselmagazin
DE2230144C3 (de) Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber mit einem dem Meißelschieber zugeordneten Werkzeugwechsler
DE1477737A1 (de) Werkzeugmaschine mit mehreren Werkzeughaltern
EP0247168A1 (de) Hub-drehtisch-vorrichtung.
DE3010934C2 (de)
EP0283810B1 (de) Transferpresse
EP0191397B1 (de) Transferpresse
DE1640520B2 (de) Werkstueckzufuehr- und haltevorrichtung fuer automatische einrichtungen zum aufbringen von elektrischen schaltungsmustern auf traegerplatten
EP0154349A2 (de) Einrichtung zum Einwechseln von Werkzeugen oder dergleichen in die Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine
DE3134038C2 (de) Senkrecht-Innen-Räummaschine mit selbstätigem Werkzeugwechsel
EP0129866A1 (de) Stanzmaschine mit einer Vorrichtung zum Speichern und Wechseln von Werkzeugen
DE3804502C2 (de)
DE2653773C2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE2819607C2 (de) Magazin zum Speichern von mit Werkzeugen bestückten Werkzeughaltern für Werkzeugmaschinen
DE102017117961B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Schrauben
DE1477437C3 (de) Werkzeugwechseleinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE4031997A1 (de) Werkzeugmaschine
EP0642882A1 (de) Palettenwechsler für Werkzeugmaschinen
EP0059448B1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für eine Holzbearbeitungsmaschine
EP0175673B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Werkstück-Spanneinrichtung eines Greiferkopfes
EP0045528B1 (de) Drückbank
DE102022100462B4 (de) Werkstückhalterung und Verfahren zum Abdrücken eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910705

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3868096

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920312

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88103484.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950223

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950303

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950329

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950522

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: SCHULER GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960306

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960306

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88103484.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050305