DE102015212393A1 - Behälter für einen Röntgengenerator mit einer Druckausgleichsvorrichtung und Röntgengenerator mit einem Behälter - Google Patents

Behälter für einen Röntgengenerator mit einer Druckausgleichsvorrichtung und Röntgengenerator mit einem Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE102015212393A1
DE102015212393A1 DE102015212393.6A DE102015212393A DE102015212393A1 DE 102015212393 A1 DE102015212393 A1 DE 102015212393A1 DE 102015212393 A DE102015212393 A DE 102015212393A DE 102015212393 A1 DE102015212393 A1 DE 102015212393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
membrane
liquid
electrically conductive
ray generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015212393.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015212393B4 (de
Inventor
Richard Eichhorn
Clemens Engelke
Christian Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102015212393.6A priority Critical patent/DE102015212393B4/de
Priority to CN201620672093.7U priority patent/CN206042494U/zh
Publication of DE102015212393A1 publication Critical patent/DE102015212393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015212393B4 publication Critical patent/DE102015212393B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/02Constructional details
    • H05G1/04Mounting the X-ray tube within a closed housing

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Abstract

Behälter für einen Röntgengenerator mit einer Druckausgleichsvorrichtung und Röntgengenerator mit einem Behälter Die Erfindung gibt einen Behälter (8) für einen Röntgengenerator an, wobei der Behälter (8) zumindest teilweise mit einer elektrisch isolierenden Flüssigkeit (14) gefüllt ist. Der Behälter (8) weist eine Druckausgleichsvorrichtung (10, 11) für die Flüssigkeit (14) auf. Der Behälter weist des Weiteren auf: – eine mit elektrischer Masse verbundene, elektrisch leitfähige, flexible, die Druckausgleichsvorrichtung bildende Membran (10), – wobei die Membran (10) zumindest teilweise mit der Flüssigkeit (14) in Wirkverbindung steht, – wobei die Membran (10) innerhalb des Behälters (8) angeordnet ist oder teilweise den Behälter (8) bildet und – wobei die elektrische Leitfähigkeit der Membran (10) größer 1 Siemens pro Meter ist. Die Erfindung bietet den Vorteil, dass der Abstand der Membran (10) zu elektrisch aktiven Bauteilen (13) verringert werden kann, ohne dass elektrische Entladungen in luftgefüllten angrenzenden Kammern (11) oder Schichten auftreten.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Behälter für einen Röntgengenerator, der zumindest teilweise gefüllt ist mit einer elektrisch isolierenden Flüssigkeit. Der Behälter weist eine Druckausgleichsvorrichtung für die Flüssigkeit auf. Die Erfindung betrifft auch einen Röntgengenerator mit einem derartigen Behälter.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Röntgenstrahlung ist seit vielen Jahren für die medizinische Diagnostik unverzichtbar. Die Röntgenstrahlung wird beispielsweise durch einen Röntgengenerator wie in 1 dargestellt erzeugt. Moderne Röntgengeneratoren (Hochfrequenz- oder Multipulsgeneratoren) bestehen aus einem Netzeingang 1, einem Zwischenkreis 2, einem Schwingkreiswechselrichter 3 (auch als Inverter bezeichnet), einem Hochspannungserzeuger 4 und einem Röntgenstrahler 5. Die vom Röntgenstrahler 5 benötigte Beschleunigungsspannung U wird vom Hochspannungserzeuger 4 bereitgestellt. Der Hochspannungserzeuger 4 erzeugt aus der hochfrequenten Ausgangsspannung des Schwingkreiswechselrichters 3 mittels des Hochspannungstransformators 6 und einer daran anschließenden Gleichrichterkaskade 7 die Beschleunigungsspannung U beispielsweise in Höhe von etwa +/–75 kV.
  • Bei der Erzeugung der Röntgenstrahlung sind der Hochspannungserzeuger 4 und der Röntgenstrahler 5 für gewöhnlich in jeweils einem Behälter (auch als Kessel bezeichnet) untergebracht. Einerseits können dadurch die hohen Spannungen auf einem geringen Bauraum realisiert werden, andererseits können die Wärmeverluste der zur Erzeugung der Röntgenstrahlung erforderlichen elektrischen Bauteile durch einen flüssigen Isolierstoff, zum Beispiel durch ein Isolieröl, gut aufgenommen (= hohe Wärmekapazität) und auch verteilt (= Konvektion des Isolieröls bei Temperaturunterschieden) werden.
  • Im Betrieb erwärmt sich der Isolierstoff und dehnt sich aus. Bekannte mineralische Isolieröle weisen einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 700 bis 950 ppm/K auf. Da der Isolierstoff nahezu nicht komprimierbar ist, muss eine konstruktive Maßnahme zum Ausgleich der Volumenänderung des Isolierstoffs im Röntgenstrahler und im Hochspannungserzeuger vorgesehen sein (= Druckausgleichsvorrichtung).
  • Aus der Offenlegungsschrift EP 0 283 688 A1 ist ein elastisches Ausdehnungsgefäß mit einer Membran für einen Röntgenstrahler bekannt. Die Membran besteht aus einem ölbeständigen, elektrisch isolierendem Material, beispielsweise aus Nitril oder Silikon, und bildet ein Ausdehnungsgefäß. Durch den Druck des sich ausdehnenden Isolierstoffs wird die Membran verformt und komprimiert den gasgefüllten Innenraum der Membran. Alternativ kann die Membran auch offen zur umgebenden Atmosphäre ausgebildet sein.
  • Um die Lebensdauer der Membran nicht zu verringern, wird diese in einem elektrisch möglichst feldfreien Raum angeordnet, wodurch sich aber der Bauraum vergrößert. Alternativ kann ein Potenzialschutzschild, das mit elektrischer Masse verbunden ist, zum Schutz der Membran verwendet werden. Dies ist bei einem zur Umgebung offenen Aufbau auch zu bevorzugen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen weiteren Behälter für einen Röntgengenerator mit einer Druckausgleichvorrichtung und einen weiteren Röntgengenerator mit einem Behälter anzugeben.
  • Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe mit dem Behälter und dem Röntgengenerator der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß weist der Behälter für einen Röntgengenerator als Druckausgleichsvorrichtung für einen flüssigen Isolierstoff (= elektrisch isolierende Flüssigkeit) eine elektrisch leitfähige Membran auf, die mit Erdpotenzial (= elektrischer Masse) verbunden ist. Eine Membran oder Membrane ist eine dünne Schicht eines Materials, die den Stofftransport durch diese Schicht beeinflusst bzw. unterbindet. Membranen treten in vielfältigen Anwendungen und Funktionen auf. In der Technik verwendet man Membranen als Trennschicht in der Membrantechnik. Membranen bilden Trennschichten zwischen Stoffen und/oder Gasen. In der Regel sind Membranen flexible und/oder elastische Schichten. Ein Behälter kann auch als Tank, Gefäß, Kessel oder Behältnis bezeichnet werden.
  • Die Erfindung beansprucht einen Behälter, der zumindest teilweise mit einer elektrisch isolierenden Flüssigkeit gefüllt ist, für einen Röntgengenerator, mit einer Druckausgleichsvorrichtung für die Flüssigkeit. Der Behälter umfasst eine mit elektrischer Masse verbundene, elektrisch leitfähige, flexible, die Druckausgleichsvorrichtung bildende Membran, wobei die Membran zumindest teilweise mit der Flüssigkeit in Wirkverbindung steht. Die Membran ist innerhalb des Behälters angeordnet oder bildet teilweise den Behälter und die elektrische Leitfähigkeit der Membran ist größer 1 Siemens pro Meter.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass der Abstand der Membran zu elektrisch aktiven Bauteilen verringert werden kann, ohne dass elektrische Entladungen in luftgefüllten angrenzenden Kammern oder Schichten auftreten.
  • In einer Weiterbildung kann die Membran einen Balg (= Luftkammer) bilden, der mit der Atmosphäre kommuniziert, d.h. im Balg herrscht immer der atmosphärische Außendruck.
  • In einer Weiterbildung kann die Membran eine Trennschicht zwischen der Flüssigkeit und der umgebenden Atmosphäre bilden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Membran einen Teil einer Behälterwand des Behälters bilden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann die Membran in dem Behälter angeordnet sein, wobei zwischen der Membran und der Behälterwand des Behälters eine Luftkammer gebildet wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Membran elektrisch leitend mit der Behälterwand des Behälters verbunden sein, wobei die Behälterwand mit der elektrischen Masse verbunden ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Membran aus Kautschuk oder Silikon gebildet sein.
  • Außerdem kann die Membran eine elektrisch leitfähige Kunststoffmatrix, elektrisch leitfähige Partikel, eine elektrisch leitfähige Oberfläche oder elektrisch leitfähige Drähte, Fasern oder Bänder aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Flüssigkeit ein Isolieröl, beispielsweise Transformatoröl, sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Behälter einen in der Flüssigkeit angeordneten Hochspannungserzeuger und/oder eine in der Flüssigkeit angeordnete Röntgenröhre aufweisen.
  • Die Erfindung beansprucht auch einen Röntgengenerator zur Erzeugung einer Hochspannung für einen Röntgenstrahler mit einem erfindungsgemäßen Behälter zur Aufnahme von elektrischen Bauteilen.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung werden aus den nachfolgenden Erläuterungen mehrerer Ausführungsbeispiele anhand von schematischen Zeichnungen ersichtlich.
  • Es zeigen:
  • 1: ein Schaltbild eines Röntgengenerators gemäß Stand der Technik,
  • 2: einen Querschnitt durch einen Behälter mit einer leitfähigen Membran,
  • 3: einen Querschnitt durch einen weiteren Behälter mit einer leitfähigen Membran,
  • 4: einen Querschnitt durch einen weiteren Behälter mit einer leitfähigen Membran und
  • 5: einen Querschnitt durch einen weiteren Behälter mit einer leitfähigen Membran.
  • Detaillierte Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele
  • 2 zeigt einen Behälter 8, der auch als Tank oder Kessel bezeichnet wird, im Querschnitt. In dem Behälter 8 befinden sich elektrische Bauteile 13, zum Beispiel Hochspannungsbauteile, die in einer elektrisch isolierenden Flüssigkeit 14, beispielsweise einem Isolieröl, gelagert sind. Um die Ausdehnung der Flüssigkeit 14 bei Erwärmung durch die elektrischen Bauteile 13 auszugleichen, weist der Behälter 8 eine Druckausgleichsvorrichtung in Form einer elastischen, elektrisch leitfähigen Membran 10 auf, die mit der Behälterwand 9 eine Luftkammer 11 bzw. Luftspalt bildet. Der Druck in der Luftkammer 11 ist gleich dem der den Behälter 8 umgebenden Atmosphäre 15. Die Membran 10 kann sich somit in Richtung 12 bewegen und dadurch auftretende Druckschwankungen der Flüssigkeit 14 ausgleichen.
  • Die Behälterwand 9 liegt an elektrischer Masse (= Erdpotenzial) und dadurch auch die mit der Behälterwand 9 verbundene Membran 10. Die Membran 10 besteht aus einem mineralölbeständigen Elastomer, wie beispielsweise Kautschuk (Nitrilkautschuk, EPDM, IIR, SBR) oder Silikon. Die leitfähige Membran 10 wird zur Beeinflussung / Steuerung des elektrischen Felds genutzt, wodurch der Abstand zu den elektrisch aktiven Bauteilen 13 reduziert werden kann. Die leitfähige Membran 10 kann auf unterschiedliche Arten hergestellt werden, muss aber immer mechanisch flexibel bleiben, darf im Betrieb bei allen Temperature keine Abplatzungen oder Falten bilden und muss beständig gegen Mineralöle sein.
  • Die Membran 10 weist beispielsweise eine elektrisch leitfähige Kunststoffmatrix auf, beinhaltet leitfähige Partikel wie Graphit, Russ, SiC oder Metallpartikel, weist eine leitfähige Oberfläche auf, ein oder beidseitig, oder es sind leitfähige Drähte, Fasern oder Bänder integriert. Die Leitfähigkeit der Membran 10 sollte größer als 1 Siemens pro Meter sein.
  • Im Folgenden sind die Ergebnisse von rechnerischen Simulationen beschrieben. Es wird angenommen, dass sich die elektrischen Bauteile 13, wie beispielsweise Hochspannungserzeuger oder Röntgenröhre, auf Hochspannungspotenzial (etwa 75 kV) befinden. Wäre die Membran 10 isolierend, würde das elektrische Feld in den gasgefüllten Ausgleichsraum, also in die Luftkammer 11, eindringen. Der Abstand zwischen den elektrischen Bauteilen 13 und der Membran 10 wäre zu gering, so dass sich eine Maximalfeldstärke von größer 4 kV/mm in der Luftkammer 11 ergibt. Dies kann zu Entladungen führen, da die intrinsische Leitfähigkeit von Luft bei 2,4 kV/mm liegt.
  • Ist die Membran 10 aber bei gleicher Dimensionierung des Behälters 8 elektrisch leitfähig, d.h. ist die Leitfähigkeit wesentlich größer als die der isolierenden Flüssigkeit 14, und ist die Membran 10 über den Behälter 8 gut geerdet, so bleibt die Luftkammer 11 (also der mit Luft gefüllte Raum) elektrisch feldfrei. Die Feldstärke in der Flüssigkeit 14 über der Membran 10 steigt aber an. Da jedoch die Flüssigkeit 14 eine wesentlich höhere elektrische Festigkeit als die Luftkammer 11 aufweist, kann es zu keinen Entladungen aufgrund zu hoher E-Felder kommen.
  • 3 zeigt in einer Schnittansicht eine weitere Ausführungsform des Behälters 8 mit der elektrisch isolierenden Flüssigkeit 14, in der sich die elektrischen Bauteile 13 befinden. Der Behälter 8 liegt auf Masse. Die elektrisch leitfähige Membran 10 bildet eine Seite der Behälterwand 9 und bildet somit eine Trennschicht zwischen der Flüssigkeit 14 und der Atmosphäre 15. Bei Ausdehnung der Flüssigkeit 14 kann sich die Membran 10 in Richtung 12 nach außen wölben.
  • 4 zeigt in einer Schnittansicht eine Abwandlung der Ausführungsform nach 3. Der Behälter 8 weist elektrische Bauteile 13 in einer elektrisch isolierenden Flüssigkeit 14 auf. Die Behälterwand 9 liegt auf Masse. Ein Teil der unteren Behälterwand 9 wird durch die elektrisch leitfähige Membran 10 gebildet, die eine Trennschicht zwischen der Flüssigkeit 14 und der Atmosphäre 15 darstellt. Die Membran 10 kann sich bei einer Volumenänderung der Flüssigkeit 14 in Richtung 12 bewegen.
  • 5 zeigt in einer Schnittansicht eine weitere Ausführungsform des Behälters 8 mit innenliegenden elektrischen Bauteilen 13, die von der elektrisch isolierenden Flüssigkeit 14 umschlossen sind. Die Behälterwand 9 liegt auf Masse. Die Druckausgleichsvorrichtung wird durch die elektrisch leitfähige Membran 10 in Form eines die Luftkammer 11 bildenden Balgs gebildet. Die Luftkammer 11 hat eine röhrenartige Verbindung 14 zur der den Behälter 8 umgebenden Atmosphäre 15 und kann somit mit der Atmosphäre 15 im Sinne von kommunizierenden Gefäßen kommunizieren (d.h. der Druck in der Luftkammer bleibt immer gleich dem atmosphärischen Außendruck).
  • Alle in den 2 bis 5 beschriebenen Behälter können für den Aufbau eines Röntgengenerators für die Erzeugung einer Hochspannung zur Ansteuerung eines Röntgenstrahlers aber auch zum Aufbau eines Eintanks, der sowohl die Bauteile zur Hochspannungserzeugung als auch den Röntgenstrahler aufnimmt, verwendet werden.
  • Die elektrisch leitfähige Membran 10 der Behälter nach 2 bis 5 wirkt feldsteuernd und beeinflusst das elektrische Feld und die parasitären Kapazitäten der in der Nähe liegenden elektrischen Bauteile 13. Dies kann für eine Konstruktion und Auslegung eines Hochspannungserzeugers gezielt ausgenutzt werden. Dabei muss die Formveränderung der Membran 10 während des Betriebs beachtet werden.
  • Die parasitären Kapazitäten beeinflussen u.a. die Verluste der für die Gleichrichtung benötigten Hochspannungsdioden im Hochspannungserzeuger. Wird der Hochspannungserzeuger betrieben, erwärmt er sich so stark, dass sich die Membran verformt. Durch den größeren Abstand zu den Dioden verringern sich somit die an den Dioden entstehenden Verluste, so dass sich der Hochspannungserzeuger weniger erwärmt. Gleichzeitig sinkt die elektrische Festigkeit der isolierenden Flüssigkeit mit steigender Temperatur, was aber durch den zusätzlichen Abstandsgewinn wieder kompensiert wird.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, ist die Erfindung durch die offenbarten Beispiele nicht eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann daraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Netzzugang
    2
    Zwischenkreis
    3
    Schwingkreiswechselrichter
    4
    Hochspannungserzeuger
    5
    Röntgenstrahler
    6
    Hochspannungstransformator
    7
    Gleichrichterkaskade
    8
    Behälter
    9
    Behälterwand
    10
    elektrisch leitfähige Membran
    11
    Luftkammer
    12
    Bewegungsrichtung der Membran 10
    13
    elektrische Bauteile
    14
    isolierende Flüssigkeit
    15
    Verbindung
    16
    Atmosphäre
    U
    Beschleunigungsspannung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0283688 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Behälter (8) für einen Röntgengenerator, zumindest teilweise gefüllt mit einer elektrisch isolierenden Flüssigkeit (14), mit einer Druckausgleichsvorrichtung (10, 11) für die Flüssigkeit (14), gekennzeichnet durch: – eine mit elektrischer Masse verbundene, elektrisch leitfähige, flexible, die Druckausgleichsvorrichtung bildende Membran (10), – wobei die Membran (10) zumindest teilweise mit der Flüssigkeit (14) in Wirkverbindung steht, – wobei die Membran (10) innerhalb des Behälters (8) angeordnet ist oder teilweise den Behälter (8) bildet und – wobei die elektrische Leitfähigkeit der Membran (10) größer 1 Siemens pro Meter ist.
  2. Behälter (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (10) einen Balg (11) bildet, der mit der Atmosphäre (15) kommuniziert.
  3. Behälter (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (10) eine Trennschicht zwischen der Flüssigkeit (14) und der Atmosphäre (15) bildet.
  4. Behälter (8) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (10) einen Teil einer Behälterwand (9) des Behälters (8) bildet.
  5. Behälter (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (10) in dem Behälter (8) angeordnet ist, wobei zwischen der Membran (10) und einer Behälterwand (9) des Behälters (8) eine Luftkammer (11) gebildet wird.
  6. Behälter (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (10) elektrisch leitend mit der Behälterwand (9) des Behälters (8) verbunden ist, wobei die Behälterwand (9) mit der elektrischen Masse verbunden ist.
  7. Behälter (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (10) aus Kautschuk oder Silikon gebildet ist.
  8. Behälter (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (10) eine elektrisch leitfähige Kunststoffmatrix, elektrisch leitfähige Partikel, eine elektrisch leitfähige Oberfläche oder elektrisch leitfähige Drähte, Fasern oder Bänder aufweist.
  9. Behälter (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit (14) ein Isolieröl ist.
  10. Behälter (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch: – einen in der Flüssigkeit (14) angeordneten Hochspannungserzeuger (4) und/oder – einen in der Flüssigkeit (14) angeordneten Röntgenstrahler (5).
  11. Röntgengenerator zur Erzeugung einer Hochspannung für einen Röntgenstrahler (5) mit einem Behälter (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Aufnahme von elektrischen Bauteilen (13).
DE102015212393.6A 2015-07-02 2015-07-02 Behälter für einen Röntgengenerator mit einer Druckausgleichsvorrichtung und Röntgengenerator mit einem Behälter Active DE102015212393B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212393.6A DE102015212393B4 (de) 2015-07-02 2015-07-02 Behälter für einen Röntgengenerator mit einer Druckausgleichsvorrichtung und Röntgengenerator mit einem Behälter
CN201620672093.7U CN206042494U (zh) 2015-07-02 2016-06-30 用于x射线生成器的容器和x射线生成器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212393.6A DE102015212393B4 (de) 2015-07-02 2015-07-02 Behälter für einen Röntgengenerator mit einer Druckausgleichsvorrichtung und Röntgengenerator mit einem Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015212393A1 true DE102015212393A1 (de) 2017-01-05
DE102015212393B4 DE102015212393B4 (de) 2021-08-12

Family

ID=57582867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015212393.6A Active DE102015212393B4 (de) 2015-07-02 2015-07-02 Behälter für einen Röntgengenerator mit einer Druckausgleichsvorrichtung und Röntgengenerator mit einem Behälter

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN206042494U (de)
DE (1) DE102015212393B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283688A1 (de) 1987-02-20 1988-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenstrahler
DE19824009A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Juergen Ziehm Röntgenstrahler
US6074092A (en) * 1998-09-28 2000-06-13 Varian Medical Systems, Inc. Cooling system for an x-ray source
DE102011004220A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenstrahlersystem und medizinisches Röntgen-Bildgebungssystem mit zwei Kühlvorrichtungen
DE102011007114B3 (de) * 2011-04-11 2012-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenstrahler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283688A1 (de) 1987-02-20 1988-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenstrahler
DE19824009A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Juergen Ziehm Röntgenstrahler
US6074092A (en) * 1998-09-28 2000-06-13 Varian Medical Systems, Inc. Cooling system for an x-ray source
DE102011004220A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenstrahlersystem und medizinisches Röntgen-Bildgebungssystem mit zwei Kühlvorrichtungen
DE102011007114B3 (de) * 2011-04-11 2012-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenstrahler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015212393B4 (de) 2021-08-12
CN206042494U (zh) 2017-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009023305B4 (de) Kaskadenbeschleuniger
DE2215928A1 (de) Spannungs-messeinrichtung fuer eine vollisolierte, metallgekapselte hochspannungs-schaltanlage
DE2302938A1 (de) Mehrstufiger beschleuniger fuer geladene teilchen mit hochvakuumisolation
WO2017013211A1 (de) Elektrodenanordnung und plasmaquelle zur erzeugung eines nicht-thermischen plasmas sowie ein verfahren zum betreiben einer plasmaquelle
DE102010001958A1 (de) Elektronisches Steuergerät
DE102013108850A1 (de) Ionenquellenvorrichtungen und -verfahren
US20130308757A1 (en) Electric potential control of high voltage insulation
DE102015218888A1 (de) Kondensatoranordnung zum Betrieb an einem Gleichspannungskreis
DE102008006620A1 (de) Röntgenstrahlerzeuger sowie dessen Verwendung in einem Röntgenuntersuchungs- oder Röntgenprüfgerät
DE102015212393B4 (de) Behälter für einen Röntgengenerator mit einer Druckausgleichsvorrichtung und Röntgengenerator mit einem Behälter
DE102017206080A1 (de) Batteriezelle und Batteriemodul
DE102011077635A1 (de) Hochspannungsversorgungseinheit für ein Teilchenstrahlgerät
DE102016119800A1 (de) Verfahren zum verpacken eines thermoelektrischen moduls
WO2019234526A1 (de) Vorrichtung mit einem elektrokeramischem bauteil
DE102019209448A1 (de) Batteriemodul
DE102015117106A1 (de) Piezoelektrischer Transformator
DE2128255C3 (de) Elektronenstrahlgenerator
AT99575B (de) Evakuierte Elektronenröhre.
DE112014006796T5 (de) Halbleiteranordnung
CH658961A5 (de) Generator zum erzeugen von hochspannungs-rechteckimpulsen.
EP1654914B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von euv- und weicher röntgenstrahlung
DE112014007029T5 (de) Medizinische Batterie
EP3109867B1 (de) Hochspannungsisolator
DE884059C (de) Verfahren zur Stabilisation von dynamischen Sekundaerelektronenvervielfachern
DE202020107061U1 (de) Hochspannung-Steckverbindung für einen Röntgenstrahler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE