EP0279924A1 - Ausklappbarer Bügeltisch - Google Patents

Ausklappbarer Bügeltisch Download PDF

Info

Publication number
EP0279924A1
EP0279924A1 EP87117743A EP87117743A EP0279924A1 EP 0279924 A1 EP0279924 A1 EP 0279924A1 EP 87117743 A EP87117743 A EP 87117743A EP 87117743 A EP87117743 A EP 87117743A EP 0279924 A1 EP0279924 A1 EP 0279924A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shelf
laundry
ironing
base
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87117743A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Ruschitzka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Ruschitzka Metallwarenfabrik
Original Assignee
Friedrich Ruschitzka Metallwarenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Ruschitzka Metallwarenfabrik filed Critical Friedrich Ruschitzka Metallwarenfabrik
Publication of EP0279924A1 publication Critical patent/EP0279924A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F81/00Ironing boards 
    • D06F81/02Ironing boards  with collapsible underframe
    • D06F81/04Ironing boards  with collapsible underframe with means for adjusting height

Definitions

  • the invention relates to a fold-out ironing table with a base frame, sleeve board, iron shelf and laundry shelf.
  • the ironing board either becomes bulky, i.e. it is difficult to transport or store, or these parts must be reassembled each time they are used or disassembled after the ironing process has ended.
  • the arrangement of the foot frame leads to an abutment of the knee area of the working person. Furthermore, it has been shown in the known designs that the base frame can inadvertently fold out during transport. This can cause property damage or even injury.
  • the invention is therefore based on the object of providing an ironing board which, as a compact device, has integrated all the necessary auxiliary parts, such as ironing board, laundry storage area, etc. these are permanently mounted and, if necessary, are arranged on the ironing board so they can be folded in and out, taking into account all ergonomically important details.
  • the hinged ironing board has a foldable and foldable ironing surface.
  • the fold-out ironing table with base frame, sleeve board, iron shelf and laundry shelf characterized in that the base frame consists of two asymmetrically formed legs.
  • the fold-out ironing board is characterized in that the feet of the base frame are designed to be telescopically extendable, with a height-adjustable, eccentric head knob being arranged at the end of at least one foot, which functions as a leveling device.
  • the fold-out ironing table with base frame, sleeve board, iron shelf and laundry storage area is further characterized in that the laundry storage area provided with spray bottle shelf and foldable clothes rack is arranged at the same height as the ironing area and can be pivoted to and from it.
  • the fold-out ironing board is characterized in that the clothes rack which is foldable on the laundry rack is provided with a joint which surrounds the laundry rack and has a folding bracket provided with spring and stop flap for receiving the clothes hangers and which has a nose at its end.
  • Another particularly preferred embodiment is characterized in that the inside of the laundry Position arranged spray bottle rack is held on the frame and cross member of the laundry rack and one of the bottles adapted wire bracket for receiving the spray bottle and has a semicircular recess in the base.
  • the fold-out ironing table with base, sleeve board, iron shelf and laundry shelf is further characterized in that the sleeve board is foldable and retractable.
  • the fold-out ironing table with base, arm board, iron shelf and laundry shelf is characterized in that a transport lock is arranged below the ironing surface.
  • the ironing board has a base frame consisting of two legs 6, 7 and an ironing board 2 which is arranged on two parallel running rails 24 and 25.
  • a sleeve board 13 is arranged such that it can be folded in and retracted under the ironing surface 12.
  • a laundry shelf 11 is provided at the same height as the ironing surface, the frame of which has a vertical bend 27 which introduces into a holder 28 arranged below the ironing board 2 and can thus be pivoted approximately at the height of the ironing surface 12, so that in the pivoted-in state the storage surface 11 is located directly above the ironing surface 12, that is to say there is only little play between the two surfaces.
  • a clothes rack 10 is mounted on the frame of the laundry storage area 11, which enables clothes hangers to be hung on. The shape of the clothes rack 10 is discussed in more detail in FIGS. 14 to 17.
  • the iron rest 29 preferably consists of a wire fastened to the rails 24 and 25 set 30 with an internal storage surface 31.
  • a whip spring 32 is provided on the wire frame 30 to guide the iron of the cable.
  • Figure 2 shows a plan view of the ironing board from the direction "A" indicated in Figure 1.
  • the shape of the ironing board 2 is made clear.
  • the arrangement of the hinged surface 3 is of great importance.
  • the ironing surface 12 can be narrowed, if necessary, so that certain ironing operations are made considerably easier.
  • the laundry storage surface 11 consists of cross members 21 and a frame 20, the end of which bends into an angle 27 which leads into a holder 28 arranged under the ironing surface and is rotatably mounted therein. It can be seen here that the hanger stand 10 engages around the frame 20 of the laundry rack 11 with its joint 15 and is thus rotatable on the frame 20.
  • the clothes hanger stand 10 rests on the frame 20a.
  • the Spray bottle rack 9 In the laundry shelf is the Spray bottle rack 9 inserted.
  • This has a semicircular recess 23 into which the spray bottle is inserted and held in an inclined position by the wire bracket 22. With this arrangement, the spray bottle does not get out of its position even during violent bow movements and can be grasped at any time by a simple hand movement.
  • Figure 3 shows a view of the ironing board from the direction "B" indicated in Figure 2. From this perspective, the folding device of the sleeve board 13 is identified by the dash-dotted direction arrow "x". The more precise folding and pivoting mechanism is discussed in more detail in FIG.
  • the base frame 6, 7 has a common axis 33 about which the two legs 6 and 7 of the base frame can be rotated.
  • the legs In the lower area, the legs have a deflection 34, 35, each of which merges into a base 4, 5.
  • the function of the feet is discussed in more detail in FIGS. 12 and 13.
  • FIG 4 shows a view of the ironing board from below.
  • the ironing board 2 consists of a wire mesh 37 which rests on a square tubular frame 38. Two angular rails 24 and 25 rest on the wire mesh 37.
  • the square tube frame 38 has approximately the shape of the bracket surface 12.
  • a special feature of the frame 38 is that the bevel 59 has two corner supports 69 which accommodate the hinges 1.
  • a stop 61 is arranged under the ironing surface parallel to the bevel 59. If the lock-like tongue 62 is moved to "k", a lock takes place and the small ironing surface 3 can no longer fold away.
  • the rotating or folding movement is made possible by the fact that a tube 63 with pins is arranged under the ironing surface 12 and are guided in the corner holders 69. This mechanism forms the hinge.
  • a magnet 65 is used to hold the small ironing surface 3 below the ironing surface attached, which adheres to the wire mesh arranged magnetic sheet 66.
  • this holder can also be released by a grid or similar device.
  • the transverse tube rod 67 receives the rails 24 and 25. It is noteworthy that due to the structural nature of the tubular frame and the foldable ironing surface, the working angles a and b of the folded ironing surface are congruent.
  • the axis 33 is the common axis about which the legs 6 and 7 are rotatably mounted.
  • the axis 39 is arranged in a stationary manner between the running rails 24 and 25, to which the supporting leg 6 is fastened.
  • the axis 40 is provided with sliding ends 41 and can be moved longitudinally within the running rails 24 and 25, the supporting leg 7 being fastened to this axis.
  • a rod 42 fastened to the axis 40 is thereby Move parallel to the rails 24 and 25.
  • the transport lock 14 is arranged on the axis 40, into which the support leg 6 is pressed and held by the lugs 53 (FIGS. 9-11) of the transport lock 14.
  • the wire brackets 26 of the sleeve board are explained in more detail in FIG. 18.
  • Figure 5 shows a cross section of the ironing board along the section line A-A indicated in Figure 4.
  • the ironing board 2 has a wire frame 37 resting on a square tubular frame 38.
  • the ironing surface 12 is provided with a felt covering 47 and a protective cover 48.
  • the handle lever 43 merges into an axis of rotation 50 which is mounted in the rails 24 and 25.
  • the axis of rotation 50 is surrounded by an angled plate 46 biased by a spring 51 (FIG. 6) saving 45 the rod 42 is guided.
  • FIG. 6 shows a detail of the detail “C” identified in FIG. 5 and shows the running rail 25 with the axis of rotation 50 which is surrounded by the angle plate 46.
  • a spring 51 gives the angle plate 46 a prestress, which guides the rod 42 in its recess 45.
  • Figure 7 shows a view of the detail of Figure 6 from the direction "E". It can be seen here that the rod 42 has a taper 52 which could be moved freely within the recess 45, even if the handle lever 43 is not actuated.
  • the transport lock shown in FIG. 4 is arranged on the axis 40.
  • FIG. 8 shows a cross section through the ironing board along the section line BB indicated in FIG. 4. This shows the axis 40 with the transport lock 14, the lugs 53 of which clamp the support leg 6.
  • the sliding ends 41 allow the axis 40 to be moved between the running rails 24 and 25 in the longitudinal direction.
  • FIGS 9, 10 and 11 show the transport lock from different views.
  • the transport lock 14 essentially consists of a base part 57 and two retaining lugs 53.
  • the base part 57 has a semicircular recess 58 provided for receiving the axis 40.
  • Two elastic lugs 53 are formed on the base part 57 and, when the supporting leg 6 is pressed on, bend out so far that the lugs 53 enclose and clamp the supporting leg 6.
  • FIG. 12 shows a basic illustration of the shape of the base frame 6, 7.
  • the base 4/5 is telescopic and can be pulled out in the direction "Y", so that an improved stability is guaranteed.
  • a frame corner 55 is inserted between the base parts 6, 7 and 4/5.
  • FIG. 13 shows a schematic view of the foot 5 from the direction “F” indicated in FIG.
  • the arranged on the base 5 head knobs 8 is eccentrically attached to the foot 5, so that small bumps in the floor can be compensated for by turning the head knobs 8.
  • Eccentricity can be achieved either by shaping the knob or the foot.
  • FIGS. 14, 15, 16 and 17 show the clothes rack 10. With its hinge 15 it engages around the frame 20 (FIG. 2) of the laundry rack 11 and is therefore rotatable.
  • the vertical support rod 36 is so long that it lies in the folded state on the frame 20a of the laundry rack 11.
  • the foldable bracket 18 has an elongated hole 54 on both sides, through which a split pin or rivet leads and which movably connects the hinged bracket 18 to the support rod 36 and the stop cap 17 (FIG. 16).
  • the stop cap 17 is designed such that after the console 18 is pulled up to "b", the console 18 can be tilted due to its rounding 60.
  • the shelf 49 strikes the edge 56 and it is not possible to fold it over, even when subjected to clothing, ie when a force "F" is applied.
  • the bracket 18 has several for hanging clothes hangers Notched cuffs 64 and the hangers falling down are prevented by the raised nose 67.
  • the holes 68 on both sides enable the bracket 18 to snap into the lugs 70 of the spring 71 arranged in the support rod 36 when the console 18 is folded in.
  • the semicircular tubular design of the bracket 18, as shown in FIG. 15, ensures that the support rod 36 is completely surrounded by the bracket 18, so that when folded, both parts appear as one element.
  • FIG. 16 shows the stop cap 17 in detail, the described rounding 60 and the stop 56 being illustrated.
  • the slot 72 receives the common split pin or rivet.
  • the stop cap 17 is located within the support rod 36 after assembly.
  • Figure 17 shows the spring 71 in detail. It is preferably V-shaped and has at its ends two lugs 70 which protrude through the wall of the support rod 36 and snap into the holes 68 when the console 18 is folded in.
  • FIG. 18 shows the principle of the folding and swiveling mechanism of the sleeve board 13.
  • wire brackets 26 are arranged parallel to two spacers 73 below the sleeve board 13 on two axes of rotation 26a.
  • the wire bracket 26 are deflected so that storage is possible underneath and for ironing above the ironing surface 12.
  • the wire clips sink telescopically into the tubes 74 arranged below the clip surface.
  • Figures 19 to 21 show the eccentric stud 8 disassembled into its individual parts.
  • the eccentric knob 8 consists of a body 75 with an eccentrically arranged axis, from which a molded cylinder 76 protrudes, which is surrounded by a circular tube 77.
  • the body 75 is provided with groove-shaped elevations 78 for stability.
  • a facing cap 87 is arranged on the end face.
  • An inner cylinder 79 is inserted into the circular tube 77 and, by means of its lugs 80, locks the inner cylinder 79 against rotation in that the lugs 80 engage in the grid 81 present within the circular tube 77.
  • the body 78 can only be rotated by pulling the knob 8 toward “x", the spring 82 surrounding the cylinder 76 being compressed.
  • a locking washer 83 is arranged at the end of the cylinder. The eccentric arrangement of axis 76 "y" enables level compensation.
  • Figures 22 and 23 again show the folding surface of the ironing board from below (Figure 22) and a section along the line D-D ( Figure 23).
  • the flanged wall 84 of the folding surface 3 has a recess 85/86. This enables, when the folding surface 3 is moved to "v", that the folding surface 3 is completely sunk inside the ironing board 2 (dash-dotted line) and does not protrude.
  • the arrangement of all aids such as an iron shelf with cable routing, a swiveling laundry shelf with clothes hanger and spray bottle shelf, a foldable sleeve board, a foldable ironing surface, the arrangement of the transport lock and the shape of the foot frame, which enable ironing while sitting, since the legs are deflected in the knee area, as well as the telescopic length adjustment and height adjustment of the feet meet all the requirements of an ergonomically designed ironing board.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Irons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen ausklappbaren Bügeltisch mit Fußgestell, Ärmelbrett (13), Bügeleisenablage (29) und Wäscheablagefläche (11), der dadurch gekennzeichnet ist, daß das mit Scharnieren versehene Bügelbrett (2) eine ein- und ausklappbare Bügelfläche (3) aufweist. Das Fußgestell kann aus zwei assymmetrisch ausgebildeten Beinen (6, 7) bestehen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform können die Standfüße (4, 5) des Fußgestells teleskopartig verlängerbar ausgebildet sein, wobei endseitig mindestens an einem Fuß ein höhenjustierbarer, exzentrischer Kopfnoppen (8) angeordnet ist, der als Niveauausgleichsvorrichtung fungiert. Das Ärmelbrett (13) kann klappbar und versenkbar angeordnet sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen ausklappbaren Bügeltisch mit Fußgestell, Ärmelbrett, Bügeleisenablage und Wäscheablagefläche.
  • Es sind die verschiedensten Arten von Bügeltischen be­kannt.
  • Es ist bisher jedoch noch keine Kombination bekannt, die ergonomische Gesichtspunkte ausreichend berück­sichtigt.
  • So weist der Markt Bügeltische auf, an die zwar einige Zusatzteile integriert sind, wie z. B. Bügeleisenablage, jedoch aufgrund ihres konstruktiven Aufbaus, keine Er­weiterungen mehr zulassen, oder diese müssen zusätzlich montiert werden.
  • Dies hat zur Folge, daß der Bügeltisch entweder sperrig wird, d.h. er läßt sich nur erschwert transportieren bzw. lagern, oder diese Teile müssen bei jedem Einsatz erneut montiert bzw. nach Beendigung des Bügelvorganges demontiert werden. Hieraus ergeben sich die bereits ge­nannten ergonomischen Nachteile, da der anwendenden Person der Arbeitsablauf aufgrund systematischer An­ordnung aller Hilfsmittel die Arbeit erleichtert werden soll.
  • Dies ist bei den bekannten Modellen auch dann nicht der Fall, wenn der Bügeltisch auf unebenem Untergrund, wie Teppich usw. aufgestellt wird, da diese keine Ausgleichs­ vorrichtungen des Fußgestells aufweisen.
  • Weiterhin sind keine Bügeltische bekannt, deren Aus­führung des Fußgestells einen Bügelvorgang im Sitzen ermöglichen.
  • Die Anordnung des Fußgestells führt zu einem Anstoßen der Kniepartie der arbeitenden Person. Desweiteren hat es sich bei den bekannten Ausführungen gezeigt, daß das Fußgestell während des Transportes unbeab­sichtigt ausklappen kann. Dies kann Sachbeschädigungen oder gar Verletzungen erzeugen.
  • Auch die Ablage einer Sprühflasche o. ä. ist nur un­zureichend berücksichtigt. Während des Bügelvorganges kippen diese durch die Bügelbewegung um, wenn für die Sprühflasche keine spezielle Lagerung vorgesehen ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Bügeltisch bereitzustellen, der als Kompaktvorrichtung alle erforderlichen Hilfsteile, wie Bügeleisenablage, Wäscheablagefläche usw. integriert hat, d.h. diese fest montiert sind und gegebenenfalls am Bügeltisch ein- und ausklappbar angeordnet sind und dabei alle ergono­misch wichtiger Einzelheiten berücksichtigt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das mit Scharnieren versehene Bügelbrett eine ein- und ausklappbare Bügelfläche aufweist.
  • Ferner ist der ausklappbare Bügeltisch mit Fußgestell, Ärmelbrett, Bügeleisenablage und Wäscheablagefläche dadurch gekennzeichnet, daß das Fußgestell aus zwei asymmetrisch ausgebildeten Beinen besteht.
  • Nach einer Ausführungsform ist der ausklappbare Bügel­tisch dadurch gekennzeichnet, daß die Standfüße des Fußgestells teleskopartig verlängerbar ausgebildet sind, wobei endseitig mindestens an einem Fuß ein höhen­justierbar, exzentrischer Kopfnoppen angeordnet ist, der als Niveauausgleichsvorrichtung fungiert.
  • Der ausklappbare Bügeltisch mit Fußgestell, Ärmelbrett, Bügeleisenablage und Wäscheablagefläche ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die mit Sprühflaschenablage und klappbarem Kleiderständer versehene Wäscheablage­fläche höhengleich mit der Bügelfläche und zu bzw. von dieser schwenkbar angeordnet ist.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der ausklappbare Bügeltisch dadurch gekennzeichnet, daß der an der Wäscheablage klappbare Kleiderständer mit einem den Wäscheablagerahmen umgreifenden Gelenk versehen ist und zur Aufnahme der Kleiderbügel vorge­sehene, mit Feder und Anschlagklappe versehene Klapp­konsole aufweist, die an ihrem Ende eine Nase auf­weist.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb der Wäscheab­ lage angeordnete Sprühflaschenablage an dem Rahmen und Querträger der Wäscheablage gehalten ist und zur Auf­nahme der Sprühflasche einen der Flaschen angepaßten Drahtbügel und in der Grundfläche eine halbkreisförmige Aussparung aufweist.
  • Der ausklappbare Bügeltisch mit Fußgestell, Ärmelbrett, Bügeleisenablage und Wäscheablagefläche ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß das Ärmelbrett klappbar und versenkbar angeordnet ist.
  • Ferner ist der ausklappbare Bügeltisch mit Fußgestell Ärmelbrett, Bügeleisenablage und Wäscheablagefläche dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Bügelfläche eine Transportsicherung angeordnet ist.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen, die ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen, wird dies nun näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • Figur 1 eine Ansicht des Bügeltisches von vorn;
    • Figur 2 eine Draufsicht des Bügeltisches aus der in Figur 1 angedeuteten Richtung "A";
    • Figur 3 eine Ansicht des Bügeltisches aus der in Figur 1 angedeuteten Richtung "B";
    • Figur 4 eine Ansicht des Bügeltisches von unten;
    • Figur 5 einen Querschnitt des Bügeltisches entlang der in Figur 4 angedeuteten Schnittlinie A-A;
    • Figur 6 eine Detail aus der in Figur 5 gekennzeichneten Einzelheit "C";
    • Figur 7 eine Ansicht des Details aus der in Figur 6 angedeuteten Richtung "E";
    • Figur 8 einen Querschnitt des Bügeltisches entlang der in Figur 4 angedeuteten Schnittlinie B-B;
    • Figur 9, 10 und 11 ein Detail der Transport­sicherung;
    • Figur 12 eine Vergrößerung des Fußgestells;
    • Figur 13 eine Ansicht des Fußgestells aus der in Figur 12 angedeuteten Richtung "F";
    • Figur 14 bis 17 den Kleiderbügelhalter und seine Einzelteile;
    • Figur 18 den Klapp- und Schwenkmechanismus des Ärmel­brettes in einer Prinzipdarstellung;
    • Figur 19 bis 21 den exzentrischen Kopfnoppen;
    • Figur 22 bis 23 die klappbare Bügelfläche im Detail.
  • Der Bügeltisch weist ein aus zwei Beinen 6, 7 be­stehendes Fußgestell und ein Bügel­brett 2 auf, das auf zwei parallelliegenden Laufschienen 24 und 25 angeordnet ist.
  • Mittels am Bügelbrett 2 angebrachten Drahtbügel 26 ist ein Ärmelbrett 13 unter der Bügelfläche 12 einklappbar und versenkbar angeordnet.
  • An der Rückseite des Bügelbrettes 2 ist höhengleich zur Bügelfläche eine Wäscheablage 11 vorgesehen, dessen Rahmen eine senkrechte Abwinkelung 27 aufweist, das in eine unterhalb des Bügel­bretts 2 angeordneten Halterung 28 einführt und somit etwa in Höhe der Bügelfläche 12 schwenkbar ist, so daß in eingeschwenktem Zustand sich die Ablagefläche 11 unmittelbar über der Bügelfläche 12 befindet, also nur ei­nen geringern Spielraum zwischen beiden Flächen vorliegt. Am Rahmen der Wäscheablagefläche 11 ist ein Kleider­ständer 10 montiert, der das Einhängen von Kleider­bügeln ermöglicht. Auf die Formgebung des Kleiderständers 10 wird in Figur 14 bis 17 näher eingegangen. Die Bügeleisenablage 29 besteht vorzugsweise aus einem an den Laufschienen 24 und 25 befestigten Drahtge­ stell 30 mit einer innenliegenden Ablagefläche 31.
  • Zur Kabelführung des Bügeleisens ist am Drahtgestell 30 eine Peitschenfeder 32 vorgesehen.
  • Figur 2 zeigt eine Draufsicht des Bügeltisches aus der in Figur 1 angedeuteten Richtung "A".
  • Neben den Anordnungen der bereits erwähnten Arbeits­hilfen, wie Ärmelbrett 13, Wäscheablagefläche 11, Kleiderbügelhalter 10 und Bügeleisenablage 29 wird die Formgebung des Bügelbrettes 2 verdeutlicht. Hierbei ist die Anordnung der mit Scharnieren 1 versehenen Klappfläche 3 von großer Wichtigkeit. Somit kann die Bügelfläche 12 gegebenenfalls verschmälert werden, so daß bestimmte Bügelvorgänge erheblich erleichtert werden.
  • Die Wäscheablagefläche 11 besteht aus Querträgern 21 und einem Rahmen 20, dessen Ende in eine Abwinkelung 27, die in eine unter der Bügelfläche angeordneten Halterung 28 führt und in dieser drehbar gelagert ist. Es wird hierbei sichtbar, daß der Kleiderbügelständer 10 mit seinem Gelenk 15 den Rahmen 20 der Wäscheab­lage 11 umgreift und somit an dem Rahmen 20 drehbar ist.
  • Im eingeklapptem Zustand liegt der Kleiderbügelständer 10 auf dem Rahmen 20a auf. In die Wäscheablage ist die Spühflaschenablage 9 eingelassen. Diese weist eine halbrunde Aussparung 23 auf, in die die Sprühflasche eingelegt und durch den Drahtbügel 22 in Schräglage gehalten wird. Durch diese Anordnung gerät die Sprühflasche auch bei heftigen Bügelbewegungen nicht aus ihrer Lage und kann zu jeder Zeit durch einfache Handbewegung erfaßt werden.
  • Figur 3 zeigt eine Ansicht des Bügeltisches aus der in Figur 2 angedeuteten Richtung "B". Aus dieser Perspektive ist die Klappvorrichtung des Ärmelbrettes 13 mit dem strichpunktierten Richtungs­pfeil "x" gekennzeichnet, Auf die genauere Klapp- und Schwenkmechanik wird in Figur 18 näher eingegangen. Das Fußgestell 6,7 weist eine gemeinsame Achse 33 auf, um die die beiden Beine 6 und 7 des Fußgestells drehbar sind.
  • Im unteren Bereich weisen die Beine eine Ablenkung 34, 35 auf, die in je einen Standfuß 4, 5 übergehen. Auf die Funktion der Standfüße wird in Figur 12 und 13 näher eingegangen.
  • Figur 4 zeigt eine Ansicht des Bügeltisches von unten. Das Bügelbrett 2 besteht aus einem Drahtgeflecht 37, das auf einen Vierkantrohrrahmen 38 aufliegt. Auf dem Drahtgeflecht 37 liegen zwei winkelförmige Laufschienen 24 und 25 auf.
  • Der Vierkantrohrrahmen 38 weist in etwa die Form der Bügelfläche 12 auf. Besonderes Merkmal des Rahmens 38 ist dabei, daß die Abschrägung 59 zwei Eckauflagen 69 auf­weist, die die Scharniere 1 aufnehmen.
  • Parallel zur Abschrägung 59 ist ein Anschlag 61 unter der Bügelfläche angeordnet. Wird die schloßähnliche Zunge 62 nach "k" verschoben, so findet eine Arretierung statt, und die kleine Bügelfläche 3 kann nicht mehr wegklappen. Die Dreh- bzw. Klappbewegung wird dadurch ermöglicht, daß unter der Bügelfläche 12 ein Rohr 63 mit Zapfen ange­ordnet ist, die in den Eckhaltern 69 geführt sind. Dieser Mechanismus bildet das Scharnier. In diesem Ausführungsbeispiel ist zum Halten der kleinen Bügel­fläche 3 unterhalb der Bügelfläche ein Magnet 65 angebracht, das an dem Drahtgeflecht angeordenten Magnet­blech 66 haftet.
  • Diese Halterung kann jedoch auch durch einen Raster oder ähnlicher Vorrichtung gelöst werden. Der querverlaufende Rohrstab 67 nimmt die Laufschienen 24 und 25 auf. Bemerkenswert ist, daß aufgrund der konstruktiven Be­schaffenheit des Rohrrahmens und der klappbaren Bügel­fläche, die Arbeitswinkel a und b der eingeklappten Bügelfläche kongruent sind.
  • In eingeklapptem Zustand ist die Bügelfläche 3 ganz unter dem Bügelbrett versenkt. In Figur 22 und 23 wird nochmals auf die Beschaffenheit der Klappfläche näher eingegangen.
  • Desweiteren sind drei Achsen 33,39 und 40 erkennbar. Die Achse 33 ist die gemeinsame Achse, um die die Standbeine 6 und 7 drehbar gelagert sind. Die Achse 39 ist stationär zwischen den Laufschienen 24 und 25 angeordnet, an der das Standbein 6 befestigt ist.
  • Die Achse 40 ist mit Gleitenden 41 versehen und längs innerhalb der Laufschienen 24 und 25 verfahrbar, wobei das Standbein 7 an dieser Achse befestigt ist.
  • Es ergibt sich somit eine Scherenfunktion des Fußge­stells.
  • Dabei wird eine an der Achse 40 befestigte Stange 42 parallel zu den Laufschienen 24 und 25 verfahren.
  • Dies wird mittels Betätigung des Griffhebels 43 er­möglicht. Die Spitze 44 (Figuren 5 - 8) der Stange 42 ist in einer Aussparung 45 (Figuren 5 bis 8) eines Winkelbleches 46 (Figuren 5-8) geführt.
  • An der Achse 40 ist die Transportsicherung 14 ange­ordnet, in die das Standbein 6 eingedrückt und von den Nasen 53 (Figur 9-11) der Transportsicherung 14 gehalten wird. Die Drahtbügel 26 des Ärmelbrettes sind, wie bereits erwähnt, in der Figur 18 näher erläutert.
  • Figur 5 zeigt einen Querschnitt des Bügeltisches ent­lang der in Figur 4 angedeuteten Schnittlinie A-A.
  • Das Bügelbrett 2 weist ein auf einen Vierkantrohrrahmen 38 aufliegendes Drahtgestell 37 auf. Die Bügelfläche 12 ist mit einem Filzbelag 47 und Schonbezug 48 versehen.
  • Der Griffhebel 43 geht in eine Dreh­achse 50 über, die in den Lauf­schienen 24 und 25 gelagert ist.
  • Die Drehachse 50 ist von einem durch eine Feder 51 (Figur 6) vorgespanntes Winkelblech 46 umgeben, in dessen Aus­ sparung 45 die Stange 42 geführt ist.
  • Figur 6 zeigt ein Detail der in Figur 5 gekennzeichneten Einzelheit "C" und zeigt die Laufschiene 25 mit der Dreh­achse 50, die durch das Winkelblech 46 umgeben ist. Eine Feder 51 gibt dem Winkelblech 46 eine Vorspannung, das in seiner Aussparung 45 die Stange 42 führt.
  • Figur 7 zeigt eine Ansicht des Details von Figur 6 aus der Richtung "E". Es ist hierbei erkennbar, daß die Stange 42 eine Ver­jüngung 52 aufweist, die innerhalb der Aussparung 45 frei verfahrbar wäre, auch wenn der Griffhebel 43 nicht betätigt wird.
  • Daher ist, um ein unbeabsichtigtes Ausklappen des Fußgestells zu verhindern, die in Figur 4 geschilderte Transport­sicherung an der Achse 40 angeordnet.
  • Figur 8 zeigt einen Querschnitt durch den Bügeltisch entlang der in Figur 4 angedeuteten Schnittlinie B-B. Hierbei wird die in Achse 40 mit der Transportsicherung 14 erkennbar, deren Nasen 53 das Standbein 6 einklemmt. Die Gleitenden 41 ermöglichen ein Verfahren der Achse 40 zwischen den Laufschienen 24 und 25 in Längs­richtung.
  • Die Figuren 9, 10 und 11 zeigen die Transportsicherung aus verschiedenen Ansichten.
  • Die Transportsicherung 14 besteht im wesentlichen aus einem Basisteil 57 und zwei Haltenasen 53. Das Basisteil 57 weist ein zur Aufnahme der Achse 40 vorgesehene halbrunde Aussparung 58 auf. An das Basisteil 57 sind zwei elastische Nasen 53 angeformt, die sich,wenn das Standbein 6 ange­drückt wird, so weit ausbiegen, daß die Nasen 53 das Stand­bein 6 umschließen und einklemmen.
  • Figur 12 zeigt eine Prinzipdarstellung über die Formgebung des Fußgestells 6,7. Der Standfuß 4 /5 ist teleskopartig ausgebildet und läßt sich in Richtung "Y" ausziehen, so daß eine verbesserte Standsicherheit gewährleistet ist. Zur Stabilität ist ein Rahmeneck 55 zwischen den Fußge­stellteilen 6, 7 und 4/5 eingesetzt.
  • Figur 13 zeigt eine schematische Ansicht des Fußes 5 aus der in Figur 12 angedeuteten Richtung "F". Der am Standfuß 5 angeordnete Kopfnoppen 8 ist exzentrisch am Fuß 5 angebracht, so daß kleine Unebenheiten des Fußbodens durch Drehen des Kopfnoppens 8 ausgegelichen werden können.
  • Hierbei kann wahlweise die Exzentrität durch die Formgebung des Kopfnoppens oder des Fußes erzielt werden.
  • Die Figuren 14, 15, 16 und 17 zeigen den Kleiderständer 10. Er umgreift mit seinem Gelenk 15 an den Rahmen 20 (Figur 2) der Wäscheablage 11 und ist somit drehbar. Das senkrechte Stützgestänge 36 ist dabei so lang, daß es in eingeklapptem Zustand auf dem Rahmen 20a der Wäsche­ablage 11 aufliegt.
  • Die klappbare Konsole 18 weist beidseitig ein Langloch 54 auf, durch die ein Splint oder Niet führt und die Klappkonsole 18 mit dem Stützgestänge 36 und der Anschlagkappe 17 (Figur 16) beweglich verbindet. Die Anschlagkappe 17 ist dabei so ausgebildet, daß nach Hochziehen der Konsole 18 nach "b" ein Kippen der Konsole 18 durch ihre Abrundung 60 ermöglicht.
  • Nach Herunterdrücken der Konsole 18 nach "d" schlägt diese mit ihrem Bord 49 an die Kante 56 an und ein Umklappen, auch bei Belastung durch Kleidungsstücke also bei Wirken einer Kraft "F", ist nicht möglich Die Konsole 18 weist zum Einhängen von Kleiderbügeln mehrere Einkerbunden 64 auf und ein Abfallen der Kleider­bügel nach vorn wird durch die hochgezogene Nase 67 ver­hindert.
  • Die beidseitigen Bohrung 68 ermöglichen beim Ein­klappen der Konsole 18 das Einrasten in die Nasen 70 der im Stützgestänge 36 angeordneten Feder 71.
  • Die halbrundrohrförmige Gestaltung der Konsole 18, wie sie in Figur 15 dargestellt ist, gewährleistet ein völliges Umgeben des Stützgestänges 36 von der Konsole 18, so daß im eingeklappten Zustand beide Teile wie ein Element erscheinen.
  • Die Figur 16 zeigt die Anschlagkappe 17 im Detail, wobei geschilderte Abrundung 60 und der Anschlag 56 verdeutlicht sind. Das Langloch 72 nimmt den gemeinsamen Splint oder Niet auf.
  • Die Anschlagkappe 17 befindet sich nach der Montage inner­halb des Stützgestänges 36.
  • Figur 17 zeigt die Feder 71 im Detail. Sie ist vorzugsweise V-förmig ausgebildet und weist an ihren Enden zwei Nasen 70 auf, die durch die Wand des Stützge­stänges 36 herausragen und beim Einklappen der Konsole 18 in deren Bohrungen 68 einknipsen.
  • Figur 18 zeigt das Prinzip des Klapp- und Schwenkmechanis­musses des Ärmelbrettes 13.
  • Hierbei sind parallel zu zwei Abstandshaltern 73 angeordnete Drahtbügel 26 unterhalb des Ärmelbrettes 13 an zwei Drehachsen 26a angepaßt.
  • Die Drahtbügel 26 sind dabei so abgelenkt, daß eine Lagerung unerhalb und zum Bügeln oberhalb der Bügelfläche 12 möglich ist. Durch Ziehen des Ärmel­bretes nach "A" wird dieses unter dem Brett vorgezogen. DurchBewegen nach "B" wird die Höhe des Ärmelbrettes verändert und beim Einschieben nach "C" dieses über die Bügelfläche 12 postiert.
  • Die Drahtbügel versenken beim Einschieben teleskop­artig in den unterhalb der Bügelfläche angeordneten Rohren 74.
  • Die Figuren 19 bis 21 zeigen den exzentrischen Kopf­noppen 8 in seine Einzelteile zerlegt.
  • Der exzentrische Kopfnoppen 8 besteht aus einem Korpus 75 mit exzentrisch angeordneter Achse,aus der ein angeformter Zylinder 76 ragt, der mit einem kreis­förmigen Rohr 77 umgeben ist. Der Korpus 75 ist zur Standsicherheit mit rillenförmigen Erhebungen 78 ver­sehen. An der Stirnseite ist eine Verblendkappe 87 angeordnet. Ein Innenzylinder 79 wird in das kreis­förmige Rohr 77 eingesetzt und verriegelt durch seine Nasen 80 den Innenzylinder 79 gegen Verdrehen dadurch, daß die Nasen 80 in die innerhalb des kreisförmigen Rohrs 77 vorhandenen Raster 81 eingreifen.
  • Erst durch Ziehen am Kopfnoppen 8 nach "x", wobei die den Zylinder 76 umgebende Feder 82 zusammengedrückt wird, kann der Korpus 78 verdreht werden. Dabei ist am Ende des Zylinders eine Sicherungsscheibe 83 angeordnet. Durch die exzentrische Anordnung der Achse 76 "y" wird der Niveauausgleich ermöglicht.
  • Die Figuren 22 und 23 zeigen nochmals die Klappfläche des Bügelbrettes von unten (Figur 22) und einen Schnitt entlang der Linie D-D (Figur 23).
  • Hierbei ist ein besonderes Kennzeichen der Erfindung, daß die umgebördelte Wandung 84 der Klappfläche 3 eine Aussparung 85/86 aufweist. Dies ermöglicht, wenn die Klappfläche 3 nach "v" bewegt wird, daß die Klappfläche 3 ganz innerhalb des Bügelbrettes 2 versenkt wird (strich­punktierte Linie) und nicht übersteht.
  • Dies wird wesentlich durch die Anordnung der Scharniere ermöglicht, die durch einen innerhalb des Rohrs 63 und der Eckauflage 69 angeordneten Zapfen (1) besteht. Er gewährleistet die Drehbewegung nach "v".
  • Es geht aus der Erfindung hervor, daß nahezu alle er­gonomischen Problemstellungen mit der Bereitstellung dieses Bügeltisches gelöst sind.
  • Die Anordnung aller Hilfsmittel, wie Bügeleisenablage mit Kabelführung, schwenkbarer Wäscheablage mit Kleider­bügel und Sprühflaschenablage, klappbares Ärmelbrett, klappbare Bügelfläche, Anordnung der Transportsicherung sowie die Formgebung des Fußgestells, die das Bügeln im Sitzen ermöglichen, da die Standbeine im Kniebereich abe­lenk sind, sowie die Teleskoplängenverstellung und Höhen­justierung der Standfüße erfüllen alle Anforderungen eines ergonomisch ausgereiften Bügeltisches.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Scharniere / Zapfen
    • 2 Bügelbrett
    • 3 ausklappbare Bügelfläche
    • 4 Standfuß
    • 5 Standfuß
    • 6 Bein des Fußgestells
    • 7 Bein des Fußgestells
    • 8 Fußkappe/Kopfnoppen
    • 9 Sprühflaschenablage
    • 10 klappbarer Kleiderständer
    • 11 Wäscheablagefläche
    • 12 Bügelfläche
    • 13 Ärmelbrett
    • 14 Transportsicherung
    • 15 Gelenk des Kleiderständers
    • 16 Feder des Kleiderständers
    • 17 Anschlagkappe des Kleiderständers
    • 18 Klappkonsole des Kleiderständers
    • 19 Nase des Kleiderständers
    • 20 Rahmen der Wäscheablagefläche
    • 20a Rahmen der Wäscheablagefläche
    • 21 Querträger der Wäscheablagefläche
    • 22 Drahtbügel der Sprühflaschenablage
    • 23 Aussparung der Sprühflaschenablage
    • 24 Laufschiene
    • 25 Laufschiene
    • 26 Drahtbügel des Ärmelbretts
    • 27 Abwinkelung des Rahmens der Wäscheablage
    • 28 Halterung
    • 29 Bügeleisenablage
    • 30 Drahtgestell der Bügeleisenablage
    • 31 Ablagefläche der Bügeleisenablage
    • 32 Peitschenfeder für Kabelführung
    • 33 Achse des Fußgestells
    • 34 Ablenkung des Fußgestells
    • 35 Ablenkung des Fußgestells
    • 36 Stützgestänge
    • 37 Drahtgeflecht
    • 38 Vierkantrohrrahmen des Bügelbrettes
    • 39 Achse (stationär)
    • 40 Gleitachse
    • 41 Gleitenden
    • 42 Stange
    • 43 Griffhebel
    • 44 Spitze der Stange
    • 45 Aussparung im Winkel
    • 46 Winkelblech
    • 47 Filzbelag
    • 48 Schonbezug
    • 49 Bord
    • 50 Drehachse
    • 51 Feder der Drehachse
    • 52 Verjüngung der Stange 42
    • 53 Nasen der Transportsicherung
    • 54 Langloch in Konsole
    • 55 Rahmeneck
    • 56 Kante
    • 57 Basisteil der Transportsicherung
    • 58 Aussparung an der Transportsicherung
    • 59 Abschrägung des Rahmens
    • 60 Abrundung
    • 61 Anschlag
    • 62 Schloßzunge
    • 63 Rohr unter Bügelfläche 3
    • 64 Einkerbunden
    • 65 Magnet
    • 66 Magnetblech
    • 67 Nase der Konsole
    • 68 Bohrungen
    • 69 Eckauflagen
    • 70 Nasen der Feder
    • 71 Feder in Stützgestänge
    • 72 Langloch in Kappe
    • 73 Abstandshalter
    • 74 Rohre
    • 75 Korpus
    • 76 Zylinder
    • 77 kreisförmiges Rohr
    • 78 rillenförmige Erhebungen
    • 79 Innenzylinder
    • 80 Nasen
    • 81 Raster
    • 82 Feder
    • 83 Sicherungsscheibe
    • 84 Wandung
    • 85 Aussparung
    • 86 Aussparung
    • 87 Verblendkappe

Claims (8)

1. Ausklappbarer Bügeltisch mit Fußgestell, Ärmelbrett, Bügeleisenablage und Wäscheablagefläche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das mit Scharnieren (1) versehene Bügelbrett (2) eine ein- und ausklappbare Bügelfläche (3) aufweist.
2. Ausklappbarer Bügeltisch mit Fußgestell, Ärmelbrett, Bügeleisenablage und Wäscheablagefläche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Fußgestell aus zwei asymmetrisch ausgebildeten Beinen (6, 7) besteht.
3. Ausklappbarer Bügeltisch mit Fußgestell, Ärmelbrett, Bügeleisanablage und Wäscheablage nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Standfüße (4, 5) des Fußgestells (6, 7) tele­skopartig verlängerbar ausgebildet sind, wobei endseitig mindestens an einem Fuß ein höhenjustierbar, exzentrischer Kopfnoppen (8) angeordnet ist, der als Niveauausgleichs­vorrichtung fungiert.
4. Ausklappbarer Bügeltisch mit Fußgestell, Ärmelbrett, Bügeleisenablage und Wäscheablagefläche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mit Sprühflaschenablage (9) und klappbarem Kleiderständer (10) versehene Wäscheablagefläche (11) höhengleich mit der Bügelfläche (12) und zu bzw. von dieser schwenkbar angeordnet ist.
5. Ausklappbarer Bügeltisch mit Fußgestell, Ärmelbrett, Bügeleisenablage und Wäscheablagefläche nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der an der Wäscheablage (11) klappbare Kleider­ständer (10) mit einem den Wäscheablagerahmen um­greifenden Gelenk (15) versehen ist und zur Aufnahme der Kleiderbügel vorgesehene, mit Feder (16) und An­schlagklappe (17) versehene Klappkonsole (18) aufweist, die an ihrem Ende eine Nase (19) aufweist.
6. Ausklappbarer Bügeltisch mit Fußgestell, Ärmelbrett, Bügeleisenablage und Wäscheablagefläche nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die innerhalb der Wäscheablage (11) angeordnete Sprühflaschenablage (9) an dem Rahmen (20) und Quer­träger (21) der Wäscheablage (11) gehalten ist und zur Aufnahme der Sprühflasche einen der Flaschen angepaßten Drahtbügel (22) und in der Grundfläche eine halbkreis­förmige Aussparung (23) aufweist.
7. Ausklappbarer Bügeltisch mit Fußgestell, Ärmelbrett, Bügeleisenablage und Wäscheablagefläche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Ärmelbrett (13) klappbar und versenkbar ange­ordnet ist.
8. Ausklappbarer Bügeltisch mit Fußgestell, Ärmelbrett, Bügeleisenablage und Wäscheablagefläche,
dadurch gekennzeichnet,
daß unterhalb der Bügelfläche (12) eine Transport­sicherung (14) angeordnet ist.
EP87117743A 1987-02-24 1987-12-01 Ausklappbarer Bügeltisch Withdrawn EP0279924A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8702793U 1987-02-24
DE8702793U DE8702793U1 (de) 1987-02-24 1987-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0279924A1 true EP0279924A1 (de) 1988-08-31

Family

ID=6805111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87117743A Withdrawn EP0279924A1 (de) 1987-02-24 1987-12-01 Ausklappbarer Bügeltisch

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4910896A (de)
EP (1) EP0279924A1 (de)
JP (1) JPS63226400A (de)
DE (1) DE8702793U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5161316A (en) * 1990-05-15 1992-11-10 Sorai Saito Sectional type ironing board, as well as ironing table and pressing apparatus using said ironing board
GB2263285A (en) * 1992-01-17 1993-07-21 Hills Industries Ltd Ironing table which folds flat
EP0753620A1 (de) * 1995-07-11 1997-01-15 Herbert Eberlein Bügeltisch
DE19712543A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Pfeiffer Wolfdietrich Keilförmige zusammenklappbare Bügelbretter und ihre Verwendung und Herstellung
DE19901677A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Loh Kg Hailo Werk Bügeltisch
DE19906239A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-17 Loh Kg Hailo Werk Bügeltisch

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9000832U1 (de) * 1990-01-25 1990-04-12 Krause-Werk Gmbh & Co Kg, 6320 Alsfeld, De
US5272825A (en) * 1992-07-09 1993-12-28 Seymour Housewares Corporation Mesh top ironing board with stepped periphery
US5572811A (en) * 1995-01-06 1996-11-12 Lehrman; David Ironing board with telescoping storage racks
US5702075A (en) * 1996-01-31 1997-12-30 David Lehrman Automatically collapsible support for an electrical cord for use with an ironing board
US6014827A (en) * 1998-01-07 2000-01-18 Lehrman; David Ironing board with laundry sorter and drying rack
US6286237B1 (en) * 1999-10-22 2001-09-11 Rezza Toutounchian Multiple function ironing board
US6266902B1 (en) * 1999-12-10 2001-07-31 Stefan R. Dettwiler Pull-out sleeve ironing with detent stops
ITPD20050205A1 (it) * 2005-07-06 2007-01-07 Gimi Spa Asse da stiro
CN2913422Y (zh) * 2006-03-06 2007-06-20 何玉莲 一种烫衣板用塑料板面
US7707756B1 (en) 2008-11-25 2010-05-04 Michael Dinkins Ironing board attachment assembly
DE102009022253A1 (de) 2009-05-20 2010-11-25 Leifheit Ag Standgestell für einen Bügeltisch
US8250789B1 (en) 2009-11-19 2012-08-28 Steven Oliver Ironing board having extendable ironing surfaces
EP2596164A2 (de) * 2010-07-23 2013-05-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bügelbrettanordnung mit konfigurierbarer bügelfläche
RU2573298C2 (ru) * 2010-07-26 2016-01-20 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Узел гладильной доски с конфигурируемой гладильной поверхностью
CN109750474A (zh) * 2019-03-08 2019-05-14 岭南师范学院 一种可调节工作角度且便于固定衣物的熨烫一体机
USD938123S1 (en) * 2020-04-17 2021-12-07 Lg Electronics Inc. Ironing board
JP1722023S (ja) * 2020-05-21 2022-08-09 アイロン台

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251266B (de) * 1959-09-02
US1500554A (en) * 1922-01-03 1924-07-08 Lawrence G Fairchild Ironing board
US2641072A (en) * 1950-02-16 1953-06-09 Mildred V Maher Foldable clothesrack for ironing boards and the like
US2721407A (en) * 1953-08-10 1955-10-25 Hazel E Sutherland Portable ironing board
US2854148A (en) * 1957-04-12 1958-09-30 Philip M Mattos Foldable garment support for ironing boards
US2873543A (en) * 1954-01-13 1959-02-17 Lantz Alpha Perry Ironing board and automatically unfolding supporting legs therefor
US3021628A (en) * 1958-09-05 1962-02-20 Cillo Betty Jean Di Ironing board
US3055129A (en) * 1959-05-12 1962-09-25 James E Selleck Support attachment for ironing boards
GB1017572A (en) * 1963-04-22 1966-01-19 Robert Stanley Alderton Improved ironing board
US3338539A (en) * 1965-04-02 1967-08-29 Edwin E Foster Leveling device
US3430587A (en) * 1967-01-13 1969-03-04 Arvin Ind Inc Ironing table top
US3435957A (en) * 1967-02-23 1969-04-01 Ambrose T Lloyd Device for hanging clothes and the like on an ironing board
US4154010A (en) * 1978-02-23 1979-05-15 Evans Jerry W Ironing board attachment apparatus
US4525942A (en) * 1984-01-06 1985-07-02 Frank Azzara Ironing board attachment
DE8605722U1 (de) * 1986-03-03 1986-05-07 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6342 Haiger Bügeltisch

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US448661A (en) * 1891-03-24 Ironing-table
US1073814A (en) * 1913-09-23 Harry E A Olson Ironing-board.
US889767A (en) * 1906-08-08 1908-06-02 Thomas Albert Davis Ironing-board.
US948479A (en) * 1909-02-15 1910-02-08 Isaac B Jennings Ironing-board.
US1016848A (en) * 1910-10-01 1912-02-06 Hannah May North Attachment for ironing-boards.
US1027479A (en) * 1911-02-18 1912-05-28 Fred G Hoffine Ironing-board.
US2554983A (en) * 1949-02-25 1951-05-29 Hedges Beatrice Ironing board attachment
US2554446A (en) * 1949-08-27 1951-05-22 Nestor Theodora Doris Convertible table and ironing board
US2708323A (en) * 1952-03-24 1955-05-17 Flora E Caddel Detachable ironing board clothes receptacles
US2729005A (en) * 1952-08-09 1956-01-03 Edwin E Foster Sectional ironing board
US2923077A (en) * 1956-12-17 1960-02-02 Simplus Products Ltd Ironing boards
US3698110A (en) * 1970-08-03 1972-10-17 Ralph E Shettel Domestic ironing board
US4312086A (en) * 1980-02-22 1982-01-26 George Nagem Modular furniture

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1500554A (en) * 1922-01-03 1924-07-08 Lawrence G Fairchild Ironing board
US2641072A (en) * 1950-02-16 1953-06-09 Mildred V Maher Foldable clothesrack for ironing boards and the like
US2721407A (en) * 1953-08-10 1955-10-25 Hazel E Sutherland Portable ironing board
US2873543A (en) * 1954-01-13 1959-02-17 Lantz Alpha Perry Ironing board and automatically unfolding supporting legs therefor
US2854148A (en) * 1957-04-12 1958-09-30 Philip M Mattos Foldable garment support for ironing boards
US3021628A (en) * 1958-09-05 1962-02-20 Cillo Betty Jean Di Ironing board
US3055129A (en) * 1959-05-12 1962-09-25 James E Selleck Support attachment for ironing boards
DE1251266B (de) * 1959-09-02
GB1017572A (en) * 1963-04-22 1966-01-19 Robert Stanley Alderton Improved ironing board
US3338539A (en) * 1965-04-02 1967-08-29 Edwin E Foster Leveling device
US3430587A (en) * 1967-01-13 1969-03-04 Arvin Ind Inc Ironing table top
US3435957A (en) * 1967-02-23 1969-04-01 Ambrose T Lloyd Device for hanging clothes and the like on an ironing board
US4154010A (en) * 1978-02-23 1979-05-15 Evans Jerry W Ironing board attachment apparatus
US4525942A (en) * 1984-01-06 1985-07-02 Frank Azzara Ironing board attachment
DE8605722U1 (de) * 1986-03-03 1986-05-07 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6342 Haiger Bügeltisch

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5161316A (en) * 1990-05-15 1992-11-10 Sorai Saito Sectional type ironing board, as well as ironing table and pressing apparatus using said ironing board
GB2263285A (en) * 1992-01-17 1993-07-21 Hills Industries Ltd Ironing table which folds flat
GB2263285B (en) * 1992-01-17 1995-10-25 Hills Industries Ltd Ironing table which folds flat
EP0753620A1 (de) * 1995-07-11 1997-01-15 Herbert Eberlein Bügeltisch
DE19712543A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Pfeiffer Wolfdietrich Keilförmige zusammenklappbare Bügelbretter und ihre Verwendung und Herstellung
DE19901677A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Loh Kg Hailo Werk Bügeltisch
DE19906239A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-17 Loh Kg Hailo Werk Bügeltisch

Also Published As

Publication number Publication date
US4910896A (en) 1990-03-27
JPS63226400A (ja) 1988-09-21
DE8702793U1 (de) 1987-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0279924A1 (de) Ausklappbarer Bügeltisch
DE19700582A1 (de) Tisch mit Hubplatte, Hubtisch sowie Kombination hieraus
DE19531502A1 (de) Zusammenlegbares Dreibeinstativ
EP0481159A1 (de) Möbelelement für einen Bildschirm-Arbeitsplatz
EP0014001A1 (de) Stuhl
EP0008687B1 (de) Nähmaschinenmöbel mit einer Versenkvorrichtung
DE19651488C2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Computertisch
WO2022258418A1 (de) Höhenverstellbarer tisch
DE19808022C2 (de) Verstellbares Pult
EP0274569B1 (de) Schreibtisch mit einer zusätzlichen Pultplatte
DE4201846B4 (de) Vorrichtung zum Abstützen einer Arbeitsplatte
AT407946B (de) Tisch
DE4219875A1 (de) Klappbares Untergestell, insbesondere für einen Tisch zur Verwendung in einem Wohnmobil sowie Möbel mit diesem Untergestell
DE202004018509U1 (de) Ausziehtisch
DE2026204C3 (de) Bedienungsvorrichtung für einen blockierbaren Kraftspeicher von höhenverstellbaren Sitzmöbeln oder Tischen
DE679449C (de) Ausziehtisch
DE1554312C (de) Zeichentisch
DE4105745B4 (de) Arbeitspult, insbesondere Schreibtisch
DE3837754C1 (de)
DE10032563A1 (de) Tisch mit einer zur Abstützung an einer Wand eingerichteten, mit einer schwenkbaren Stütze versehenen Tischplatte
WO2003047390A1 (de) Computerarbeitstisch für flachbildmonitore
DE1779187A1 (de) Tisch mit verzoegerbarer Tischplatte
DE4134867A1 (de) Tisch mit paarweise unter die tischplatte einschwenkbaren beinen
DE2404200A1 (de) Tisch
DE19744575A1 (de) Stelltafel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881112

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900508

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19900721

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RUSCHITZKA, FRIEDRICH