EP0283688A1 - Röntgenstrahler - Google Patents
Röntgenstrahler Download PDFInfo
- Publication number
- EP0283688A1 EP0283688A1 EP88101814A EP88101814A EP0283688A1 EP 0283688 A1 EP0283688 A1 EP 0283688A1 EP 88101814 A EP88101814 A EP 88101814A EP 88101814 A EP88101814 A EP 88101814A EP 0283688 A1 EP0283688 A1 EP 0283688A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ray emitter
- housing
- pressure
- liquid pressure
- pressure sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/02—Constructional details
- H05G1/04—Mounting the X-ray tube within a closed housing
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/08—Electrical details
- H05G1/26—Measuring, controlling or protecting
- H05G1/54—Protecting or lifetime prediction
Definitions
- the invention relates to an X-ray emitter which has a housing filled with an electrically insulating liquid and provided with a radiation passage window and an X-ray tube arranged therein, and a protective device which prevents the operation of the X-ray emitter when the liquid pressure in the housing exceeds a limit value.
- the safety device is provided in order to keep the pressure rise inside the housing that occurs as a result of the heat loss emitted by the X-ray tube during operation into the interior of the housing within acceptable limits.
- the protective device which is provided per se for safety reasons, can in turn trigger dangers during medical examinations, namely if the protective device responds during the examination of a patient and unexpectedly puts the x-ray emitter out of operation. In the case of catheterizations, life-threatening situations for the patient could occur.
- the invention is based on the object of designing an X-ray emitter of the type mentioned at the outset in such a way that risks to the patient from the response of the protective device are excluded.
- the x-ray emitter has a warning device which emits a warning signal when the threshold value of the liquid pressure is below the limit value which is decisive for the protective device.
- the threshold value is dimensioned such that the warning signal is emitted a sufficient period of time, for example 30 minutes, before the protective device is expected to respond follows, so that the operating personnel or the examining doctor can assess whether an started examination can be completed in the remaining period or should be terminated for safety reasons. Danger to the patient from an unexpected response of the protective device is therefore excluded.
- the warning device has a pressure sensor for measuring the threshold value of the liquid pressure. Under certain circumstances this can be a pressure sensor which is also part of the protective device and is used there to measure the limit value of the liquid pressure.
- the threshold value can be set. It is therefore possible to adapt the period of time between the issue of the warning signal and the response of the protective device to the respective needs.
- Such a setting of the threshold value is particularly easy to implement if the pressure sensor continuously emits a signal corresponding to the instantaneous value of the pressure and the warning device has means for comparing the signal corresponding to the instantaneous fluid pressure with a desired value corresponding to the threshold value of the fluid pressure, since in this If only the setpoint has to be changed to change the threshold value.
- the pressure sensor emits an output signal which changes abruptly when the threshold value of the liquid pressure is reached.
- the output signal of the pressure sensor can be the supply voltage of an optical or acoustic signal device which is applied to the signal device when the threshold value is reached.
- the pressure sensor is expediently designed as a pressure-sensitive switch.
- the pressure sensor can be directly exposed to the liquid pressure in the housing or, if the housing of the x-ray emitter has a flexible wall section to compensate for temperature-related changes in volume of the coolant, can be actuated indirectly by the flexible wall section, which can be formed by a membrane.
- the pressure sensor can be formed by a simple switch which causes the warning signal to be emitted, the position of which can be adjusted relative to the flexible wall section in order to change the threshold value.
- Another variant of the invention provides, in the event that the pressure sensor continuously emits a signal corresponding to the liquid pressure in the housing, that the warning devices have means for determining and displaying the time remaining until the limit value of the liquid pressure is reached.
- the operating personnel is therefore constantly provided with information about the operating time of the X-ray emitter remaining until the protective device responds.
- Fig. 1 shows an X-ray emitter according to the invention, which is coated with an electrically insulating liquid, e.g. Insulating oil, filled housing 1, in which an X-ray tube 2 is arranged.
- an X-ray tube 2 is arranged.
- This is designed as a rotating anode X-ray tube, which contains an anode plate 3, a cathode 4 and a motor for driving the rotating anode, which has a rotor 5 and a stator 7 arranged outside the glass body of the X-ray tube 2 on an insulator 6.
- the housing 1 has a radiation passage window 8 for the X-rays emanating from the anode plate 3.
- a transverse wall 9 on which there is provided a resilient membrane 10, which closes the interior of the housing 1 in a liquid-tight manner, and which serves to absorb temperature-related volume fluctuations of the liquid in the interior of the housing 1.
- the supply voltages required to operate the X-ray tube namely the cathode heating voltage, the high voltage and the voltage required to drive the rotating anode, are provided by a generator device 11, with only a single line 12 between the generator device 11 and 11 in FIG. 1 for reasons of clarity the X-ray tube 2 is shown.
- the generator device 11 has a control panel 11a, by means of which the operating data of the x-ray tube 2 can be set and the x-ray emitter can be put into operation.
- the X-ray emitter In order to keep the rise in the liquid pressure in the housing 1 due to the heating of the liquid in the housing 1 due to the heat loss emitted by the X-ray tube 2 in operation below the limit value to be observed for safety reasons, the X-ray emitter has a protective device which prevents it from operating the liquid pressure in the housing 1 exceeds the limit value.
- the protective device comprises a pressure-sensitive switch 13 with a pressure sensor 13a and a switch contact 13b, which is attached to the housing 1 in such a way that the pressure sensor 13a actuating the switch contact 13b directly detects the liquid pressure inside the housing 1 a contactor 14 for connecting the X-ray tube 2 to the generator device 11, the contacts 14a, of which only one is shown for clarity, and an excitation winding 14b, and a voltage source 15 to which the excitation winding 14b of the contactor 14 is connected of the switch contact 13b of the pressure-sensitive switch 13 can be switched on.
- the protective device works in such a way that as long as the liquid pressure in the housing 1 is below the limit value, the contact 14a of the contactor is closed and the X-ray tube 2 is thus connected to the generator device 11 and can be operated with operating data set by means of the control panel 11a. As soon as the liquid pressure inside the housing 1 exceeds the limit value, the switch contact 14b of the pressure-sensitive switch 13 opens, whereupon the contactor 14 drops out and its contact 14a opens, so that the operation of the X-ray emitter is prevented.
- the switch contact 13b of the pressure-sensitive switch closes again, whereupon the contactor 14 picks up and the X-ray emitter is ready for operation again.
- the X-ray emitter has a warning device which emits a warning signal when the threshold value of the liquid pressure in the housing 1 is less than the limit value which is decisive for the protective device.
- the warning device has a second pressure-sensitive switch 16, the pressure sensor 16a of which is also attached to the inner wall of the housing 1 and is directly exposed to the liquid pressure prevailing in the housing 1 and the double-pole switch contact 16b when the threshold value of the liquid pressure is reached inside the housing 1 closes, so that a warning lamp 17 and an acoustic signal generator 18 are connected to the voltage source 15.
- the threshold value at which the warning device responds is dimensioned, depending on the area of application of the x-ray emitter, in such a way that the warning signal is emitted at a point in time which is sufficiently long before the protective device responds in order to enable the operating personnel to decide whether an intended examination is to be carried out can still be started, or an examination that is already being carried out can still be ended or has to be stopped for safety reasons.
- a pushbutton switch 19 is provided as the pressure sensor of the warning device, which is actuated by means of the membrane 10, which bulges outward with increasing fluid pressure in the housing 1, namely such that the membrane 10 acts on a plunger 20 of the pushbutton switch 19, which closes the switching contact 21 of the pushbutton switch 19 when the membrane bulges corresponding to the threshold value of the liquid pressure, with the result that the acoustic signal transmitter 18 is switched on to the voltage source 15 .
- the pushbutton switch 19 has a threaded attachment 22 surrounding the plunger 20, which is held in a bore 23 of a housing part 24 by means of the nuts 25.
- the position of the pushbutton switch 19 relative to the diaphragm 10 can be changed in its direction of movement by adjusting the nuts 25.
- the threshold value of the liquid pressure at which the warning device responds is the lower the further the pushbutton switch 19 is adjusted in the direction of the membrane 10.
- the X-ray emitter shown in FIG. 4 differs from the ones described above in that the pressure sensor 27 of the warning device, which works, for example, according to the piezoelectric principle, continuously emits a signal corresponding to the instantaneous value of the liquid pressure in the housing 1.
- the warning device has a comparator 28, which can be formed, for example, by an operational amplifier connected as a comparator.
- a voltage source 29 with a potentiometer 30 connected to it is provided, it being possible to tap a voltage by means of the slider of the potentiometer 30, which represents a desired value corresponding to the threshold value of the liquid pressure. This voltage is supplied to one and the signal voltage supplied by the pressure sensor 27 to the other input of the comparator 28.
- the output signal of the comparator 28 changes.
- This controls a switching stage 31, by means of which a warning lamp 17 connects to the is supplied from the voltage source 29 supplied supply voltage.
- the switching stage 31 can be designed, for example, as a conventional electromechanical relay or as a semiconductor switch. If this is necessary, an amplifier for the signal emitted by the pressure sensor 27 can be provided between the pressure sensor 27 and the corresponding input of the comparator 28.
- the voltage which can be set by means of the potentiometer 30 and serves as a setpoint value is dimensioned such that it is always below a voltage which corresponds to the limit value of the liquid pressure in the interior of the housing 1 which is decisive for the response of the protective device. This can be done either by a suitable choice of the voltage supplied by the voltage source 29 or by a suitably dimensioned one, not shown in FIG. 4 set series resistance for the potentiometer 30 can be achieved. It is clear that by means of the described design of the warning device, the threshold value at which it responds or the period of time that elapses between the response of the warning device and the protective device can be easily adapted to the respective needs.
- FIG. 5 An X-ray emitter according to the invention is shown in FIG. 5, in which a single pressure sensor 32 is provided, which is both part of the warning and the protective device.
- a data processing device 33 is provided, which is also part of both the warning and the protective device, i.e. triggers the issuance of a warning signal when the liquid pressure inside the housing 1 exceeds the threshold value, and prevents the operation of the X-ray emitter when the liquid pressure in the Inside the housing 1 exceeds the limit.
- the data processing device 33 comprises a multiplexer 34, an analog / digital converter 35, a computing device 36, a memory 37, an output unit 38 and a keyboard 39.
- the keyboard 39 connected to the computing device 36, it is possible to enter the limit and the threshold value of the liquid pressure in the housing 1. These are then stored in the memory 37 by the computing device 36 and are available there.
- the operating data for the X-ray emitter can be selected using the keyboard 39, the computing device 36 acting on the generator device 11 via the output unit 38 and causing the latter to provide the corresponding voltages for the X-ray tube 2.
- the voltages actually emitted by the generator device 11 are fed to a multiplexer 34, to which the signal emitted by the pressure sensor 32 is also fed.
- the multiplexer 34 From the multiplexer 34, they arrive at the analog / digital converter 35 and from there to the computing device 36 continuously compares the liquid pressure currently prevailing in the interior of the housing 1 with the values stored in the memory 37 for the limit or threshold value of the liquid pressure. As soon as the liquid pressure in the housing 1 exceeds the threshold value, the computing device 36 acts via the output unit 38 on the switching stages 40 and 41 in such a way that a signal lamp 17 and an acoustic signal generator 18 are connected to a voltage source 42.
- the computing device 36 acts via the output unit 38 on the switching stage 43 in such a way that the excitation coil 14b of the contactor 14 is disconnected from the voltage source 42, with the result that the contact 14a of the contactor opens and the X-ray tube 2 is separated from the generator device 11, so that the operation of the X-ray emitter is prevented.
- the computing device 36 continuously calculates from the instantaneous value of the liquid pressure and the values supplied to it via the multiplexer 34 and the analog / digital converter 35 for the operating data of the X-ray tube 2 and the stored limit value of the liquid pressure and shows the period of time until it is reached this via the output device 38 on a time display 44.
- the time remaining in the currently set operating data of the X-ray tube 2 until the protective device responds appears on the time display 44. If the operating data of the X-ray tube 2 is changed in a way that affects the heat loss emitted by the X-ray tube 2 per unit of time, this is immediately taken into account in the calculation of the time remaining until the protective device responds, so that changes in the operating data of the X-ray tube also occur 2 correct information can always be found on the time display 44 during the examination.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- X-Ray Techniques (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Röntgenstrahler, welcher ein mit einer elektrisch isolierenden Flüssigkeit gefülltes, mit einem Strahlendurchtrittsfenster versehenes Gehäuse und eine in diesem angeordnete Röntgenröhre sowie eine den Betrieb des Röntgenstrahlers bei einem einen Grenzwert überschreitenden Flüssigkeitsdruck im Gehäuse unterbindende Schutzeinrichtung aufweist.
- Bei derartigen bekannten Röntgenstrahlern ist die Sicherheitsvorrichtung vorgesehen, um den infolge der von der Röntgenröhre im Betrieb an die Flüssigkeit abgegebene Verlustwärme auftretenden Druckanstieg im Innern des Gehäuses innerhalb zulässiger Grenzen zu halten. Die an sich aus Sicherheitsgründen vorgesehene Schutzeinrichtung kann aber bei medizinischen Untersuchungen ihrerseits Gefahren auslösen, und zwar wenn während der Untersuchung eines Patienten die Schutzeinrichtung anspricht und den Röntgenstrahler unerwarteterweise außer Betrieb setzt. Dabei könnten im Falle von Katheterisierungen durchaus lebensbedrohliche Situationen für den Patienten auftreten.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Röntgenstrahler der eingangs genannten Art so auszubilden, daß Gefährdungen des Patienten durch das Ansprechen der Schutzeinrichtung ausgeschlossen sind.
- Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Röntgenstrahler eine Warneinrichtung aufweist, welche bei einem unterhalb des für die Schutzeinrichtung maßgebenden Grenzwertes liegenden Schwellwert des Flüssigkeitsdruckes ein Warnsignal abgibt. Dabei ist der Schwellwert so bemessen, daß die Abgabe des Warnsignales einen ausreichenden Zeitraum, z.B. 30 Minuten, vor dem zu erwartenden Ansprechen der Schutzeinrichtung er folgt, so daß das Bedienpersonal bzw. der untersuchende Arzt beurteilen kann, ob eine begonnene Untersuchung in dem verbleibenden Zeitraum abgeschlossen werden kann oder sicherheitshalber abzubrechen ist. Gefährdungen des Patienten durch ein unerwartetes Ansprechen der Schutzeinrichtung sind somit ausgeschlossen.
- Zur Messung des Schwellwertes des Flüssigkeitsdruckes weist die Warneinrichtung nach einer Variante der Erfindung einen Druckfühler auf. Bei diesem kann es sich unter Umständen um einen Druckfühler handeln, der zugleich Bestandteil der Schutzeinrichtung ist und dort zur Messung des Grenzwertes des Flüssigkeitsdruckes dient.
- Da je nach Einsatzgebiet des Röntgenstrahlers die Zeitdauer, für die dieser während einer Untersuchung in Betrieb sein muß, stark schwanken kann, ist nach einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß der Schwellwert einstellbar ist. Es ist somit möglich, den zwischen der Abgabe des Warnsignales und dem Ansprechen der Schutzeinrichtung liegenden Zeitraum den jeweiligen Bedürfnissen anzupassen. Eine solche Einstellung des Schwellwertes ist dann besonders einfach zu realisieren, wenn der Druckfühler kontinuierlich ein dem momentanen Wert des Druckes entsprechendes Signal abgibt und die Warneinrichtung Mittel zum Vergleichen des dem momentanen Flüssigkeitsdruck entsprechenden Signales mit einem dem Schwellwert des Flüssigkeitsdruckes entsprechenden Sollwert aufweist, da in diesem Fall zum Verändern des Schwellwertes lediglich der Sollwert verändert werden muß.
- Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Druckfühler ein Ausgangssignal abgibt, das sich bei Erreichen des Schwellwertes des Flüssigkeitsdruckes sprunghaft ändert. Dabei kann es sich bei dem Ausgangssignal des Druckfühlers im einfachsten Fall um die Speisespannung einer optischen oder akustischen Signaleinrichtung handeln, die beim Erreichen des Schwellwertes an die Signaleinrichtung angelegt wird. Der Druckfühler ist in diesem Falle zweckmäßigerweise als druckempfindlicher Schalter ausgeführt.
- Nach Varianten der Erfindung kann der Druckfühler dem Flüssigkeitsdruck im Gehäuse unmittelbar ausgesetzt oder, sofern das Gehäuse des Röntgenstrahlers einen nachgiebigen Wandabschnitt zum Ausgleich temperaturbedingter Volumenänderungen des Kühlmittels aufweist, durch den nachgiebigen Wandabschnitt, der durch eine Membran gebildet sein kann, mittelbar betätigt sein. Im Falle der mittelbaren Betätigung des Druckfühlers durch einen nachgiebigen Wandabschnitt des Gehäuses kann der Druckfühler durch einen einfachen, die Abgabe des Warnsignales bewirkenden Schalter gebildet sein, dessen Lage zur Veränderung des Schwellwertes relativ zu dem nachgiebigen Wandabschnitt einstellbar ist.
- Eine weitere Variante der Erfindung sieht für den Fall, daß der Druckfühler kontinuierlich ein dem Flüssigkeitsdruck in dem Gehäuse entsprechendes Signal abgibt, vor, daß die Warneinrichtungen Mittel zur Bestimmung und Anzeige der bis zum Erreichen des Grenzwertes des Flüssigkeitsdruckes verbleibenden Zeit aufweist. Dem Bedienpersonal steht somit neben dem Warnsignal ständig eine Information über die bis zum Ansprechen der Schutzeinrichtung verbleibende Betriebszeit des Röntgenstrahlers zur Verfügung.
- In den beigefügten Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1 und 2 erfindungsgemäße Röntgenstrahler in schematischer Darstellung,
- Fig. 3 eine Einzelheit des erfindungsgemäßen Röntgenstrahlers nach Fig. 2 im Längsschnitt, und
- Fig. 4 und 5 erfindungsgemäße Röntgenstrahler in schematischer Darstellung.
- Die Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Röntgenstrahler, der ein mit einer elektrisch isolierenden Flüssigkeit, z.B. Isolieröl, gefülltes Gehäuse 1 aufweist, in dem eine Röntgenröhre 2 angeordnet ist. Diese ist als Drehanoden-Röntgenröhre ausgebildet, die einen Anodenteller 3, eine Kathode 4 und einen Motor zum Antrieb der Drehanode enthält, der einen Rotor 5 und einen außerhalb des Glaskörpers der Röntgenröhre 2 auf einem Isolator 6 angeordneten Stator 7 aufweist. Das Gehäuse 1 besitzt ein Strahlendurchtrittsfenster 8 für die vom Anodenteller 3 ausgehende Röntgenstrahlung. Innerhalb des Gehäuses 1 ist eine Querwand 9 vorgesehen, an der eine den Innenraum des Gehäuses 1 flüssigkeitsdicht verschließende, nach außen gewölbte nachgiebige Membran 10 vorgesehen ist, die dazu dient, temperaturbedingte Volumenschwankungen der Flüssigkeit im Inneren des Gehäuses 1 aufzunehmen. Die zum Betrieb der Röntgenröhre erforderlichen Versorgungsspannungen, nämlich die Kathoden-Heizspannung, die Hochspannung und die zum Antrieb der Drehanode erforderliche Spannung, gibt eine Generatoreinrichtung 11 ab, wobei in Fig. 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nur eine einzige Leitung 12 zwischen der Generatoreinrichtung 11 und der Röntgenröhre 2 dargestellt ist. Die Generatoreinrichtung 11 weist ein Bedienpult 11a auf, mittels dessen die Betriebsdaten der Röntgenröhre 2 eingestellt werden können und der Röntgenstrahler in Betrieb gesetzt werden kann.
- Um den infolge der Erwärmung der in dem Gehäuse 1 befindlichen Flüssigkeit durch die von der Röntgenröhre 2 im Betrieb abgegebenen Verlustwärme auftretenden Anstieg des Flüssigkeitsdrukkes im Gehäuse 1 unterhalb eines aus Sicherheitsgründen einzuhaltenden Grenzwertes zu halten, weist der Röntgenstrahler eine Schutzeinrichtung auf, die dessen Betrieb bei einem den Grenzwert überschreitenden Flüssigkeitsdruck im Gehäuse 1 unterbindet. Im einzelnen umfaßt die Schutzeinrichtung einen druckempfindlichen Schalter 13 mit einem Drucksensor 13a und einem Schaltkontakt 13b, der derart an dem Gehäuse 1 angebracht ist, daß der den Schaltkontakt 13b betätigenden Drucksensor 13a dem Flüssigkeitsdruck im Inneren des Gehäuses 1 unmittelbar aus gesetzt ist, ein Schütz 14 zur Anschaltung der Röntgenröhre 2 an die Generatoreinrichtung 11, das Kontakte 14a, von denen der Übersichtlichkeit halber nur einer dargestellt ist, und eine Erregerwicklung 14b aufweist, und eine Spannungsquelle 15, an die die Erregerwicklung 14b des Schützes 14 mittels des Schaltkontaktes 13b des druckempfindlichen Schalters 13 anschaltbar ist.
- Die Wirkungsweise der Schutzeinrichtung ist derart, daß, solange der Flüssigkeitsdruck im Gehäuse 1 unterhalb des Grenzwertes liegt, der Kontakt 14a des Schützes geschlossen und die Röntgenröhre 2 somit an die Generatoreinrichtung 11 angeschaltet ist und mit mittels des Bedienpultes 11a eingestellten Betriebsdaten betrieben werden kann. Sobald der Flüssigkeitsdruck im Inneren des Gehäuses 1 den Grenzwert überschreitet, öffnet der Schaltkontakt 14b des druckempfindlichen Schalters 13, worauf das Schütz 14 abfällt und dessen Kontakt 14a öffnet, so daß der Betrieb des Röntgenstrahlers unterbunden ist.
- Fällt infolge der Abkühlung des Röntgenstrahlers der Flüssigkeitsdruck im Gehäuse 1 unter den Grenzwert, schließt der Schaltkontakt 13b des druckempfindlichen Schalters wieder, worauf das Schütz 14 anzieht und der Röntgenstrahler wieder betriebsbereit ist.
- Um auf das bevorstehende Ansprechen der Schutzeinrichtung aufmerksam zu machen, weist der erfindungsgemäße Röntgenstrahler eine Warneinrichtung auf, welche bei einem unterhalb des für die Schutzeinrichtung maßgebenden Grenzwertes liegenden Schwellwert des Flüssigkeitsdruckes im Gehäuse 1 ein Warnsignal abgibt. Im Falle des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispieles besitzt die Warneinrichtung einen zweiten druckempfindlichen Schalter 16, dessen Drucksensor 16a ebenfalls an der Innenwand des Gehäuses 1 angebracht und dem im Gehäuse 1 herrschenden Flüssigkeitsdruck unmittelbar ausgesetzt ist und dessen doppelpoliger Schaltkontakt 16b bei Erreichen des Schwellwertes des Flüssigkeitsdruckes im Inneren des Gehäuses 1 schließt, so daß eine Warnlampe 17 und ein akustischer Signalgeber 18 an die Spannungsquelle 15 angeschaltet sind. Der Schwellwert, bei dem die Warneinrichtung anspricht, ist je nach Einsatzgebiet des Röntgenstrahlers so bemessen, daß das Warnsignal zu einem Zeitpunkt abgegeben wird, der ausreichend lange vor dem Ansprechen der Schutzeinrichtung liegt, um dem Bedienpersonal eine Entscheidung darüber zu ermöglichen, ob eine beabsichtigte Untersuchung noch begonnen werden bzw. eine bereits in der Durchführung begriffene Untersuchung noch beendet werden kann oder aus Sicherheitsgründen abzubrechen ist.
- Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen dadurch, daß als Druckfühler der Warneinrichtung ein Tastschalter 19 vorgesehen ist, der mittels der Membran 10, die sich mit zunehmendem Flüssigkeitsdruck im Gehäuse 1 stärker nach außen wölbt, betätigt wird, und zwar derart, daß die Membran 10 auf einen Stößel 20 des Tastschalters 19 einwirkt, der bei einer dem Schwellwert des Flüssigkeitsdruckes entsprechenden Auswölbung der Membran den Schaltkontakt 21 des Tastschalters 19 schließt, was zur Folge hat, daß der akustische Signalgeber 18 an die Spannungsquelle 15 angeschaltet ist.
- Wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist, weist der Tastschalter 19 einen den Stößel 20 umgebenden Gewindeansatz 22 auf, der in einer Bohrung 23 eines Gehäuseteiles 24 mittels der Muttern 25 gehalten ist. Um den Schwellwert des Druckes, bei dem die Schaltkontakte 21 des Tastschalters 19 geschlossen werden und damit die Abgabe eines Warnsignales erfolgt, einstellen zu können, kann die Lage des Tastschalters 19 relativ zur Membran 10 in deren Bewegungsrichtung durch Verstellen der Muttern 25 verändert werden. Dabei liegt der Schwellwert des Flüssigkeitsdruckes, bei dem die Warneinrichtung anspricht, umso niedriger, je weiter der Tastschalter 19 in Richtung auf die Membran 10 verstellt wird.
- Um Beschädigungen bzw. Verschleiß der Membran zu vermeiden, ist diese in demjenigen Bereich, in dem sie mit dem Stößel 20 des Tastschalters 19 in Eingriff kommt, mit einem Druckstück 26 versehen.
- Der in der Fig. 4 dargestellte Röntgenstrahler unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen dadurch, daß der Druckfühler 27 der Warneinrichtung, der z.B. nach dem piezoelektrischen Prinzip arbeitet, kontinuierlich ein dem momentanen Wert des Flüssigkeitsdruckes im Gehäuse 1 entsprechendes Signal abgibt. Außer dem Druckfühler 27 weist die Warneinrichtung einen Vergleicher 28 auf, der z.B. durch einen als Komparator geschalteten Operationsverstärker gebildet sein kann. Desweiteren ist eine Spannungsquelle 29 mit daran angeschlossenem Potentiometer 30 vorgesehen, wobei mittels des Schleifers des Potentiometers 30 eine Spannung abgegriffen werden kann, die einen dem Schwellwert des Flüssigkeitsdruckes entsprechenden Sollwert darstellt. Diese Spannung wird dem einen und die von dem Druckfühler 27 gelieferte Signalspannung dem anderen Eingang des Vergleichers 28 zugeführt wird. Sobald der Flüssigkeitsdruck im Inneren des Gehäuses 1 den Schwellwert und somit die von dem Druckfühler 27 gelieferte Spannung den mittels des Potentiometers 30 eingestellten Sollwert übersteigt, ändert sich das Ausgangssignal des Vergleichers 28. Dieses steuert eine Schaltstufe 31 an, mittels derer eine Warnlampe 17 an die von der Spannungsquelle 29 abgegebene Speisespannung gelegt wird. Die Schaltstufe 31 kann z.B. als gewöhnliches elektromechanisches Relais oder auch als Halbleiter-Schalter ausgeführt sein. Sofern dies erforderlich ist, kann zwischen dem Druckfühler 27 und dem entsprechenden Eingang des Vergleichers 28 ein Verstärker für das von dem Druckfühler 27 abgegebene Signal vorgesehen sein. Die mittels des Potentiometers 30 einstellbare, als Sollwert dienene Spannung ist so bemessen, daß sie stets unterhalb einer Spannung liegt, die dem für das Ansprechen der Schutzeinrichtung maßgebenden Grenzwert des Flüssigkeitsdruckes im Inneren des Gehäuses 1 entspricht. Dies kann entweder durch geeignete Wahl der von der Spannungsquelle 29 gelieferten Spannung oder durch einen geeignet bemessenen, in Fig. 4 nicht darge stellten Vorwiderstand für das Potentiometer 30 erreicht werden. Es wird deutlich, daß mittels der beschriebenen Ausbildung der Warneinrichtung der Schwellwert, bei dem diese anspricht bzw. der Zeitraum, der zwischen dem Ansprechen der Warneinrichtung und der Schutzeinrichtung verstreicht, auf einfache Weise den jeweiligen Bedürfnissen angepaßt werden kann.
- In Fig. 5 ist ein erfindungsgemäßer Röntgenstrahler dargestellt, bei dem ein einziger Druckfühler 32 vorgesehen ist, der sowohl Teil der Warn- als auch der Schutzeinrichtung ist. Ausserdem ist eine Datenverarbeitungseinrichtung 33 vorgesehen, die ebenfalls Bestandteil sowohl der Warn- als auch der Schutzeinrichtung ist, also die Abgabe eines Warnsignales veranlaßt, wenn der Flüssigkeitsdruck im Inneren des Gehäuses 1 den Schwellwert übersteigt, und den Betrieb des Röntgenstrahlers unterbindet, wenn der Flüssigkeitsdruck im Inneren des Gehäuses 1 den Grenzwert überschreitet.
- Im einzelnen umfaßt die Datenverarbeitungseinrichtung 33 einen Multiplexer 34, einen Analog/Digital-Wandler 35, einen Recheneinrichtung 36, einen Speicher 37, eine Ausgabeeinheit 38 und eine Tastatur 39.
- Mittels der mit der Recheneinrichtung 36 verbundenen Tastatur 39 besteht die Möglichkeit, den Grenz- und den Schwellwert des Flüssigkeitsdruckes im Gehäuse 1 einzugeben. Diese werden dann von der Recheneinrichtung 36 in dem Speicher 37 abgelegt und stehen dort zur Verfügung. Außerdem können mittels der Tastatur 39 die Betriebsdaten für den Röntgenstrahler gewählt werden, wobei die Recheneinrichtung 36 über die Ausgabeeinheit 38 auf die Generatoreinrichtung 11 einwirkt und diese veranlaßt, die entsprechenden Spannungen für die Röntgenröhre 2 bereitzustellen. Die tatsächlich von der Generatoreinrichtung 11 abgegebenen Spannungen werden einem Multiplexer 34 zugeführt, dem ausserdem das von dem Druckfühler 32 abgegebene Signal zugeführt wird. Von dem Multiplexer 34 gelangen diese zu dem Analog/Digital-Wandler 35 und von dort zu der Recheneinrichtung 36. Diese vergleicht ständig den momentan im Inneren des Gehäuses 1 herrschenden Flüssigkeitsdruck mit den in dem Speicher 37 abgespeicherten Werten für den Grenz- bzw. Schwellwert des Flüssigkeitsdruckes. Sobald der Flüssigkeitsdruck im Gehäuse 1 den Schwellwert übersteigt, wirkt die Recheneinrichtung 36 über die Ausgabeeinheit 38 auf die Schaltstufen 40 und 41 derart ein, daß eine Signallampe 17 und ein akustischer Signalgeber 18 mit einer Spannungsquelle 42 verbunden sind. Übersteigt der im Gehäuse 1 herrschende Flüssigkeitsdruck den Grenzwert, wirkt die Recheneinrichtung 36 über die Ausgabeeinheit 38 auf die Schaltstufe 43 derart ein, daß die Erregerspule 14b des Schützes 14 von der Spannungsquelle 42 getrennt wird, was zur Folge hat, daß der Kontakt 14a des Schützes öffnet und die Röntgenröhre 2 von der Generatoreinrichtung 11 getrennt ist, so daß der Betrieb des Röntgenstrahlers unterbunden ist.
- Außerdem berechnet die Recheneinrichtung 36 aus dem momentanen Wert des Flüssigkeitsdruckes und den ihr über den Multiplexer 34 und den Analog/Digital-Wandler 35 zugeführten Werten für die Betriebsdaten der Röntgenröhre 2 sowie dem gespeicherten Grenzwert des Flüssigkeitsdruckes ständig den bis zu dessen Erreichen verbleibenden Zeitraum und zeigt diesen über die Ausgabeeinrichtung 38 auf einem Zeitdisplay 44 an.
- Bei der Ermittlung der bis zum Ansprechen der Schutzeinrichtung verbleibenden Zeit wird von der Erkenntnis Gebrauch gemacht, daß dem momentan im Gehäuse 1 herrschenden Flüssigkeitsdruck und dem Grenzwert des Flüssigkeitsdruckes bestimmte Temperaturen zugeordnet sind, wobei der Differenz dieser Temperaturen eine bestimmte Wärmemenge zugeordnet werden kann, die erforderlich ist, um das in dem Gehäuse 1 befindliche Isolieröl von der dem momentanen Flüssigkeitsdruck entsprechenden Temperatur auf die dem Grenzwert des Flüssigkeitsdruckes entsprechende Temperatur aufzuheizen. Da außerdem aus den Betriebsdaten der Röntgenröhre 2 die pro Zeiteinheit anfallende Verlustwärme errechnet werden kann, besteht somit die Möglichkeit, den bis zum Erreichen des Grenzwertes des Flüssigkeitsdruckes, also bis zum Ansprechen der Schutzschaltung verbleibenden Zeitraum zu berechnen. Die Verlängerung dieses Zeitraumes infolge der von dem Röntgenstrahler an die Umgebung abgegebene Wärmemenge kann durch einen einfachen Iterationsvorgang ebenfalls berücksichtigt werden.
- Auf dem Zeitdisplay 44 erscheint somit der bei den momentan eingestellten Betriebsdaten der Röntgenröhre 2 bis zum Ansprechen der Schutzeinrichtung verbleibende Zeitraum. Werden die Betriebsdaten der Röntgenröhre 2 in einer Weise verändert, die sich auf die von der Röntgenröhre 2 pro Zeiteinheit abgegebene Verlustwärme auswirken, wird dies umgehend bei der Berechnung des bis zum Ansprechen der Schutzeinrichtung verbleibenden Zeitraumes berücksichtigt, so daß auch bei Veränderungen der Betriebsdaten der Röntgenröhre 2 während der Untersuchung dem Zeitdisplay 44 stets eine korrekte Information zu entnehmen ist.
Claims (10)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3705544 | 1987-02-20 | ||
DE3705544 | 1987-02-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0283688A1 true EP0283688A1 (de) | 1988-09-28 |
EP0283688B1 EP0283688B1 (de) | 1992-11-11 |
Family
ID=6321450
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88101814A Expired - Lifetime EP0283688B1 (de) | 1987-02-20 | 1988-02-08 | Röntgenstrahler |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4862489A (de) |
EP (1) | EP0283688B1 (de) |
JP (1) | JPH0515760Y2 (de) |
DE (1) | DE3875764D1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0397562A1 (de) * | 1989-05-10 | 1990-11-14 | General Electric Cgr S.A. | Sicherheitsvorrichtung für Röntgenanlagen |
EP0526319A1 (de) * | 1991-07-31 | 1993-02-03 | General Electric Cgr S.A. | Sicherheitsvorrichtung in einem Röntgenapparat |
DE102015212393A1 (de) | 2015-07-02 | 2017-01-05 | Siemens Healthcare Gmbh | Behälter für einen Röntgengenerator mit einer Druckausgleichsvorrichtung und Röntgengenerator mit einem Behälter |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5056129A (en) * | 1989-09-12 | 1991-10-08 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Apparatus for monitoring X-ray beam alignment |
DE19707726C1 (de) * | 1997-02-26 | 1998-09-24 | Siemens Ag | Röntgenstrahler mit Sicherungseinrichtung |
DE19707996A1 (de) * | 1997-02-27 | 1998-09-10 | Siemens Ag | Warnvorrichtung für eine Röntgenstrahlungsquelle |
DE10314538A1 (de) * | 2003-03-31 | 2004-10-28 | Siemens Ag | Verfahren zur Erfassung des in einer Röntgenröhre herrschenden Drucks |
CN109646029A (zh) * | 2019-01-15 | 2019-04-19 | 麦默真空技术无锡有限公司 | 一种ct球管故障预警的控制方法及系统 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB402242A (en) * | 1931-11-13 | 1933-11-30 | Mueller C H F Ag | Improvements in means for cooling high-voltage discharge apparatus |
DE738296C (de) * | 1937-02-28 | 1943-08-10 | Electricitaetsgesellschaft San | Vorrichtung zur Vermeidung oertlicher UEberhitzung bei raeumlich einstellbaren, mit einem Isolier- und Kuehlmittel gefuellten Behaeltern fuer Roentgenroehren |
GB556434A (en) * | 1942-03-31 | 1943-10-05 | Edwin Russell Goldfield | X-ray tube safety switch |
GB834719A (en) * | 1957-11-04 | 1960-05-11 | William Warren Triggs | Safety x-ray tube housing |
GB2018019A (en) * | 1978-03-31 | 1979-10-10 | Philips Nv | Cooling x-ray tubes |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3746862A (en) * | 1970-11-30 | 1973-07-17 | Picker Corp | Protective circuit for x-ray tube and method of operation |
US3955119A (en) * | 1973-01-29 | 1976-05-04 | Varian Associates | Apparatus for predicting incipient failure of an X-ray generator tube |
JPS5160772U (de) * | 1974-11-08 | 1976-05-13 | ||
JPS54146587A (en) * | 1978-05-09 | 1979-11-15 | Toshiba Corp | Monitor device for x-ray generator |
US4386320A (en) * | 1978-09-15 | 1983-05-31 | Lafrance Robert R | X-Ray system signal derivation circuits for heat unit indicators and/or calibration meters |
-
1988
- 1988-02-04 US US07/152,235 patent/US4862489A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-02-08 EP EP88101814A patent/EP0283688B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-08 DE DE8888101814T patent/DE3875764D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-02-15 JP JP1988018628U patent/JPH0515760Y2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB402242A (en) * | 1931-11-13 | 1933-11-30 | Mueller C H F Ag | Improvements in means for cooling high-voltage discharge apparatus |
DE738296C (de) * | 1937-02-28 | 1943-08-10 | Electricitaetsgesellschaft San | Vorrichtung zur Vermeidung oertlicher UEberhitzung bei raeumlich einstellbaren, mit einem Isolier- und Kuehlmittel gefuellten Behaeltern fuer Roentgenroehren |
GB556434A (en) * | 1942-03-31 | 1943-10-05 | Edwin Russell Goldfield | X-ray tube safety switch |
GB834719A (en) * | 1957-11-04 | 1960-05-11 | William Warren Triggs | Safety x-ray tube housing |
GB2018019A (en) * | 1978-03-31 | 1979-10-10 | Philips Nv | Cooling x-ray tubes |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0397562A1 (de) * | 1989-05-10 | 1990-11-14 | General Electric Cgr S.A. | Sicherheitsvorrichtung für Röntgenanlagen |
FR2646982A1 (fr) * | 1989-05-10 | 1990-11-16 | Gen Electric Cgr | Dispositif de securite pour ensemble radiogene |
US5008916A (en) * | 1989-05-10 | 1991-04-16 | General Electric Cgr S.A. | Safety device for radiogenic unit |
EP0526319A1 (de) * | 1991-07-31 | 1993-02-03 | General Electric Cgr S.A. | Sicherheitsvorrichtung in einem Röntgenapparat |
FR2679762A1 (fr) * | 1991-07-31 | 1993-02-05 | Gen Electric Cgr | Dispositif de securite dans un appareil de radiologie. |
US5285492A (en) * | 1991-07-31 | 1994-02-08 | General Electric Cgr S.A. | Safety device in a radiology machine |
DE102015212393A1 (de) | 2015-07-02 | 2017-01-05 | Siemens Healthcare Gmbh | Behälter für einen Röntgengenerator mit einer Druckausgleichsvorrichtung und Röntgengenerator mit einem Behälter |
DE102015212393B4 (de) | 2015-07-02 | 2021-08-12 | Siemens Healthcare Gmbh | Behälter für einen Röntgengenerator mit einer Druckausgleichsvorrichtung und Röntgengenerator mit einem Behälter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4862489A (en) | 1989-08-29 |
JPH0515760Y2 (de) | 1993-04-26 |
JPS63133098U (de) | 1988-08-31 |
EP0283688B1 (de) | 1992-11-11 |
DE3875764D1 (de) | 1992-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0285962B1 (de) | Überwachungsschaltung für ein HF-Chirurgiegerät | |
DE69214734T2 (de) | Antriebseinrichtung für einen Spritzenkolben einschliesslich Positionsdetektor und Alarmschalter | |
DE3017245C2 (de) | ||
DE3143421A1 (de) | "laser-skalpell" | |
EP0283688A1 (de) | Röntgenstrahler | |
DE2657702B2 (de) | Elektrochirurgisches Gerät | |
EP0626151A2 (de) | Kompressionsapparat zur Herstellung einer künstlichen Blutleere an Extremitäten | |
DE10011294A1 (de) | Röntgenröhre | |
DE19826000C1 (de) | Einrichtung zur intrakorporalen, insbesondere intraluminalen, Röntgentherapie | |
DE3811189C2 (de) | ||
EP0022295B1 (de) | Verfahren zum Steuern der einer Drehanoden-Röntgenröhre zugeführten elektrischen Leistung | |
EP1555683A1 (de) | Verfahren zur Untersuchung eines Leistungsschalters | |
DE2724558A1 (de) | Schaltung eines thermistors und verwendung eines thermistors mit einer derartigen schaltung fuer chirurgische zwecke | |
DE3207747A1 (de) | Einrichtung zur ueberwachung von bohr- und saegearbeiten in bauwerkskoerpern, insbesondere spannbeton-bauwerken | |
EP0275281B1 (de) | Röntgenanlage zur röntgendiagnostik und/oder röntgenbehandlung | |
DE3600990A1 (de) | Hf-chirurgiegeraet mit leistungssteuerung vom chirurgie-handgriff aus | |
DE489817C (de) | Wasserdichter elektrischer Schalter, dessen Schalteinrichtung in einem durch eine elastische Membram wasserdicht abgeschlossenen Gehaeuse untergebracht ist | |
DE19707996A1 (de) | Warnvorrichtung für eine Röntgenstrahlungsquelle | |
DE2613000B2 (de) | Chirurgische Kryokoagulationseinrichtung | |
DE9204961U1 (de) | Vorrichtung zum Messen von Schmerzen | |
DE761044C (de) | Schaltanordnung fuer Kuehlanlagen mit zwei Verdichtern | |
DE2214703A1 (de) | Schaltung zur ueberwachung von temperaturfuehlern in kryomedizinischen instrumenten | |
EP0266451A1 (de) | Okulopressionsgerät | |
DE4132203A1 (de) | Verfahren zur steuerung eines schmelz- und giessvorgangs | |
CH462286A (de) | Uberwachungseinrichtung für den Druck eines Gases |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR GB LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19881026 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910311 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3875764 Country of ref document: DE Date of ref document: 19921217 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19930122 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19930219 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19930228 Year of fee payment: 6 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930209 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19940208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19940901 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19940208 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19941031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19950419 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19950517 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19960229 Ref country code: CH Effective date: 19960229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19961101 |