DE2653773C2 - Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE2653773C2
DE2653773C2 DE2653773A DE2653773A DE2653773C2 DE 2653773 C2 DE2653773 C2 DE 2653773C2 DE 2653773 A DE2653773 A DE 2653773A DE 2653773 A DE2653773 A DE 2653773A DE 2653773 C2 DE2653773 C2 DE 2653773C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
axis
arms
tool
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2653773A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2653773A1 (de
Inventor
Oskar R. Cincinnati Ohio Johansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milacron Inc
Original Assignee
Cincinnati Milacron Inc 45209 Cincinnati Ohio
Milacron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cincinnati Milacron Inc 45209 Cincinnati Ohio, Milacron Inc filed Critical Cincinnati Milacron Inc 45209 Cincinnati Ohio
Publication of DE2653773A1 publication Critical patent/DE2653773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2653773C2 publication Critical patent/DE2653773C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155404Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising a single gripper
    • B23Q2003/155407Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising a single gripper linearly movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155404Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising a single gripper
    • B23Q2003/155411Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising a single gripper pivotable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155418Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers the grippers moving together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155425Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
    • B23Q2003/155428Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable about a common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155425Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
    • B23Q2003/155435Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable and linearly movable
    • B23Q2003/155446Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable and linearly movable with translation of the pivoting axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1752Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
    • Y10T483/1755Plural tool holders pivotable about common axis
    • Y10T483/1757Plural tool holders pivotable about common axis including intermediate tool changer
    • Y10T483/176Intermediate tool changer includes tool holder pivotable about axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1752Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
    • Y10T483/1755Plural tool holders pivotable about common axis
    • Y10T483/1762Tool holders pivotable with respect to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/18Tool transfer to or from matrix
    • Y10T483/1873Indexing matrix
    • Y10T483/1891Chain or belt

Description

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugwechselvorrich-
Ii tung für eine Werkzeugmaschine mit jeweils auf einer ersten bzw. zweiten Achse ausgefluchteten Aufnahmebzw. Arbeitsstationen, die in ungleichen Abständen zu einem Schnittpunkt der ersten und zweiten Achse liegen, wobei eine auf einer Nabenachse drehbare Nabe vorgesehen ist, die zwei an diametral gegenüberliegenden Stellen gelagerte Arme aufweist, die sich um jeweilige zur Nabenachse quer verlaufende Querachsen drehen, wobei die Nabenachse in einer durch die erste und zweite Achse definierten Ebene liegt und vom Schnittpunkt der ersten und zweiten Achse im Abstand angeordnet ist, wobei weiterhin ein? Betätigungsvorrichtung zum Dreäen der Nabe und eine Schwenkvorrichtung zum Schwenken der Anne vorgesehen ist Die Erfindung ist von besonderem Nutzen bei Werkzeugmaschinen zum Wechseln von Werkzeugen zwischen Stellungen, die auf sich schneidenden Koordinatenachsen liegen, wobei ein Werkzeug in jeder Stellung mit einer Achse ausgefluchtet ist Bei einer Werkzeugwechselvorrichtung kann beispielsweise ein solches Wechsein von einer Spindel aus erfolgen, die sich waagerecht von der Vorderseite der Vorrichtung erstreckt, zu einer Speicherstellung entweder auf der Oberseite cder auf der Seite der Vorrichtung, !n jedem Fall ist eine gekrümmte Bewegung der zu wechselnden Werkzeuge auf einem Viertelkreisbogen um 90° erforderlich. Wenn beim bisherigen Stand der Technik eine solche Bewegung benötigt und durch einen Dreharmmechanismus mit einem Greifer an jedem Ende ausgeführt wurde, erfolgte ein symmetrischer Wschsel. Jede der beiden Stellungen, zwischen denen die Bewegung der Werkzeuge ausgeführt wurde, war mit ihrer jeweiligen Koordinate so angeordnet, daß sie sich im gleichen Abstand zum Stützpunkt der Achsen (Urspung) befand. Eine typische Vorrichtung für einen Wechsel dieser Art ist in der US-PS 37 22 711 dargestellt. Bei dieser Art von Vorrichtung trägt ein zentraler Mechanismus Arme auf jeder Seite, wobei durch Drehen des zentralen Mechanismus die Stellungen der Arme im Raum in Wechselbewegungen abwechselnd umgekehrt werden.
Der zentrale Mechanismus dreht sich auf einer Achse, die sich vom Ursprung der Koordinatenachsen aus erstreckt und die den Winkel zwischen den Koordinatenachsen halbiert. Die Achsen der Spindel- und Speicherstellung können durch einen von 90° abweichenden Winkel getrennt sein. Jedoch halbiert die Achse, auf der sich der zentrale Mechanismus dreht, jedenfalls diesen Winkel. Eine weitere derartige Werkzeugwechselvorrichtung ist in der US-PS 36 08 188 gezeigt.
In einigen Anwendungsfällen ist es erwünscht, die
b5 Stellungen, zwischen denen der Wechsel der Werkzeuge erfolgen soll, an Stellen anzuordnen, die sich nicht im gleichen Abstand vom Ursprung der Achsen durch diese Stellungen befinden. Dies könnte beispielsweise erfol-
gen durch Vermindern des Oberhangs der Werkzeugmaschinenspindel, die bei einem Bearbeitungsvorgang hohen Kräften unterworfen ist Die Werkzeugspeichervorrichtung kann in einem beträchtlichen seitlichen oder senkrechten Abstand so von der Spindel 5 angeordnet sein, daß sie die Spindeibenutzung nicht stört.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine asymmetrische Werkzeugwechselvorrichtung zu schaffen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß eine Zusatzeinrichtung vorgesehen ist, die bei Drehung der Nabe um die Nabenachse eine gleichzeitige Schwenkung der Arme um die Querachsen um gleiche Winkelabstände bewirkt, wobei die Ausgangslage der Arme zur Nabenachse unterschiedlich ist, wodurch ein unsymmetrischer Wechsel von nicht in gleichen Abständen zur Nabenachse liegenden Werkzeugen möglich ist
Die Vorrichtung ist von Nutzen beim gleichzeitigen Wechseln von Werkzeugen zwischen auf sich schneidenden Achsen gelegenen Stellungen, die nicht in gleichen Abständen vom Ursprung der Achsen angeordnet sind.
Die Vorrichtung wechselt Werkzeuge zwischen Stellungen aus, von denen jede längs einer entsprechenden von zwei sich schneidenden Koordinatenachsen angeordnet ist Der Abstand vom Ursprung zu einer der beiden Stellungen weicht vom Abstand zwischen der anderen Stellung zum Ursprung ab. Eine Wechse'haltekonstruktion oder Nabe ist drehbar auf einer Achse gelagert die in einer durch die sich schneidenden Koordinatenachsen definierten Ebene, jedoch nicht durch den Ursprung, verläuft Jeder von beiden Wechselarmen ist an der Nabe befestigt und dreht sich gegenüber dieser. Diese Arme befinden sich an diametral gegenüberliegenden Stellungen an der Nabe und drehen sich um Achsen, die sich quer zur Drehachse der Nabe und in gleichen Abständen hiervon erstrecken. Eine Betätigungsvorrichtung dreht die Nabe so, daß die Arme ihre Stellung von einer Seite zur anderen wechseln. Gleichzeitig mit dieser Drehung werden die Arme an der Nabe durch die Betätigungsvorrichtung um gleiche Winkelabstände so geschwenkt, daß die Stellungen der Arme im Raum genau gewechselt werden. Die Ausgangsstellungen der Arme sind von der Art, daß sich jeder Arm von der Nabe zu einer Stellung angrenzend an die eine oder andere der Aufnahme- und Arbeitsstellungen erstreckt.
Bei der dargestellten und im folgenden beschriebenen Ausführungsform ist jeder Arm mit einer Greifvorrichtung ausgerüstet, die angrenzend an eine der Aufnahme- und Arbeitsstationen positioniert ist. Beim Betrieb dieser Ausführungsform bewegt die Betätigungsvorrichtung ferner die Arme an der Nabe in der Weise, daß jeder Arm von den Aufnahme- und Arbeisstationen weggeschwenkt wird, wonach die Nabe gedreht und gleichzeitig die Arme geschwenkt werden zum Wechseln ihrer Stellung im Raum, und wobei schließlich zur Beendigung des Zyklus die Arme an der Nabe umgekehrt geschwenkt werden. Dieser Vorgang ergibt in einem vollständigen Arbeitszyklus ein Entnehmen, Wechseln und Einsetzen eines Teils. Die von der Vorrichtung der im folgendem beschriebenen Ausführungsform gewechselten Gegenstände sind insbesondere Werkzeuge im AiiWindungsfall eines automatischen M Werkzeugwechsels.
Die Erfindung betrifft icu^z zusammengefaßt eine Werkzeugwechselvorrichtung zum Wechseln von Werkzeugen oder Werkstücken in einer Werkzeugmaschine. Die Vorrichtung ist in der Weise asymmetrisch, daß jede der Stellungen, zwischen denen die Gegenstände gewechselt werden, in unterschiedlichem Abstand vom Ursprung der durch diese Stellungen verlaufenden Koordinatenachsen gelegen ist
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. In der nachfolgenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine teilweise Seitenansicht einer Werkzeugmaschine mit einer automatischen Werkzeugwechselvorrichtung, die die Vorrichtung der Erfindung verwendet;
F i g. 2 eine teilweise geschnittene Einzelansicht einer besonderen Ausführungsform der Erfin dung;
F i g. 3 eine schematische Darstellung eines Hydraulikkreises für den Betrieb der Vorrichtung von F i g. 2.
F i g. 1 zeigt ein Zentrum für spanabb rbende Bearbeitung mit einem Gestell 10, das einen Ständer 12 trägt, der längs Führungsbahnen 14,16 zu einem Arbeitstisch 18 hin und davon weg bewegbar ist Der Arbeitstisch 18 ist auf nicht gezeigten ähnlichen Führungsbahnen quer zu den Führungsbahnen 14, 16 bervegbar. Der Arbeitstisch 18 enthält eine drehbare Spannvorrichtung 20, die sich auf dem Arbeitstisch 18 um eine senkrechte Achse dreht die zu den Führangsbahnen 14, 16 senkrecht steht Der Ständer 12 weist auch an der Vorderseite befestigte senkrechte Führungsbahnen 22, 24 auf, während ein senkrecht bewegbarer Schlitten 26 für eine diese Führungsbahnen 22, 24 hinauf und hinab erfolgende Bewegung gelagert ist Ein Spindelkopf 28 ist zwischen einer Befestigungskonsole 30 und einem Antriebsgehäuse 32 gelagert, wobei beide am Schlitten 26 befestigt sind und sich davon weg erstrecken. Der Spindelkopf 28 ist auf einer Kippachse schwenkbar, die sich waagerecht so durch die Konsole 30 und das Antriebsgehäuse 32 erstreckt, daß die Drehachse einer Werkzeugspindel 34 gegenüber dem Arbeitstisch 18 einste:!bar ist. Die Werkzeugspindel 34 kann während eines spanabhebenden Bearbeitungsvorgangs ein Werkzeug 36 aufnehmen und halten.
Der Ständer 12 trägt auch an seiner Seite eine Werkzeugspeichervorrichtung mit mehreren Werkzeugbehältern 38, die eine Kette um Kettenzahnräder 40,42 bilden, die sich um eine am Ständer 12 befestigte Tragplatte 44 drehen. Einer der Behälter 38 ist an der Wechselstelle 46 dargestellt, wo eine Zwischenarmvorrichtung 48 ein darin befindliches Werkzeug 50 ergreift, um es zu entfernen und in eine Stellung zum Einsetzen zu drehen, die sich von der Seite der Befestigungskonsole 30 erstreckt Die Vorrichtung 48 wird auf einem senkrechten Träger 54 getragen, der am Ständer 12 längs Führungsbahn;^ 56, 58 bewegbar ist. Diese Bewegung ermöglicht der Vorrichtung 48 ein Ergreifen eines Werkzeugs an der Wechselstelle 46 und ein anschließendes Verfolgen jeglicher Stelle innerhalb des Bewegungsbereichs Jes Schlittens 26, wo die Vorrichtung dieses Werkzeug in einen Halter oder eine Bereitschaftsstation 52 einsetzen kann. Die Vorrichtung 48 und der Träger 54 können umsteuerbar betrieben werden zum Entfernen eines Werkzeugs aus der Bereitschaftsstellung 52 und zu dessen Rücktransport zur Wechselstelle 46 uir die Rückführung des Werkzeugs zur Speicherung in einem geeigneten Behälter 38.
Die Erfindung ist als Werkzeugwechselvorrichtung 60 in F i g. 1 und im einzelnen in F i g. 2 gezeigt.
Das Werkzeug 50 ist an der Aufnahmestation im Halter 52 positioniert und ist auf einer mittig hindurch verlaufenden ersten Achse 62 orientiert. Das in der Werkzeugspindel 34 befindliche Werkzeug 36 ist auf einer zweiten Achse 64 angeordnet, die sich quer zur -, ersten Achse 62 erstreckt und diese schneidet. Der Abstand längs der Achse 62 von ihrem Schnittpunkt mit der Achse 64, dem Achsenursprung, zum Werkzeug 50 ist wesentlich größer als der Abstand vom Ursprung längs der Achse 64 zum Werkzeug 36. Die Werkzeug- ι ο wechselvorrichtung 60 wechselt Werkzeuge zwischen der Bereitschaftsstellung 52 und der Werkzeugspindel 34.
Die Werkzeugwechselvorrichtung 60 enthält eine Tragkonstruktion 66, die einstückig mit der Konsole 30 r, ausgebildet ist und sich von dieser aus in den Raum !'.wischen der Werkzeugspindel 34 und dem Halter 52 erstreckt. An der Tragkonstruktion 66 ist eine Nabe 68 in I .agern 70. 72 SO gelagert, daß S!? um eine Achse 74 gedreht werden kann, die in der durch die Achsen 62 und 64 gebildeten Ebene liegt. Die Achse 74 fällt mit keiner der Achsen 62 oder 64 zusammen und verläuft nicht durch deren Ursprung. Die Nabe 68 enthält ein hohles Zahnradglied 76, das durch Maschinenschrauben 78 befestigt ist und sich in die Tragkonstruktion 66 2; erstreckt, wo darauf ausgebildete Getriebezähne 80 von einer Zahnstange 82 ergriffen werden. Die Zahnstange 82 ist durch die Konstruktion 66 hindurch umsteuerbar verschiebbar und erzeugt um die Achse 74 eine Drehung der Nabe 68 in der einen und anderen Richtung. ji>
In der Tragkonstruktion 66 ist durch Schrauben 86 eine Büchse 84 befestigt, die sich frei durch die Mitte des hohlen Zahnrads 76 erstreckt. Die Innenfläche der Büchse 84 ist genutet und steht in Eingriff mit einem Schiebeglied 88, das auf der Achse 74 ausgerichtet und η längs dieser verschiebbar ist, jedoch an einer Drehbewegung durch den Nuteingriff mit der Büchse 84 gehindert wird. Ein mit einem Kopf und einem Schaft versehenes Glied 90 trägt an seinem unteren Ende einen feststehenden Kolben 94, der durch eine Mutter % an seinem Platz gehalten wird. Das Schiebeglied 88 paßt mit gleitendem Eingriff auf den Kolben 94 und bildet darum einen Zylinder. Zum Verschließen dieses Zylinders ist auf das Schiebeglied 88 in dichtem Sitz um den Schaft des Glieds 90 eine Kappe 98 aufgeschraubt.
Auf dem Schiebeglied 88 ist in einer festen Stellung zwischen einem Sicherungsring 102 und einer Endkappe 104 ein Schraubenzahnrad 100 gehalten. Die Endkappe 104 ist mittels Schrauben 106 am Schiebeglied 88 befestigt. Ein Distanzstück 108 ist zwischen der Endkappe 104 \;nd dem Schraubenzahnrad 100 eingeschlossen und durch Schrauben 110 an seinem Platz gehalten. Das Distanzstück 108 steht in Nuteneingriff mit dem Schiebeglied 88 und hindert wegen seiner Befestigung am Schraubenzahnrad 100 dieses am Drehen gegenüber dem Schiebeglied 88, der Büchse 84 und der Tragkonstruktion 66. Das Schraubenzahnrad 100 ist so auf dem Schiebeglied 88 angeordnet, daß es konzentrisch zur Achse 74 ist. entlang welcher sich das Schiebeglied 88 bewegt.
An diametral gegenüberliegenden Seiten der Nabe 68 sind Zapfen 112, 114 gegenüber dieser Nabe drehbar gelagert und weisen Achsen auf. die im Abstand quer zur Achse 74 verlaufen. Jeder Zapfen 112,114 weist ein daran befestigtes Schraubenzahnrad 116 bzw. 118 auf, das im Eingriff mit dem Schraubenzahnrad 100 steht. Jeder Zapfen 112,114 trägt auch eine Armkonstruktion 120 bzw. 12Z die starr mit den Zapfen 112, 114 verbunden ist und schwenken, wenn die Schraubenzahnräder 116, 118 und die Zapfen 112, 114 zum Drehen gegenüber der Nabe 68 veranlaßt werden. Jeder Arm ist mit einem Werkzeuggreifer 124, 126 versehen, der so betätigbar ist, daß er eines der Werkzeuge 50, 36 ergreift und festhält.
Der Betrieb der Wechselvorrichtung wird verständlich durch das vereinfachte schematische Arbeitskreisdiagramm von Fig.3. Ein Ventil 128 steht im dargestellten Zustand in Druckmittelverbindung mit einer hydraulischen Leitung 130. Diese Leitung 130 steht über einen dazwischen gebohrten Kanal 132 mit der Unterseite des Kolbens 94 in Verbindung und drückt das Schiebeglied 88 in die in F i g. 2 gezeigte Stellung, in der es gehalten wird. Gleichzeitig wird Druck von der Leitung 130 über eine Leitung 134 und ein Ventil 136 zu einem Ende der Zahnstange 82 geleitet. Eine Leitung 138 für Druckmittel ist über das Ventil 128 mit einem Vorratsbehälter verbunden und steh*, unter A.tmos"härendruck. Die Leitung 130 ist über einen Kanal 140 mit der Oberseite des Kolbens 84 verbunden. Das Ventil 136 leitet Atmosphärendruck auf das Ende der Zahnstange 82, das dem Ende gegenüberliegt, auf das Druck ausgeübt wird, wenn das Ventil 136 sich in der dargestellten Stellung befindet. So wie der Kreis beschrieben wurde, werden die Arme 120 und 122 in der in F i g. 2 gezeigten Stellung gehalten, wobei die Greifer 124, <36 Werkzeuge halten, die sich im Halter 52 und in der Spindel 34 befinden.
Die erste Wechselstufe besteht im Erregen des Ventils 128 in der Weise, daß d\~. Leitungen 130 und 138 mit dem Rücklauf bzw. Druck verbunden werden. Dies kehrt die Druckdifferenz am Kolben 94 um. Da dieser Kolben 94 feststeht, verschiebt sich das Schiebeglied 88 aufwärts und bewegt das Schraubenzahnrad 100 entlang der Achse 74 zur Konstruktion 66 hin. Das Schraubenzahnrad 100 wirkt wegen seiner Schraubenverzahnung anfänglich als Nocken zur Erzeugung einer Anfangsdrehung der Zahnräder 116 und 118, wodurch die Arme 120, 122 schwenken. Daher schwenken in den ersten Winkelbewegungszunahmen der Arm 120 im Gegenuhrzeigersinn und der Arm 122 im Uhrzeigersinn. Diese Bewegung entfernt die Werkzeuge 50 und 36 aus dem Halter 52 und der Spindel 34. Nach diesem Vorgang wird das Ventil 136 betätigt zum Umsteuern der auf die Zahnstange 82 wirkenden Druckdifferenz, die diese in der Konstruktion 66 bewegt und das Zahnrad 80 dreht, mit dem sie in Eingriff steht. Dies erzeugt eine Drehung der Nabe 68 in einer Richtung zum Herumbewegen der Arme um die Konstruktion 66 durch einen Weg von 180°. Währenddessen werden die Zahnräder .«6, 118 veranlaßt auf dem feststehenden Zahnrad 100 so abzurollen, daß ihre Winkellagen an der Nabe gegenüber der Achse 74 genau umgekehrt werden. Dies ist ein zweiter Zuwachs der Winkelschwenkbewegung der Arme 120,122 auf der Nabe 68. Der Arm 122 wird so positioniert, daß er das von der Spindel 34 entfernte Werkzeug 36 in den Halter 52 einsetzt In ähnlicher Weise wird der Arm 120 so positioniert, daß er das Werkzeug 50 in die Spindel 34 einsetzt
Zur Vervollständigung des Wechsels wird das Ventil 128 aberregt und werden die Leitungen 130,138 wieder an den Druck bzw. die Atmosphäre angeschlossen. Das Schiebeglied 88 bewegt sich zurück in die dargestellte Stellung, während das Schraubenzahnrad 100 die Schraubenzahnräder 116, 118 umgekehrt durch ihren anfänglichen Zuwachs an Winkelschwenkbewegung dreht zum Einsetzen der Werkzeuge 50, 36 in die
Spindel 34 bzw. den Halter 52 (umgekehrt wie bei den in F i g. 2 gezeigten Stellungen). Das Vet)til 36 arbeitet zu diesem Zeitpunkt nicht umgesteuert. Es arbeitet nur einmal in jedem Wechselzyklus zum Umsteuern der Stellung der Arme 120,122 bezüglich der Spindel 34 und des Halters 52. Die Arme 120, 122 schwenken hierdurch abwechselnd in der einen und anderen Richtung durch Betätigt der Zahnstange 82 zwischen dem einen und dem nächsten Wechselvorgang.
Nach einem Wechselzyklus werden die Greife 124 und 126 freigegeben und gestatten die Verwendung des jeweiligen Werkzeugs in der Spindel 34 und das Ersetzen des jeweiligen Werkzeugs im Halter 52, wobei nach dem nächsten Wechselzyklus das nächste Werkzeug in Betriebsstellung zu setzen ist.
Die Vorrichtung nach der Erfindung liefert somit eine kompakte und einfach betriebene Vorrichtung, die Werkzeuge in einer asymmetrischen Bewegung wechselt und Werkzeuge zwischen Stellungen wechselt, die sich an Stellen befinden, die sich in bedeutend abweichenden Abständen längs sich von einem gemeinsamen Ursprung erstreckenden Achsen befinden. Wie in F i g. 2 gezeigt, kann der Übergang oder die Erstreckung der Spindel 34 vermindert werden, während die Anbringung eines Werkzeugs in einer Bereitschaftsstellung im Halter 52 sich in einem beträchtlichen seitlichen Abstand von der Spindel 34 befindet, um eine störende Wechselwirkung während der Benutzung des Werkzeugs in der Spindel zu vermindern.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine mit jeweils auf einer ersten bzw. zweiten Achse ausgefluchteten Aufnahme- bzw. Arbeitsstationen, die in ungleichen Abständen zu einem Schnittpunkt der ersten und zweiten Achse liegen, wobei eine auf einer Nabenachse drehbare Nabe vorgesehen ist, die zwei an diametral gegenüberliegenden Stellen gelagerte Arme aufweist, die sich um jeweilige zur Nabenachse quer verlaufende Querachsen drehen, wobei die Nabenachse in einer durch die erste und zweite Achse definierten Ebene liegt und vom Schnittpunkt der ersten und zweiten Achse im Abstand angeordnet ist, wobei weiterhin eine Betätigungsvorrichtung zum Drehen der Nabe und eine Schwenkvorrichtung zum Schwenken der Arme vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusatzeinrichtung ilOO) vorgesehen ist, die bei Drehung der Nabe (SS) um die Nabenachse (74) eine gleichzeitige Schwenkung der Arme (120,122) um die Querachsen (112, 114) um gleiche Winkelabstände bewirkt, wobei die Ausgangslage der Arme (120, 122) zur Nabenachse (74) unterschiedlich ist, wodurch ein unsymmetrischer Wechsel von nicht in gleichen Abständen zur Nabenachse (68) liegenden Werkzeugen möglich ist.
2. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzvorrichtung folgendes fithält: Ein zur Nabenachse (74) konzentrisches Schraubenzahnrad (100), gegenüber dem die Nabe (68) drehbar ist und zwei Schraubenantriebszahnräder (116, 118), von -Henen jedes an dem entsprechenden Arm (120, 122) befestigt ist, konzentrisch zur jeweiligen Querachse liegt und bei Drehung der Nabe (68) im Eingriff mit dem Schraubenzahnrad (100) zum Schwenken der Arme (120,122) abrollt.
3. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung zum Drehen der Nabe (68) folgendes enthält: Ein konzentrisch zur Nabenachse (74) liegendes und an der Nabe (68) befestigtes Zahnrad (80), eine in das Zahnrad (80) eingreifende Zahnstange (82) und eine Einrichtung, die die Zahnstange (82) abwechselnd zwischen zwei Stellungen verschiebt, wodurch die Nabe (68) um einen festen Betrag in entsprechenden abwechselnden Richtungen gedreht wird.
4. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkvorrichtung folgendes enthält: Eine Einrichtung (94) zum Verschieben des Schraubenzahnrads (100) längs der Nabenachse (74) zur Erzeugung einer Winkelbewegung der Arme (120, 122) unabhängig von der Winkelbewegung, die dann erzeugt wird, wenn die Schraubenantriebszahnräder (116, 118) auf dem Schraubenzahnrad (100) abrollen.
5 Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Verschieben des Schraubenzahnrads (100) folgendes enthält: Eine sich in Richtung der Nabenachse (74) erstreckende Spindel, auf der die Nabe (68) drehbar gelagert ist, ein auf der Spindel aufgenommenes Schiebeglied (88), das sich darauf in Richtung der Nabenachse (74) bewegt und an dem das Schraubenzahnrad (100) befestigt ist, einen aus Kolben (94) und Zylinder bestehenden Antrieb, der zwischen dem Schiebeglied (88) gehalten wird, und eine Einrichtung zur wahlweisen Betätigung des Motors in abwechselnden Richtungen zwischen festgelegten Stellungen.
6. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabenachse (74) die erste (62) und die zweite (64} Achse unter verschiedenen Wickeln schneidet
DE2653773A 1976-01-12 1976-11-26 Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine Expired DE2653773C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/648,129 US3990585A (en) 1976-01-12 1976-01-12 Article exchange mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2653773A1 DE2653773A1 (de) 1977-07-21
DE2653773C2 true DE2653773C2 (de) 1984-01-05

Family

ID=24599554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2653773A Expired DE2653773C2 (de) 1976-01-12 1976-11-26 Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3990585A (de)
JP (1) JPS5287773A (de)
CA (1) CA1039042A (de)
DE (1) DE2653773C2 (de)
FR (1) FR2337611A1 (de)
GB (1) GB1554111A (de)
SE (1) SE430136B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4237599A (en) * 1978-02-21 1980-12-09 Houdaille Industries, Inc. Tool changer assembly
US4190948A (en) * 1978-12-06 1980-03-04 Kearney & Trecker Corporation Vertical spindle machine tool with tiltable spindle and tiltable automatic tool changer
DE2935523C2 (de) * 1979-09-03 1982-03-18 Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH, 7440 Nürtingen Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
DE19503482C2 (de) * 1995-02-03 1996-12-05 Honsberg Gmbh Geb Werkzeugmaschine mit einem Ständer, an dem zwei Spindelstöcke unabhängig voneinander verfahrbar sind
JPH10263971A (ja) * 1997-03-25 1998-10-06 Brother Ind Ltd 工作機械の工具交換装置
US6810600B1 (en) * 2000-02-02 2004-11-02 Unova Ip Corp. Apparatus and method for monitoring alignment of a CNC machine spindle trunnion axis A
JP4331525B2 (ja) * 2003-07-18 2009-09-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 マシニングセンタ
JP7240188B2 (ja) * 2019-01-28 2023-03-15 オークマ株式会社 工作機械

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3608188A (en) * 1969-01-22 1971-09-28 Cincinnati Milacron Inc Machine tool
US3722711A (en) * 1970-04-15 1973-03-27 Cincinnati Milacron Inc Machine tool
GB1355345A (en) * 1970-08-14 1974-06-05 Doall Co Machine for exchanging tools in a machine tool

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5287773A (en) 1977-07-22
DE2653773A1 (de) 1977-07-21
GB1554111A (en) 1979-10-17
SE430136B (sv) 1983-10-24
CA1039042A (en) 1978-09-26
SE7614309L (sv) 1977-07-13
US3990585A (en) 1976-11-09
FR2337611B1 (de) 1980-03-07
FR2337611A1 (fr) 1977-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325629C2 (de) Werkzeugmagazin für eine Werkzeugmaschine
CH623257A5 (de)
DE10022269B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Produktwechsels bei Thermoformvorgängen
EP0310128A2 (de) Werkzeugwechselsystem
DE2013836A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3722180C2 (de) Transfermaschine
DE2653773C2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
EP0721821B2 (de) Anordung aus einerWerkzeugmaschine und einer Handhabungsvorrichtung
EP0642880A1 (de) Werkzeugwechsler für ein Bearbeitungszentrum
DE19934598B4 (de) Universal-Fräs- und Bohrmaschine
EP0163161B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Werkstückpaletten
DE3501113C2 (de)
DE1502010A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
DE4421624C2 (de) Werkzeugwechseleinrichtung für eine Universal-Bearbeitungsmaschine
EP0137117B1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung mit einer Übergabeeinrichtung für Werkzeugträger
EP0283810B1 (de) Transferpresse
DE2933491C2 (de) Transfermaschine
EP0847832A1 (de) Universal- Fräs- und Bohrmaschine
DE4009537C2 (de)
EP0423749B1 (de) Ablage für Werkstückteile in Stufenpressen
DE2140392A1 (de) Drehmaschine, insbesondere numerisch gesteuerte drehmaschine
EP0175672A2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Werkstücken
DE2103120C2 (de) Einrichtung zum automatischen Laden und Entladen ringförmiger Werkstücke an einer Innenschleifmaschine
DE19651934A1 (de) Transferpresse
EP0175673B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Werkstück-Spanneinrichtung eines Greiferkopfes

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CINCINNATI MILACRON INDUSTRIES, INC., CINCINNATI,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee