EP0276471A1 - Handbürste - Google Patents

Handbürste Download PDF

Info

Publication number
EP0276471A1
EP0276471A1 EP87119075A EP87119075A EP0276471A1 EP 0276471 A1 EP0276471 A1 EP 0276471A1 EP 87119075 A EP87119075 A EP 87119075A EP 87119075 A EP87119075 A EP 87119075A EP 0276471 A1 EP0276471 A1 EP 0276471A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
opening
brush
valve body
hand brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87119075A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0276471B1 (de
Inventor
Emil Rothweiler
Gerald Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Rothweiler & Co KG GmbH
Original Assignee
Gebr Rothweiler & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Rothweiler & Co KG GmbH filed Critical Gebr Rothweiler & Co KG GmbH
Priority to AT87119075T priority Critical patent/ATE65372T1/de
Publication of EP0276471A1 publication Critical patent/EP0276471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0276471B1 publication Critical patent/EP0276471B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers
    • A46B7/046Threaded or screw connections for bristle carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • A46B11/0013Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs dispensing by gravity or by shaking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers

Definitions

  • the invention relates to a hand brush with a handle part and with a housing designed as a storage for a cleaning liquid, partly with bristles, and with at least one opening between the bristles of the liquid outlet channel, which is closed by means of a valve body that can be opened by hand.
  • Hand brushes of the type mentioned in which the bristles can also be replaced by a sponge body or the like, are already known in various forms and for different purposes of use.
  • the invention has for its object to design such a hand brush particularly reliable and inexpensive to manufacture.
  • valve body is arranged on one side of a spring clip that is modified on the housing and exerts a pretension in the valve closing direction, on the opposite side of which engages a connecting part that leads to a manual control element arranged on the handle part.
  • the spring clip which is expediently clamped at both ends on the housing, can be made in one piece with the valve body, the connecting part and the manual actuating member from plastic.
  • the valve body is pressed onto its valve seat by the prestressed spring clip, thereby ensuring that no cleaning fluid can run out when the hand brush is removed.
  • the form-fitting coupling of the manual actuator with the spring clip and the valve body attached to it additionally ensures that the valve body is lifted from its valve seat in the open position of the manual actuator and releases the liquid outlet channel.
  • the valve body cannot get stuck on its valve seat, but is released from its valve seat when the manual control element is adjusted by the force exerted on the manual control element.
  • the liquid outlet channel remains open as long as a force is exerted on the manual control slide.
  • the prestressed spring clip not only moves the valve body back onto its valve seat, but also moves the released manual control element back into its rest position.
  • the housing can advantageously be at least partially composed of two mirror-identical halves, the connecting part being designed as a flexible web and the connecting part and / or the manual actuating member designed as a slide being mounted in guide grooves, some of which are in one and some are formed in the other half of the housing.
  • the cover for a filling opening for cleaning liquid which is formed in a known manner on the upper side of the housing, can advantageously be designed as a hinged cover, of whose two pivot pins forming its pivot axis, one projects into a bearing opening of one and the other into a bearing opening of the other housing half.
  • the prefabricated closing and opening mechanism and the hinged lid for the filler opening are thus positively inserted into the housing when the two housing halves are put together.
  • the hand brush can be provided with a separate brush body which carries the cleaning members and which can be replaced.
  • the housing can either have a separate bottom wall, in which an outlet opening which can be closed by the valve body is formed, and on which the separate brush body, which has a through-channel aligned with the outlet opening, can be interchangeably placed, or the bottom of the housing can be fitted by the brush body which can be tightly attached , in which the outlet channel closable by the valve body is formed, itself be formed.
  • the handle brush 10 shown in the drawing has a housing 12 enclosing the brush handle 11, to which a round brush body 13 is interchangeably attached.
  • the brush handle 11 is designed to be hand-friendly and has an upper recessed grip 14 for the thumb and a ridged recessed grip 15 on the side and below for the remaining fingers of one hand.
  • a slider 16 adjustable in the longitudinal direction of the brush handle 11 by means of the thumb. The slider adjustment direction is indicated by a double arrow 17 in FIG. 1.
  • a through opening 18 for hanging the brush on a hook is formed at the free end of the brush handle 11.
  • the housing 12 with the brush handle 11 is designed as a hollow housing and is composed of two mirror-image identical housing halves 12a and 12b along the sectional plane of FIG. 2. 2 therefore shows the connecting surface of one housing half 12a.
  • the housing halves 12a and 12b are injection-molded plastic parts which can subsequently be connected to one another by welding.
  • the housing cavity 18, which extends into the brush handle 11, serves as a storage space for cleaning liquid which can be introduced through a filling opening 20 formed on the top of the housing 12 and closable by a hinged lid 19.
  • the hinged cover 19 is provided with axle journals 21, which form its pivot axis and of which one engages in a bearing opening of the housing half 12a and the other in a bearing opening of the housing half 12b.
  • a circular, curved housing base 22 is inserted into the housing 12 at the bottom and is connected, for example by gluing, to a flange ring 23 of the housing.
  • a liquid outlet opening 24 is formed in the center of the housing base 22.
  • the bottom wall 22 is provided with an external thread 25, onto which the brush body 13 is screwed with a corresponding internal thread.
  • 4a, 4b and 4c show three differently shaped brush bodies 13a, 13b and 13c, which are each provided with a grip edge 26 at the level of their internal thread 27 and have a through channel 28 in the center, which, according to FIG. 2, is aligned with the liquid outlet opening 24 of the housing base 22.
  • the brush body 13a is densely covered with relatively thin bristles 29.
  • the brush body 13b according to FIG. 4b has a cylindrical sponge body 30, and the brush body 13c shown in FIG. 4c, like the brush body 13 shown in FIG. 2, is equipped with individual bristle tufts 31.
  • the liquid outlet opening 24 of the housing base 22 is closed by means of a valve body 32 which is integrally formed on a spring clip 33.
  • a flexible connecting web 34 which leads to the slide 16, is formed on the side of the spring clip 33 opposite the valve body 32.
  • the spring clip 33 with the valve body 32, the connecting web 34 and the slide 16 can be made in one piece from an elastic plastic material.
  • the spring clip 33 which is clamped with its two ends between the housing base 22 and the ring flange 23 of the housing 12, can also consist of spring steel.
  • the spring clip 33 is curved and clamped on the housing 12 so that it exerts a prestress on the valve body 32 in its closing direction.
  • the flexible connecting web 34 is guided in a guide groove of the housing 12 which, according to the cross-sectional illustration in FIG. 3, is partly in the housing half 12a and partly in the housing half 12b. The same applies to the slide 16.
  • valve seat for the valve body can be formed directly on the through-channel 28 of the brush body, which at the same time forms the bottom of the container.
  • Fig. 2 shows the valve body 32 in its closed position, in which it is pressed by the bias of the spring clip 33 against the liquid outlet opening 24 and closes it. If cleaning liquid is to get from the storage space 18 into the passage 28 of the brush body 13, the slide 16 is pulled upwards with the thumb on the handle 11, whereby the spring clip 33 with the valve body 32 is lifted off the liquid outlet opening 24. As soon as the slide 16 is released by the thumb, it is pulled back into its initial position shown in FIG. 2 by the force of the spring clip 33, and the valve body 32 closes the liquid outlet opening 24 again.
  • FIG. 5 shows a plan view of the outside of a support plate 32 which, according to FIG. 6, can be inserted into a screw ring 33 which has an internal thread 27 for attachment to the external thread 25 of the bottom wall 22 of the handle brush 10.
  • a plurality of hooks 35 which are angled to different sides and tapered are arranged and, in the illustrated embodiment, are made in one piece from plastic with the support plate 32.
  • a brush workpiece for example according to FIG. 6 a sponge body 30, can be fastened simply by pressing it against the support plate 32, the hooks 35 caught in the sponge body 30 ⁇ .
  • a workpiece made of steel wool could also be anchored to the hook 35.

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Abstract

Die Handbürste (10) mit Stiel (11) und einem als Speicher (18) für Reinigungsflüssigkeit ausgebildeten Gehäuse (12) weist einen auswechselbaren Bürstenkörper 13 auf, dem durch einen Flüssigkeitsauslaßkanal (24/28) willkürlich Reinigungsflüssigkeit zugeführt werden kann. Hierzu läßt sich ein an einem Federbügel (33) angeordneter Ventilkörper (32) durch Anheben des Federbügels 33 mittels eines Handbetätigungsgliedes (16), das mit dem Federbügel (33) über ein Verbindungsteil (34) fest gekoppelt ist, von der Flüssigkeitsauslaßöffnung (24) abheben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handbürste mit einem Griffteil und mit einem als Speicher für eine Reinigungsflüssigkeit ausgebildeten, teilweise mit Borsten besetzten Gehäuse, und mit mindestens einem zwischen den Borsten mündenden Flüssigkeitsauslaßkanal, der mittels eines von Hand öffen­baren Ventilkörpers verschlossen ist.
  • Handbürsten der genannten Art, bei denen die Borsten auch durch einen Schwammkörper oder ähnliches ersetzt sein können, sind bereits in verschiedenen Formen und für unterschiedliche Benützungszwecke bekannt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Handbürste be­sonders betriebssicher und preiswert herstellbar auszu­bilden.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ventilkörper auf der einen Seite eines am Gehäuse veranderten, eine Vorspannung in der Ventilschließrichtung ausübenden Federbügels angeordnet ist, an dessen entgegen­gesetzter Seite ein zu einem am Griffteil angeordneten Handbetätigungsglied führendes Verbindungsteil angreift. Dabei kann der zweckmäßig an beiden Enden am Gehäuse ein­gespannte Federbügel einstückig mit dem Ventilkörper, dem Verbindungsteil und dem Handbetätigungsglied aus Kunst­stoff gefertigt sein.
  • Durch den vorgespannten Federbügel wird der Ventilkörper auf seinen Ventilsitz gedrückt und dadurch sichergestellt, daß bei abgelegter Handbürste keine Reinigungsflüssigkeit auslaufen kann. Durch die formschlüssige Koppelung des Handbetätigungsgliedes mit dem Federbügel und dem an ihm befestigten Ventilkörper ist zusätzlich sichergestellt, daß in der Öffnungsstellung des Handbetätigungsgliedes der Ventilkörper von seinem Ventilsitz abgehoben ist und den Flüssigkeitsauslaßkanal freigibt. Der Ventilkörper kann nicht an seinem Ventilsitz festbacken, sondern wird bei einer Verstellung des Handbetätigungsgliedes durch die auf das Handbetätigungsglied ausgeübte Kraft von seinem Ventilsitz gelöst. Der Flüssigkeitsauslaßkanal bleibt so­lange geöffnet, wie auf das Handbetätigungsgleid eine Kraft ausgeübt wird. Sobald das Handbetätigungsglied los­gelassen wird, bewegt der vorgespannte Federbügel nicht nur den Ventilkörper zurück auf seinen Ventilsitz, sondern bewegt auch das freigegebene Handbetätigungsglied zurück in seine Ruhestellung.
  • Zur preiswerten Herstellung der Handbürste kann das Ge­häuse vorteilhafterweise mindestens teilweise aus zwei spiegelbildlich gleichen Hälften zusammengesetzt sein, wo­bei der Verbindungsteil als flexibler Steg ausgebildet ist und der Verbindungsteil und/oder das als Schieber ausge­bildete Handbetätigungsglied in Führungsnuten gelagert sind, die teils in der einen und teils in der anderen Ge­häusehälfte ausgebildet sind. Auch der Deckel für eine in bekannter Weise auf der Oberseite des Gehäuses ausgebilde­te Einfüllöffnung für Reinigungsflüssigkeit kann vorteil­hafterweise als Klappdeckel ausgebildet sein, von dessen seine Schwenkachse bildenden beiden Lagerzapfen einer in eine Lageröffnung der einen und der andere in eine Lager­öffnung der anderen Gehäusehälfte ragt. Der vorgefertigte Schließ- und Öffnungsmechanismus und der Klappdeckel für die Einfüllöffnung werden also beim Zusammensetzten der beiden Gehäusehälften in das Gehäuse formschlüssig einge­bracht.
  • Ein weiterer Vorteil einer erfindungsgemäß ausgebildeten Handbürste besteht darin, daß die Handbürste mit einem ge­sonderten, die Reinigungsorgane tragenden Bürstenkörper versehen werden kann, der auswechselbar ist. Hierbei kann das Gehäuse entweder eine gesonderte Bodenwandung auf­weisen, in welcher eine durch den Ventilkörper verschließ­bare Auslaßöffnung ausgebildet ist und auf welche der ge­sonderte, einen mit der Auslaßöffnung fluchtenden Durch­gangskanal aufweisende Bürstenkörper auswechselbar auf­setzbar ist, oder aber der Boden des Gehäuses kann durch den dicht ansetzbaren Bürstenkörper, in welchem der durch den Ventilkörper verschließbare Auslaßkanal ausgebildet ist, selbst gebildet sein.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungs­gemäß ausgebildeten Handbürste in Form einer Stielbürste anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
  • Im einzelnen zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht der Stielbürste;
    • Fig. 2 einen zentralen Längsschnitt durch die Stielbürste;
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch den Stiel der Stielbürste entlang der Linie III-III in Fig. 2;
    • Fig. 4a, 4b, 4c drei prespektivische Einzeldarstellun­gen von anschraubbaren Bürstenkörpern;
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf die Außenseite eines anschraubbaren Bürstenkörpers;
    • Fig. 6 einen Querschnitt durch den Bürsten­körper nach Fig. 5 entlang der Linie VI - VI in Fig. 5.
  • Die in der Zeichnung dargestellt Stielbürste 10 weist ein den Bürstenstiel 11 einschließendes Gehäuse 12 auf, an das ein runder Bürstenkörper 13 auswechselbar angesetzt ist. Der Bürstenstiel 11 ist handgerecht gestaltet und weist eine obere Griffmulde 14 für den Daumen und eine seitlich und unten angebrachte, geriffelte Griffmulde 15 für die übrigen Finger einer Hand auf. Vor der Griffmulde 14 für den Daumen befindet sich ein in Längsrichtung des Bürsten­stieles 11 mittels des Daumens verstellbarer Schieber 16. Die Schieberverstellrichtung ist durch einen Doppelpfeil 17 in Fig. 1 angedeutet.
  • Wie aus dem zentralen Längsschnitt der Fig. 2 ersichtlich ist, ist am freien Ende des Bürstenstieles 11 eine Durch­gangsöffnung 18 zum Aufhängen der Bürste an einem Haken ausgebildet. Das Gehäuse 12 mit dem Bürstenstiel 11 ist als Hohlgehäuse gestaltet und entlang der Schnittebene der Fig. 2 aus zwei spiegelbildlich gleichen Gehäusehälften 12a und 12b zusammengesetzt. Fig. 2 zeigt also die Verbin­dungsfläche der einen Gehäusehälfte 12a. Die Gehäusehälf­ten 12a und 12b sind Kunststoff-Spritzgußteile, die nach­träglich durch Schweißen miteinander verbindbar sind. Der sich bis in den Bürstenstiel 11 erstreckende Gehäusehohl­raum 18 dient als Speicherraum für Reinigungsflüssigkeit, die durch eine auf der Oberseite des Gehäuses 12 ausgebil­dete und durch einen Klappdeckel 19 verschließbare Ein­füllöffnung 20 einbringbar ist. Der Klappdeckel 19 ist mit Achszapfen 21 versehen, die seine Schwenkachse bilden und von den der eine in eine nicht bezeichnete Lageröffnung der Gehäusehälfte 12a und der andere in eine Lageröffnung der Gehäusehälfte 12b eingreift. In das Gehäuse 12 ist unten ein kreisrunder gewölbter Gehäuseboden 22 eingesetzt und beispielsweise durch Kleben mit einem Flanschring 23 des Gehäuses verbunden. Im Zentrum des Gehäusebodens 22 ist eine Flüssigkeitsauslaßöffnung 24 ausgebildet. Die Bodenwandung 22 ist mit einem Außengewinde 25 versehen, auf welches der Bürstenkörper 13 mit einem entsprechenden Innengewinde aufgeschraubt ist. Die Fig. 4a, 4b and 4c zeigen drei verschieden ausgebildete Bürstenkörper 13a, 13b und 13c, die jeweils mit einem Griffrand 26 auf der Höhe ihres Innengewindes 27 versehen sind und im Zentrum einen Durchgangskanal 28 aufweisen, der gemäß Fig. 2 mit der Flüssigkeitsauslaßöffnung 24 des Gehäusebodens 22 fluchtet. Der Bürstenkörper 13a ist gemäß Fig. 4a dicht mit relativ dünnen Borsten 29 besetzt. Der Bürstenkörper 13b gemäß Fig. 4b weist einen zylindrischen Schwammkörper 30 auf, und der in Fig. 4c dargestellte Bürstenkörper 13c ist wie der aus Fig. 2 ersichtliche Bürstenkörper 13 mit einzelnen Borstenbüscheln 31 besetzt.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Flüssigkeitsaus­laßöffnung 24 des Gehäusebodens 22 mittels eines Ventil­körpers 32 verschlossen, der an einem Federbügel 33 ange­formt ist. An der dem Ventilkörper 32 entgegengesetzten Seite des Federbügels 33 ist ein flexibler Verbindungssteg 34 angeformt, der zu dem Schieber 16 führt. Der Federbügel 33 mit dem Ventilkörper 32, dem Verbindungssteg 34 und dem Schieber 16 kann einstückig aus einem elastischen Kunst­stoffmaterial gefertigt sein. Der Federbügel 33, der mit seinen beiden Enden zwischen dem Gehäuseboden 22 und dem Ringflansch 23 des Gehäuses 12 eingespannt ist, kann aber auch aus Federstahl bestehen. Der Federbügel 33 ist ge­wölbt und am Gehäuse 12 so festgespannt, daß er auf den Ventilkörper 32 eine Vorspannung in dessen Schließrichtung ausübt. Der flexible Verbindungssteg 34 ist in einer Füh­rungsnut des Gehäuses 12 geführt, die gemäß der Quer­schnittsdarstellung der Fig. 3 teils in der Gehäusehälfte 12a und teils in der Gehäusehälfte 12 b ausgebildet ist. Das gleiche gilt für den Schieber 16.
  • Bei einer Handbürste ohne auswechselbaren Bürstenkörper kann der Ventilsitz für den Ventilkörper direkt am Durch­gangskanal 28 des Bürstenkörpers ausgebildet sein, der gleichzeitig den Behälterboden bildet.
  • Fig. 2 zeigt den Ventilkörper 32 in seiner Schließ­stellung, in welcher er durch die Vorspannung des Feder­bügels 33 gegen die Flüssigkeitsauslaßöffnung 24 gedrückt ist und sie verschließt. Soll Reinigungsflüssigkeit aus dem Speicherraum 18 in den Durchgangskanal 28 des Bürsten­körpers 13 gelangen, wird der Schieber 16 mit dem Daumen am Stiel 11 nach oben gezogen, wodurch der Federbügel 33 mit dem Ventilkörper 32 von der Flüssigkeitsauslaßöffnung 24 abgehoben wird. Sobald der Schieber 16 vom Daumen frei­gegeben wird, wird er durch die Kraft des Federbügels 33 wieder in seine aus Fig. 2 ersichtliche Ausgangslage zu­rückgezogen, und der Ventilkörper 32 verschließt wieder die Flüssigkeitsauslaßöffnung 24.
  • Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf die Außenseite einer Tragplatte 32, die gemäß Fig. 6 in einen Schraubring 33 einsetzbar ist, der ein Innengewinde 27 zur Befestigung auf dem Außengewinde 25 der Bodenwandung 22 der Stiel­bürste 10 aufweist. Auf der Außenseite der Tragplatte 32, die mit einer zentralen Durchgangsöffnung 34 versehen ist, sind mehrere, nach verschiedenen Seiten abgewinkelte, spitz auslaufende Haken 35 angeordnet und beim dargestell­ten Ausführungsbeispiel einstückig aus Kunststoff mit der Tragplatte 32 gefertigt. Auf diesen Haken 35 kann ein Bürstenwerkstück, beispielsweise gemäß Fig. 6 ein Schwamm­körper 30ʹ, einfach dadurch befestigt werden, daß er gegen die Tragplatte 32 gedrückt wird, wobei sich die Haken 35 in dem Schwammkörper 30ʹ verfangen. Anstelle eines Schwammkörpers 30ʹ könnte auch ein aus Stahlwolle gefer­tigtes Werkstück auf den Haken 35 verankert werden.

Claims (8)

1. Handbürste mit einem Griffteil und mit einem als Spei­cher für eine Reinigungsflüssigkeit ausgebildeten, teilweise mit Borsten besetzten Gehäuse, und mit minde­stens einem zwischen den Borsten mündenden Flüssig­keitsauslaßkanal, der mittels eines von Hand öffenbaren Ventilkörpers verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (32) auf der einen Seite eines am Gehäuse (12) verankerten, eine Vorspannung in der Ventilschließrichtung ausübenden Federbügels (33) ange­ordnet ist, an dessen entgegengesetzter Seite ein zu einem am Griffteil (11) angeordneten Handbetätigungs­glied (16) führendes Verbindungsteil (34) angreift.
2. Handbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an beiden Enden am Gehäuse (12) eingespannte Feder­bügel (33) einstückig mit dem Ventilkörper (32), dem Verbindungsteil (34) und dem Handbetätigungsglied (16) aus Kunststoff gefertigt ist.
3. Handbürste nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­net, daß das Gehäuse (12) mindestens teilweise aus zwei spiegelbildlich gleichen Hälften (12a,12b) zusammen­gesetzt ist, der Verbindungsteil als flexibler Steg (34) ausgebildet ist und der Verbindungsteil und/oder das als Schieber (16) ausgebildete Handbetätigungsglied in Führungsnuten gelagert sind, die teils in der einen und teils in der anderen Gehäusehälfte (12a,12b) ausge­bildet sind.
4. Handbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) einen Gehäuseboden (22) aufweist, in welchem eine durch den Ventilkörper (32) verschließbare Auslaßöffnung (24) ausgebildet ist und auf welchen ein gesonderter, die Reinigungsorgane (29,30,31) tragender Bürstenkörper (13,13a,13b,13c), der einen mit der Auslaßöffnung (24) fluchtenden Durch­gangskanal (28) aufweist, auswechselbar aufsetzbar ist.
5. Handbürste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der gesonderte Bürstenkörper (13,13a,13b,13c) an das Gehäuse (12/22) anschraubbar ausgebildet ist.
6. Handbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseboden durch den dicht ansetzbaren Bürstenkörper (13) selbst gebildet ist, in welchem der durch den Ventilkörper (32) verschließbare Flüssigkeitsauslaßkanal ausgebildet ist.
7. Handbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite des Gehäuses (12) in an sich bekannter Weise eine verschließbare Einfüll­öffnung (20) für Reinigungsflüssigkeit ausgebildet ist und daß die Einfüllöffnung (20) mittels eines Klapp­deckels (19) verschließbar ist, von dessen seine Schwenkachse bildenden beiden Lagerzapfen (21) einer in eine Lageröffnung der einen und der andere in eine Lageröffnung der anderen Gehäusehälfte (12a,12b) ragt.
8. Handbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Gehäuse 12/22 verbind­bare gesonderte Bürstenkörper eine in einem Schraub­ring (33) anordenbare Tragplatte (32) aufweist, die eine zentrale Durchgangsöffnung (34) aufweist und auf ihrer Außenseite mit unterschiedlich ausgerichteten Haken (35) zum halten eines Schwammkörpers (30ʹ) oder Stahlwollekörpers besetzt ist.
EP87119075A 1987-01-03 1987-12-22 Handbürste Expired - Lifetime EP0276471B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87119075T ATE65372T1 (de) 1987-01-03 1987-12-22 Handbuerste.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873700113 DE3700113A1 (de) 1987-01-03 1987-01-03 Handbuerste
DE3700113 1987-01-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0276471A1 true EP0276471A1 (de) 1988-08-03
EP0276471B1 EP0276471B1 (de) 1991-07-24

Family

ID=6318436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87119075A Expired - Lifetime EP0276471B1 (de) 1987-01-03 1987-12-22 Handbürste

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4826340A (de)
EP (1) EP0276471B1 (de)
JP (1) JPS63168107A (de)
AT (1) ATE65372T1 (de)
CA (1) CA1293600C (de)
DE (2) DE3700113A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9306710U1 (de) * 1993-05-04 1993-07-22 Schwanitz, Johannes, 4400 Muenster, De

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5169252A (en) * 1987-05-04 1992-12-08 Chappell International, Inc. Cleaning implement with automatic hand regulated shut-off
DE3814305A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Geka Brush Georg Karl Gmbh Auftragsgeraet fuer kosmetische und medizinische anwendungen
US5114256A (en) * 1991-01-22 1992-05-19 Halcyon Corporation Cleaning brush
DE4424720C2 (de) * 1994-07-13 1997-09-25 Eurocopter Deutschland Steuerventil
US5454659A (en) * 1994-10-14 1995-10-03 Quickie Manufacturing Corporation Liquid dispensing implement
US5913314A (en) * 1998-10-05 1999-06-22 Garrett; Michelle R. Combination salon tool device
ES2237050T3 (es) * 1999-11-11 2005-07-16 Hayco Manufacturing Ltd. Dispositivo manual de limpieza.
WO2001045533A2 (en) 1999-12-20 2001-06-28 John Francois Brumlik Cleaning device and method of use
US6250833B1 (en) 2000-01-17 2001-06-26 General Housewares Corp. Soap-dispensing kitchen brush
US6425701B1 (en) 2000-02-23 2002-07-30 Rubbermaid Incorporated Liquid dispensing handle
WO2001065969A1 (en) * 2000-03-09 2001-09-13 Joachim Dettmann Brush with means for dispensing cleaning liquid
US6623201B2 (en) 2000-09-08 2003-09-23 John Francois Brumlik Cleaning device and method of use
US6247862B1 (en) * 2000-09-15 2001-06-19 Matilde Garza Hand-held liquid/lotion dispensing device
GB2368271A (en) * 2000-10-27 2002-05-01 Vale Mill Cleaning utensil with integral liquid reservoir and dispensing valve
WO2002034102A1 (en) * 2000-10-27 2002-05-02 Vale Mill (Rochdale) Ltd Cleaning utensils
GB2369560B (en) * 2000-11-24 2002-12-18 Easy Do Products Ltd Improvements to implements for cleaning polishing or sanding
CN100427008C (zh) 2001-12-13 2008-10-22 瑟伦·约翰·拉森 带有内部液体隔室的清洗刷子
US6663309B2 (en) * 2002-05-08 2003-12-16 Wki Holding Company, Inc. Cleaning utensil
US7040830B2 (en) * 2003-09-26 2006-05-09 Helen Of Troy Limited Soap dispensing apparatus
US20050084317A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-21 Adriana Kliegman Soap dispensing cleaning device
US7063476B1 (en) 2004-01-16 2006-06-20 Verna M. Pinnix Liquid dispensing applicator
US7357587B2 (en) * 2004-10-16 2008-04-15 Eduardo F. D'Angelo Universal liquid dispenser
US7004663B1 (en) 2005-05-24 2006-02-28 Carolyn Cupidon-Ebanks Bathroom cleaning device
US7909526B2 (en) * 2006-03-29 2011-03-22 Michael Wales Grill brush
US20070274762A1 (en) * 2006-05-23 2007-11-29 Edwards Timothy L Nonabrasive bottle brush
US7937792B2 (en) * 2006-10-19 2011-05-10 Black & Decker Inc. Pole scrubber
US7845360B2 (en) 2006-10-27 2010-12-07 Goody Products, Inc. Therapeutic styling brush with infusion delivery
US7832413B2 (en) * 2006-10-27 2010-11-16 Goody Products, Inc. Therapeutic styling brush with infusion delivery
US7632033B2 (en) * 2007-01-24 2009-12-15 Michael Wales Grill brush
WO2008103803A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Poly-D, Llc Surface cleaner with removable wand
US20080205963A1 (en) * 2007-02-26 2008-08-28 Jennifer Schmidig Body buffer
US20100051136A1 (en) * 2008-08-26 2010-03-04 Weber Iv Max Cleaning and fluid dispensing device
MX2008011849A (es) * 2008-09-17 2010-03-17 Hector De Jesus Velez Rivera Cepillo para lavar manos.
US20100067972A1 (en) * 2008-09-18 2010-03-18 Ashworth Robert Scott Grill cleaning utensil
USD615714S1 (en) * 2009-03-18 2010-05-11 J.W. Pet Company, Inc. Grooming tool
GB2478935A (en) * 2010-03-24 2011-09-28 Katherine Coles Liquid dispensing animal grooming brush
US20110299912A1 (en) * 2010-06-08 2011-12-08 Pedibrush, Llc Foot Brush
USD706786S1 (en) * 2011-06-13 2014-06-10 TecDriven, LLC Handle for an electronic device
ITTO20110619A1 (it) * 2011-07-14 2013-01-15 N&W Global Vending Spa Unita' di infusione per macchine automatiche per la produzione di bevande infuse
US20140270898A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Kassara Sukul Attachments for Spray Bottles
CN103735032A (zh) * 2013-12-20 2014-04-23 苏州纺友新材料有限公司 多功能刷子
US9326642B1 (en) * 2014-04-08 2016-05-03 Randeen Williams Soap dispensing scrub brush for the back
GB2526886B (en) * 2014-07-01 2016-05-11 Easy-Do Products Ltd Improvements to fluid-dispensing apparatus
US9901166B2 (en) * 2014-12-08 2018-02-27 Joshua Cowan Fifield Hand pump cleaning brush
CN105768535A (zh) * 2016-04-27 2016-07-20 桐城市慧琦工贸有限公司 一种新型刷漆装置
USD850118S1 (en) * 2017-10-10 2019-06-04 3M Innovative Properties Company Brush
US20190150677A1 (en) * 2017-11-22 2019-05-23 Lawrence Mc Donell Soap Dispensing Bathing Wand
USD878693S1 (en) 2018-02-23 2020-03-17 Radio Systems Corporation Shed sweeper
US20200015580A1 (en) * 2018-07-12 2020-01-16 Janice Miranda Spray Dispensing Cleaning Implement
USD912918S1 (en) 2018-10-24 2021-03-09 Easy-Do Products Limited Cleaning utensil
USD993633S1 (en) * 2022-08-26 2023-08-01 Shenzhen Alisen Trading Co., Ltd. Cleaning brush

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE511469A (de) *
US1376702A (en) * 1920-06-24 1921-05-03 Miles M Kellogg Fountain paint-brush
FR594235A (fr) * 1925-02-28 1925-09-08 Brosse pour le décapage des planchers, carrelages et autres
EP0161907A2 (de) * 1984-05-08 1985-11-21 Alphaplan Limited Reinigungsgerät mit einem Behälter für Reinigungsflüssigkeit
DE3530402A1 (de) * 1984-09-03 1986-06-12 gebra Gebr. Raderschad GmbH & Co KG, 5202 Hennef Behaelter mit reinigungsfluessigkeit

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US673918A (en) * 1900-09-28 1901-05-14 William A Murray Moistener for gummed surfaces.
US838241A (en) * 1906-02-07 1906-12-11 Clarence A Conners Fountain blacking-brush.
US1099209A (en) * 1913-12-15 1914-06-09 Samuel Segal Fountain-brush.
US2095423A (en) * 1934-07-07 1937-10-12 Edwin F Tilley Applicator
US2509568A (en) * 1945-02-20 1950-05-30 Lachapelle Rolland Valve operating means for waxing and like devices
US2521882A (en) * 1947-01-22 1950-09-12 Franklin H Swift Automatic dispensing means for shaving brushes
US2920333A (en) * 1954-05-21 1960-01-12 Frank W Montague Fountain brush
JPS5461770U (de) * 1977-10-05 1979-04-28
US4236840A (en) * 1979-02-05 1980-12-02 Kennedy Michael D Internal reservoired soap dispensing animal washer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE511469A (de) *
US1376702A (en) * 1920-06-24 1921-05-03 Miles M Kellogg Fountain paint-brush
FR594235A (fr) * 1925-02-28 1925-09-08 Brosse pour le décapage des planchers, carrelages et autres
EP0161907A2 (de) * 1984-05-08 1985-11-21 Alphaplan Limited Reinigungsgerät mit einem Behälter für Reinigungsflüssigkeit
DE3530402A1 (de) * 1984-09-03 1986-06-12 gebra Gebr. Raderschad GmbH & Co KG, 5202 Hennef Behaelter mit reinigungsfluessigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9306710U1 (de) * 1993-05-04 1993-07-22 Schwanitz, Johannes, 4400 Muenster, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3700113A1 (de) 1988-07-14
US4826340A (en) 1989-05-02
CA1293600C (en) 1991-12-31
EP0276471B1 (de) 1991-07-24
DE3771702D1 (de) 1991-08-29
JPH0349481B2 (de) 1991-07-29
ATE65372T1 (de) 1991-08-15
JPS63168107A (ja) 1988-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0276471B1 (de) Handbürste
DE2811398C2 (de) Schere
DE3219836C2 (de)
DE3802682C2 (de) Flüssigkeitsspender
DE20200971U1 (de) Warmlufthaarformgerät sowie als Aufsatz ausgebildetes Haarpflegeteil
DE60013393T2 (de) Werkzeug für die Hygiene und zum Schneiden von Häutchen,Finger- und Fussnägeln
DE3629101A1 (de) Kassette fuer eine heftmaschine
DE3513730A1 (de) Handbuerste mit speicher fuer reinigungsfluessigkeit
DE102008050066A1 (de) Auftraggerät
DE3723049A1 (de) Buerste, insbesondere zum kaemmen des kopfhaares
DE19609964C2 (de) Zahnbürste mit Halterung
DE2921083A1 (de) Steckschluessel mit austauschbaren steckeinsaetzen
DE4436588A1 (de) Handgerät zum Reinigen von Klosettschüsseln
WO2007101556A1 (de) Auftragsvorrichtung für flüssige schichtmittel
DE3410255C1 (de) Bleistiftspitzer
DE202009012010U1 (de) Interdentalbürste
DE913231C (de) Behaelter fuer Stueckseife
DE2311463C3 (de) Besen, Schrubber oder dergleichen
DE3831571A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen verteilen von rasierschaum, der aus einer abgabeduese eines vorratsbehaelters fuer rasierschaum geliefert wird
DE2935070C2 (de) Lager- und Entnahmevorrichtung für Pipettenspitzen
DE697028C (de) Halter fuer Zeitungen und Drucksachen
AT332964B (de) Zahnburste
DE2844474A1 (de) Muellgefaess mit einem um die achse einer griffstange schwenkbaren deckel
DE2010852C3 (de) Klosettbürste
DE19812602A1 (de) Halter und Dose für Dentaleinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEBR. ROTHWEILER GMBH & CO. KG

17P Request for examination filed

Effective date: 19890110

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900608

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 65372

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3771702

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910829

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921222

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 19921222

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921228

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19921228

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921229

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921230

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921231

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931222

Ref country code: AT

Effective date: 19931222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931231

Ref country code: CH

Effective date: 19931231

Ref country code: BE

Effective date: 19931231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940204

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBR. ROTHWEILER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19931231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87119075.7

Effective date: 19940710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051222