DE102011007114B3 - Röntgenstrahler - Google Patents

Röntgenstrahler Download PDF

Info

Publication number
DE102011007114B3
DE102011007114B3 DE102011007114A DE102011007114A DE102011007114B3 DE 102011007114 B3 DE102011007114 B3 DE 102011007114B3 DE 102011007114 A DE102011007114 A DE 102011007114A DE 102011007114 A DE102011007114 A DE 102011007114A DE 102011007114 B3 DE102011007114 B3 DE 102011007114B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnets
ray source
drive device
housing
radiator housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011007114A
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Heidrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011007114A priority Critical patent/DE102011007114B3/de
Priority to BRBR102012008445-7A priority patent/BR102012008445A2/pt
Priority to CN2012101051783A priority patent/CN102737930A/zh
Priority to US13/444,071 priority patent/US20120257722A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102011007114B3 publication Critical patent/DE102011007114B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/24Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof
    • H01J35/30Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof by deflection of the cathode ray
    • H01J35/305Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof by deflection of the cathode ray by using a rotating X-ray tube in conjunction therewith
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/10Drive means for anode (target) substrate
    • H01J2235/1026Means (motors) for driving the target (anode)

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Röntgenstrahler (1) mit einer Drehkolben-Röntgenröhre (3), die mittels einer Welle (4) in einem mit einem Kühl- und Isolationsmedium gefüllten Strahlergehäuse (2) drehbar gelagert ist, und mit einer Antriebsvorrichtung (9), die über die Welle (4) mit der Drehkolben-Röntgenröhre (3) gekoppelt ist. Erfindungsgemäß ist das Strahlergehäuse (2) hermetisch dicht ausgebildet und die Antriebsvorrichtung (9) umfasst eine vorgebbare Zahl von Permanentmagneten (10) sowie dazu korrespondierende Elektromagnete (11), wobei die Permanentmagnete (11) innerhalb des Strahlergehäuses (2) und in ihrer Polarität wechselnd ringförmig um die Welle (4) angeordnet sind und die Elektromagnete (11) an einer Außenseite des Strahlergehäuses (2) angeordnet und von einer Steuer- und Regeleinheit derart ansteuerbar sind, dass sich ein rotierendes Wechselfeld aufbaut. Ein derartiger Röntgenstrahler (1) ist für höhere Drehzahlen und/oder für höhere Drücke des Kühl- und Isolationsmediums im Strahlergehäuse (2) geeignet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Röntgenstrahler mit einer Drehkolben-Röntgenröhre, die mittels einer Welle in einem mit einem Kühl- und Isolationsmedium gefüllten Strahlergehäuse drehbar gelagert ist, und mit einer Antriebsvorrichtung, die über die Welle mit der Drehkolben-Röntgenröhre gekoppelt ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Röntgenstrahlers mit einer Drehkolben-Röntgenröhre.
  • Ein Röntgenstrahler der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE 10 2004 056 110 A1 bekannt. In diesem Röntgenstrahler ist eine ein Vakuumgehäuse aufweisende Drehkolben-Röntgenröhre rotierbar gelagert. Ein derartiger Röntgenstrahler wird deshalb auch als Drehkolben-Röntgenstrahler bezeichnet. Die Drehkolben-Röntgenröhre enthält eine mit dem Vakuumgehäuse fest verbundene Drehanode sowie eine Elektronen emittierende Kathode. Die Drehkolben-Röntgenröhre ist mittels einer nicht näher beschriebenen Antriebsvorrichtung angetrieben, die mit einer mit der Drehkolben-Röntgenröhre verbundenen Welle mechanisch gekoppelt ist.
  • Aus der US 6,570,960 B1 und der DE 41 08 591 A1 sind jeweils Röntgenstrahler mit einer Drehanode bekannt. Zwischen der Drehanode und einem Elektromotor, der die Drehanode in Rotation versetzt, ist jeweils eine Magnetkupplung angeordnet. Im Fall der US 6,570,960 B1 ist der Elektromotor gegenüber der Drehanode durch eine Isoliermaterial enthaltende Scheibe elektrisch isoliert. Die aus der DE 41 08 591 A1 bekannte Magnetkupplung umfasst ein äußeres ferromagnetisches Teil und ein inneres ferromagnetisches Teil, das im Vakuumgehäuse gelagert ist. Das äußere Teil weist eine magnetische Anordnung mit mehreren Polschuhen auf. Das innere Teil ist als ferromagnetisches Joch ausgebildet und weist mehrere Pole auf, die den Polschuhen zugeordnet sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Röntgenstrahler der eingangs genannten Art weiterzuentwickeln, insbesondere im Hinblick auf höhere Drehzahlen und/oder auf höhere Drücke des Kühl- und Isolationsmediums im Strahlergehäuse.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Röntgenstrahler mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteihafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
  • Der Röntgenstrahler gemäß Anspruch 1 umfasst eine Drehkolben-Röntgenröhre, die mittels einer Welle in einem mit einem Kühl- und Isolationsmedium gefüllten Strahlergehäuse drehbar gelagert ist, und eine Antriebsvorrichtung, die über die Welle mit der Drehkolben-Röntgenröhre gekoppelt ist. Erfindungsgemäß ist das Strahlergehäuse hermetisch dicht ausgebildet und die Antriebsvorrichtung umfasst eine vorgebbare Zahl von Permanentmagneten sowie dazu korrespondierende Elektromagnete, wobei die Permanentmagnete innerhalb des Strahlergehäuses und in ihrer Polarität wechselnd ringförmig um die Welle angeordnet sind und die Elektromagnete an einer Außenseite des Strahlergehäuses angeordnet und von einer Steuer- und Regeleinheit derart ansteuerbar sind, dass sich ein rotierendes Wechselfeld aufbaut.
  • Als Kühl- und Isolationsmedium ist z. B. Isolationsöl oder Schwefelhexafluorid (SF6) geeignet. Auch andere flüssige oder gasförmige Kühl- und Isolationsmedien können zur Kühlung der Drehkolben-Röntgenröhre sowie zur Isolation der Drehkolben-Röntgenröhre gegenüber dem auf Erdpotential liegenden Strahlergehäuse dienen.
  • Die bei dem Röntgenstrahler nach Anspruch 1 erfindungsgemäß vorgesehene Antriebsvorrichtung bildet aufgrund ihres Aufbaus (Permanentmagnete innerhalb und Elektromagnete außerhalb des Strahlergehäuses) eine Magnetkupplung und wirkt für die Drehkolben-Röntgenröhre als Direktantrieb, also als getriebeloser Antrieb.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung zur Drehmomentübertragung bei dem Röntgenstrahler nach Anspruch 1 liegt primär darin, das Strahlergehäuse ohne Wellendurchführung zu gestalten, wodurch problemlos ein hermetisch dichtes Strahlergehäuse realisierbar ist.
  • Weiterhin ist die Tatsache von Vorteil, dass der Antrieb über die Magnetkupplung im Vergleich zu herkömmlichen Antrieben besonders tolerant gegenüber Winkelfehlern ist. Auch ein aufgrund von Montagetoleranzen möglicherweise auftretender geringer Parallelversatz zwischen den Permanentmagneten innerhalb und den Elektromagneten außerhalb des Strahlergehäuses führt beim Antrieb der Drehkolben-Röntgenröhre zu keinen Problemen.
  • Dank der Magnetkupplung sind hohe Drehzahlen der Röntgenröhre von beispielsweise über 10.000 Umdrehungen pro Minute bei gleichzeitigem hohen Überdruck des im Strahlergehäuse befindlichen Kühl- und Isolationsmediums von beispielsweise über 5 bar (500 kPa) realisierbar, wobei Undichtigkeiten des Strahlergehäuses im Bereich der Antriebsvorrichtung konstruktionsbedingt ausgeschlossen sind.
  • Die zur Drehmomentübertragung auf die Röntgenröhre vorgesehene Magnetkupplung weist vorzugsweise mit Permanentmagneten bestückte Kupplungselemente auf. Als Magnete sind z. B. Samarium-Cobalt-Magnete (Anspruch 2) oder Neodym-Eisen-Bor-Magnete (Anspruch 3) geeignet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Röntgenstrahlers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Welle und die Antriebsvorrichtung über eine innerhalb des Strahlergehäuses angeordnete Isolationskupplung miteinander gekoppelt sind, wobei die Permanentmagnete der Antriebsvorrichtung in der Isolationskupplung gehalten sind (Anspruch 4).
  • Das Isolierelement ist hierbei vorzugsweise zumindest teilweise aus Kunststoff gefertigt (Anspruch 5), insbesondere aus einem hochtemperaturbeständigen thermoplastischen Kunststoff (Anspruch 6), z. B. einem Polyaryletherketon (PAEK) wie Polyetheretherketon (PEEK).
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Röntgenstrahlers weist das Strahlergehäuse im Bereich der Permanentmagnete und der Elektromagnete einen Wandungsabschnitt aus einem nicht-magnetischen Metall, beispielsweise Aluminium, auf (Anspruch 7).
  • Nach einer zur vorgenannten Ausgestaltung alternativen Ausführungsform besitzt das Strahlergehäuse im Bereich der Permanentmagnete und der Elektromagnete einen Wandungsabschnitt aus einem faserverstärkten Kunststoff (Anspruch 8). Ein derartiger Kunststoff ist, insbesondere bei einer Verstärkung mit Kohlenstofffasern, mechanisch und thermisch ausreichend stabil.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden im Folgenden anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels in der Zeichnung näher erläutert, ohne jedoch auf das erläuterte Ausführungsbeispiel beschränkt zu sein. Es zeigen:
  • 1 Eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Röntgenstrahlers,
  • 2 eine Draufsicht des im Strahlergehäuse angeordneten Teils einer Antriebsvorrichtung des Röntgenstrahlers nach 1,
  • 3 eine Draufsicht des an der Stirnseite des Strahlergehäuses angeordneten Teils einer Antriebsvorrichtung des Röntgenstrahlers nach 1.
  • In 1 ist mit 1 ein Röntgenstrahler bezeichnet, der z. B. aus der eingangs genannten DE 10 2004 056 110 A1 bekannt ist.
  • Der Röntgenstrahler 1 umfasst ein mit Isolieröl (Kühl- und Isoliermedium) gefülltes Strahlergehäuse 2. Im Strahlergehäuse 2 ist eine Drehkolben-Röntgenröhre 3 mittels einer Welle 4 drehbar gelagert.
  • Eine innerhalb der evakuierten Drehkolben-Röntgenröhre 3 angeordnete, nicht dargestellte Kathode (in der Anordnung nach 1 im linken Bereich der Röntgenröhre 3) emittiert Elektronen, die über eine Hochspannung, welche zwischen der Kathode und einer Anode 5 anliegt, auf die gewünschte Primärenergie beschleunigt und durch ein Ablenksystem 6 in ihrer Flugbahn beeinflusst werden. Die Drehkolben-Röntgenröhre wird beispielsweise mit einer Hochspannung von 70 kV gegenüber dem auf Erdpotential liegenden Strahlergehäuse 2 betrieben.
  • Beim Auftreffen der Elektronen auf das Material der Anode 5 im Aufenthaltsbereich des Brennflecks wird durch die Wechselwirkung der Elektronen mit den Atomkernen des Anodenmaterials die kinetische Energie der Elektronen teilweise (etwa 1%) in Röntgenstrahlung umgesetzt. Der weitaus größte Teil der Energie ist in Form von Wärme von der Drehkolben-Röntgenröhre 3 abzuführen. Dies geschieht mit Hilfe des im Strahlergehäuse 2 befindlichen Isolieröls.
  • Die Welle 4, welche die Drehkolben-Röntgenröhre 3 trägt, ist durch zwei Lager 7 und 8, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als Kugellager ausgebildet sind, drehbar gelagert. Die Welle 4 ist weiterhin mit einer Antriebsvorrichtung 9 gekoppelt, wodurch die Welle 4 und damit die Drehkolben-Röntgenröhre 3 in Rotation versetzbar ist.
  • Bei dem in 1 dargestellten Röntgenstrahler 1 umfasst die Antriebsvorrichtung 9 erfindungsgemäß eine vorgebbare Zahl von Permanentmagneten 10 sowie dazu korrespondierende Elektromagnete 11. Die die Permanentmagnete 10 sind hierbei innerhalb des Strahlergehäuses 2 und in ihrer Polarität wechselnd ringförmig um die Welle 4 angeordnet und bilden damit ein innen liegendes Teil 12 der Antriebsvorrichtung 9. Demgegenüber sind die Elektromagnete 11 an einer Außenseite des Strahlergehäuses 2 angeordnet und bilden damit ein außen liegendes Teil 13 der Antriebsvorrichtung 9. Die Antriebsvorrichtung 9 ist somit zweiteilig ausgeführt, wobei das innen liegende Teil 12 verdrehfest auf der drehbaren Welle 4 angeordnet ist und das außen liegende Teil 13 kraftschlüssig mit dem Strahlergehäuse verbunden ist. Die Elektromagnete 11 sind von einer in 1 nicht dargestellten Steuer- und Regeleinheit derart ansteuerbar, dass sich ein rotierendes Wechselfeld aufbaut. Das innen liegende Teil 12 mit den Permanentmagneten 10 wird dem Wechselfeld der im außen liegenden Teil 13 angeordneten Elektromagneten 11 folgen.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Röntgenstrahlers 1 sind die Permanentmagnete 10 der Antriebsvorrichtung 9 in einer Isolationskupplung 14 gehalten, die innerhalb des Strahlergehäuses 2 verdrehfest auf der Welle 4 befestigt ist. Damit ist die Welle 4 über die innerhalb des Strahlergehäuses 2 angeordneten Permanentmagnete 10 (innen liegendes Teil 12 der der Antriebsvorrichtung 9) mit den außerhalb des Strahlergehäuses angeordneten Elektromagneten 11 (außen liegendes Teil 13 der der Antriebsvorrichtung 9) magnetisch gekoppelt.
  • Die Isolationskupplung 12 aus einem hochtemperaturbeständigen thermoplastischen Kunststoff, z. B. einem Polyaryletherketon (PAEK), insbesondere Polyetheretherketon (PEEK), gefertigt. Auch andere hochtemperaturfeste Werkstoffe, beispielsweise keramische Materialien, sind hierfür geeignet.
  • Das Strahlergehäuse 2 weist im Bereich der Permanentmagnete 10 und der Elektromagnete 11 einen nicht-magnetischen Wandungsabschnitt 13 auf. Der Wandungsabschnitt 13 kann beispielsweise aus einem nicht-magnetischen Metall oder einem faserverstärkten Kunststoff bestehen.
  • Der Wandungsabschnitt 13 im Strahlergehäuse 2 ist derart ausgestaltet, dass sowohl die erforderliche Druckfestigkeit als auch die Übertragbarkeit der Magnetkräfte und damit des von den Elektromagneten 11 bereitgestellten Drehmoments vom Außenraum in den Innenraum des Strahlergehäuses 2 sichergestellt ist.
  • Im dargestellten Fall wird dies durch einen scheibenförmigen Wandungsabschnitt 13 erzielt. Der Wandungsabschnitt kann jedoch beispielsweise auch topfförmig gestaltet sein, um eine große Oberfläche bei gleichzeitig hoher mechanischer Belastbarkeit bereitzustellen.
  • Abhängig von konstruktiven Randbedingungen das Strahlergehäuse 2, kann der Wandungsabschnitt 13 z. B. aus Aluminium, Glas oder faserverstärktem Kunststoff gefertigt sein. Das Material des Wandungsabschnitts 13 unterscheidet sich nicht notwendigerweise von dem außerhalb des Wandungsabschnitts 13 verwendeten Material des Strahlergehäuses 2.
  • Da die erfindungsgemäße Lösung keine abgedichtete Wellendurchführung für einen an die Welle angekoppelten Elektromotor, der beim Stand der Technik als Antriebsvorrichtung dient, aufweist, ist das komplette Strahlergehäuse 2 des Röntgenstrahlers 1 hermetisch dicht. Dynamische Dichtungen, wie sie für eine Wellendurchführung benötigt werden, entfallen somit bei der erfindungsgemäßen Lösung. Damit eignet sich der Röntgenstrahler 1 sowohl für den Betrieb bei hohen Drehzahlen der Röntgenröhre 3 als auch für einen hohen Überdruck im Strahlergehäuse 2.
  • Bei dem innen liegenden Teil 12 der Antriebsvorrichtung 9 wechseln sich, stirnseitig betrachtet (2), bei den Permanentmagneten 10 jeweils ein magnetischer Nordpol und ein magnetischer Südpol ab. Zwischen den stets voneinander beabstandeten Teilen 12 und 13 der Antriebsvorrichtung 9 sind somit verschiedene Rastpositionen möglich.
  • Das innen liegende Teil 12 der Antriebsvorrichtung 9 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel 16 Permanentmagnete auf (2) und das außen liegende Teil 13 umfasst 16 Elektromagnete 11 (3). Damit ergeben sich acht unterschiedliche Winkelstellungen. Sollte die Teile 12 und 13 der Antriebsvorrichtung 9 aufgrund von Überlast durchrutschen, so rasten sie bei der nächsten Rastposition wieder ein.
  • Wie aus der Beschreibung des in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiels ersichtlich ist, erlaubt es der erfindungsgemäße Röntgenstrahler 1, das für den Antrieb der Drehkolben-Röntgenröhre 3 erforderliche Drehmoment berührungslos von der Antriebsvorrichtung 9 auf die Drehkolben-Röntgenröhre 3 zu übertragen.

Claims (8)

  1. Röntgenstrahler mit einer Drehkolben-Röntgenröhre (3), die mittels einer Welle (4) in einem mit einem Kühl- und Isolationsmedium gefüllten Strahlergehäuse (2) drehbar gelagert ist, und mit einer Antriebsvorrichtung (9), die über die Welle (4) mit der Drehkolben-Röntgenröhre (3) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlergehäuse (2) hermetisch dicht ausgebildet ist und die Antriebsvorrichtung (9) eine vorgebbare Zahl von Permanentmagneten (10) sowie dazu korrespondierende Elektromagnete (11) umfasst, wobei die Permanentmagnete (11) innerhalb des Strahlergehäuses (2) und in ihrer Polarität wechselnd ringförmig um die Welle (4) angeordnet sind und die Elektromagnete (11) an einer Außenseite des Strahlergehäuses (2) angeordnet und von einer Steuer- und Regeleinheit derart ansteuerbar sind, dass sich ein rotierendes Wechselfeld aufbaut.
  2. Röntgenstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (10) Samarium-Cobalt enthalten.
  3. Röntgenstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (10) Neodym-Eisen-Bor enthalten.
  4. Röntgenstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (4) und die Antriebsvorrichtung (9) über eine innerhalb des Strahlergehäuses (2) angeordnete Isolationskupplung (14) miteinander gekoppelt sind, wobei die Permanentmagnete (10) der Antriebsvorrichtung (9) in der Isolationskupplung (14) gehalten sind.
  5. Röntgenstrahler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationskupplung (14) zumindest teilweise aus Kunststoff gefertigt ist.
  6. Röntgenstrahler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff Polyetheretherketon ist.
  7. Röntgenstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlergehäuse (2) im Bereich der Permanentmagnete (10) und der Elektromagnete (11) einen Wandungsabschnitt (15) aus einem nicht-magnetischen Metall aufweist.
  8. Röntgenstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlergehäuse (2) im Bereich der Permanentmagnete (10) und der Elektromagnete (11) einen Wandungsabschnitt (15) aus einem faserverstärkten Kunststoff aufweist.
DE102011007114A 2011-04-11 2011-04-11 Röntgenstrahler Expired - Fee Related DE102011007114B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007114A DE102011007114B3 (de) 2011-04-11 2011-04-11 Röntgenstrahler
BRBR102012008445-7A BR102012008445A2 (pt) 2011-04-11 2012-04-10 emissor de raio x
CN2012101051783A CN102737930A (zh) 2011-04-11 2012-04-11 X射线辐射装置
US13/444,071 US20120257722A1 (en) 2011-04-11 2012-04-11 X-ray emitter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007114A DE102011007114B3 (de) 2011-04-11 2011-04-11 Röntgenstrahler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011007114B3 true DE102011007114B3 (de) 2012-09-27

Family

ID=46831868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011007114A Expired - Fee Related DE102011007114B3 (de) 2011-04-11 2011-04-11 Röntgenstrahler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120257722A1 (de)
CN (1) CN102737930A (de)
BR (1) BR102012008445A2 (de)
DE (1) DE102011007114B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207806A1 (de) 2013-04-29 2014-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine
DE102015212393A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Siemens Healthcare Gmbh Behälter für einen Röntgengenerator mit einer Druckausgleichsvorrichtung und Röntgengenerator mit einem Behälter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9153407B2 (en) 2012-12-07 2015-10-06 Electronics And Telecommunications Research Institute X-ray tube
US10636612B2 (en) * 2018-09-28 2020-04-28 Varex Imaging Corporation Magnetic assist assembly having heat dissipation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108591A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Siemens Ag Magnetische kupplung, insbesondere fuer eine roentgen-drehroehre
US6570960B1 (en) * 2000-03-07 2003-05-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. High voltage isolated rotor drive for rotating anode x-ray tube

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056110A1 (de) * 2004-11-19 2006-06-01 Siemens Ag Drehkolben-Röntgenstrahler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108591A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Siemens Ag Magnetische kupplung, insbesondere fuer eine roentgen-drehroehre
US6570960B1 (en) * 2000-03-07 2003-05-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. High voltage isolated rotor drive for rotating anode x-ray tube

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207806A1 (de) 2013-04-29 2014-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine
DE102015212393A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Siemens Healthcare Gmbh Behälter für einen Röntgengenerator mit einer Druckausgleichsvorrichtung und Röntgengenerator mit einem Behälter
DE102015212393B4 (de) 2015-07-02 2021-08-12 Siemens Healthcare Gmbh Behälter für einen Röntgengenerator mit einer Druckausgleichsvorrichtung und Röntgengenerator mit einem Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
CN102737930A (zh) 2012-10-17
US20120257722A1 (en) 2012-10-11
BR102012008445A2 (pt) 2013-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011007114B3 (de) Röntgenstrahler
DE3587087T2 (de) Roentgenstrahlenquelle mit hoher intensitaet.
DE3645260C2 (de) Pumpe mit einem Spaltrohrmagnetkupplungsantrieb
DE69309587T2 (de) Drehkatoden - Röntgenröhre
DE2455974C3 (de) Drehanodenröntgenröhre
DE2624058A1 (de) Permanentmagnetpumpe
EP2170759A1 (de) Füllvorrichtung für behälter
DE68904622T2 (de) Aufhaengungssystem einer roentgenroehren-drehanode mit passiven magnetischen lagern.
EP2671305A2 (de) Elektromotor
DE69826966T2 (de) Magnetisch abgeschlossene Magnetflüssigkeits-Dichtungsvorrichtung
DE102011083495B3 (de) Röntgenvorrichtung
DE102004028865B4 (de) Kälteanlage
EP0040733A2 (de) Generatorläufer, insbesondere Turbogeneratorläufer, mit supraleitender Erregerwicklung
DE102011006654B3 (de) Drehkolben-Röntgenstrahler sowie Verfahren zum Betrieb eines Drehkolben-Röntgenstrahlers
DE102004014865A1 (de) Elektrischer Nockenwellerversteller mit Scheibenläufermotor
DE102014004705B3 (de) Magnetrührer
EP1857681A2 (de) Antriebsanordnung für eine Vakuumpumpe
DE102005061235A1 (de) Strahlungsemittierende Einrichtung, die ein Lager aufweist, und Herstellungsverfahren für diese
DE19745998A1 (de) Verwendung einer Röntgenröhre und für diese Verwendung vorgesehene Röntgenröhre
DE1766111A1 (de) Abstimmbarer Mikrowellen-Hohlraum
DE102010031259B4 (de) Stützeinrichtung für eine Magnetronanordnung mit einem rotierenden Target
DE102014219535A1 (de) Kinematische Kette für ein elektrisches Schaltgerät sowie Verfahren zur Einstellung eines Relativabstandes von Schaltkontaktstücken
DE102018209627A1 (de) Gargerät mit einer Gebläsevorrichtung, welche ein magnetisch gekoppeltes Laufrad aufweist
DE102009038767A1 (de) Reibschaltkupplung zur Betätigung mit einem strömungsfähigen Druckmittel
EP2273655B1 (de) Elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121228

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101