EP0273164B1 - Explosionsgeschütztes Schaltgerät - Google Patents

Explosionsgeschütztes Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0273164B1
EP0273164B1 EP87116649A EP87116649A EP0273164B1 EP 0273164 B1 EP0273164 B1 EP 0273164B1 EP 87116649 A EP87116649 A EP 87116649A EP 87116649 A EP87116649 A EP 87116649A EP 0273164 B1 EP0273164 B1 EP 0273164B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating
cam
operating element
plunger
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87116649A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0273164A1 (de
Inventor
Albert Münch
Wilmut Görner
Harald Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASEA BROWN BOVERI AKTIENGESELLSCHAFT
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Germany filed Critical Asea Brown Boveri AG Germany
Publication of EP0273164A1 publication Critical patent/EP0273164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0273164B1 publication Critical patent/EP0273164B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H9/042Explosion-proof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/635Contacts actuated by rectilinearly-movable member linked to operating part, e.g. by pin and slot
    • H01H19/6355Contacts actuated by rectilinearly-movable member linked to operating part, e.g. by pin and slot using axial cam devices for transforming the angular movement into linear movement along the axis of rotation

Definitions

  • the invention relates to an explosion-protected electrical switching device according to the preamble of claim 1.
  • Switchgear with which the function zero / I (off-on) can be switched, are generally designed so that two explosion-proof and flameproof encapsulated pushbuttons are accommodated in a housing with increased security. Here, both contact points are switched together.
  • a switching device of the type mentioned which has a switch housing - which, however, is not encapsulated in a pressure-resistant manner - and an actuating unit.
  • the switch housing contains two contact points, which by means of one axially displaceable, cam-provided slide can be switched on or off, the slide being displaced by a cam arrangement formed on a rotatable cylinder.
  • the contact pieces within the switch housing are actuated by corresponding cam projections on the slide.
  • the object of the invention is to provide an explosion-proof switching device of the type mentioned, which is simplified compared to the known switching device.
  • two pairs of contact points are provided in a single switching chamber housing, two transmission elements performing the corresponding switching functions.
  • a particular advantage is obtained when the switching device is used as a rotary switch, ie when a single actuating element is provided which is accessible from the outside and which actuates the individual transmission elements together.
  • the pairs of contact points can be actuated independently of one another so that a single housing and essential components of the switch housing can be kept the same with the transmission elements in order to change the switching device into a control switch with simple means.
  • an explosion-protected switching device which has a switching system consisting of two switches, additional auxiliary switches are provided, which are actuated by a vertically movable actuating element from outside the pressure-resistant space. Since the auxiliary switches are used to lock another switch arrangement, they are each manually operated individually and at least one of the auxiliary switches is held in the respective position by means of a pivotable lever.
  • FR-A 2 556 495 also shows a switch similar to that according to US Pat. No. 4,052,582.
  • a recess is provided on at least one cam surface, into which the projection engages when the actuating element is rotated.
  • the actuating element can preferably be designed so that it interacts with a rotary switch toggle;
  • an extension provided with a profile is formed on the actuating element, which engages in a recess or recess on the rotary switch to match the profile.
  • the switching device according to FIG. 1 is formed from a switching device housing 10 with a pressure-resistant switching chamber space 11, in which two fixed contact pieces 12, 13 are provided in pairs, each of which is bridged with a contact bridge 14 and 15, to each of which two movable contact pieces 14a, 15a are attached with which the fixed contact pieces 12, 13 cooperate.
  • Movable actuating plungers 16 and 17 (abbreviated to plungers 16 and 17) are provided on the contact bridges 14 and 15 and are guided through the upper wall 18 of the switchgear housing 10 so that they are ignition-proof.
  • the transmission element 25 is shown in more detail in FIG. 3.
  • a cam section 26 in the form of a half cylinder, which a semicircular plate 23a extending transversely to the tappet section 23 is formed on the circular edge thereof, which has two cam surfaces 27 which run obliquely from the half-cylinder edge 26a towards the plate surface and which each have a recess 28 at their upper end, which may make it possible to latch is.
  • the transition from the tappet section 23 to the cam section 26 is stepped insofar as the outer diameter of the tappet section 23 widens over the step surface 32 (underside of the plate 23a) to the cam section 26.
  • a compression spring 33 or 34 (the latter for the transmission element 25), so that the transmission element is continuously pressed upwards in the direction of arrow 0.
  • an actuating element 34 encompassed by the half-cylinders, on the upper, outer end of which a square projection 35 is formed, on which a rotary switch toggle 36 for rotating the actuating element 34 is placed.
  • the actuating element 34 has a cam projection 40 (also called projection 40 for short) which is formed axially on the actuating element 34 on its outer surface, radially covering the cam surface 27 and which, when rotated, slides onto the cam surface 27 of one or the other transmission element depending on the direction of rotation becomes, whereby by turning the actuating element 34, the transmission elements can be pressed downward in the direction of the arrow 0 to close the contacts 12/14 or 13/15.
  • cam projection 40 also called projection 40 for short
  • the actuating element 34 has on its side facing away from the transmission elements 24, 25 a circumferential groove 41 into which a seal 42 is inserted.
  • a circumferential, projecting latching lug 43 is provided, behind which hook-shaped projections 43a of a cover element 44 engage, an axially extending groove 45 being provided to achieve a resilient configuration of the hook-shaped projections 43a.
  • the cover element 44 has a cylindrical body 46 which approximately has a transverse wall 47 in its center, which delimits a through opening 48, on which a collar-like, axially extending projection 49 is formed.
  • This collar-like projection 49 is encompassed by an encircling L-shaped flange 50 on the rotary switch toggle 36 (hereinafter also referred to as rotary handle 36) in order to guide the rotary handle 36 and to seal against the ingress of dirt into the interior of the switch housing 19.
  • the rotary handle 36 is fastened to the actuating element 34 by means of a screw connection 51, and an access bore 53, which extends through the rotary handle 36 and through which the screw connection 51 can be actuated, is closed by means of a plug 52.
  • the actuating element 34 has a radial edge 34a, the outer diameter of which corresponds to the outer diameter of the semi-cylindrical cam section 26.
  • a guide projection 54 corresponding to the projection 40 is formed on the outer surface of the cam section 26 and is guided in an axially extending guide groove 55 on the inner surface of the switching housing.
  • the projection 54 is drawn integrally on the transmission element 25, whereas in FIG. 1 the reference number 54 is directed to the transmission element 24. This is to indicate that the two transmission elements 24 and 25 are identical.

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein explosionsgeschütztes elektrisches Schaltgerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Schaltgeräte, mit denen die Funktion Null/I (Aus-Ein) geschaltet werden können, sind im allgemeinen so aufgebaut, daß in einem Gehäuse mit erhöhter Sicherheit zwei explosionsgeschützte und druckfest gekapselte Drucktaster untergebracht sind. Hierbei werden beide Kontaktstellen gemeinsam geschaltet.
  • Aus der US-A 3 770 926 ist ein Schaltgerät der eingangs genannten Art bekannt geworden, welches ein Schaltergehäuse - das allerdings nicht druckfest gekapselt ist - sowie eine Betätigungseinheit aufweist. Das Schaltergehäuse enthält zwei Kontaktstellen, die mittels eines axial verschiebbaren, mit Nocken versehenen Schiebers ein- bzw. ausgeschaltet werden können, wobei der Schieber von einer an einem drehbaren Zylinder angeformten Nockenanordnung verschoben wird. Die Betätigung der Kontaktstücke innerhalb des Schaltergehäuses erfolgt durch entsprechende Nockenvorsprünge am Schieber. Mit der bekannten Anordnung ist es nicht möglich, zwei nebeneinander liegende Kontaktpaare je nach Drehrichtung des Drehschalters unabhängig voneinander zu betätigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein explosionsgeschütztes Schaltgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das gegenüber dem bekannten Schaltgerät vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
  • In einem einzigen Schaltkammergehäuse sind demgemäß zwei Kontaktstellenpaare vorgesehen, wobei zwei Übertragungselemente die entsprechenden Schaltfunktionen ausüben. Einen besonderen Vorteil erhält man dann, wenn das Schaltgerät als Drehschalter verwendet wird, wenn also ein einziges Betätigungselement vorgesehen ist, das von außen zugänglich ist, und das die einzelnen Übertragungselemente gemeinsam betätigt. Die Kontaktstellenpaare können dabei unabhängig voneinander betätigt werden, so daß ein einziges Gehäuse und wesentliche Bauteile des Schaltgehäuses mit den Übertragungselementen gleich gehalten werden können, um mit einfachen Mitteln das Schaltgerät in einen Steuerschalter umzuändern.
  • Aus der USA 2 271 972 ist ein explosionsgeschütztes Schaltgerät bekannt geworden, das ein Schaltsystem aus zwei Schaltern aufweist, wobei zusätzlich Hilfsschalter vorgesehen sind, die durch jeweils ein vertikal bewegliches Betätigungselement von außerhalb des druckfesten Raumes betätigt werden. Da die Hilfsschalter zur Verriegelung einer anderen Schalteranordnung dienen, werden sie jeweils einzeln manuell betätigt und wenigstens einer der Hilfsschalter wird mittels eines schwenkbaren Hebels in den jeweiligen Stellung festgehalten.
  • Aus der US-A 4 052 582 ist ein Doppelschalter bekannt geworden, der eine einstückige drehbare Scheibe mit radial verlaufenden Nockenleisten besitzt; dadurch werden die einzelnen Schaltkontakte nicht ohne weiteres unabhängig voneinander betätigt werden können; zumindest müssen die Nocken an bestimmten Stellen angeordnet sein, im Gegensatz zum Schalter nach der Erfindung, bei dem je nach Drehrichtung das eine oder das andere Schaltkontaktpaar betätigbar ist.
  • Einen ähnlichen Schalter wie der nach der US-A 4 052 582 zeigt auch die FR-A 2 556 495.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind, wie oben erwähnt, im wesentlichen alle Teile der Bewegungsübertragung des Betätigungselementes hin zu den Kontaktstellen gleich. Eine Drehbewegung des Betätigungselementes in die eine Richtung betätigt dann das eine Kontaktstellenpaar und eine Drehbewegung in die entgegengesetzte Richtung das andere Kontaktstellenpaar.
  • Damit eine deutliche Fixierung der Drehstellung des Betätigungselmentes in bestimmten Stellungen bewirkt werden kann, ist erfindungsgemäß an wenigstens einer Nockenfläche eine Vertiefung vorgesehen, in die beim Verdrehen des Betätigungselementes der Vorsprung einrastet.
  • Das Betätigungselement kann dabei in bevorzugter Weise so ausgebildet sein, daß es mit einem Drehschaltknebel zusammenwirkt; hierzu ist ein mit einem Profil versehener Fortsatz am Betätigungselement angeformt, der in eine dem Profil angepaßte Ausnehmung bzw. Vertiefung am Drehschaltknebel eingreift.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht auf ein erfindungsgemäßes Schaltgerät,
    Fig. 2
    eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie II-II der Figur 1 und
    Fig. 3
    eine Ansicht eines Übertragungselementes.
  • Das Schaltgerät gemäß Figur 1 ist aus einem Schaltgerätegehäuse 10 mit einem druckfesten Schaltkammerraum 11 gebildet, in dem paarweise zwei feste Kontaktstücke 12, 13 vorgesehen sind, die mit je einer Kontaktbrücke 14 und 15 überbrückt werden, an denen je zwei bewegbare Kontaktstücke 14a, 15a angebracht sind, mit denen die festen Kontaktstücke 12, 13 zusammenwirken. An den Kontaktbrücken 14 und 15 sind bewegliche Betätigungsstößel 16 und 17 (kurz Stößel 16 und 17 genannt) vorgesehen, die durch die obere Wand 18 des Schaltgerätegehäuses 10 zünddurchschlagsicher herausgeführt sind. Oberhalb des Schaltgerätegehäuses 10 befindet sich ein Schaltgehäuse 19, an dessen unterem Bodenteil zwei Einzüge 20 und 21 vorgesehen sind, durch deren Innenraum der Stößelabschnitt 22 und 23 je eines Übertragungselementes 24 und 25 geführt ist.
  • Das Übertragungselement 25 ist in Figur 3 näher dargestellt. An dem Stößelabschnitt 23 ist ein Nockenabschnitt 26 in Form eines Halbzylinders, der an einer quer zum Stößelabschnitt 23 verlaufenden halbkreisförmigen Platte 23a an deren Kreisrand angeformt ist, vorgesehen, der zwei schräg von der Halbzylinderkante 26a aus zur Plattenfläche hin verlaufende Nockenflächen 27 aufweist, die an ihrem oberen Ende je eine Vertiefung 28 besitzen, wodurch ggf. eine Verrastung möglich ist. Am unteren Ende des Stößelabschnittes 23 befindet sich eine radial vorspringende Nase 29, die hinter eine Nase 30 bzw. 31 jeweils an dem zugehörigen Einzug 20 und 21 greift, so daß eine Bewegung nach oben begrenzt ist. Der Übergang vom Stößelabschnitt 23 zum Nockenabschnitt 26 ist gestuft, insoweit, als der Außendurchmesser des Stößelabschnittes 23 sich über die Stufenfläche 32 (Unterseite der Platte 23a) hin zum Nockenabschnitt 26 erweitert. An die Stufenfläche 32 jedes Übertragungselementes 24, 25 legt sich je eine Druckfeder 33 bzw. 34 an (letztere für das Übertragungselement 25), so daß das Übertragungselement dauernd nach oben in Pfeilrichtung 0 gedrückt ist. Oberhalb der beiden diametral sich gegenüberliegenden Übertragungselemente 24 und 25 befindet sich ein von den Halbzylindern umfaßtes Betätigungselement 34, an dessen oberem, außen befindlichem Ende ein Vierkantvorsprung 35 angeformt ist, auf den ein Drehschaltknebel 36 zur Verdrehung des Betätigungselementes 34 aufgesetzt ist. Das Betätigungselement 34 besitzt einen Nockenvorsprung 40 (auch kurz Vorsprung 40 genannt), der axial am Betätigungselement 34 verlaufend an dessen Außenfläche angeformt ist, dabei die Nockenfläche 27 radial überdeckt und der beim Verdrehen je nach Drehrichtung auf die Nockenfläche 27 des einen oder anderen Übertragungselementes aufgleiten wird, wordurch durch Verdrehen des Betätigungselementes 34 die Übertragungselemente entgegen der Pfeilrichtung 0 nach unten zum Schließen der Kontakte 12/14 bzw. 13/15 gedrückt werden können.
  • Das Betätigungselement 34 besitzt auf seiner den Übertragungselementen 24, 25 abgewandten Seite eine umlaufende Nut 41, in die eine Dichtung 42 eingesetzt ist. An der Außenseite des Schaltgehäuses 19 ist eine umlaufende, vorspringende Rastnase 43 vorgesehen, hinter die hakenförmige Vorsprünge 43a eines Abdeckelementes 44 greifen, wobei zur Erzielung einer federnden Ausgestaltung der hakenförmigen Vorsprünge 43a eine axial verlaufende Nut 45 vorgesehen ist. Das Abdeckelement 44 besitzt einen zylindrischen Körper 46, der angenähert in seiner Mitte eine Querwand 47 aufweist, die eine Durchgangsöffnung 48 begrenzt, an der ein kragenartiger axial verlaufender Vorsprung 49 angeformt ist. Dieser kragenartige Vorsprung 49 wird von einem umlaufenden L-förmigen Flansch 50 am Drehschaltknebel 36 (im folgenden auch Drehgriff 36 genannt) umfaßt, um den Drehgriff 36 zu führen und eine Abdichtung gegen Eindringen von Schmutz ins Innere des Schaltgehäuses 19 zu bewirken. Der Drehgriff 36 ist mittels einer Schraubenverbindung 51 am Betätigungselement 34 befestigt, und eine Zugangsbohrung 53, die durch den Drehgriff 36 hindurchgreift und durch die hindurch die Schraubenverbindung 51 betätigbar ist, ist mittels eines Stopfens 52 verschlossen.
  • Das Betätigungselement 34 besitzt einen radialen Rand 34a, dessen Außendurchmesser dem Außendurchmesser des halbzylindrischen Nockenabschnittes 26 entspricht.
  • An der Außenfläche des Nockenabschnittes 26 ist ein dem Vorsprung 40 entsprechender Führungsvorsprung 54 angeformt, der in einer axial verlaufenden Führungsnut 55 an der Innenfläche des Schaltgehäuses geführt ist. In der Figur 3 ist der Vorsprung 54 am Übertragungselement 25 angeformt gezeichnet, wogegen in der Figur 1 die Bezugsziffer 54 auf das Übertragungselement 24 gerichtet ist. Dies soll andeuten, daß insoweit die beiden Übertragungselemente 24 und 25 identisch ausgebildet sind.
  • Mittels jeweils einer Druckfeder 56 und 57 im druckfesten Schaltkammerraum 11 werden die beiden Kontaktbrükken 14 und 15 in Ausschaltrichtung dauernd beaufschlagt, damit dann, wenn der Schalter ausgeschaltet werden soll und wenn die Übertragungselemente nach oben wandern, auch die Stößel 16 und 17 nach oben gedrückt werden.

Claims (3)

  1. Elektrisches Schaltgerät mit einem Schaltkammerraum (11), in dem zwei Unterbrechungsstellen (12, 13, 14, 15) vorgesehen sind, die mittels eines gleitbar aus diesem herausgeführten Betätigungsstößels (16, 17) betätigbar sind, mit einem mit dem Schaltkammerraum (11) verbundenen, ein Betätigungselement aufnehmenden Schaltgehäuse (19), welches den Betätigungsstößel (16, 17) für jede Unterbrechungsstelle (12 bis 15) verschiebt, um die Unterbrechungsstellen (12 bis 15) entgegen dem Druck einer Kontaktdruckfeder (57) zu öffnen oder zu schließen, und mit einer dem Betätigungselement zugeordneten Nockenanordnung, die die Drehbewegung des Betätigungselementes in die Schiebebewegung der Betätigungsstößel (16, 17) umsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechungstellen (12 bis 15) im druckfesten Schaltkammerraum (11) zwei von je einer Kontaktbrücke (14, 15) überbrückbare feste Schaltkontaktpaare (12, 13) aufweisen, welche Kontaktbrücken (14, 15) an je einem aus dem Schaltkammerraum (11) zünddurchschlagssicher herausgeführten Betätigungsstößel (16, 17) anschließen, daß die Nockenanordnung an zwei oberhalb der Betätigungsstößel (16, 17) im Schaltgehäuse (19) vorgesehenen Übertragungselementen (24, 25) angeordnet ist, die mittels des Betätigungselementes entgegen dem Druck einer Feder (33) in Richtung Schließen oder Öffnen der Unterbrechungsstellen (12 bis 15) betätigbar sind, daß jedes Übertragungselement (24, 25) einen im Schaltgehäuse (19) geführten Stößelabschnitt (22, 23), der direkt mit den Betätigungsstößeln (16, 17) zusammenwirkt, und einen Nockenabschnitt (26) mit wenigstens einer Nockenfläche (27) aufweist, über die das Übertragungselement bei Verdrehen des Betätigungselementes von einem daran angeformten, der Nockenfläche angepaßten Vorsprung (40) linear bewegbar ist, daß der Nockenabschnitt (26) jedes Übertragungselementes (24, 25) halbzylinderförmig ausgebildet ist und das Betätigungselement (34) an dessen Außenfläche umfaßt, daß die Nockenfläche (27) des Nockenabschnitts (26) jedes Übertragungselementes (24, 25) am freien Rand des Nockenabschnittes (26) angeformt ist und daß der Vorsprung (40) axial verlaufend an der Außenfläche des Betätigungselementes (34) angeformt ist und die Nockenfläche (27) radial überragt.
  2. Schaltgerät nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Nockenfläche (27) eine Vertiefung (28) vorgesehen ist, in die beim Verdrehen des Betätigungselementes (34) der Vorsprung (40) einrastbar ist.
  3. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem nach außen ragenden freien Ende des Betätigungselementes (34) ein mit einem Profil versehener Fortsatz (35) angeformt ist, der mit einem Drehschaltknebel (36) zusammenwirkt.
EP87116649A 1986-12-23 1987-11-11 Explosionsgeschütztes Schaltgerät Expired - Lifetime EP0273164B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3644141A DE3644141C2 (de) 1986-12-23 1986-12-23 Explosionsgeschütztes elektrisches Schaltgerät
DE3644141 1986-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0273164A1 EP0273164A1 (de) 1988-07-06
EP0273164B1 true EP0273164B1 (de) 1992-06-10

Family

ID=6317028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87116649A Expired - Lifetime EP0273164B1 (de) 1986-12-23 1987-11-11 Explosionsgeschütztes Schaltgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0273164B1 (de)
JP (1) JPS63174230A (de)
DE (2) DE3644141C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111252C2 (de) * 1991-04-08 1995-01-05 Abb Patent Gmbh Explosionsgeschützter elektrischer Schalter
DE4208893A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Abb Patent Gmbh Explosionsgeschuetztes geraet, insbesondere leuchte
DE19707563C2 (de) * 1997-02-26 1999-02-11 Schneider Electric Gmbh Schaltvorrichtung
TWM643720U (zh) * 2023-02-10 2023-07-11 進聯工業股份有限公司 防爆開關之三段式控制機構

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2271972A (en) * 1940-08-21 1942-02-03 Gen Electric Switching system and switch for controlling electric circuits
DE1132212B (de) * 1956-12-12 1962-06-28 Stotz Kontakt Gmbh Elektrischer Schalter mit Tastvorsatzgeraet
US3770926A (en) * 1972-07-27 1973-11-06 Allen Bradley Co Selector switch actuator with part of detent means integral with actuator cam
US4052582A (en) * 1976-03-08 1977-10-04 Westinghouse Electric Corporation Rotary selector switch
DE3215919C2 (de) * 1982-04-29 1986-09-04 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Explosionsgeschütztes oder schlagwettergeschütztes elektrisches Schaltgerät
FR2556495B3 (fr) * 1983-12-07 1985-11-22 Turatti Mario Commutateur d'allumage et de demarrage a contacts frontaux pour vehicules automobiles

Also Published As

Publication number Publication date
DE3644141C2 (de) 1996-02-01
DE3779739D1 (de) 1992-07-16
DE3644141A1 (de) 1988-07-07
JPS63174230A (ja) 1988-07-18
EP0273164A1 (de) 1988-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1155426B1 (de) Modulare wahltaste
EP3022755B1 (de) Lastwähler
EP0795187B1 (de) Schaltschloss für ein niederspannungs-schaltgerät
EP0273164B1 (de) Explosionsgeschütztes Schaltgerät
WO2003065529A2 (de) Geräteeinschub für eine schaltanlage mit hilfstrennkontakten
DE102010063893A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines elektrischen Schalters
DE19703977C1 (de) Schaltgerät mit Schnelleinschaltung
EP0710969B1 (de) Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte
EP1271583A2 (de) Mehrpoliges Schaltgerät für den Einsatz auf Sammelschienensystemen
WO2020114730A1 (de) Lastumschalter für laststufenschalter und laststufenschalter
EP0204905A2 (de) Selbstschalter
DE69016215T2 (de) Elektrische vorrichtung zum umschalten auf ersatzenergie.
DE19544702A1 (de) Elektrischer Schalter
EP0173874B1 (de) Rücksprungrastwerk mit Drehbereichsbegrenzung für Drehschalter
DE1600821B2 (de) Blasventil fuer einen druckgasleistungsschalter
WO1994017577A1 (de) Geräteträger für eine niederspannungs-schaltanlage
DE3538536C2 (de) Elektrischer Drehschalter
WO1998034252A1 (de) Leistungsschalter zum schalten elektrischer stromkreise
DE19504269A1 (de) Sicherheitsschalter
DE2410869A1 (de) Elektrischer schalter
DE2926550A1 (de) Verriegelungs- und sicherheitseinrichtung fuer die garraumtuer eines mikrowellengeraetes
DE1440869C (de) Druckknopfschalter
DE2108013B2 (de) Kreisförmige Anordnung einer Vielzahl von Meldekontakten
EP0508320A2 (de) Explosionsgeschüzter elektrischer Schalter
EP1709660A1 (de) Elektromechanischer schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AKTIENGESELLSCHAFT

17P Request for examination filed

Effective date: 19881227

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910506

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3779739

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920716

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930803

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: AM43

Ref document number: 1191594

Country of ref document: HK