EP0280188B1 - Steuereinrichtung für eine Diesel-Brennkraftmaschine - Google Patents

Steuereinrichtung für eine Diesel-Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0280188B1
EP0280188B1 EP88102346A EP88102346A EP0280188B1 EP 0280188 B1 EP0280188 B1 EP 0280188B1 EP 88102346 A EP88102346 A EP 88102346A EP 88102346 A EP88102346 A EP 88102346A EP 0280188 B1 EP0280188 B1 EP 0280188B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
engine
bringing
internal combustion
standstill
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88102346A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0280188A2 (de
EP0280188A3 (en
Inventor
Richard Dipl.-Ing. Bauder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of EP0280188A2 publication Critical patent/EP0280188A2/de
Publication of EP0280188A3 publication Critical patent/EP0280188A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0280188B1 publication Critical patent/EP0280188B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1473Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
    • F02D41/1475Regulating the air fuel ratio at a value other than stoichiometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • F02D2041/226Fail safe control for fuel injection pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/32Air-fuel ratio control in a diesel engine

Definitions

  • the invention relates to a control device of a diesel internal combustion engine with an air intake line, at least one fuel injection pump and an exhaust line, and with a device for stopping the internal combustion engine.
  • EP-A-152870 describes a method for regenerating the exhaust gas particle filter in an internal combustion engine with a throttle valve, the throttle valve being controlled, inter alia, as a function of the oxygen concentration in the exhaust gas, on the one hand to reduce the air supply when the temperature of the particle filter rises dangerously, and on the other hand heat up the particle filter at the oxygen limit and then apply a high proportion of oxygen to it.
  • the internal combustion engine can be a diesel internal combustion engine in which the oxygen content in the exhaust gas is measured continuously. A limitation of the speed of the internal combustion engine is not intended here.
  • the invention has for its object to provide a control device for a diesel internal combustion engine with which the unintentional injection of a fuel excess is determined in a simple manner and in this case the internal combustion engine is stopped.
  • this object is achieved by a ⁇ -lean probe in the exhaust pipe and a comparison electronics which compares the oxygen content in the exhaust gas determined by the ⁇ -lean probe with a setpoint and at a certain amount greater than zero below this setpoint lying oxygen content activates the device for stopping the internal combustion engine, the comparison electronics containing a curve with speed-dependent ⁇ setpoints and receiving a speed-dependent signal for determining the comparison setpoint, the setpoint curve decreasing towards the lowest speeds.
  • the object is achieved by a ⁇ -lean probe in the exhaust pipe and a comparison electronics, which compares the oxygen content in the exhaust gas determined by the ⁇ -lean probe with a target value and at a value below this by a certain amount greater than zero
  • Setpoint lying oxygen content activates the device for stopping the internal combustion engine, wherein a timer is provided which is activated by closing the starter switch of the internal combustion engine and the device for stopping the internal combustion engine for a certain period after closing the starter switch out of operation.
  • the invention is based on the knowledge that when an excess amount of fuel is injected, as can occur with a faulty injection system, the air ratio ⁇ in the exhaust gas is reduced almost suddenly.
  • a known ⁇ -lean probe see, for example, DE-C-3305706
  • the timing element activated when the internal combustion engine is started prevents the internal combustion engine from being stopped for a certain period of time after starting, even if the actual ⁇ value falls below the permissible ⁇ setpoint value, that is to say an excess fuel quantity is present.
  • the device for stopping the internal combustion engine is an electromagnetic shut-off valve in the fuel line, which is normally present in every diesel fuel injection system and is used to suddenly cut off the fuel supply when the starter switch is switched off and to switch off the engine.
  • the device for stopping the internal combustion engine can be formed by a shut-off valve arranged in the exhaust line or in the intake line of the internal combustion engine.
  • FIG. 1 designates a diesel internal combustion engine which has an air intake line 2, at least one fuel injection pump 3 and an exhaust line.
  • the injection pump 3 receives the fuel from a fuel pump 5 from a container 6 and conveys it through an injection line 7 in a time-controlled and quantity-controlled manner to the injection valves (not shown) of the diesel internal combustion engine 1.
  • An electromagnetic shut-off valve 8 is arranged in line 7, which is actuated by a spring 17 is brought into the open position.
  • a starter switch 10 which is closed during operation of the internal combustion engine and in the closed state connects the winding of the shut-off valve 8 to a voltage source 11, whereby the shut-off valve 8 is brought into its closed position.
  • a lambda lean probe 12 is arranged in the exhaust gas line 4, which determines the oxygen content in the exhaust gas and feeds a corresponding signal through a line 13 to a comparison electronics 14, in which the probe signal is compared with a lambda target value. If the lambda setpoint falls below, for example, 1.5 (by a certain amount), the comparison electronics 14 outputs an output signal to the winding 15a of a relay 15 via a line 14a, which is connected in series with the starter switch 10 in the circuit 9 of the shutoff valve 8 lies, whereby its contact tongue 16 is brought from the normal position shown to the dashed position 16a, in which the circuit 9 is interrupted or connected to ground. Then the shut-off valve 8 is closed by the spring 17 and thus causes the internal combustion engine 1 to stop immediately.
  • the diesel internal combustion engine 1 is not stopped by shutting off the fuel supply, but rather by shutting off the air supply by means of a butterfly valve 21 arranged in the intake line 2 and actuated by an electromagnet 20, the electromagnet 20 of which by the comparison electronics 14 in Closing sense is excited when the described conditions are met.
  • an electromagnetically actuated shut-off valve 22 is arranged in the exhaust line 4 of the diesel internal combustion engine 1, which in turn is closed by the comparative electronics 14 when the corresponding requirements are met, so that the internal combustion engine 1 immediately is stopped.
  • the permissible lambda values are determined in the comparison electronics 14 as a function of the rotational speed in order to prevent the internal combustion engine from stopping during starting and the fuel excess quantity being injected in the process.
  • an electromagnetic switch 25 is provided for this purpose in the control line 14a from the comparison electronics 14 to the relay winding 15a, the switching element 26 of which is normally held in the closed position by a spring 27, but is brought into the open position for the starting process is so that despite the presence of a fuel excess, the relay 15 is not energized and the shut-off valve 8 remains closed.
  • the switch 25 has a winding 28 on, in the power supply line 29 a timer 30 is arranged, which is activated when the starter switch 10 is closed and for a certain period after the start, for example 1 minute, maintains the power supply of the winding 28, so that the switching element 26 is in its open position Position is brought. After this period, the line 29 is interrupted by the timer 30 and the switching element 26 is brought into the closed position by the spring 27. Now the comparison electronics 14 can be effective again and de-energize the winding 8a of the shut-off valve 8 via the relay 15 when the lambda value drops below the certain amount, so that the shut-off valve 8 is brought into its open position by the spring 17 and the fuel supply to Internal combustion engine 1 is interrupted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung einer Diesel-Brennkraftmaschine mit einer Luftansaugleitung, mindestens einer Kraftstoff-Einspritzpumpe und einer Abgasleitung, und mit einer Vorrichtung zum Stillsetzen der Brennkraftmaschine.
  • Es gibt eine Vielzahl von Vorrichtungen, mit denen beim Erreichen einer zulässigen Höchstdrehzahl die Brennkraftmaschine beispielsweise durch Unterbrechen der Kraftstoffzufuhr stillgesetzt wird. Diese Vorrichtungen sind jedoch nicht in der Lage, die Brennkraftmaschine dann abzustellen, wenn unterhalb der Höchstdrehzahl ohne Einwirkung des Benutzers die Kraftstoffmenge plötzlich ansteigt, was bei mechanischen Kraftstoff-Einspritzanlagen beipielsweise durch einen Defekt im Regler (Federbruch etc.) oder bei elektronischen Einpritzanlagen durch den Ausfall eines oder mehrerer elektronischer Baulelemente verursacht werden kann. Ist eine derartige Brennkraftmaschine als Antriebsmaschine in ein Kraftfahrzeug eingebaut, so kann ein derartiger abrupter Drehzahlanstieg und die dadurch bewirkte Beschleunigung des Fahrzeuges zu Fehlreaktionen führen.
  • Aus der JP-A-61-55334 ist ein Regler für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis einer Brennkraftmaschine bekannt, bei dem eine Fehlzündung und eine Beschädigung eines Katalysators dadurch verhindert werden soll, daß dann, wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine über einem vorbestimmten Wert liegt und die Drosselklappe nicht vollständig geschlossen ist und ein reiches Kraftstoff-Luft-Verhältnis über einen vorbestimmten Wert oder Zeitraum hinaus angezeigt wird, die Kraftstoffzufuhr abgeschnitten oder beschnitten (cut) wird. Dadurch sollen beim Bergabfahren ein überreiches Gemisch und dadurch hervorgerufene Fehlzündungen vermieden werden. Eine Begrenzung der Drehzahl der Brennkraftmaschine wird dabei nicht erreicht, da die Drehzahl im Schiebebetrieb von der Fahrgeschwindigkeit bestimmt ist.
  • Die EP-A-152870 beschreibt ein Verfahren zur Regenerierung des Abgaspartikelfilters bei einer Brennkraftmaschine mit Drosselklappe, wobei die Drosselklappe unter anderem in Abhängigkeit von der Sauerstoffkonzentration im Abgas gesteuert wird, um einerseits bei einem gefährlichen Ansteigen der Temperatur des Partikelfilters die Luftzufuhr zu verringern und andererseits den Partikelfilter an der Sauerstoffgrenze aufzuheizen und ihn dann mit einem hohen Sauerstoffanteil zu beaufschlagen. Die Brennkraftmaschine kann eine Dieselbrennkraftmaschine sein, bei der der Sauerstoffgehalt im Abgas laufend gemessen wird. An eine Begrenzung der Drehzahl der Brennkraftmaschine ist hierbei nicht gedacht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung für eine Dieselbrennkraftmaschine zu schaffen, mit der auf einfache Weise das unbeabsichtigte Einspritzen einer Kraftstoff-Übermenge festgestellt und in diesem Fall die Brennkraftmaschine stillgesetzt wird.
  • Diese Aufgabe wird nach einem ersten Vorschlag der Erfindung gelöst durch eine λ-Magersonde in der Abgasleitung und eine Vergleichselektronik, die den von der λ-Magersonde festgestellten Sauerstoffgehalt im Abgas mit einem Sollwert vergleicht und bei einem um einen bestimmten Betrag größer als Null unter diesem Sollwert liegenden Sauerstoffgehalt die Vorrichtung zum Stillsetzen der Brennkraftmaschine aktiviert, wobei die Vergleichselektronik eine Kurve mit drehzahlabhängigen λ-Sollwerten enthält und ein drehzahlabhängiges Signal zur Ermittlung des Vergleichs- Sollwerts erhält, wobei die Sollwertkurve zu niedrigsten Drehzahlen hin abnimmt.
  • Nach einem zweiten Vorschlag der Erfindung wird die gestellte Aufgabe gelöst durch eine λ-Magersonde in der Abgasleitung und eine Vergleichselektronik, die die von der λ-Magersonder festgestellten Sauerstoffgehalt im Abgas mit einem Sollwert vergleicht und bei einem um einen bestimmten Betrag größer als Null unter diesem Sollwert liegenden Sauerstoffgehalt die Vorrichtung zum Stillsetzen der Brennkraftmaschine aktiviert, wobei ein Zeitglied vorgesehen ist, das durch Schließen des Anlaßschalters der Brennkraftmaschine aktiviert wird und die Vorrichtung zum Stillsetzen der Brennkraftmaschine für einen bestimmten Zeitraum nach Schließen des Anlaßschalters außer Betrieb setzt.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß beim Einspritzen einer Übermenge an Kraftstoff, wie es bei fehlerhafter Einspritzanlage auftreten kann, die Luftzahl λ im Abgas fast schlagartig verringert wird. Durch Verwendung einer bekannten λ-Magersonde (siehe z.B. DE-C-3305706) kann auch eine über λ=1 liegende Luftzahl im Abgas festgestellt werden. Wenn der in der Vergleichselektronik gespeicherte λ-Sollwert, der von Motor zu Motor verschieden sein und beispielsweise λ=1,5 betragen kann, unterschritten wird, so ist dies ein Beweis dafür, daß eine Übermenge an Kraftstoff eingespritzt wurde, und die Vergleichselektronik aktiviert die Vorrichtung zum Stillsetzen der Brennkraftmaschine. Da jedoch insbesondere bei Dieselbrennkraftmaschinen zum Antrieb von Kraftfahrzeugen zum Starten eine Mehrmenge an Kraftstoff eingespritzt wird, die zu einer entsprechenden Verringerung des λ-Wertes im Abgas führt, muß ein unbeabsichtigtes Stillsetzen der Brennkraftmaschine vermieden werden. Dies wird bei dem ersten Vorschlag dadurch erreicht, daß die Vergleichselektronik eine Kurve mit drehzahlabhängigen λ-Sollwerten enthält, so daß bei den niedrigen Startdrehzahlen trotz des Einspritzens einer Kraftstoff-Übermenge und entsprechender Reduzierung des Sauerstoffgehalts im Abgas kein Stillsetzen der Brennkraftmaschine erfolgt. Bei dem zweiten Vorschlag der Erfindung wird durch das beim Starten der Brennkraftmaschine aktivierte Zeitglied für einen bestimmten Zeitraum nach dem Starten ein Stillsetzen der Brennkraftmaschine verhindert, auch wenn der λ-Istwert den zulässigen λ-Sollwert unterschreitet, also eine Kraftstoff-Übermenge vorliegt.
  • Die Vorrichtung zum Stillsetzen der Brennkraftmaschine ist im einfachsten und bevorzugten Fall ein elektromagnetisches Absperrventil in der Kraftstoffleitung, das normalerweise bei jeder Diesel-Kraftstoff-Einspritzanlage vorhanden ist und dazu dient, beim Ausschalten des Anlaßschalters die Kraftstoffzufuhr schlagartig zu unterbinden und den Motor abzuschalten. In diesem Falle braucht in dem Stromkreis des Abschaltventils lediglich ein in Reihe mit dem Anlaßschalter liegender Umschalter vorgesehen werden, der von der Vergleichselektronik erregt wird und den Stromkreis des Abschaltventils unterbricht oder auf Masse legt. Alternativ kann die Vorrichtung zum Stillsetzen der Brennkraftmaschine von einer in der Abgasleitung oder in der Ansaugleitung der Brennkraftmaschine angeordneten Absperrklappe gebildet werden.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung,
    Fig. 2
    ein Diagramm der Luftzahl Lambda über der Drehzahl n, und
    Fig. 3, 4 und 5
    Abwandlungen des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • In Fig. 1 ist mit 1 eine Diesel-Brennkraftmaschine bezeichnet, die eine Luftansaugleitung 2, mindestens eine Kraftstoff-Einspritzpumpe 3 und eine Abgasleitung aufweist. Die Einspritzpumpe 3 erhält den Kraftstoff von einer Kraftstoffpumpe 5 aus einem Behälter 6 und fördert diesen durch eine Einspritzleitung 7 zeitlich und mengenmäßig geregelt zu den nicht dargestellten Einspritzventilen der Diesel-Brennkraftmaschine 1. In der Leitung 7 ist ein elektromagnetisches Abschaltventil 8 angeordnet, dasdurch eine Feder 17 in die Offenstellung gebracht wird. In der Stromzuleitung 9 zur Wicklung 8a des Abschaltventils 8 liegt ein Anlaßschalter 10, der im Betrieb der Brennkraftmaschine geschlossen ist und im geschlossenen Zustand die Wicklung des Abschaltventils 8 mit einer Spannungsquelle 11 verbindet, wodurch das Abschaltventil 8 in seine geschlossene Stellung gebracht wird.
  • In der Abgasleitung 4 ist eine Lambda-Magersonde 12 angeordnet, welche den Sauerstoffgehalt im Abgas feststellt und ein entsprechendes Signal durch eine Leitung 13 einer Vergleichselektronik 14 zuführt, in welcher das Sonden-Signal mit einem Lambda-Sollwert verglichen wird. Wird der Lambda-Sollwert von beispielsweise 1,5 (um einen bestimmten Betrag) unterschritten, so gibt die Vergleichselektronik 14 über eine Leitung 14a ein Ausgangssignal an die Wicklung 15a eines Relais 15, das im Stromkreis 9 des Abschaltventils 8 in Reihe mit dem Anlaßschalter 10 liegt, wodurch dessen Kontaktzunge 16 aus der dargestellten Normalstellung in die gestrichelte Position 16a gebracht wird, in welcher der Stromkreis 9 unterbrochen bzw. mit Masse verbunden ist. Dann wird das Abschaltventil 8 durch die Feder 17 geschlossen und somit ein sofortiges Stillsetzen der Brennkraftmaschine 1 bewirkt.
  • Da der Diesel-Brennkraftmaschine während des Startens normalerweise eine Kraftstoff-Übermenge eingespritzt wird, was zu einem Absenken der Luftzahl im Abgas führen kann, und da der zulässige Lambda-Wert über der Drehzahl schwanken kann, ist es zweckmäßig, in der Vergleichselektronik 14 eine Kurve mit drehzahlabhängigen Lambda-Sollwerten zu speichern. Eine derartige Kurve ist in Fig. 2 dargestellt. Durch Zuführen eines drehzahlabhängigen Signals zu der Vergleichselektronikl 14 kann diese nun für jede Drehzahl den entsprechenden Lambda-Sollwert ermitteln und mit dem Signal der Lambda-Magersonde 12 vergleichen. Auf diese Weise wird eine Fehl-Abschaltung der Brennkraftmaschine 1 vermieden.
  • Bei der Abwandlung gemäß Fig. 3 erfolgt das Stillsetzen der Diesel-Brennkraftmaschine 1 nicht durch Absperren der Kraftstoffzufuhr, sondern durch Absperren der Luftzufuhr mittels einer in der Ansaugleitung 2 angeordneten, durch einen Elektromagneten 20 betätigten Absperrklappe 21, deren Elektromagnet 20 durch die Vergleichselektronik 14 im Schließsinn erregt wird, wenn die geschilderten Voraussetzungen vorliegen.
  • Bei der Abwandlung gemäß Fig. 4 ist abweichend von Fig. 3 in der Abgasleitung 4 der Diesel-Brennkraftmaschine 1 eine elektromagnetisch betätigbare Absperrklappe 22 angeordnet, die wiederum durch die Vergleichselektronik 14 geschlossen wird, wenn die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen, so daß die Brennkraftmaschine 1 augenblicklich stillgesetzt wird.
  • Bei der Ausführung gemäß Fig. 1 erfolgt in der Vergleichselektronik 14 eine Feststellung der zulässigen Lambda-Werte in Abhängigkeit von der Drehzahl, um ein Stillsetzen der Brennkraftmaschine während des Startens und der dabei erfolgenden Einspritzung einer Kraftstoff-Übermenge zu vermeiden. Bei der Abwandlung gemäß Fig. 5 ist zu diesem Zweck in der Steuerleitung 14a von der Vergleichselektronik 14 zur Relaiswicklung 15a ein elektromagnetischer Schalter 25 vorgesehen, dessen Schaltelement 26 normalerweise durch eine Feder 27 in der Schließstellung gehalten wird, jedoch für den Startvorgang in die Offenstellung gebracht wird, so daß trotz des Vorliegens einer Kraftstoff-Übermenge das Relais 15 nicht erregt wird und das Abschaltventil 8 geschlossen bleibt. Der Schalter 25 weist eine Wicklung 28 auf, in deren Stromzuleitung 29 ein Zeitglied 30 angeordnet ist, das beim Schließen des Anlaßschalters 10 aktiviert wird und für einen bestimmten Zeitraum nach dem Start, beispielsweise 1 Minute, die Stromversorgung der Wicklung 28 aufrecht erhält, so daß das Schaltelement 26 in seine offene Stellung gebracht wird. Nach diesem Zeitraum wird die Leitung 29 durch das Zeitglied 30 unterbrochen und das Schaltelement 26 durch die Feder 27 in die geschlossene Stellung gebracht. Nun kann die Vergleichselektronik 14 wieder wirksam werden und die Wicklung 8a des Abschaltventils 8 über das Relais 15 stromlos machen, wenn der Lambda-Wert unter den bestimmten Betrag sinkt, so daß das Abschaltventil 8 durch die Feder 17 in ihre Offenstellung gebracht und die Kraftstoffzufuhr zur Brennkraftmaschine 1 unterbrochen wird.

Claims (4)

  1. Steuereinrichtung einer Diesel-Brennkraftmaschine mit einer Luftansaugleitung, mindestens einer Kraftstoff-Einspritzpumpe und einer Abgasleitung, und mit einer Vorrichtung zum Stillsetzen der Brennkraftmaschine, mit a) einer Lambda-Magersonde (12) in der Abgasleitung (4) und b) einer Vergleichselektronik (14), die den von der Lambda-Magersonde festgestellten Sauerstoffgehalt im Abgas mit einem Sollwert vergleicht und bei einem, um einen bestimmten Betrag größer als Null unter diesem Sollwert liegenden Sauerstoffgehalt die Vorrichtung (8, 21, 22) zum Stillsetzen der Brennkraftmaschine (1) aktiviert und wobei die Vergleichselektronik (14) eine Kurve mit drehzahlabhängigen Lambda-Sollwerten enthält und ein drehzahlabhängiges Signal zur Ermittlung des Vergleichs-Sollwertes erhält, wobei die Sollwertkurve zu niedrigsten Drehzahlen hin abnimmt.
  2. Steuereinrichtung einer Diesel-Brennkraftmaschine mit einer Luftansaugleitung, mindestens einer Kraftstoff-Einspritzpumpe und einer Abgasleitung, und mit einer Vorrichtung zum Stillsetzen der Brennkraftmaschine, mit a) einer Lambda-Magersonde (12) in der Abgasleitung (4) und b) einer Vergleichselektronik (14), die den von der Lambda-Magersonde festgestellten Sauerstoffgehalt im Abgas mit einem Sollwert vergleicht und bei einem um einen bestimmten Betrag größer als Null unter diesem Sollwert liegenden Sauerstoffgehalt die Vorrichtung (8, 21, 22) zum Stillsetzen der Brennkraftmaschine (1) aktiviert und wobei ein Zeitglied (30) vorgesehen ist, das durch Schließen des Anlaßschalters (10) der Brennkraftmaschine aktiviert wird und die Vorrichtung (8) zum Stillsetzen der Brennkraftmaschine für einen bestimmten Zeitraum nach Schließen des Anlaßschalters (10) außer Betrieb setzt.
  3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, daduch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Stillsetzen der Brennkraftmaschine von einer in der Abgasleitung (4) angeordneten Absperrklappe (22) gebildet ist.
  4. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Stillsetzen der Brennkraftmaschine von einer in der Ansaugleitung (2) angeordneten Absperrklappe (21) gebildet ist.
EP88102346A 1987-02-25 1988-02-18 Steuereinrichtung für eine Diesel-Brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0280188B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873705972 DE3705972A1 (de) 1987-02-25 1987-02-25 Steuereinrichtung fuer eine diesel-brennkraftmaschine
DE3705972 1987-02-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0280188A2 EP0280188A2 (de) 1988-08-31
EP0280188A3 EP0280188A3 (en) 1988-12-21
EP0280188B1 true EP0280188B1 (de) 1991-11-06

Family

ID=6321698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88102346A Expired - Lifetime EP0280188B1 (de) 1987-02-25 1988-02-18 Steuereinrichtung für eine Diesel-Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4903670A (de)
EP (1) EP0280188B1 (de)
JP (1) JP2617971B2 (de)
DE (2) DE3705972A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022940A1 (de) * 1990-07-19 1992-01-23 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur temperatursteuerung eines messwiderstands
DE4229540C2 (de) * 1992-09-04 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
CA2165658C (en) * 1994-04-28 2004-03-02 Ikurou Notsu Exhaust brake controller for gas engine
DE19513370B4 (de) * 1995-04-08 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine
DE19620038B4 (de) * 1996-05-17 2007-08-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumeßsystems
US6044806A (en) * 1997-12-19 2000-04-04 Caterpillar Inc. Method and apparatus for detecting gaseous fuel leakage through a gaseous fuel admission valve within an engine
DE19846356A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Überwachung des Verbrennungsvorgangs in Verbrennungsmotoren
DE19931266C2 (de) 1999-07-07 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Motormanagementsystem zur Ausfallerkennung eines Förderaggregats in einem Fördermodul
DE102010041773B4 (de) * 2010-09-30 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
US8972152B2 (en) 2011-11-01 2015-03-03 Ford Global Technologies, Llc Method and system for inhibiting engine idle stop based on operating conditions
US9261030B2 (en) 2013-05-20 2016-02-16 Kohler Co. Automatic fuel shutoff
US9074535B1 (en) 2013-12-19 2015-07-07 Kohler Co. Integrated engine control apparatus and method of operating same
US10054081B2 (en) 2014-10-17 2018-08-21 Kohler Co. Automatic starting system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152870A2 (de) * 1984-02-21 1985-08-28 Comprex Ag Verfahren zur Regenerierung des Abgaspartikelfilters bei Verbrennungsmotoren

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319576A1 (de) * 1973-04-18 1974-11-14 Bosch Gmbh Robert Schutzeinrichtung fuer eine anordnung zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen
US4077381A (en) * 1973-02-09 1978-03-07 Joseph Carl Firey Gasoline engine fuel interrupter
JPS5844853B2 (ja) * 1975-07-16 1983-10-05 カブシキガイシヤ ニツポンジドウシヤブヒンソウゴウケンキユウシヨ クウネンヒチヨウセイソウチ
DE3127038A1 (de) * 1981-07-09 1983-01-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur vermeidung von nichtgleichgewichtszustaenden in abgasen von brennkraftmaschinen
JPS58204945A (ja) * 1982-05-24 1983-11-29 Honda Motor Co Ltd 過給機を備える内燃エンジンの燃料供給制御方法
DE3301743A1 (de) * 1983-01-20 1984-07-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sicherheitseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit selbstzuendung
DE3301742A1 (de) * 1983-01-20 1984-07-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sicherheitseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit selbstzuendung
JPS59138741A (ja) * 1983-01-31 1984-08-09 Toyota Motor Corp ディ−ゼル機関の燃料噴射量制御装置
EP0124504A1 (de) * 1983-03-25 1984-11-07 Friedmann & Maier Aktiengesellschaft Einrichtung zum Abstellen einer Einspritzbrennkraftmaschine
DE3339429A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-09 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zur reduzierung von abgas-schadstoffen
JPS60237134A (ja) * 1984-05-07 1985-11-26 Toyota Motor Corp 内燃機関の空燃比制御装置
DE3426791A1 (de) * 1984-07-20 1986-02-06 Voest-Alpine Friedmann GmbH, Linz Notabstelleinrichtung fuer brennkraftmaschinen
JPS6155334A (ja) * 1984-08-27 1986-03-19 Toyota Motor Corp 内燃機関の空燃比制御装置
JPS6165042A (ja) * 1984-09-06 1986-04-03 Toyota Motor Corp 内燃機関の空燃比制御装置
JPS6170151A (ja) * 1984-09-12 1986-04-10 Nippon Denso Co Ltd 燃料噴射量制御装置
DE3441390A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-15 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Verfahren zur regelung der schadstoffreduzierung bei gasmotoren
JPS61187570A (ja) * 1985-02-16 1986-08-21 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの吸気2次空気供給装置
JPS61207855A (ja) * 1985-03-11 1986-09-16 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの燃料供給制御装置
US4715344A (en) * 1985-08-05 1987-12-29 Japan Electronic Control Systems, Co., Ltd. Learning and control apparatus for electronically controlled internal combustion engine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152870A2 (de) * 1984-02-21 1985-08-28 Comprex Ag Verfahren zur Regenerierung des Abgaspartikelfilters bei Verbrennungsmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3705972A1 (de) 1988-09-08
JP2617971B2 (ja) 1997-06-11
EP0280188A2 (de) 1988-08-31
EP0280188A3 (en) 1988-12-21
DE3865983D1 (de) 1991-12-12
US4903670A (en) 1990-02-27
JPS63227939A (ja) 1988-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328903C2 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Unregelmäßigkeit eines Sensors zur Ermittlung des Wertes eines Parameters, der die Menge der an eine Brennkraftmaschine gelieferten Ansaugluft betrifft
EP0280188B1 (de) Steuereinrichtung für eine Diesel-Brennkraftmaschine
DE3219021C3 (de)
DE3624441A1 (de) Diagnoseverfahren zur quantitativen ueberpruefung von stellgliedern bei brennkraftmaschinen
DE19954573A1 (de) Ventilzeitsteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE4402588A1 (de) Regelsystem für verdunsteten Kraftstoff für einen Verbrennungsmotor
DE3828850A1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer betriebskenngroesse einer brennkraftmaschine
WO2009130098A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine mit stopp-start-automatik
DE10303252B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem variablen Ventiltrieb zur Veränderung der Öffnungs- und Schließcharakteristik des Einlassventils und/oder Auslassventils
DE4234982C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Zufuhr von Hilfsluft zu einer Brennkraftmaschine
EP0437559B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung der motorleistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
EP0326694B1 (de) Sicherheitssystem für Brennkraftmaschinen
DE3216204A1 (de) Automatisches stop/start-system fuer motoren
DE4122346A1 (de) Hochdruck-kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE10321468B4 (de) Fahrzeug-Steuereinrichtung
DE3343399C2 (de)
EP2795085B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der kraftstoffzufuhr einer mit flüssiggas betriebenen verbrennungskraftmaschine
DE102020109268A1 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungsmotor
DE4229540C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102005047350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19641942B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei einer Brennkraftmaschine
DE4308813A1 (de) Steuersystem für die Kraftstoffzumessung einer Brennkraftmaschine
EP1134390B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3319297C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Betriebsgröße einer Brennkraftmaschine
DE3802771A1 (de) Sicherheitssystem fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19881130

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900115

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3865983

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911212

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970214

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901