EP0277260B1 - Vorrichtung zum Schneiden von folienartigen Werkstoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von folienartigen Werkstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0277260B1
EP0277260B1 EP87102828A EP87102828A EP0277260B1 EP 0277260 B1 EP0277260 B1 EP 0277260B1 EP 87102828 A EP87102828 A EP 87102828A EP 87102828 A EP87102828 A EP 87102828A EP 0277260 B1 EP0277260 B1 EP 0277260B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting knife
knife
cutting
counterknife
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87102828A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0277260A2 (de
EP0277260A3 (en
Inventor
Reinhard Blatter
Heinz Dohnalek
Michael J. Mehltretter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBSM Mehltretter GmbH
Original Assignee
IBSM Mehltretter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBSM Mehltretter GmbH filed Critical IBSM Mehltretter GmbH
Publication of EP0277260A2 publication Critical patent/EP0277260A2/de
Publication of EP0277260A3 publication Critical patent/EP0277260A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0277260B1 publication Critical patent/EP0277260B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • B26D7/2621Means for mounting the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0046Cutting members therefor rotating continuously about an axis perpendicular to the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0053Cutting members therefor having a special cutting edge section or blade section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0066Cutting members therefor having shearing means, e.g. shearing blades, abutting blades

Definitions

  • the invention relates to a device for cutting film webs, e.g. thin, coated plastic films for magnetic tapes and the like according to the preamble of claim 1.
  • a cutting device for thin web material is known from the generic DE-PS 968 269.
  • a circular cutting knife interacts with a likewise circular counter-knife offset in the radial direction to form circular scissors, the cutting knife being set axially against the counter-knife for cutting.
  • the circular cutting knife which is elastic on its own, is interchangeably received in a rigid support member, which in turn is axially displaceable on a hub flange of a knife shaft. The axial travel of the support member is suspended by a so-called worm spring and limited by a stop.
  • the aim of this arrangement of the support member is to produce a cutting unit which on the one hand consumes as little as possible of the material which is naturally expensive for cutting knives and on the other hand forms a frustoconical shape in the cutting area with simultaneous rigidity.
  • the area of the cutting unit in contact with the counter knife is offset in the axial direction against the worm spring, so that this results in a spring-loaded pressing.
  • this offset consists of a pure axial displacement of the cutting unit and, superimposed on it, due to the asymmetrical eccentric load from a tilting movement about a parallel to a radial axis.
  • the cutting unit with the cutting knife is completely rigid in comparison to the worm spring, there is practically no axial displacement due to the strong eccentric load and the narrow bearing seat.
  • the fit of the support member on the hub flange must be dimensioned with ample play in order to allow sufficient tilting movement and thus to allow an adjustment path with the consequence of a resilient pressure of the cutting unit on the counter knife.
  • this large play between the support member and the hub flange which in operation increases due to the constantly changing tilting movement of the knife shaft due to wear, it is not possible to maintain a very slight overlap of a few tenths of a millimeter in the radial direction receive; Such a small overlap is to be aimed for in order to achieve the highest cutting edge quality.
  • this tilting movement reduces the originally linear contact of the cutting knife on the counter knife to a two-point contact at the end of the line area while at the same time lifting the intermediate peripheral area of the cutting knife off the counter knife.
  • the cut edge quality of the processed web material deteriorates considerably.
  • this two-point system leads to increased edge pressure with the accompanying phenomenon of very heavy wear.
  • the invention has for its object to provide a cutting device which uses interchangeable cutting blades which are flat in the dismantled state and truncated cone-shaped in the installed state, an excellent cutting quality of the cut material and a long service life of the cutting knife being achieved. Furthermore, the radial overlap of the cutting knife and counter knife should be able to assume the lowest values and, at the same time, the arrangement of several knives with a minimal axial distance should be possible.
  • the feed path is completely absorbed by the elastic deformation of the cutting knife, so that an axially movable support member for the cutting knife is eliminated or can be formed in one piece with the hub flange.
  • the latter can, however, be firmly attached to the knife shaft without taking an axial path into account with the smallest axial dimensions. This enables the arrangement of several knives at small axial distances and thus the simultaneous cutting of very narrow strips.
  • the tilting movement is reduced to a minimum and is furthermore irrelevant for the function: namely, due to the bead-like deformation of the cutting knife in the contact area Possibly slight tilting is compensated for by the line or surface contact that always occurs as a result of the elastic clamping. Since the resilient abutment of the cutting knife against the counter knife is effected in itself by the elasticity of the cutting knife, the cutting knife can be centered on the hub flange regardless of a required tilting movement, and thus this fit can be measured with the tightest tolerances. This makes it possible to maintain a very small depth of overlap between the grooving knife and the cutting knife even over a longer operating period.
  • FIG. 1 shows the basic principle for the elastic clamping of an annular, flat cutting knife (1) when the cutting knife is deformed into a truncated cone shape while at the same time maintaining its elasticity, in particular in its outer edge region.
  • the two side surfaces of the cutting knife (1) are each subjected to line forces on circular lines with different diameters d and D, so that the originally flat cutting knife bulges into the shape of a truncated cone (shown in broken lines).
  • the forces, the knife material and the resulting axial deflection are dimensioned such that the cutting knife returns to its flat, planar shape after the force is removed. This advantageously enables the radial regrinding of an entire package of cutting knives placed against one another in one operation.
  • the cutting knife (1) Since the cutting knife (1) is only subject to line loads and is otherwise freely absorbed, its elasticity is retained even after the clamping, so that a bead-like deformation of the circumferential section in contact with the counter knife is made possible.
  • Figure 2 shows a clamping device for several cutting knives, in which the frustoconical curvature of the cutting knives (1) is achieved by a hub flange (5) which is divided into rings (5a) in the axial direction.
  • the rings (5a) are preferably of identical design and axially pressed together in the assembled state and firmly on a knife shaft (3).
  • the flat cutting knife is elastically deformed by circular edges (9 and 11) with the diameters d and D.
  • the width and the depth of a circumferential groove (7) formed by the rings (5a) are dimensioned such that the cutting knife (1) can deflect freely into the frustum of a cone.
  • the desired deflection can be achieved by appropriate dimensioning of the edges (9 and 11).
  • FIG. 2 shows the interaction of the cutting knife (1) with a slot knife (19) on a counter knife shaft (21) in the operating state. It can be seen that the cutting knife (1) remains in contact with the edges (9 and 11) and therefore the favorable interaction with the grooving knife (19) is ensured while maintaining the shape of the truncated cone.
  • the axial feed path when adjusting the knife shafts (3 and 21) against one another is dimensioned such that only a part of the deformation of the cutting knife (1) is canceled in its contacting circumferential area with the counter knife (13) and in a flap-like, flat-shaped contact with the counter knife transforms.
  • Figure 3 shows the implementation of the principle of Figure 1 with a plate spring (13) with a suitable coordination of the geometry and force ratios.
  • the outer diameter of the plate spring (13) is significantly larger than the outer circumference of a hub flange (5).
  • the plate spring (13) mainly serves to deform the cutting knife into its truncated cone shape, while the employment is taken up by the elastic bead-like deformation of its contacting peripheral region.
  • the hub flange (5) is also subdivided into rings (5a) with a stepped design, which additionally enables safe and exact mounting when the cutting knives (1) and the plate springs (13) are mounted on the knife shaft (3).
  • FIG. 4 shows an advantageous development of the device according to FIG. 3.
  • a ring (5a) is provided with two edges (17 and 17 ') which correspond to the inclination of the cutting knife surface as desired.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schneiden von Folienbahnen wie z.B. dünnen, beschichteten Kunststoffolien für Magnetbänder und dergleichen gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Aus der gattungsbildenden DE-PS 968 269 ist eine Schneidvorrichtung für dünnes Bahnenmaterial bekannt. Bei dieser Vorrichtung wirkt ein kreisförmiges Schneidmesser mit einem ebenfalls kreisförmigen, in Radialrichtung versetzten Gegenmesser zur Bildung einer Kreisschere zusammen, wobei das Schneidmesser zum Schneiden axial gegen das Gegenmesser angestellt wird. Bei der bekannten Vorrichtung ist das kreisförmige Schneidmesser, das für sich allein betrachtet elastisch ist, austauschbar in einem in sich starren Tragglied aufgenommen, welches seinerseits axial verschieblich auf einem Nabenflansch einer Messerwelle sitzt. Der Axialweg des Traggliedes ist mittels einer sogenannten Wurmfeder gefedert und durch einen Anschlag begrenzt.
  • Ziel dieser Anordnung des Traggliedes ist es, eine Schneideinheit herzustellen, die einerseits möglichst wenig von dem für Schneidmesser naturgemäß teurem Werkstoff verbraucht und andererseits eine kegelstumpfartige Form im Schneidbereich bei gleichzeitiger Starrheit ausbildet. Dies wird dadurch erreicht, daß das starre Tragglied das Schneidmesser an dessen Innendurchmesser in einer Umfangsnut fest aufnimmt und über eine sich daran anschließende Radial-Kegelfläche in die Kegelstumpfform bringt; durch die feste Einspannung des Schneidmessers und seine flächige Abstützung über die Radial-Kegelfläche ist eine im wesentlichen in sich starre Schneideinheit gebildet, die einem kegelstumpfförmig geschliffenen Schneidmesser mit dicker Wandstärke bei erheblichem Materialverbrauch gleichzusetzen ist (solche Messer sind ebenfalls Stand der Technik).
  • Wird nun zum Schneiden von Folien oder dergleichen das Schneidmesser bzw. die Schneideinheit gegen das Gegenmesser angestellt, erfolgt ein Versatz des mit dem Gegenmesser in Berührung stehenden Bereichs der Schneideinheit in Axialrichtung gegen die Wurmfeder, so daß hierdurch ein gefedertes Andrücken bewirkt ist. Dieser Versatz setzt sich prinzipiell aus einer reinen Axialverschiebung der Schneideinheit und, dieser überlagert, aufgrund der unsymmetrischen außermittigen Belastung aus einer Kippbewegung um eine Parallele zu einer Radialachse zusammen. Da jedoch die Schneideinheit mit dem Schneidmesser im Vergleich zur Wurmfeder in sich völlig starr ist, findet infolge der stark außermittigen Belastung und des schmalen Lagersitzes praktisch keine Axialverschiebung statt. Daher muß die Passung des Tragglieds auf dem Nabenflansch mit reichlichem Spiel dimensioniert sein, um eine ausreichende Kippbewegung zuzulassen und damit einen Anstellweg mit der Folge eines federnden Andrucks der Schneideinheit am Gegenmesser zu ermöglichen. Infolge dieses großen Spiels zwischen Tragglied und Nabenflansch, das sich im Betrieb aufgrund der örtlich ständig wechselnden Kippbewegung bei der Drehung der Messerwelle durch Verschleiß weiter vergrößert, ist es nicht möglich, eine in Radialrichtung sehr geringe Überlappung der beiden Messer von wenigen Zehntel-Millimetern aufrecht zu erhalten; eine derart geringe Überlappung ist zur Erzielung höchster Schnittkantenqualitäten anzustreben.
  • Andererseits wird durch diese Kippbewegung die ursprünglich linienförmige Anlage des Schneidmessers am Gegenmesser zu einer Zwei-Punkt-Anlage am Ende des Linienbereichs bei gleichzeitigem Abheben des dazwischenliegenden Umfangsbereichs des Schneidmessers vom Gegenmesser reduziert. Hierdurch verschlechtert sich die Schnittkantenqualität des bearbeiteten Bahnen-Materials erheblich. Darüber hinaus führt diese Zwei-Punkt-Anlage zu einer erhöhten Kantenpressung mit der Begleiterscheinung von sehr starkem Verschleiß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schneidvorrichtung zu schaffen, die auswechselbare, im ausgebauten Zustand ebene und im eingebauten Zustand kegelstumpfförmig verwölbte Schneidmesser verwendet, wobei eine hervorragende Schnittqualität des geschnittenen Materials und eine große Standzeit des Schneidmessers erreicht werden soll. Ferner soll die Radialüberlappung von Schneidmesser und Gegenmesser geringste Werte annehmen können und gleichzeitig die Anordnung mehrerer Messer bei minimalem Axialabstand möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches gelöst.
  • Durch den Einbau des Schneidmessers in den Nabenflansch auf eine Art und Weise, die die Elastizität des Schneidmessers auch nach dem Einbau erhält, wird beim Anstellen an das Gegenmesser eine wulstartige Verformung seines berührenden Umfangsbereichs erzielt, die in einer weiterhin linienförmigen bis sogar flächenförmigen, und aufgrund der elastischen Verformung auch gefederten Anlageberührung des Schneidmessers am Gegenmesser resultiert. Hierdurch wird die Anpreßkraft von zwei Berührpunkten auf eine Linie bzw. Fläche verteilt und so eine schädliche Kantenpressung vermieden und insgesamt der Anpreßdruck stark reduziert. Eine deutlich größere Standzeit der Messer bei gleichzeitiger Kosteneinsparung durch verlängerte Nachschleifintervalle ist die positive Folge. Darüberhinaus wird der Zustellweg vollkommen durch die elastische Verformung des Schneidmessers aufgenommen, so daß ein axial bewegliches Tragglied für das Schneidmesser entfallen bzw. einstückig mit dem Nabenflansch ausgebildet werden kann. Letzterer kann jedoch ohne Berücksichtigung eines Axialweges bei kleinsten Axialabmessungen fest auf der Messerwelle angebracht sein. Dies ermöglicht die Anordnung von mehreren Messern in kleinen Axialabständen und so den gleichzeitigen Schnitt von sehr schmalen Streifen.
  • Durch dieses Einspannprinzip des Schneidmessers ist die Kippbewegung auf ein Minimum reduziert und darüberhinaus für die Funktion unmaßgeblich: Durch die wulstartige Verformung des Schneidmessers im Berührbereich nämlich wird ein eventuell geringes Kippen durch die sich infolge der elastischen Einspannung immer einstellende Linien- bzw. Flächenberührung kompensiert. Da die zum Schnitt erforderliche federnde Anlage des Schneidmessers an das Gegenmesser durch die Elastizität des Schneidmessers in sich bewirkt wird, kann das Schneidmesser ohne Rücksicht auf eine erforderliche Kippbewegung auf dem Nabenflansch zentriert und somit diese Passung mit engsten Toleranzen bemessen werden. Hierdurch ist es möglich, auch über einen längeren Betriebszeitraum hinweg, gleichbleibend eine sehr geringe Überlappungstiefe zwischen Nutmesser und Schneidmesser aufrecht zu erhalten.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Durch die Aufteilung des Nabenflansches in Ringe gemäß den Ansprüchen 2 und 3, die Nuten mit umlaufenden konzentrischen Kanten ausbilden, an denen das bzw. die Schneidmesser überwiegend zur Anlage kommen, ist ein einfacher und schneller Austausch insbesondere bei mehreren Schneidmessern auf einer Messerwelle möglich. Die Abmessungen der Kanten der Ringe, die ihrerseits die Geometrie der Kegelstumpfform des Schneidmessers bedingen, sind einfach zu ändern und zu fertigen.
  • Durch die Materialwahl gemäß Anspruch 8 werden äußerst hohe Standzeiten der gesamten Schneidvorrichtung erreicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Figuren ausführlich erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 das Prinzip für die Verformung eines Schneidmessers bei Aufrechterhaltung seiner Elastizität,
    • Figur 2 einen Axialschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit mehreren Schneidmessern (die Messerlage im Betrieb ist gestrichelt dargestellt),
    • Figur 3 einen Axialschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit Tellerfedern, und
    • Figur 4 einen Axialschnitt einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform mit Tellerfedern.
  • Figur 1 zeigt das Grundprinzip für die elastische Einspannung eines ringförmigen, ebenen Schneidmessers (1) bei Verformung des Schneidmessers in eine Kegelstumpfform unter gleichzeitiger Aufrechterhaltung seiner Elastizität insbesondere in seinem äußeren Randbereich. Die beiden Seitenflächen des Schneidmessers (1) sind auf jeweils kreisförmigen Linien mit unterschiedlichen Durchmessern d bzw. D mit Linienkräften beaufschlagt, - sodaß sich das ursprünglich ebene Schneidmesser in die Kegelstumpfform wölbt (gestrichelt dargestellt). Die Kräfte, das Messermaterial und die daraus resultierende axiale Auslenkung sind so bemessen, daß das Schneidmesser nach Wegfall der Krafteinwirkung wieder seine ebene, plane Form annimmt. Dadurch ist vorteilhafterweise das radiale Nachschleifen eines ganzen Paketes aneinandergelegter Schneidmesser in einem Arbeitsgang möglich.
  • Da das Schneidmesser (1) nur Linienlasten unterliegt und ansonsten frei aufgenommen ist, bleibt seine Elastizität auch nach der Einspannung erhalten, so daß eine wulstartige Anlageverformung des jeweils mit dem Gegenmesser in Berührung stehenden Umfangsabschnitts ermöglicht ist.
  • Figur 2 zeigt eine Einspannvorrichtung für mehrere Schneidmesser, bei der die kegelstumpfförmige Verwölbung der Schneidmesser (1) durch einen Nabenflansch (5) erzielt ist, der in Axialrichtung in Ringe (5a) unterteilt ist. Die Ringe (5a) sind vorzugsweise gleich ausgebildet und im montierten Zustand axial aneinandergepreßt und fest auf einer Messerwelle (3). Durch kreisförmige Kanten (9 und 11) mit den Durchmessern d und D wird das ebene Schneidmesser elastisch verformt. Die Breite und die Tiefe einer durch die Ringe (5a) gebildeten Umfangsnut (7) sind so bemessen, daß das Schneidmesser (1) unbehindert in die Kegelstumpfform auslenken kann. Durch entsprechende Bemessungen der Kanten (9 und 11) kann exakt die gewünschte Auslenkung erzielt werden.
  • Die gestrichelte Darstellung in der Figur 2 zeigt das Zusammenwirken des Schneidmessers (1) mit einem Nutmesser (19) auf einer Gegenmesserwelle (21) im Betriebszustand. Es ist ersichtlich, daß das Schneidmesser (1) mit den Kanten (9 und 11) in Berührung bleibt und demnach das günstige Zusammenwirken mit dem Nutmesser (19) unter Aufrechterhaltung der Kegelstumpfform gewährleistet ist.
  • Der axiale Zustellweg beim Anstellen der Messerwellen (3 und 21) gegeneinander ist so bemessen, daß nur ein Teil der Verformung des Schneidmessers (1) in seinem berührenden Umfangsbereich mit dem Gegenmesser (13) aufgehoben wird und in eine lappenartige, flächenförmige Anlage an das Gegenmesser übergeht.
  • Figur 3 zeigt die Realisierung des Prinzips nach Figur 1 mit einer Tellerfeder (13) bei geeigneter Abstimmung der Geometrie- und Kraftverhältnisse. So ist der Außendurchmesser der Tellerfeder (13) deutlich größer als ein äußerer Umfang eines Nabenflansches (5). Die Tellerfeder (13) dient hierbei überwiegend zur Verformung des Schneidmessers in seine Kegelstumpfform, während die Anstellung durch die elastische wulstartige Verformung seines berührenden Umfangsbereichs aufgenommen wird. Der Nabenflansch (5) ist ebenfalls in Ringe (5a) mit stufenförmiger Ausbildung unterteilt, wodurch zusätzlich eine sichere und exakte Montage beim Aufspannen der Schneidmesser (1) und der Tellerfedem (13) auf der Messerwelle (3) ermöglicht wird. Da die Schneidmesser (1) auf dem Absatz des einen Ringes (5a) über den Durchmesser dsch bereits beim losen Zusammensetzen der Teile sicher zentriert sind und auch die Tellerfedern (13) auf einem gesonderten Ringabsatz (23) des anderen Ringes sitzen, kann beim Zusammenbau weder ein Schneidmesser noch eine Tellerfeder zwischen den Ringen eingeklemmt werden. In der Figur 3 stellt der gestrichelte Figuranteil ebenfalls den Betriebszustand dar.
  • Figur 4 zeigt eine vorteilhafte Weiterbildung der Vorrichtung nach Figur 3. Ein Ring (5a) ist mit zwei Kanten (17 und 17') versehen, die bei entsprechender Abstufung die Neigung der Schneidmesserfläche nach Wunsch festlegen.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Schneiden von folienartigen Werkstoffen mit mindestens einem in sich elastischen, kreisförmigen Schneidmesser (1), das austauschbar in einem Nabenflansch (5) einer Messerwelle (3) aufgenommen ist und das im ausgebauten Zustand völlig eben und im eingebauten Zustand kegelstumpfförmig verwölbt ist, wobei das Schneidmesser (1) gegen ein ebenfalls kreisförmiges Gegenmesser (19) unter Vorspannung axial angestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenflansch (5) fest auf der Messerwelle (3) sitzt und das Schneidmesser (1) so aufnimmt, daß dessen Elastizität im eingebauten Zustand erhalten bleibt, wodurch bei der Anstellung sich der mit dem Gegenmesser (19) im Eingriff befindliche Bereich des Schneidmessers (1) unter elastischer Verformung linien- bis annähernd flächenförmig an das Gegenmesser (19) anlegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenflansch (5) mindestens zwei in axialer Richtung aneinanderpreßbare Ringe (5a) umfaßt, die zur Aufnahme des Schneidmessers (1) eine Umfangsnut (7) mit abgestuften Radialflächen bilden, wobei die Abstufungen kreisförmige Kanten (9, 11) mit verschiedenen Durchmessern (d, D) aufweisen und in Axialrichtung so bemessen sind, daß beim Aneinanderpressen der Ringe (5a) die kreisförmige Kante (9) mit dem kleineren Durchmesser (d) des einen Ringes das Schneidmesser (1) nahe seinem Innendurchmesser (dsch) aus der Schneidmesserebene auslenkt, während die kreisförmige Kante (11) mit dem größeren Durchmesser (D) des anderen Ringes das Schneidmesser (1) in die entgegengesetzte Richtung auslenkt (Figur 2).
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verformen mittels der Kraft einer auf das Scheibenmesser einwirkenden Tellerfeder geschieht, die zwischen die auf der Messerwelle aneinandergepreßten Ringe eingesetzt wird.
4) Schneidvorrichtung zum Längsschneiden von Folienbahnen mit mindestens einer Einspannvorrichtung für ein ebenes Scheibenmesser (1) zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, bei der das Scheibenmesser (1) auf einer Messerwelle (3) zwischen aneinandergepreßten Ringen (5) eingespannt ist und das Scheibenmesser (1) in einer Nut (7) liegt, die durch Abstufungen in den Stirnflächen der Ringe (5) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Scheibenmesser (1) zugeordneten Stirnflächen der Ringe (5) Abstufungen mit kreisförmigen Kanten (9,11) aufweisen, die auf verschiedenen Durchmessern (d,D) liegen und in ihrer axialen Abmessung so bemessen sind, daß bei axialer Anlage der Ringe (5) aneinander das an sich ebene Scheibenmesser (1) durch die kreisförmige Kante (9) mit dem kleineren Durchmesser (d) des einen Ringes (5) nahe seinem Innendurchmesser (dsch) aus der Scheibenmesserebene ausgelenkt wird, während durch die kreisförmige Kante (11) mit dem größeren Durchmesser (D) des anderen Ringes (5) das Scheibenmesser (1) in die entgegengesetzte Richtung ausgelenkt wird (Figur 4).
5) Schneidvorrichtung zum Längsschneiden von Folienbahnen mit mindestens einer Einspannvorrichtung für ein ebenes Scheibenmesser (1) zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, bei der das Scheibenmesser (1) auf einer Messerwelle (3) zwischen aneinandergepreßten Ringen (5) eingespannt ist und in einer Nut (7) liegt, die durch Abstufungen in den Stirnflächen der Ringe (5) gebildet ist, wobei das Scheibenmesser (1) durch eine in die Nut (7) eingesetzte Tellerfeder (13) an die Stirnfläche des einen Ringes (5) federnd zur Anlage gebracht wird und die Tellerfeder (13) einen größeren Außendurchmesser (DTellerf.) aufweist als die Ringe (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft der Tellerfeder (13) und die Dicke (15) des Scheibenmessers (1) so aufeinander abgestimmt sird, daß das Scheibenmesser (1) nicht nur an die Stirnfläche des einen Ringes (5) federnd angepreßt wird, sondern elastisch über die Kante (17) des Ringes (5) hinaus axial verformt wird (Figur 5).
6) Schneidvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche des Ringes (5) zwei Kanten (17 und 17') aufweist, die entsprechend der gewünschten Durchbiegung des Scheibenmessers (1) aufeinander abgestimmt sind (Figur 6).
7) Schneidvorrichtung nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Scheibenmesser (1) in einer Nut (7) aufgenommen wird, die bedeutend breiter ist als die Dicke (15) des Scheibenmessers (1) und die durch einen Absatz an der Stirnfläche eines Ringes (5) gebildet wird, während die Tellerfeder (13) auf einem Absatz (23) des benachbarten Ringes (5) sitzt, dessen Durchmesser größer ist, als der Innendurchmesser (dsch) des Scheibenmessers (1).
8) Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Scheibenmessern (1) auf einer Messerwelle (3) befestigt ist, die mit einer entsprechenden Anzahl von Nutmessern (19) auf der Gegenmesserwelle (21) zusammenwirken.
9) Schneidvorrichtung nach einem der vcrhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim axialen Verspannen der Messerwelle (3) mit den Scheibenmessern (1) gegen die Gegenmesserwelle (21) mit den Nutmessern (19) die Topfform der Scheibenmesser (1) und damit ein Freiwinkel beim Zusammenwirken der Messer erhalten bleibt (Figuren 4 und 5, gestrichelte Teile).
EP87102828A 1986-12-09 1987-02-27 Vorrichtung zum Schneiden von folienartigen Werkstoffen Expired - Lifetime EP0277260B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3642005A DE3642005C1 (de) 1986-12-09 1986-12-09 Vorrichtung zum Schneiden von folienartigen Werkstoffen
DE3642005 1986-12-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0277260A2 EP0277260A2 (de) 1988-08-10
EP0277260A3 EP0277260A3 (en) 1988-10-19
EP0277260B1 true EP0277260B1 (de) 1990-10-03

Family

ID=6315786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102828A Expired - Lifetime EP0277260B1 (de) 1986-12-09 1987-02-27 Vorrichtung zum Schneiden von folienartigen Werkstoffen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0277260B1 (de)
JP (1) JPS63144995A (de)
KR (1) KR920007590B1 (de)
DE (1) DE3642005C1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI80225C (fi) * 1988-03-14 1990-05-10 Valmet Paper Machinery Inc Oeverknivhaollare.
JPH0335994A (ja) * 1989-06-30 1991-02-15 Asahi Plast:Kk 合成樹脂成形品の曲面切断装置
US5215202A (en) * 1990-09-05 1993-06-01 Aichi Sharyo Co., Ltd. Mobile vehicular apparatus with aerial cabin
US5183168A (en) * 1990-09-05 1993-02-02 Aichi Sharyo Co. Ltd. Mobile vehicular apparatus with aerial cabin
US5268591A (en) * 1990-09-21 1993-12-07 Kabushiki Kaisha Aichi Corporation Upper power supply arrangement for mobile vehicular apparatus with aerial platform
US5107954A (en) * 1990-10-31 1992-04-28 Aichi Sharyo Co. Ltd. Control device for mobile vehicular apparatus with aerial platform
US5286159A (en) * 1990-11-08 1994-02-15 Kabushiki Kaisha Aichi Corporation Mobile vehicular apparatus with aerial working device
US5200674A (en) * 1990-11-16 1993-04-06 Aichi Sharyo Co., Ltd. Electric power supply device for mobile vehicular apparatus with aerial cabin having force-feedback manipulator
DE4132120A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Gerhardt Int As Vorrichtung zum durchschneiden, einschneiden, durchperforieren oder einperforieren von blattmaterial und verfahren zu seiner herstellung
US5621089A (en) * 1992-05-27 1997-04-15 Novo Nordisk Biotech, Inc. Nucleic acid constructs for the production of a Bacillus alkaline protease
US9028632B2 (en) 2012-03-30 2015-05-12 The Procter & Gamble Company Apparatuses and methods for making absorbent articles
US9050213B2 (en) 2012-03-30 2015-06-09 The Procter & Gamble Company Apparatuses and methods for making absorbent articles
US9039855B2 (en) 2012-03-30 2015-05-26 The Procter & Gamble Company Apparatuses and methods for making absorbent articles
US8440043B1 (en) 2012-03-30 2013-05-14 The Procter & Gamble Company Absorbent article process and apparatus for intermittently deactivating elastics in elastic laminates
US20130255861A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Uwe Schneider Apparatuses and Methods for Making Absorbent Articles
DE102015005559B4 (de) * 2015-04-29 2023-07-27 Jörg von Seggern Maschinenbau GmbH Schneidevorrichtung mit zumindest zwei Obermessern zum Herausschneiden eines Streifens einer Folie
DE102019104029A1 (de) * 2019-02-18 2020-08-20 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Vorrichtung zum Schneiden einer Verpackungsmaterialbahn

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE319326C (de) * 1920-03-03 Ernst Gessner Federnd gelagertes Kreismesser fuer Laengsschneider
DE87283C (de) *
FR1040361A (fr) * 1950-08-05 1953-10-14 Goebel Ag Couteau circulaire pour couper des bandes de papier, carton, tissu ou analogue
DE968269C (de) * 1951-11-13 1958-01-30 Goebel Gmbh Maschf Kreismesser zum Schneiden von Papier, Karton, Gewebe od. dgl. sowie Verfahren zum Einsetzen des Schneidringes des Kreismessers in sein Tragglied
GB793270A (en) * 1955-11-24 1958-04-16 Goebel Gmbh Maschf Rotary cutter for slitting webs of paper, cardboard, fabrics or the like
DE2304092A1 (de) * 1973-01-27 1974-08-01 Goebel Gmbh Maschf Einrichtung zum laengsschneiden schmaler streifen
DE2405849C2 (de) * 1974-02-07 1984-10-31 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Schneidevorrichtung zum Längsschneiden von Folienbahnen
DE2624875C3 (de) * 1976-06-03 1978-11-30 Dienes Werke Fuer Maschinenteile Gmbh & Co Kg, 5063 Overath Streifenschneidmaschine
JPS5867691U (ja) * 1981-10-30 1983-05-09 三菱マテリアル株式会社 スリツタ装置
JPS5915800A (ja) * 1982-07-19 1984-01-26 Kurita Water Ind Ltd フアウリング防止装置
JPS6339030Y2 (de) * 1985-03-30 1988-10-13
JPS62241695A (ja) * 1986-04-14 1987-10-22 オルフア株式会社 シ−ト裁断装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR920007590B1 (ko) 1992-09-08
EP0277260A2 (de) 1988-08-10
JPH057152B2 (de) 1993-01-28
EP0277260A3 (en) 1988-10-19
KR880007184A (ko) 1988-08-26
DE3642005C1 (de) 1988-03-03
JPS63144995A (ja) 1988-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277260B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von folienartigen Werkstoffen
EP0155619B1 (de) Durchsetzfügeverfahren
DE2720880C3 (de) Schneidwalze zum Zerhacken von Fasersträngen, insbeso ndere von Glasfasern
DE2661082C2 (de)
DE1914671A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur loesbaren Befestigung von hochkant stehenden,langgestreckten,flachen Gegenstaenden
DE2623268A1 (de) Schneidvorrichtung
DE2304092A1 (de) Einrichtung zum laengsschneiden schmaler streifen
DE2021061C2 (de) Messeranordnung für einen Querschneider
DE3142411C2 (de)
DE3131107A1 (de) "vorrichtung zur einstellung der drehachse eines gelenks zur schwenkfaehigen aufhaengung eines fuehrungslenkers eines rades am aufbau eines kraftfahrzeuges"
DE4211187A1 (de) Zylinder zum Bearbeiten
DE3419843A1 (de) Laengsschneideeinrichtung fuer bahnmaterial, insbesondere papier- und kartonbahnen
EP0513576B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Folienbahnen
DE2624875B2 (de) Streifenschneidmaschine
WO1999041174A1 (de) Kontaktwalzensystem einer wickelmaschine
DE69818336T2 (de) Servolenkung
DE4241957C2 (de) Messerhalter
EP2699374B1 (de) Dämpfungsrolle
DE19629561C2 (de) Segmentmesser für eine Rotationsschneidemaschine, dessen Umfang sich aus einer Vielzahl von Segmenten zusammengesetzt
DE2323952B2 (de) Fräsmesserkopf zum Planfräsen
DE3015207C1 (de) Antriebswalze fuer Textilmaschinen
EP1719420A1 (de) Gegenlage für ein oder jedes Trennelement eines Trennmittels sowie Vorrichtung zum Trennen von rauchbarem Material, wie z.B. Tabak, Tabakrippen, Tabakfolie und/oder Nelken von einem verdichteten Kuchen
CH648495A5 (de) Pelletizer.
DE3517236A1 (de) Messerhalterung an messerringen durch fliehkeil
DE2660855C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890921

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19901003

Ref country code: GB

Effective date: 19901003

Ref country code: FR

Effective date: 19901003

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930228

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee