EP0279311B1 - Die Verwendung von Bindemittelkombinationen in lösungsmittelhaltigen Beschichtungsmitteln für Kraftfahrzeugteile - Google Patents

Die Verwendung von Bindemittelkombinationen in lösungsmittelhaltigen Beschichtungsmitteln für Kraftfahrzeugteile Download PDF

Info

Publication number
EP0279311B1
EP0279311B1 EP88101798A EP88101798A EP0279311B1 EP 0279311 B1 EP0279311 B1 EP 0279311B1 EP 88101798 A EP88101798 A EP 88101798A EP 88101798 A EP88101798 A EP 88101798A EP 0279311 B1 EP0279311 B1 EP 0279311B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parts
weight
graft copolymer
aliphatic
copolymer resins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88101798A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0279311A2 (de
EP0279311A3 (en
Inventor
Christian Dr. Wamprecht
Manfred Dr. Schönfelder
Peter Dr. Höhlein
Lothar Dr. Kahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to AT88101798T priority Critical patent/ATE87642T1/de
Publication of EP0279311A2 publication Critical patent/EP0279311A2/de
Publication of EP0279311A3 publication Critical patent/EP0279311A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0279311B1 publication Critical patent/EP0279311B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/63Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers
    • C08G18/635Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers onto unsaturated polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D151/00Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D151/04Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers grafted on to rubbers

Definitions

  • the invention relates to the use of new binder combinations based on OH-functional paint binders and higher-functional crosslinking agents in solvent-based coating compositions for motor vehicle parts.
  • these coatings have a very high level of elasticity and good surface hardness.
  • the binders according to the invention are suitable for. B. in the automotive sector especially for coating parts that are exposed to high impact and bending stress and strong weathering.
  • the plastic surfaces (sills) that are particularly exposed to road dirt must be protected by coatings that, in addition to the mechanical requirements (stone chip resistance), are highly resistant to salt, fuels, tar and oil stains. All coatings must achieve a good film appearance, which, in addition to high gloss levels, also ensures the preservation of these optical properties over a period of many years despite the effects of weathering.
  • DE-OS 2 364 736 discloses coating rubber products with an acrylic lacquer based on styrene, alkyl (meth) acrylic acid esters and hydroxyalkyl (meth) acrylic acid esters in combination with alkylated melamine-formaldehyde resins or polyisocyanates.
  • the resulting highly flexible coatings are not always entirely satisfactory in terms of e.g. B. on mechanical properties, adhesion of the coating on the plastic surface, etc.
  • the rubber surface Before coating, the rubber surface must be surface activated and then primed with two layers of acrylic resin, as the coatings have their special properties only on pretreated rubber surfaces,
  • an ethylene-propylene copolymer rubber a styrene-butadiene copolymer rubber, a polybutadiene rubber, a polyisoprene rubber or a butyl rubber.
  • DE-OS 2 756 708 discloses polyacrylate-based films which can be coated with a reactive polyol / polyisocyanate-based coating system without adhesion problems and without pretreatment.
  • the problem of adhesion is eliminated by adding to the copolymers monomers with functional end groups in amounts of from 1 to 15% by weight, which can form a bond with the reactive coating system based on isocyanate.
  • this process has the disadvantage that it can only be used for the special case of the film material on (meth) acrylate copolymers and substrate surfaces on another polymer base cannot be coated in this way.
  • EP-A-0 172 589 deals with dispersions of Co or.
  • Graft polymers of olefinically unsaturated monomers in weakly polar aliphatic hydrocarbons which act only as dispersing agents but not as solvents for the polymers, which, as can be seen from the exemplary embodiments, dry without hardener to give high-gloss films, may have been modified with diisocyanates or may be processed in combination with melamine resins can be. In all variants, the production of high-gloss coatings of high hardness is obviously aimed for.
  • Solvent-containing two-component polyurethane lacquers of the type described in more detail below, which are suitable for the production of highly flexible coatings, are not addressed in the prior publication, since neither elasticizing acrylic esters in the preparation of the polymers, nor the use of real lacquer solvents nor the use of polyisocyanate - Networkers should be considered.
  • Polybutadienes with a vinyl double bond content of> 30% are preferred.
  • the rest of the double bonds can consist of any ratio of cis 1,4 and trans 1,4 structure.
  • a particularly suitable starting material is a product with more than 80% pendant 1,2-vinyl double bonds.
  • mixtures of isomers of polybutadienes will be used, e.g. B. Polybutadienes which have 30-90% vinylic double bonds and 10-70% mixtures of cis-1,4 and trans-1,4 double bonds.
  • the polybutadienes may optionally carry functional groups, e.g. B. hydroxyl groups, carboxyl groups.
  • the monomers or oligomers a - g are incorporated into the graft copolymer in essentially the same proportions as are used for the polymerization.
  • the built-in units can be essentially statistically distributed.
  • suitable solvents in the preparation of component A are aromatics, such as benzene, toluene, xylene, chlorobenzene, esters, such as ethyl acetate, butyl acetate, methylglycol acetate, ethylglycol acetate, methoxypropyl acetate, ethers, such as butylglycol, tetrahydrofuran, dioxane, ethylglycol ether, diethylene glycol, dialkyl dialone ether Methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone, halogenated solvents such as methylene chloride or trichloromonofluoroethane.
  • aromatics such as benzene, toluene, xylene, chlorobenzene
  • esters such as ethyl acetate, butyl acetate, methylglycol acetate, ethy
  • the graft polyacrylate resins A can be produced continuously or batchwise. Usually, the monomer mixture and the initiator are metered in uniformly and continuously in a polymerization reactor and, at the same time, the corresponding amount of polymer is continuously removed. Chemically almost uniform copolymers can preferably be produced in this way. Chemically almost uniform copolymers can also be prepared by running the reaction mixture into a stirred tank at a constant rate without removing the polymer.
  • the graft copolymerization takes place in the temperature range from 70 to 160 ° C., preferably from 100 to 150 ° C., under a pressure of 103 to 2 x 104 mbar.
  • the initiators are used in amounts of 0.05 to 15% by weight, based on the total amount of the monomers.
  • Suitable initiators for the preparation of the polyacrylate resins of component A are conventional radical initiators, for example aliphatic azo compounds, such as azodiisobutyronitrile, azo-bis-2-methylvaleronitrile, 1,1'-azo-bis-1-cyclohexanenitrile and 2,2'-azo-bis- alkyl isobutyrate; symmetrical diacyl peroxides, e.g. B. acetyl, propionyl or butyryl peroxide, with bromine, nitro, methyl or methoxyl groups substituted benzoyl peroxides, lauroyl peroxide; symmetrical peroxidicarbonates, e.g. B.
  • aliphatic azo compounds such as azodiisobutyronitrile, azo-bis-2-methylvaleronitrile, 1,1'-azo-bis-1-cyclohexanenitrile and 2,2'-azo-bis- alkyl isobutyrate
  • regulators can be used in the production, for. B. n-dodecyl mercaptan, mercaptoethanol, diisopropylxanthogen disulfide and di (methylene trimethylolpropane) xanthogen disulfide. Mercaptoethanol is preferred.
  • the regulators are added in amounts of 0.1 to 10% by weight, based on the monomer mixture.
  • the flexibility of the coatings produced from the graft copolymerization resins A according to the invention can optionally be increased with a comparatively low loss of hardness by modifying the graft copolymerization resins A with lactones, in particular butyrolactone and ⁇ -caprolactone.
  • the reaction of the graft copolymerization resins A with the lactones is expediently carried out at temperatures of 100-160 ° C. in the presence of catalysts, either after or during the free-radical polymerization.
  • Suitable catalysts for the ring-opening polymerization of the lactones taking place in addition to the radical polymerization are metal compounds, for example titanates, preferably organic tin compounds such as dibutyltin oxide, dibutyltin dilaurate, dibutyltin diacetate, tin dioctoate etc.
  • the catalysts are used in amounts of 0.01-0.2% by weight, based on the weight of the lactones used.
  • lactone modifications can also be carried out by using lactone-modified monomers in the preparation of the graft copolymer resins.
  • the polymer resins according to the invention are valuable binder components for two-component paints. Since the polymer resins according to the invention are binder components for two-component paints, the paints contain a hardener component in addition to the polymer resins according to the invention (and optionally further polyhydroxyl compounds). Since this hardener is a polyisocyanate with free isocyanate groups, the ready-to-use coating agents can only be produced by mixing the components shortly before they are processed.
  • customary paint polyisocyanates come into consideration (e.g. US Pat. No. 3,124,605, 3358010, 3903126, 3903127, 3976622, 3183112, 3394111, 3645979, 3919 GB-A-1060430, 1234972 and 1458564) such as lacquer polyisocyanates which have biuret groups, urethane groups, allophanate groups or isocyanurate groups.
  • the polyisocyanates containing urethane groups are preferably adducts of aliphatic tri- and tetraols, e.g. B. trimethylolpropane, glycerol, pentaerythritol and aromatic or cycloaliphatic diisocyanates such as 2,4 and / or 2,6-tolylene diisocyanate, 2,4'- and / or 4,4'-diisocyanatodicyclohexylmethane, isophorone diisocyanate.
  • a hydroxyl group of the polyol reacts with one mole of diisocyanate.
  • Polyisocyanates containing isocyanurate groups are cyclotrimerization products of the aliphatic and aromatic diisocyanates mentioned, in particular of tolylene diisocyanate and hexamethylene diisocyanate.
  • the graft copolymer resins containing hydroxyl groups and the polyisocyanates used for crosslinking are used in proportions such that 0.5 to 2, preferably 0.7 to 1.3, isocyanate groups are accounted for by one hydroxyl group.
  • auxiliaries and additives known from coating technology can also be used, e.g. Pigments, viscosity regulators, anti-foaming agents, catalysts for the NCO / OH addition reaction, UV absorbers, antioxidants or other substances that prevent polymer degradation, e.g. sterically hindered amines.
  • the coating compositions of the invention are preferably cured at temperatures from 0 to 130 ° C. This creates coatings with a very high elasticity and at the same time high hardness, excellent weather and chemical resistance.
  • the lacquers are applied by customary methods, for example by spraying, pouring, dipping, brushing, spraying or rolling.
  • the lacquers are generally applied in amounts such that the dry film thicknesses of the lacquers are from 0.005 to 0.1 mm.
  • the amount of solvent given in Table I is placed in a reactor equipped with reflux condenser, heating, cooling and metering devices and heated to 120.degree. In the course of 2 hours, a mixture of the respective monomers indicated in Table I and the regulator is metered in at a nitrogen atmosphere. At the same time, the initiator specified in Table I, dissolved in the stated amount of solvent, is added over a period of 2.5 hours with separate metering.
  • the mixture is then stirred at 120 ° C for 3 hours and then the polymer is pressed off through a filter.
  • the characteristic data of the graft copolymer resins 1-9 and of comparative examples V1 and V2 are given in Table II.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von neuen Bindemittelkombinationen auf Basis von OH-funktionellen Lackbindemitteln und höherfunktionellen Vernetzern in lösungsmittelhaltigen Beschichtungsmitteln für Kraftfahrzeugteile.
  • Neben hervorragender Filmoptik und Chemikalienfestigkeit haben diese Überzüge ein sehr hohes Elastizitätsniveau und eine gute Oberflächenhärte.
  • Die erfindungsgemäßen Bindemittel eignen sich z. B. im Automobilsektor besonders zur Beschichtung von Teilen, die einer hohen Stoß- und Biegebeanspruchung und starken Bewitterungseinflüssen ausgesetzt sind.
  • Es ist bekannt, mit Hilfe von Lackierungen die Eigenschaften von Kunststoffen so zu verbessern, daß sie für ein spezielles Einsatzgebiet verwendet werden können. Will man Kunststoffteile z. B. im Automobilbereich an Stellen einsetzen, die der Bewitterung, der Stoßbeanspruchung und der Belastung durch Umwelteinflüsse besonders ausgesetzt sind, wie es z. B. im Bereich der unteren Seitenteils (Schweller), der Vorder- und Hinterteile, so müssen diese Teile mit Überzügen versehen werden, die hohe Flexibilität und gute Oberflächenhärten aufweisen.
  • Die dem Straßenschmutz besonders ausgesetzten Kunststoffoberflächen (Schweller) müssen durch Überzüge geschützt werden, die neben den mechanischen Anforderungen (Steinschlagfestigkeit) eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Salz, Treibstoffe, Teer- und Ölflecken aufweisen. Alle Überzüge müssen eine gute Filmoptik erzielen, die neben hohen Glanzgraden auch die Konservierung dieser optischen Eigenschaften über einen Zeitraum von vielen Jahren trotz Bewitterungseinflüssen gewährleistet.
  • Aus der DE-OS 2 364 736 ist bekannt, Kautschukerzeugnisse mit einem Acryllack auf Basis Styrol, Alkyl(meth)acrylsäureestern und Hydroxyalkyl(meth)acrylsäureestern in Kombination mit alkylierten Melamin-Formaldehydharzen bzw. Polyisocyanaten zu überziehen. Die entstandenen hochflexiblen Überzüge sind jedoch nicht immer ganz begreidigend in Bezug z. B. auf mechanische Eigenschaften, Haftung des Überzuges auf der Kunststoffoberfläche usw..
  • Vor der Beschichtung muß die Kautschukoberfläche oberflächenaktiviert und danach mit zwei Acrylharzlackschichten grundiert werden, da die Überzüge ihre besonderen Eigenschaften nur auf vorbehandelten Kautschukoberflächen, z.B, einem Ethylen-Propylen-Copolymerisatkautschuk, einem Styrol-Butadien-Copolymerisatkautschuk, einem Polybutadienkautschuk, einem Polyisoprenkautschuk oder einem Butylkautschuk zeigen.
  • Aus der DE-OS 2 756 708 sind Folien auf Polyacrylatbasis bekannt, die mit einem reaktiven Lacksystem auf Polyol/Polyisocyanatbasis ohne Haftungsprobleme und ohne Vorbehandlung beschichtet werden können. Die Beseitigung der Haftungsschwierigkeiten wird dadurch erzielt, daß den Copolymerisaten Monomere mit funktionellen Endgruppen in Mengen von 1 bis 15 Gew.-% zugesetzt werden, die einen Verbund mit dem reaktiven Lacksystem auf Isocyanatbasis eingehen können. Dieses Verfahren hat trotz des Wegfalls einer speziellen Vorbehandlung der Sustratoberfläche den Nachteil, daß es nur für den Spezialfall des Folienmaterials auf (Meth)Acrylatcopolymere anwendbar ist und Substratoberflächen auf anderer Polymerbasis in dieser Weise nicht beschichtet werden können.
  • Die EP-A-0 172 589 befaßt sich mit Dispersionen von Co-bzw. Pfropfpolymerisaten olefinisch ungesättigter Monomeren in schwachpolaren, für die Polymerisate lediglich als Dispergier- nicht jedoch als Lösungsmittel wirkenden aliphatischen Kohlenwasserstoffen, die, wie den Ausführungsbeispielen zu entnehmen, ohne Härter zu hochglänzenden Filmen auftrocknen, gegebenenfalls mit Diisocyanaten modifiziert sein können oder auch in Kombination mit Melaminharzen verarbeitet werden können. Bei allen Varianten wird offensichtlich die Herstellung von hochglänzenden Beschichtungen hoher Härte angestrebt. Lösungsmittelhaltige 2-Komponenten-Polyurethanlacke der nachstehend näher beschriebenen Art, die zur Herstellung von hochflexiblen Beschichtungen geeignet sind, werden in der Vorveröffentlichung nicht angesprochen, da weder elastifizierend wirkende Acrylsäureester bei der Herstellung der Polymerisate, noch die Verwendung von echten Lacklösungsmitteln noch der Einsatz von Polyisocyanat-Vernetzern in Betracht gezogen werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Bindemittelkombinationen aus
    • A) 99 - 30 Gew.-Teilen OH-funktioneller Pfropfcopolymerisatharze, hergestellt durch Copolymerisation von
      • a) 1 - 60 Gew.-Teilen mindestens eines gegebenenfalls funktionellen Polybutadiens mit einem Molekulargewicht von 500 - 10.000 und mit mehr als 30 % 1,2-Vinylstruktur,
      • b) 5 - 60 Gew.-Teilen mindestens eines ungesättigten aromatischen Monomeren wie Styrol, Vinyltoluol und/oder Methacrylsäureester mit aliphatischen C₁-C₆-Kohlenwasserstoffresten,
      • c) 5 - 80 Gew.-Teilen mindestens eines aliphatischen Acrylsäureesters mit 1 - 12 C-Atomen in der Alkoholkomponente,
      • d) 10 - 60 Gew.-Teilen mindestens eines Hydroxyalkylesters der Acryl- bzw. Methacrylsäure mit 2 - 8 C-Atomen im Hydroxyalkylrest,
      • e) 0 - 50 Gew.-Teilen mindestens eines Acryl-bzw. Methacrylsäureglycidylesters bzw. deren Umsetzungsprodukten mit aliphatischen und/oder aromatischen Monocarbonsäuren und Aminoverbindungen,
      • f) 0 - 30 Gew.-Teilen Acrylnitril,
      • g) 0,05 - 10 Gew.-Teilen mindestens einer α,β-monoolefinisch ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäure mit 3 - 7 C-Atomen und/oder mindestens eines Maleinsäure- bzw. Fumarsäurehalbesters mit 2 - 14 C-Atomen im Alkoholrest, vorzugsweise Acrylsäure und
    • B) 1 - 70 Gew.-Teilen eines Polyisocyanats als Vernetzerharz,
    wobei jeweils die Summe der Gewichtsteile der Komponenten A) und B) und die Summe der Gewichtsteile der Komponenten a) bis g) 100 beträgt
    als Bindemittel in lösungsmittelhaltigen Beschichtungsmitteln für Kraftfahrzeugteile
    Die Herstellung der Pfropfcopolymerisatharze A kann durch Copolymerisation der Bestandteile a - g nach üblichen Verfahren erfolgen. Eine radikalische Polymerisation in Masse bzw. in Lösung ist bevorzugt. Dabei werden bei Temperaturen von 70 - 160°C, in Gegenwart von Radikalbildnern und gegebenenfalls Reglern, monomere und oligomere Bausteine copolymerisiert.
  • Bevorzugte Ausgangsverbindungen für die Polyacrylatharze A bestehen aus:
    • a) 1 - 55 Gew.-Teilen eines oder mehrerer gegebenenfalls funktioneller Polybutadiene mit einem Molekulargewicht von 500 - 10.000 und mehr als 35 % 1,2-Vinylstruktur,
    • b) 5 - 55 Gew.-Teilen Styrol, Vinyltoluol, Methylmethacrylat, Butylmethacrylat oder deren Mischungen,
    • c) 5 - 75 Gew.-Teilen Ethylacrylat, Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat oder deren Mischungen,
    • d) 10 - 55 Gew.-Teilen 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 4-Hydroxybutylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat oder deren Mischungen,
    • e) 0 - 45 Gew.-Teilen Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat oder deren Mischungen, gegebenenfalls nach Umsetzung mit gesättigten und/oder ungesättigten aliphatischen und/oder aromatischen Monocarbonsäuren, wobei die Umsetzung vor, vorzugsweise nach der Copolymerisation, bei Temperaturen von 80 - 160°C unter Verwendung üblicher Katalysatoren durchgeführt wird,
    • f) 0 - 25 Gew.-Teilen Acrylnitril,
    • g) 0,1 - 8 Gew.-Teilen Acrylsäure, Methacrylsäure oder Maleinsäurehalbester mit 4 - 8 C-Atomen in der Alkoholkomponente oder deren Mischungen,
  • Als Ausgangsmaterialien a) für die erfindungsgemäßen Pfropfcopolymerisatharze sind grundsätzlich alle Polybutadiene geeignet, die seitenständige 1,2-Vinyldoppelbindungen besitzen.
  • Es eignen sich bevorzugt Polybutadiene mit einem Gehalt an vinylischen Doppelbindungen von > 30 %. Dabei kann der Rest an Doppelbindungen aus einem beliebigen Verhältnis von cis 1,4- und trans 1,4-Struktur bestehen. Ein besonders geeignetes Ausgangsmaterial ist ein Produkt mit mehr als 80 % seitenständigen 1,2-Vinyldoppelbindungen.
  • Im allgemeinen wird man Isomerengemische von Polybutadienen einsetzen, z. B. Polybutadiene die 30 - 90 % vinylischen Doppelbindungen und 10 - 70 % Gemischen von cis-1,4 und trans-1,4 Doppelbindungen aufweisen. Weiterhin können die Polybutadiene gegebenenfalls funktionelle Gruppen tragen, z. B. Hydroxylgruppen, Carboxylgruppen.
  • Solche Polybutadiene mit unterschiedlicher Konfiguration sind bekannt, z. B. "Makromoleküle" von H. G. Elias, 4. Auflage, Hüthig und Wepf-Verlag, Basel, Heidelberg, New York, Seiten 676 sowie 744 - 746 und 1012 ff.
  • Die Monomeren bzw. Oligomeren a - g werden im wesentlichen in den gleichen Verhältnissen, wie sie zur Polymerisation eingesetzt werden, in das Pfropfcopolymerisat eingebaut. Die eingebauten Einheiten können im wesentlichen statistisch verteilt sein.
  • Als Lösungsmittel bei der Herstellung der Komponente A eignen sich beispielsweise Aromaten, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Ester wie Ethylacetat, Butylacetat, Methylglykolacetat, Ethylglykolacetat, Methoxypropylacetat, Ether wie Butylglycol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Ethylglykolether, Diethylenglykoldialkylether, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, halogenierte Lösungsmittel wie Methylenchlorid oder Trichlormonofluorethan.
  • Die Herstellung der Pfopfpolyacrylatharze A kann kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen. Üblicherweise wird in einem Polymerisationsreaktor gleichmäßig und kontinuierlich die Monomerischung und den Initiator eindosiert und gleichzeitig die entsprechende Menge Polymerisat kontinuierlich abgeführt. Vorzugsweise können so chemisch nahezu einheitliche Copolymere hergestellt werden. Chemisch nahezu einheitliche Copolymere können auch hergestellt werden, indem man die Reaktionsmischung mit konstanter Geschwindigkeit in einen Rührkessel einlaufen läßt, ohne das Polymerisat abzuführen.
  • Im allgemeinen erfolgt die Pfropfcopolmerisation im Temperaturbereich von 70 - 160°C, vorzugsweise von 100 - 150°C unter einem Druck von 10³ bis 2 x 10⁴ mbar. Die Initiatoren werden in Mengen von 0,05 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren, eingesetzt.
  • Geeignete Initiatoren zur Herstellung der Polyacrylatharze der Komponente A sind übliche Radikalstarter, z.B. aliphatische Azoverbindungen, wir Azodiisobuttersäurenitril, Azo-bis-2-methylvaleronitril, 1,1'-Azo-bis-1-cyclohexannitril und 2,2'-Azo-bis-isobuttersäurealkylester; symmetrische Diacylperoxide, z. B. Acetyl-, Propionyl- oder Butyrylperoxid, mit Brom-, Nitro-, Methyl- oder Methoxyl-Gruppen substituierte Benzoylperoxide, Lauroylperoxid; symmetrische Peroxidicarbonate, z. B. Diethyl-, Diisopropyl-, Dicyclohexyl- sowie Dibenzoylperoxidcarbonat; tert.-Butylperoctoat, t-Butylperbenzoat oder tert.-Butylphenylperacetat sowie Peroxycarbonate wie tert.-Butyl-N-(phenylperoxy)-carbonat oder tert.-Butyl-N-(2-, 3- oder 4-chlor-phenylperoxy)-carbonat, Hydroperoxide wie tert.-Butylhydroperoxid, Cumolhydroperoxid, Dialkylperoxide wie Dicumylperoxid, tert.-Butylcumylperoxid oder Di-tert.-butylperoxid.
  • Zur Regelung des Molekulargewichts des Acrylharzes der Komponente A können übliche Regler bei der Herstellung eingesetzt werden, z. B. n-Dodecylmercaptan, Mercaptoethanol, Diisopropylxanthogendisulfid und Di(methylentrimethylolpropan)xanthogendisulfid. Bevorzugt ist Mercaptoethanol. Die Regler werden in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Monomerengemisch, zugegeben.
  • Die Flexibilität der aus den erfindungsgemäßen Pfropfcopolymerisationsharzen A hergestellten Überzüge kann unter vergleichsweise geringer Härteeinbuße gegebenenfalls noch dadurch gesteigert werden, daß man die Pfropfcopolymerisationsharze A mit Lactonen, insbesondere Butyrolacton und ε-Caprolacton, modifiziert.
  • Die Umsetzung der Pfropfcopolymerisationsharze A mit den Lactonen erfolgt zweckmäßig bei Temperaturen von 100 - 160°C, in Gegenwart von Katalysatoren, entweder nach oder Während der radikalischen Polymerisation. Geeignete Katalysatoren für die neben der radikalischen Polymerisation ablaufende Ringöffnungspolymerisation der Lactone sind Metallverbindungen, beispielsweise Titanate, bevorzugt organische Zinnverbindungen wie Dibutylzinnoxid, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndiacetat, Zinndioctoat etc.
  • Die Katalysatoren werden in Mengen von 0,01 - 0,2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der eingesetzten Lactonen, eingesetzt.
  • Weiterhin lassen sich solche Lactonmodifizierungen auch durchführen, indem lactonmodifizierte Monomere bei der Herstellung der Pfropfcopolymerisatharze eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Polymerisatharze stellen wertvolle Bindemittelkomponenten für Zweikomponenten-Lacke dar. Da es sich bei den erfindungsgemäßen Polymerisatharzen um Bindemittelkomponenten für Zweikomponenten-Lacke handelt, enthalten die Lacken neben den erfindungsgemäßen Polymerisatharzen (und gegebenenfalls weiteren Polyhydroxylverbindungen) eine Härterkomponente. Da es sich bei diesem Härter um ein Polyisocyanat mit freien Isocyanatgruppen handelt, können die gebrauchsfertigen Beschichtungsmittel erst kurz vor ihrer Verarbeitung durch Abmischen der Komponenten hergestellt werden.
  • Als Reaktionskomponente B für die erfindungsgemäßen OH-funktionellen Pfropfcopolymerisatharze zur Herstellung von Lackbindemitteln für Überzüge und Beschichtungen kommen marktübliche Lackpolyisocyanate in Betracht (z. B. US-A- 3124605, 3358010, 3903126, 3903127, 3976622, 3183112, 3394111, 3645979, 3919218; GB-A- 1060430, 1234972 und 1458564) wie Lackpolyisocyanate, die Biuretgruppen, Urethangruppen, Allophanatgruppen oder Isocyanuratgruppen aufweisen.
  • Die Urethangruppen enthaltenden Polyisocyanate sind vorzugsweise Addukte aus aliphatischen Tri- und Tetraolen, z. B. Trimethylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit und aromatischen oder cycloaliphatischen Diisocyanaten wie 2,4 und/oder 2,6-Toluylendiisocyanat, 2,4'- und/oder 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan, Isophorondiisocyanat. Im wesentlichen reagiert eine Hydroxylgruppe des Polyols mit einem Mol Diisocyanat.
  • Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate sind Cyclotrimerisationsprodukte der genannten aliphatischen und aromatischen Diisocyanate, insbesondere von Toluylendiisocyanat und Hexamethylendiisocyanat.
  • Die Hydroxylgruppen enthaltenden Pfropfcopolymerisatharze und die zur Vernetzung verwendeten Polyisocyanate werden in solchen Mengenverhältnissen eingesetzt, daß auf eine Hydroxylgruppe 0,5 bis 2, vorzugsweise 0,7 bis 1,3 Isocyanatgruppen entfallen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verwendung können neben den zwingend vorliegenden Lösungsmitteln weitere, aus der Lacktechnologie bekannte Hilfs- und Zusatzmittel mitverwendet werden, z.B. Pigmente, viskositätsregulierende Stoffe, Antischaummittel, Katalysatoren für die NCO/OH-Additionsreaktion, UV-Absorber, Antioxidantien oder sonstige den Polymerabbau verhindernde Substanzen, z.B. sterisch gehinderte Amine.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel werden vorzugsweise bei Temperaturen von 0 bis 130°C ausgehärtet. Dabei entstehen Überzüge mit einer sehr hohen Dehnfähigkeit und zugleich hoher Härte, ausgezeichneter Witterungs- und Chemikalienbeständigkeit.
  • Sie sind daher besonders geeignet zur Beschichtung von Gegenständen, die dem Wetter ausgesetzt sind, wie Metallen, z. B. Kraftfahrzeuge
    Die Applikation der Lacke erfolgt nach üblichen Methoden, beispielsweise durch Spritzen, Gießen, Tauchen, Streichen, Sprühen oder Walzen. Die Lacke werden im allgemeinen in solchen Mengen aufgetragen, daß Trockenfilmstärken der Lacke von 0,005 bis 0,1 mm resultieren.
  • Beispiele
  • Alle Prozentangaben sind Gewichtsprozente, alle Angaben in "Teilen" Gewichtsteile.
  • Beispiele 1 - 7, 8a, 9a, V1, V2
  • In einem mit Rückflußkühler, Heiz-, Kühl- und Dosiervorrichtungen versehenen Reaktor wird die in Tabelle I angegebene Menge Lösungsmittel vorgelegt und auf 120°C erwärmt. Im Verlauf von 2 Stunden wird unter Stickstoffatmosphäre bei dieser Temperatur eine Mischung der jeweiligen in Tabelle I angegebenen Monomeren und des Reglers zudosiert. Gleichzeitig erfolgt unter getrennter Dosierung innerhalb von 2,5 Stunden die Zugabe des in Tabelle I angegebenen Initiators, gelöst in der angegebenen Menge Lösungsmittel.
  • Dann wird 3 Stunden bei 120°C nachgerührt und das Polymerisat anschließend über einen Filter abgedrückt. Die Kenndaten der Pfropfcopolymerisatharze 1 - 9 und der Vergleichsbeispiele V1 und V2 sind in Tabelle II angegeben.
  • Beispiele 8b und 9b
  • In einem mit Rückflußkühler versehenen Reaktionsgefäß werden 800 Teile 8a bzw. 9a, 160 Teile ε-Caprolacton und 0,1 Teile Zinndioctoat 6 Stunden bei 130°C gerührt. Anschließend wird das Produkt über einen Filter abgedrückt.
  • Die Mengenangaben in Tab.I erfolgen in Gewichtsteilen.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
  • Prüfergebnisse von Weißlacken, hergestellt mit den neuen Pfropfcopolymerisationsharzen und den Vergleichsbeispielen nach folgender Rezeptur:
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
  • Ausführung des Knicktests:
    Ein mit den Weißlacken 1 - 9 bzw. V1 und V2 lackiertes Bayflex-Werkstück mit den Maßen Dicke 3 mm, Breite 15 mm, Länge 100 mm, wird auf einen Dorn vom Durchmesser 1 inch (= 2,54 . 10⁻² m) gelegt. Dann wird das lackierte Werkstück 180° um den Dorn gebogen.
  • Ergebnisse:
    + Überzug in Ordnung
    - Überzug gerissen

Claims (3)

  1. Verwendung von Bindemittelkombinationen aus
    A) 99 - 30 Gew.-Teilen OH-funktioneller Pfropfcopolymerisatharze, hergestellt durch Copolymerisation von
    a) 1 - 60 Gew.-Teilen mindestens eines gegebenenfalls funktionellen Polybutadiens mit einem Molekulargewicht von 500 - 10.000 und mit mehr als 30 % 1,2-Vinylstruktur,
    b) 5 - 60 Gew.-Teilen mindestens eines ungesättigten aromatischen Monomeren wie Styrol, Vinyltoluol und/oder Methacrylsäureester mit aliphatischen C₁-C₆-Kohlenwasserstoffresten,
    c) 5 - 80 Gew.-Teilen mindestens eines aliphatischen Acrylsäureesters mit 1 - 12 C-Atomen in der Alkoholkomponente,
    d) 10 - 60 Gew.-Teilen mindestens eines Hydroxyalkylesters der Acryl- bzw. Methacrylsäure mit 2 - 8 C-Atomen im Hydroxyalkylrest,
    e) 0 - 50 Gew.-Teilen mindestens eines Acryl-bzw. Methacrylsäureglycidylesters bzw. deren Umsetzungsprodukten mit aliphatischen und/oder aromatischen Monocarbonsäuren und Aminoverbindungen,
    f) 0 - 30 Gew.-Teilen Acrylnitril,
    g) 0,05 - 10 Gew.-Teilen mindestens einer α,β-monoolefinisch ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäure mit 3 - 7 C-Atomen und/oder mindestens eines Maleinsäure- bzw. Fumarsäurehalbesters mit 2 - 14 C-Atomen im Alkoholrest, vorzugsweise Acrylsäure und
    B) 1 - 70 Gew.-Teilen eines Polyisocyanats als Vernetzerharz,
    wobei jeweils die Summe der Gewichtsteile der Komponenten A) und B) und die Summe der Gewichtsteile der Komponenten a) bis g) 100 beträgt
    als Bindemittel in lösungsmittelhaltigen Beschichtungsmitteln für Kraftfahrzeugteile
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyacrylatharz A in mit Lactonen modifizierter Form zum Einsatz gelangt, wobei die Lacton-Modifizierung während oder nach der Pfropfcopolymerisation oder unter Verwendung von lactonmodifizierten Monomeren bei der Herstellung der Pfropfcopolymerisatharze erfolgt.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Bindemittelkombination eine solche aus
    A) 90 - 30 Gew.-Teilen OH-funktioneller Pfropfcopolymerisatharze und
    B) 10 - 70 Gew.-Teilen Vernetzerharz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Biuret-, Urethan-, Allophanat- und Isocyanuratgruppen aufweisenden Lackpolyisocyanaten
    verwendet.
EP88101798A 1987-02-18 1988-02-08 Die Verwendung von Bindemittelkombinationen in lösungsmittelhaltigen Beschichtungsmitteln für Kraftfahrzeugteile Expired - Lifetime EP0279311B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88101798T ATE87642T1 (de) 1987-02-18 1988-02-08 Die verwendung von bindemittelkombinationen in loesungsmittelhaltigen beschichtungsmitteln fuer kraftfahrzeugteile.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3705090 1987-02-18
DE19873705090 DE3705090A1 (de) 1987-02-18 1987-02-18 Neue lackbindemittel fuer die kunststofflackierung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0279311A2 EP0279311A2 (de) 1988-08-24
EP0279311A3 EP0279311A3 (en) 1990-09-26
EP0279311B1 true EP0279311B1 (de) 1993-03-31

Family

ID=6321223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88101798A Expired - Lifetime EP0279311B1 (de) 1987-02-18 1988-02-08 Die Verwendung von Bindemittelkombinationen in lösungsmittelhaltigen Beschichtungsmitteln für Kraftfahrzeugteile

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4837273A (de)
EP (1) EP0279311B1 (de)
JP (1) JPH06104798B2 (de)
AT (1) ATE87642T1 (de)
CA (1) CA1310150C (de)
DE (2) DE3705090A1 (de)
ES (1) ES2053593T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2719582B2 (ja) * 1989-08-14 1998-02-25 三井石油化学工業株式会社 塗料用樹脂組成物
JP2607965B2 (ja) * 1990-01-26 1997-05-07 東洋化成工業株式会社 ポリオレフイン系樹脂組成物
JPH0730187B2 (ja) * 1990-05-18 1995-04-05 東洋化成工業株式会社 ポリオレフイン系樹脂用コーテイング樹脂組成物
USH1564H (en) 1991-07-09 1996-07-02 Shell Oil Company Functionalized block copolymers cured with isocyanates
WO1993003081A1 (en) * 1991-07-31 1993-02-18 E.I. Du Pont De Nemours And Company Coating compositions based on graft polymers
US5548032A (en) * 1993-03-30 1996-08-20 Toyo Seal Kogyo Kabushiki Kaisha Crosslinking agent for acrylic rubber
DE19545634A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Bayer Ag Festkörperreiche Bindemittelkombinationen
DE19628444A1 (de) * 1996-07-15 1998-01-22 Bayer Ag Neue festkörperreiche 2 K-PUR-Bindemittelkombinationen
DE19955129A1 (de) 1999-11-17 2001-05-23 Bayer Ag Neue, festkörperreiche Bindemittelkombinationen und deren Verwendung
DE10322620A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-16 Bayer Materialscience Ag Festkörperreiche Bindemittelkombinationen für kratzfeste Decklacke
CN1910215B (zh) * 2004-01-14 2011-07-06 氰特表面技术有限公司 粘合剂
CN110678516B (zh) * 2017-05-30 2022-03-11 Dic株式会社 水性树脂组合物、水性涂料及物品

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157886A1 (de) * 1970-11-24 1972-12-07 Matsushita Electric Works Ltd Neue, feste, wärmehärtende Harze und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3841895A (en) * 1972-12-29 1974-10-15 Du Pont Flexible hydrocarbon rubber substrate finished with a thermosetting acrylic enamel
US3856883A (en) * 1973-05-29 1974-12-24 Ford Motor Co Graded rubber particles having hydroxy functionality and a polymeric crosslinking agent
DE2756708A1 (de) * 1977-12-20 1979-06-21 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur verbesserung der haftung von urethanlacken auf (meth)acrylatfolien
DE3566406D1 (en) * 1984-07-20 1988-12-29 Akzo Nv Dispersion of addition (co)polymers in an organic liquid
DE3701067A1 (de) * 1987-01-16 1988-07-28 Bayer Ag Wasserverduennbare, lufttrocknende pfropfcopolymerisate

Also Published As

Publication number Publication date
DE3705090A1 (de) 1988-09-01
US4837273A (en) 1989-06-06
EP0279311A2 (de) 1988-08-24
CA1310150C (en) 1992-11-10
ES2053593T3 (es) 1994-08-01
EP0279311A3 (en) 1990-09-26
JPS63202674A (ja) 1988-08-22
ATE87642T1 (de) 1993-04-15
DE3879729D1 (de) 1993-05-06
JPH06104798B2 (ja) 1994-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0068383B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
EP0749462B1 (de) Beschichtungsmittel auf basis eines vernetzbaren hydroxylgruppenhaltigen poly(meth)acrylatharzes
EP0856533B1 (de) Überzugsmittel enthaltend hydroxylgruppenhaltige Copolymerisate
EP0819710B1 (de) Neue festkörperreiche 2K-PUR-Bindemittelkombinationen
EP0130451A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
EP0279311B1 (de) Die Verwendung von Bindemittelkombinationen in lösungsmittelhaltigen Beschichtungsmitteln für Kraftfahrzeugteile
EP0940459B1 (de) Beschichtungsmittel und Klebstoffe, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
AU693515B2 (en) Polymer
EP0778298B1 (de) Festkörperreiche Bindemittelkombination
EP0528304B1 (de) Bindemittelgemische und ihre Verwendung
EP0382749A1 (de) Überzugsmittel auf der basis eines acrylatcopolymerisats mit hydroxyl-, carboxyl- und tertiären aminogruppen, verfahren zur herstellung des überzugsmittels sowie seine verwendung
EP0328962B1 (de) Isocyanat- und Säureanhydridgruppen enthaltende Copolymerisate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bindemittelkomponente
EP0075206B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
EP0190653B1 (de) Härtbare Copolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0656924B1 (de) Verfahren zur mehrschichtlackierung von substraten
EP1101780B1 (de) Festkörperreiche Bindemittelkombinationen und deren Verwendung
EP0302373A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitshärtenden Bindemittelkompositionen und ihre Verwendung
DE2500309B2 (de) Härtbare Überzugsmassen mit hohem Feststoffgehalt
EP0008418A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
DE4124453A1 (de) Mit olefinisch ungesaettigten hydroxylalkylamiden und/oder deren alkylethern gepfropfte epoxidharze, deren herstellung und verwendung als vernetzende filmbildende bindemittel
EP0210429A2 (de) Bindemittelkombinationen für die Kunststofflackierung
DE1644810A1 (de) UEberzugsmittel und Lacke
DE4019030A1 (de) Wasserverduennbare bindemittel auf epoxidharzbasis, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung fuer waessrige ueberzugsmittel, sowie waessrige ueberzugsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911223

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 87642

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3879729

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930506

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2053593

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88101798.2

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040217

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050209

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070125

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070204

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070207

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070213

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070327

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070622

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20070417

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *BAYER A.G.

Effective date: 20080208

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20080208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070208

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080209