EP0280758A1 - Abgehängte Raumdecke - Google Patents

Abgehängte Raumdecke Download PDF

Info

Publication number
EP0280758A1
EP0280758A1 EP87104166A EP87104166A EP0280758A1 EP 0280758 A1 EP0280758 A1 EP 0280758A1 EP 87104166 A EP87104166 A EP 87104166A EP 87104166 A EP87104166 A EP 87104166A EP 0280758 A1 EP0280758 A1 EP 0280758A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ceiling
suspended ceiling
plaster
room
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87104166A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0280758B1 (de
Inventor
Wolfgang Nohlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87104166T priority Critical patent/ATE64165T1/de
Publication of EP0280758A1 publication Critical patent/EP0280758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0280758B1 publication Critical patent/EP0280758B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/001Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation

Definitions

  • the invention relates to a suspended ceiling with the features of the preamble of claim 1.
  • suspended acoustic ceilings because the acoustic plaster applied to the carrier boards is permeable to sound and allows the sound waves to penetrate into the mineral fiber layers, where they trigger movements of the mineral fibers and are ultimately converted into heat. This significantly dampens the room sound.
  • Mineral fibers are inert and therefore retain their sound-absorbing properties over a sufficiently long service life.
  • these and comparable materials are also heat-insulating because of their comparatively large air-filled pore space.
  • the suspended room ceilings consisting of such plaster base plates have an additional advantage because they reduce heating costs and support room air conditioning.
  • the substructure In general, between the solid ceiling of a room and the suspended ceiling, there is a space of appreciable height that is created with the substructure.
  • This preferably consists of metal profiles which are applied directly to the solid ceiling at small gaps, but are arranged at different heights and at different heights and with intersecting running directions. These gaps have additional insulating properties depending on their height and also enable the submerged arrangement of cables, lighting fixtures and other internals.
  • the invention relates in particular to suspended room ceilings designed in this way.
  • the plaster base plates according to the invention are prefabricated parts and have the advantage that they generally make the plastering work that is required when using mineral fiber mats and plasterboard panels superfluous, in order to produce the suspended ceiling on the spot, which painters eventually use the acoustic plaster is provided.
  • the invention thus replaces expensive manual work on the construction site with industrial production of the plaster base plates, but also offers the advantage that the material losses which otherwise occur can be reduced and the work organization can be simplified.
  • industrially manufactured plaster base boards are largely watertight and, due to the hardened coating reinforced with glass fibers in a preferably three-dimensional arrangement, are also mechanically sufficiently strong
  • the water resistance of a cement matrix reinforced with glass fibers is primarily a function of the layer thickness, which can be maintained within the narrow limits required in industrial production.
  • This is essentially due to the fact that a complete covering of the glass fibers with the cement of the matrix and thus a pore closure is not given if the size of the cement grains is relatively large compared to the diameter and the mutual spacing of the glass fibers in the shell. You can bring about the desired properties of the shells by choosing the additives to the cement, by choosing the dimensions of the glass fibers, but also by using glass wool or glass silk.
  • the invention is based on a suspended ceiling of a known type (DE-OS 34 44 815).
  • the plate coating arranged on the top of the plate has an open-pore design, as does the coating opposite it on the underside of the ceiling. This is intended to provide structure-borne sound insulation from the building because the sound waves can also penetrate into the sound and heat-insulating board layer from the ceiling space.
  • the fabric or lattice strips are already mortared in on one side during the industrial production of the plaster base plates, so that the plaster base plates can be pushed together without any gaps, so that a continuous mineral fiber layer is formed. This also brings about the required strength of the suspended ceiling.
  • the invention has for its object to provide a suspended ceiling of the type described, which has advantageous properties and maintains them for a sufficiently long service life.
  • the plate coating arranged on the top of the ceiling is designed as a pressure-tight shell, which thereby prevents the air exchange between the interior and the ceiling space through the mineral fiber layer and the acoustic plaster coating. This prevents the formation of condensate and the ingress of dust into the mineral fiber layer through the pores of the acoustic plaster and the pores of the panel coating assigned to the room.
  • this correspondingly dense coating on the top of the ceiling due to the properties of the cement matrix and its glass fiber reinforcement, provides strong thermal insulation, which in the case of fire in the room delays the heating of the space that is necessary for the fire to penetrate into the building rooms above.
  • the fabric or lattice strips interact with the plaster base plates in such a way that they prevent the plates from being discarded prematurely under the influence of excessive heating, on the one hand because they are flexible due to their bonding, and on the other hand because they are added to the synthetic resin adhesive and through their work due to the cement additive fabric itself are fire safe.
  • one forms the wall connections with the features of claim 5.
  • Angle profiles of the type described are particularly suitable for this partly because they offer the required profile sides on the one hand, but on the other hand have the required strength despite their simplicity.
  • These angle profiles are preferably hot-dip galvanized so that corrosion is prevented.
  • the substructure described above preferably consists of metal profiles and metals conduct heat well, which penetrates the ceiling space through the acoustic ceiling when a fire breaks out, it is advisable to take precautions against premature heating of the ceiling space or the substructure. This is achieved with the features of claim 6.
  • the building ceiling is realized with parallel steel girders (1, 2, 3), which of course are covered at the top. These details are not shown in the illustration.
  • the steel girders from I-Profil are used to hold a substructure, which according to the illustrated embodiment consists of brackets (4), which encompass the lower flange (6) of the I-Steel girder profile and are used to adjustably install two-part ceiling anchors, which are generally equipped with ( 7) are designated.
  • the ceiling anchors have parallel basic profiles (8) (Fig. 7). Support profiles (5), which are designed as box girders that are open on one side, run perpendicular to this.
  • the parallel box sides (9, 10) start from a flat profile floor (15).
  • the profile floor is not accessible from the inside due to its mineral fiber filling (14). Since the supporting profiles are used to fasten the suspended ceiling, self-tapping screws (16) with lenticular flat heads (17) are used, which have a cross recess (18).
  • a washer (20) is supported under the flat head (17).
  • the joint openings (23) are provided with a filling (30) which, according to the exemplary embodiment shown, consists of a mineral fiber strip (31).
  • the mineral fiber strip is flexible and therefore does not hinder the expansion of the panel in the main directions of the panel level.
  • angle profiles (35) which are attached to the wall in question with their vertical angle leg (36), e.g. are pegged.
  • the horizontal angle leg (37) runs parallel to the ceiling plane. Both angle legs (36 and 37) enclose a filling (38), which in turn consists of a mineral fiber strip.
  • the plaster base plates (21, 22) have a sound and / or heat-insulating layer (39), which preferably consists of mineral fibers. They each have a coating on both main surfaces (40, 41).
  • the coating consists of a mortar matrix with glass fiber reinforcement.
  • the coating designated (40) in FIG. 4 faces the inside of the room. There is exaggerated made that this coating is open-pored, as can be seen for example in (42).
  • the plate coating (41) arranged on the top of the ceiling is closed-pore and correspondingly thicker than the coating (40). It serves to shut off a pressure drop that forms between the mineral fiber layer (39) and the ceiling space (43) (FIG. 7).
  • the coating (42) is then provided with an acoustic plaster.
  • the plaster base plates in the edge area are tapered to approx. 6 cm.
  • the joint opening is about 30 mm wide.
  • the strip (41) that fills the joint opening is pinched.
  • the supporting profiles of the metal substructure are also filled with the described mineral fiber strips at a height of 30 mm. These dimensions are of course only examples.
  • Perlite and vermiculite can also be used instead of mineral fibers. Instead of glass fibers, plastics, complete mesh fabrics, reinforcements made of other fibers, steel fibers, cotton or natural fibers can be selected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Bei einer abgehängten Raumdecke, bestehend aus einer Unterkonstruktion mit Profilabschnitten (8, 5) und aus Putzträgerplatten (21, 22), welche auf der Unterkonstruktion montiert sind und Fertigelemente bilden, welche auf beiden Seiten einer vorzugsweise Mineralfasern aufweisenden, schall- und/oder wärmedämmende Schicht (39) eine darauf haftende Beschichtung (40, 41) tragen, welche aus einer Mörtelmatrix mit Faserbewehrung, vorzugsweise aus Glas besteht, die an der Rauminnenseite offenporig ausgebildet und mit einem akustischen Putz versehen ist, nachdem durch Abdecken der Stoßfugen mit aus Gewebe oder Gitter bestehenden Striefen (26), die in vorzugsweise vertiefte Plattenränder (24, 25) eingelegt werden, eine an der Rauminnenseite fugenlose Deckenoberfläche (29) hergestellt ist, wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß die an der Deckenoberseite angeordnete Plattenbeschichtung (41) geschlossenporig ausgebildet ist und zur Absperrung eines sich zwischen der Faserschicht (39) und dem Deckenzwischenraum (43) ausbildenden Druckgefälles dient, und daß die Gitterstreifen (26) offene Stoßfugen (23) überdecken und beiderseits in vertieften Plattenrändern (24, 25) untergebracht sind, sowie mit einem Kunstharzkleber mit Zement (bei 27) gespachtelt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine abgehängte Raumdecke mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Im allgemeinen spricht man bei derartigen Konstruktionen dann von abgehängten Akustikdecken, weil der auf die Trägerplatten aufgetragene Akustikputz schalldurchlässig ist und die Schall­wellen in die Mineralfaserschichten eindringen läßt, wo sie Bewegungen der Mineralfasern auslösen und letztlich in Wärme umgewandelt werden. Dadurch wird der Raumschall in erheblichem Maße gedämmt. Mineralfasern sind inert und behalten deswegen ihre schalldämmenden Eigenschaften über hinreichend lange Standzeiten. Diese und vergleich­bare Werkstoffe sind aber außerdem wegen ihres vergleichsweise großen luftgefüllten Porenraumes auch wärmedämmend. Die aus solchen Putzträgerplatten bestehenden, abgehängten Raumdecken haben damit einen zusätzlichen Vorteil, weil sie die Heizkosten senken bzw. die Raumklimatisierung unterstützen.
  • Im allgemeinen sieht man zwischen der Massivdecke eines Raumes und der abgehängten Decke einen Zwischenraum von nennenswerter Höhe vor, den man mit der Unterkonstruktion herstellt. Diese besteht vorzugsweise aus Metallprofilen, welche bei geringen Zwischenräumen unmittelbar auf die Massivdecke aufgebracht sind, bei höheren Zwischen­räumen aber in unterschiedlicher Höhe und mit sich kreuzenden Laufrichtungen angeordnet werden. Diese Zwischenräume haben zusätzlich isolierende Eigenschaften je nach ihrer Höhe und ermöglichen außerdem die versenkte Anordnung von Leitungen, Beleuchtungskörpern und anderen Einbauten. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf so ausge­führte abgehängte Raumdecken.
  • Die Putzträgerplatten gemäß der Erfindung sind Fertigteile und haben den Vorteil, daß sie in aller Regel die Stukkateurarbeiten überflüssig machen, die bei der Verwendung von Mineralfasermatten und z.B. Gipskartonplatten erforderlich werden, um an Ort und Stelle hieraus die abgehängte Decke herzu­stellen, welche von Anstreichern schließlich mit dem Akkustikputz versehen wird. Damit ersetzt die Erfindung teure Handarbeit auf der Baustelle durch industrielle Fertigung der Putzträgerplatten, bietet aber außerdem den Vorteil, daß die sonst auftreten­den Materialverluste verringert und die Arbeits­organisation vereinfacht werden können. Diese industriell gefertigten Putzträgerplatten sind im Gegensatz zu dem Mineralfaserschichten weitgehend wasserdicht und infolge der erhärteten und mit Glasfasern in vorzugsweise dreidimensionaler Anord­nung bewehrten Beschichtung auch mechanisch ausreichend fes
  • Die Wasserdichtigkeit einer mit Glasfasern bewehrten Zementmatrix ist vornehmlich eine Funktion der Schichtdicke, die sich bei industrieller Fertigung in den erforderlichen engen Grenzen einhalten läßt. Je dicker die Beschichtung und damit die hieraus später entstehende Schale der Putzträgerplatte ausgeführt wird, desto geringer ist der Anteil an offenen Poren, welche die Schale durchsetzen, die andererseits umso größer ausfallen, je geringer die Schichtdicke gewählt und ausgeführt ist. Das hängt im wesentlichen damit zusammen, daß eine vollständi­ge Umhüllung der Glasfasern mit dem Zement der Matrix und damit ein Porenverschluß jedenfalls dann nicht gegeben ist, wenn die Größe der Zement­körner verglichen mit dem Durchmesser und dem gegenseitigen Abstand der Glasfasern in der Schale relativ groß ist. Man kann also durch Wahl der Zuschlagstoffe zum Zement, durch Wahl der Abmessungen der Glasfasern, aber auch durch die Verwendung von Glaswolle oder Glasseide die gewünschte Eigenschaft der Schalen herbeiführen.
  • Die Erfindung geht von einer abgehängten Decke vorbekannter Art aus (DE-OS 34 44 815). Hierbei ist die an der Plattenoberseite angeordnete Platten­beschichtung ebenso offenporig ausgebildet wie die ihr gegenüberliegende Beschichtung an der Decken­unterseite. Damit wird eine Körperschalldämmung aus dem Gebäude bezweckt, weil die Schallwellen auch aus dem Deckenzwischemraum in die schall- und wärmedämmende Plattenschicht eindringen können. Außerdem sind die Gewebe- bzw. Gitterstreifen bereits bei der industriellen Fertigung der Putz­trägerplatten einseitig eingemörtelt, wodurch man die Putzträgerplatten fugenlos voreinanderstoßen kann, so daß sich eine durchgehende Mineralfaser­schicht ausbildet. Hierdurch wird auch die erfor­derliche Festigkeit der abgehängten Decke herbeigeführt.
  • Es hat sich jedoch überraschend herausgestellt, daß aus derartigen Putzträgerplatten hergestellte, abgehängte Decken unerwartet schnell ihre schall-­und wärmedämmenden Eigenschaften verschlechtern und sogar verlieren. Diese Erscheinung beruht wahr­scheinlich auf der Ausbildung eines Druckgefälles zwischen dem Innenraum und dem Zwischenraum, welches durch die wärmedämmenden Eigenschaften einer derartigen Akustikdecke hervorgerufen wird. Das Druckgefälle ist eine Folge der Temperatur­differenz zwischen den beiden durch die abgehängte Decke getrennten Räumen. Es hat einerseits zur Folge, daß die Luft ihren Taupunkt unterschreitet und sich dadurch in den Kapillaren der Mineralfaser­schicht Kondensat bildet. Da aber Wasser ein wesentlich besserer Wärmeleiter als Luft ist, er­klärt sich hieraus das Nachlassen der wärmedämmen­den Eigenschaften. Außerdem führt das Druckgefälle zum Ansaugen von Luft aus dem Raum und damit zum Eindringen von Staub in die Mineralfaserschicht. Dieser Staub bildet im Zusammenwirken mit dem Kondensat eine Masse, welche nach und nach die Porenräume zwischen den Mineralfasern ausfüllt und dabei die Beweglichkeit der Mineralfasern ausschal­tet. Deswegen kommt es zum Nachlassen der Raum­schalldämmung.
  • Eine andere mißliche Eigenschaft der vorbekannten Deckenausbildung liegt darin, daß solche Decken keine oder nur bedingt feuerhemmende Eigenschaften aufweisen, obwohl sie aus unbrennbaren Stoffen bestehen. Feuerhemmend ist eine solche Decken­konstruktion nach den verbindlichen Normen aber nur dann, wenn sie während eines vorgegebenen Zeitraumes, welcher den Personen in dem Gebäude eine Fluchtmöglichkeit verschafft und der Feuer­wehr das Eindringen in das Gebäude für Rettungs­arbeiten und die Brandbekämpfung ermöglicht, an ausgewählten Meßpunkten vorgegebene Durch­schnittstemperaturen und Maximaltemperaturen bei Feuereinwirkung nicht überschreitet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine abgehängte Decke der beschriebenen Art zu schaffen, welche vorteilhafte Eigenschaften aufweist und diese während hinreichend langer Standzeiten beibehält.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Ausführungsfor­men der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß der Erfindung wird die an der Deckenoberseite angeordnete Plattenbeschichtung als druckdichte Schale ausgeführt, welche dadurch den Luftaustausch zwischen dem Innenraum und dem Deckenzwischenraum durch die Mineralfaserschicht und die Akustikputz­beschichtung verhindert. Hierdurch wird die Bildung von Kondensat und das Einziehen von Staub in die Mineralfaserschicht durch die Poren des Akustik­putzes und die Poren der dem Raum zugeordneten Plattenbeschichtung verhindert. Gleichzeitig wird durch diese entsprechend dichte Beschichtung an der Deckenoberseite infolge der Eigenschaften der Zementmatrix und ihrer Bewehrung aus Glasfasern eine starke Wärmedämmung erzielt, welche bei Feuer im Raum die Aufheizung des Zwischenraumes hinaus­schiebt, welche für das Vordringen des Feuers in darüberliegende Gebäuderäume notwendig ist.
  • Hierbei wirken die Gewebe- oder Gitterstreifen mit den Putzträgerplatten in der Weise zusammen, daß sie ein frühzeitiges Verwerfen der Platten unter dem Einfluß starker Aufheizung verhindern, einer­seits weil sie infolge ihrer Verklebung nachgiebig sind, andererseits weil sie infolge den Zement­zusatzes zum Kunstharzkleber und durch ihren Werk­ stoff selber feuersicher sind.
  • Vorzugsweise sieht man daher zwischen den Stoßfugen auch Zwischenräume vor, deren Abmessungen so gewählt sind, daß bei vorgegebener Plattenaufheizung eine Plattendehnung in den Hauptrichtungen der Plattenebene ermöglicht wird. Hierbei wird jedoch erfindungsgemäß dafür gesorgt, daß Feuer nicht die Fugenöffnungen durchqueren kann. Das gelingt mit den Merkmalen des Patentanspruches 2, weil die Fugen­füllung einerseits elastisch ist, so das sie das Ausweichen der Platten nicht behindert, andererseits aber das Feuer hemmt. Insbesondere werden diese Eigenschaften mit den Merkmalen des Patentanspruches 3 herbeigeführt.
  • Anders als bei Akustikdecken muß auch verhindert werden, daß das Feuer andere Zwischenräume der abgehängten Decke durchqueren kann. Das gilt ins­besondere an den Raumwänden. Hierbei wird einem im Raum ausbrechenden Feuer der Weg erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruches 4 versperrt. Die Ausfüllung der Metallprofile verhindert, daß bei deren Aufheizung die Wärme weiterdringen kann, so daß die Maximaltemperaturen auch an den Raum­wänden verhältnismäßig spät erreicht werden.
  • Vorzugsweise bildet man die Wandanschlüsse mit den Merkmalen des Patentanspruches 5 aus. Winkelprofile der beschriebenen Art eignen sich hierfür beson­ ders, weil sie einerseits die erforderlichen Profilseiten bieten, andererseits aber trotz ihrer Einfachheit die erforderliche Festigkeit mitbringen. Diese Winkelprofile werden vorzugsweise feuer­verzinkt ausgeführt, so daß Korrosionen verhindert werden.
  • Weil die eingangs beschrieben die Unterkonstruktion vorzugsweise aus Metallprofilen besteht und Metalle die Wärme gut leiten, welche durch die Akustik­decke bei ausbrechendem Feuer in den Deckenzwischen­raum eindringt, empfiehlt es sich, auch insoweit Vorsorge gegen eine vorzeitige Aufheizung des Deckenzwischenraumes bzw. der Unterkonstruktion zu treffen. Das gelingt mit den Merkmalen des Patent­anspruches 6.
  • Die Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eine Ausführungsform der Erfindung anhand der Figuren in der Zeichnung; es zeigen
    • Fig. 1 im Schnitt längs der Linie I-I der Fig. 3 eine abgehängte Raumdecke gemäß der Erfin­dung, deren Einzelheiten jedoch schematisch dargestellt sind,
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie I-I der Fig. 3 in der Fig. 1 entsprechender Darstellung,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 1 und 2,
    • Fig. 4 in abgebrochener Darstellung und im ver­größerten Maßstab eine Putzträgerplatte gemäß der Erfindung,
    • Fig. 5 in der Fig. 4 entsprechender Darstellung die Fuge zwischen zwei aneinander anschließenden Putzträgerplatten gemäß der Erfindung,
    • Fig. 6 schematisch die Wiedergabe der Fuge, die in Fig. 5 dargestellt ist und
    • Fig. 7 eine Einzelheit, welche bei VI in Fig. 1 angedeutet ist.
  • Im Falle des Ausführungsbeispiels ist die Gebäude­decke mit parallelen Stahlträgern (1, 2, 3) verwirk­licht, die natürlich nach oben abgedeckt sind. Diese Einzelheiten sind in der Darstellung nicht wiedergegeben. Die Stahlträger von I-Profil dienen zur Halterung einer Unterkonstruktion, welche gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Klammern (4) besteht, welche den Unterflansch (6) des I-Stahlträgerprofils umfassen und dazu dienen, verstellbar Deckenanker in zweiteiliger Ausführung anzubringen, welche allgemein mit (7) bezeichnet sind. Die Deckenanker tragen parallele Grundprofile (8) (Fig. 7). Senkrecht dazu verlaufen Tragprofile (5), welche als einseitig offene Kastenträger aus­gebildet sind. Die Tragprofile weisen dementspre­chend parallele Kastenwände (9, 10) mit Abkantungen (12, 13) auf und sind mit Mineralfaserstreifen (14) ausgefüllt. Die Abkantungen (12, 13) weisen nach innen, so daß die Ausfüllungen (14) festge­halten werden. Die parallelen Kastenseiten (9, 10) gehen von einem ebenen Profilboden (15) aus. Der Profilboden ist von innen infolge seiner Mineralfaserausfüllung (14) nicht zugänglich. Da die Tragprofile zur Befestigung der abgehängten Decke dienen, benutzt man selbstbohrende Gewinde­schrauben (16) mit linsenförmigen Flachköpfen (17), welche einen Kreuzschlitz (18) aufweisen. Unter dem Flachkopf (17) stützt sich eine Unterleg­scheibe (20) ab.
  • Mit Hilfe der beschriebenen Befestigung sind einzelne Putzträgerplatten (21, 22) in einer gemeinsamen Ebene befestigt. Zwischen den recht­eckigen bis quadratischen Putzträgerplatten befinden sich offene Fugen (23). Die den Fugen zugekehrten Plattenkanten haben vertiefte Platten­ränder (24, 25). In die Vertiefungen sind Gewebe-­bzw. Gitterstreifen beiderseits eingelegt und mit einem Kunstharzkleber, dem Zement zugesetzt ist, verspachtelt. Dadurch entsteht über den Gitter­streifen eine Fläche (27), welche mit der Plattenunterseite (28) ausgefluchtet ist. Im fertigen Zustand ergibt sich dadurch eine fugen­lose Oberfläche (29) der abgehängten Decke.
  • Wie aus der Darstellung der Fig. 6 hervorgeht, sind die Fugenöffnungen (23) mit einer Füllung (30) versehen, welche gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Mineralfaserstreifen (31) besteht. Der Mineralfaserstreifen ist nachgiebig und behindert dadurch die Plattenausdehnung in den Hauptrichtungen der Plattenebene nicht.
  • An den senkrechten Wänden (32, 33) sind die Ränder (34) der abgehängten Decke stumpf vor die Wandflä­che gestoßen. Darüber befinden sich Winkelprofile (35), welche mit ihrem senkrechten Winkelschenkel (36) an der betreffenden Wand befestigt, z.B. angedübelt sind. Der horizontale Winkelschenkel (37) verläuft dagegen parallel zur Deckenebene. Beide Winkelschenkel (36 und 37) umschließen eine Füllung (38), welche ihrerseits aus einem Mineralfaserstreifen besteht.
  • Die Putzträgerplatten (21, 22) weisen eine vor­zugsweise aus Mineralfasern bestehende schall­und/oder wärmedämmende Schicht (39) auf. Sie tragen auf beiden Hauptflächen je eine Beschichtung (40, 41). Die Beschichtung besteht aus einer Mörtelmatrix mit Glasfaserbewehrung. Der Rauminnen­seite ist die mit (40) in Fig. 4 bezeichnete Beschichtung zugekehrt. Dort ist übertrieben dar­ gestellt, daß diese Beschichtung offenporig ist, wie sich z.B. bei (42) ergibt. Die an der Deckenober­seite angeordnete Plattenbeschichtung (41) ist dagegen geschlossenporig ausgebildet und entspre­chend dicker als die Beschichtung (40) ausgeführt. Sie dient zur Absperrung eines sich zwischen der Mineralfaserschicht (39) und dem Deckenzwischen­raum (43) (Fig. 7) ausbildenden Druckgefälles. Die Beschichtung (42) wird abschließend mit einem Akustikputz versehen.
  • An der aus Fig. 6 ersichtlichen Fugenbewehrung sind die Putzträgerplatten im Randbereich auf ca. 6 cm verjüngt. Die Fugenöffnung ist etwa 30 mm breit. Der Streifen (41), der die Fugenöffnung ausfüllt, wird eingeklemmt. Die Tragprofile der Metall­unterkonstruktion sind auf einer Höhe von eben­falls 30 mm mit den beschriebenen Mineralfaser­streifen ausgefüllt. Diese Maße sind natürlich nur Beispiele.
  • Anstelle der Mineralfasern lassen sich auch Perlite- und Vermiculite verwenden. Anstelle von Glasfasern können Kunststoffe, komplette Gitter­gewebe, Armierungen aus anderen Fasern, Stahlfasern, Baumwolle oder Naturfasern gewählt werden.

Claims (6)

1. Abgehängte Raumdecke, bestehend aus einer Unterkonstruktion mit Profilabschnitten (8, 5) und aus Putzträgerplatten (21, 22), welche auf der Unterkonstruktion montiert sind und Fertigelemente bilden, welche auf beiden Seiten einer vorzugsweise Mineralfasern aufweisenden, schall- und/oder wärmedämmenden Schicht (39) eine darauf haftende Beschich­tung (40, 41) tragen, welche aus einer Mörtelmatrix mit Faserbewehrung, vorzugsweise aus Glas besteht, die an der Rauminnenseite offenporig ausgebildet und mit einem akustischen Putz versehen ist, nachdem durch Abdecken der Stoßfugen mit aus Gewebe oder Gitter bestehenden Streifen (26), die in vorzugsweise vertieften Plattenränder (24, 25) eingelegt werden, eine an der Rauminnenseite fugenlosen Deckenoberfläche (29) hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Deckenoberseite angeordnete Plattenbeschichtung (41) geschlossenporig aus­gebildet ist und zur Absperrung eines sich zwischen der Faserschicht (39) und dem Decken­zwischenraum (43) ausbildenden Druckgefälles dient, und daß die Gitterstreifen (26) offene Stoßfugen (23) überdecken und beiderseits in vertieften plattenrändern (24, 25) untergebracht sind, sowie mit einem Kunstharzkleber mit Zement (bei 27) gespachtelt sind.
2. Abgehängte Raumdecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßfugenöffnungen (23) mit einer einbrennbaren Füllung (30) versehen sind, die mit dem Gewebestreifen (26) überdeckt ist.
3. Abgehängte Raumdecke nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugenfüllung (30) aus einem Mineralfaserstreifen (31) besteht.
4. Abgehängte Raumdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Wand­anschlüsse vorgesehen sind, welche aus wandfesten Metallprofilen (35) bestehen, welche mit einer deckenparallelen Profilseite (37) einen Randstreifen der abgehängten Decke auf der Zwischenraumseite überdecken, die nach oben mit einer unbrennbaren Abdeckung (38) versehen ist.
5. Abgehängte Raumdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandanschlüsse Winkelprofile (35) aufweisen, die mit einem wandparallelen Schenkel (36) befestigt sind und mit einem deckenparallelen Winkelschenkel (37) zur Abstützung des Decken­randes dienen, wobei die Abdeckung (38) von den Winkelschenkeln (36, 37) umschlossen ist.
6. Abgehängte Raumdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragprofile (9) der Unterkonstruktion mit Mineralfaserabdeckungen (14) ausgefüllt sind, wobei zur Befestigung der Putzträgerplatten (21, 22) selbstbohrende Schrauben (16) dienen, deren Flachköpfe (17) auf Scheiben (20) abgestützt sind.
EP87104166A 1987-03-05 1987-03-20 Abgehängte Raumdecke Expired - Lifetime EP0280758B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87104166T ATE64165T1 (de) 1987-03-05 1987-03-20 Abgehaengte raumdecke.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3707000 1987-03-05
DE3707000 1987-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0280758A1 true EP0280758A1 (de) 1988-09-07
EP0280758B1 EP0280758B1 (de) 1991-06-05

Family

ID=6322286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87104166A Expired - Lifetime EP0280758B1 (de) 1987-03-05 1987-03-20 Abgehängte Raumdecke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0280758B1 (de)
AT (1) ATE64165T1 (de)
DE (1) DE3770621D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1114898A2 (de) * 1999-12-28 2001-07-11 Nichias Corporation Bauweise einer feuerfesten aufgehängten Decke
WO2013025111A1 (en) 2011-08-18 2013-02-21 Selvaag Gruppen As External wall with plaster and plaster carrier

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047347A (en) * 1974-09-27 1977-09-13 Scheid Lloyd J Wall or ceiling panel construction
DE3444881A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Wolfgang 4600 Dortmund Nohlen Schallabsorbierender gebaeudewand- bzw. -deckenaufbau
DE3444815A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Wolfgang 4600 Dortmund Nohlen Gebaeudewand- bzw. -deckenaufbau
DE3514267A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-23 Hunter Douglas Bauelemente GmbH, 4000 Düsseldorf Unterdeckenbauelement und daraus gebildete unterdecke fuer gebaeuderaeume, insbesondere flure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047347A (en) * 1974-09-27 1977-09-13 Scheid Lloyd J Wall or ceiling panel construction
DE3444881A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Wolfgang 4600 Dortmund Nohlen Schallabsorbierender gebaeudewand- bzw. -deckenaufbau
DE3444815A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Wolfgang 4600 Dortmund Nohlen Gebaeudewand- bzw. -deckenaufbau
DE3514267A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-23 Hunter Douglas Bauelemente GmbH, 4000 Düsseldorf Unterdeckenbauelement und daraus gebildete unterdecke fuer gebaeuderaeume, insbesondere flure

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1114898A2 (de) * 1999-12-28 2001-07-11 Nichias Corporation Bauweise einer feuerfesten aufgehängten Decke
EP1114898A3 (de) * 1999-12-28 2001-10-17 Nichias Corporation Bauweise einer feuerfesten aufgehängten Decke
WO2013025111A1 (en) 2011-08-18 2013-02-21 Selvaag Gruppen As External wall with plaster and plaster carrier
EP2744949A1 (de) * 2011-08-18 2014-06-25 Selvaag Gruppen AS Aussenwand mit putz und putzträger
EP2744949A4 (de) * 2011-08-18 2014-07-09 Selvaag Gruppen As Aussenwand mit putz und putzträger

Also Published As

Publication number Publication date
ATE64165T1 (de) 1991-06-15
EP0280758B1 (de) 1991-06-05
DE3770621D1 (de) 1991-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406064B (de) Bauelement
EP0191144A2 (de) Plattenförmiger Baukörper zur Erstellung und Verkleidung von Mauern, Wänden und Fassaden
DE3444881C2 (de)
EP0280758B1 (de) Abgehängte Raumdecke
DE4421839C1 (de) Schalungstafel aus Beton
DE3444815C2 (de)
DE3344861A1 (de) Bauelement
DE10302983B4 (de) Gebäudewand
DE4131102A1 (de) Brandschutz-innenwand
DE102020112180A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Innenecke zwischen wenigstens zwei winklig aneinander angrenzenden Bauplatten eines Wandaufbaus, insbesondere eines Wandaufbaus eines in Holzrahmenbauweise oder Holztafelbauweise gefertigten Fertighauses
EP0233556B1 (de) Schallschluckende Unterdecke
DE3932472C2 (de) Akustisch dämpfende Verkleidung für Geschoßdecken
DE102012021898A1 (de) Gebäude
DE810303C (de) Montagedecke
DE8500260U1 (de) Dachelement mit hoher luftschalldaemmung
DE3535372A1 (de) Hartkern - klimawand
AT403493B (de) Verbindungseinrichtung
AT311623B (de) Verlorene Schalung für Wände und Decken
DE821540C (de) Bauelement in Form eines Betonhohlkoerpers
AT411540B (de) Ziegeldecke
DE19963360C2 (de) Verfahren zur Errichtung von Bauwerken mit niedrigen K-Werten
AT373328B (de) Mauerwerk
DE2457380A1 (de) Verfahren zur errichtung von haeusern, vorwiegend wolkenkratzer und raumelementen, sowie fuer die herstellung von modulelementen zur verwendung als bauelement
EP0290426A2 (de) Gebäudewand-Verkleidung
DE2705032A1 (de) Bauelement, insbesondere trennwand, decken- oder dachkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890225

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900615

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 64165

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3770621

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910711

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940329

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940420

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950331

Ref country code: CH

Effective date: 19950331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950725

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203