EP0273068A1 - Pressgesenk für einen Stirnkollektor - Google Patents

Pressgesenk für einen Stirnkollektor Download PDF

Info

Publication number
EP0273068A1
EP0273068A1 EP86118162A EP86118162A EP0273068A1 EP 0273068 A1 EP0273068 A1 EP 0273068A1 EP 86118162 A EP86118162 A EP 86118162A EP 86118162 A EP86118162 A EP 86118162A EP 0273068 A1 EP0273068 A1 EP 0273068A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channels
stamp
die
guide
ejector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86118162A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Hristov Dipl.-Ing. Paraschikov
Borislav Assenov Dipl.-Ing. Jontschev
Milko Hristov Hristov
Alexander Kirilov Dipl.-Ing. Alexandrov
Veltscho Nikolov Georgiev
Maija Kirilova Dontscheva
Nikola Dimitrov Dipl.-Ing. Fischekov
Ivan Georgiev Dipl.-Ing. Venkov
Tschavdar Dimitrov Dipl.-Ing. Hristov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSO ELPROM
D S O ELPROM
Original Assignee
DSO ELPROM
D S O ELPROM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DSO ELPROM, D S O ELPROM filed Critical DSO ELPROM
Priority to EP86118162A priority Critical patent/EP0273068A1/de
Priority to US07/048,117 priority patent/US4777817A/en
Publication of EP0273068A1 publication Critical patent/EP0273068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/06Manufacture of commutators
    • H01R43/08Manufacture of commutators in which segments are not separated until after assembly

Definitions

  • the invention relates to a press die for a forehead collector, in particular for dividing a blank for the forehead collector of an electrical machine into lamellae, consisting of a lower plate with a die arranged thereon, into which an ejector is inserted, and one above which by means of guide columns and guide bushes arranged upper plate, on the lower side of which a rigid insert, a stop and a stamp holder are fastened, prismatic stamps and a central core being arranged in the stamp holder, and a stamp guide being arranged underneath the stamp holder and being fastened to guide columns and interlocking bushings.
  • the invention has for its object to provide a press die for blanks for end collectors of electrical machines that enables the pressing of radial channels in a blank for end collectors with parallel walls and a precise nominal distance between the fins, with a low pressing force and high dimensional accuracy of the Precast.
  • the die has radial channels in its upper end, which are open at its lower end and are closed by a bandage in its outer and cylindrical part, the profile ejector centered in it is at a lower level than the die and together with it forms the die nest for the forehead collector, above which the punch holder is arranged in a circular orientation, in which the stop, the rigid insert and the central core are arranged, that stiffening channels are arranged in the core along its length are worked out and in its lower part a limiting bush is provided that the prismatic stamp in the fixing channels of the stamp holder, are inserted in the stiffening channels of the central core and in channels of the stamp guide, and that the guides of the prismatic stamp come into the radial channels of the die, the stamp holder and the stamp guide being each provided with a circular channel and an annular tooth.
  • the profile ejector is advantageously provided in its upper end part with ejector channels, in which connecting bridges of the blank for the end collector are formed.
  • the profile ejector is inserted into the die and aligned in a circular fashion in such a way that the radial channels of the die and the ejector coincide.
  • the stamp holder has radial channels in which the prismatic stamp and the central core are arranged.
  • the radial channels of the die are open in the upper and in the lower part and are closed off along the outside diameter by a bandage ring.
  • the profile ejector centered therein is arranged on a level that is lower than the end face of the die.
  • the stamp holder is located above the die and is circularly oriented through the guide columns.
  • the stamp guide is fastened to the guide columns between the stamp holder and the die, the circular channel and the annular tooth between the stamp guide and the stamp holder being designed telescopically.
  • the prismatic stamps are fixed in the channels in the stamp holder, in the central core and in the stop. They go through the channels of the stamp guide. Their guides open into the radial channels of the die.
  • the punches are oriented in a circle and face the radial channels of the profile ejector.
  • radial channels with parallel walls and a predetermined distance between the fins can be pressed in a blank for an end collector, with a small pressing force and with increased dimensional accuracy of the finished part, and the finished collector can be overhauled several times.
  • the press die shown in FIG. 1 for a forehead collector consists of a die 1 with a circularly oriented profile ejector 3 inserted therein and with ejector channels 5 on a lower plate 2, in the middle of which an ejector 25 is fastened by means of a stop 26.
  • the die 1 is provided with radial channels 4, which are closed along its periphery by a bandage ring 6.
  • a blank 7 for an end collector is inserted into the die 1, above which there is a circularly oriented punch holder 8 with fixing channels 15, in which a stop 9, a rigid insert 10 and a central core 11 are arranged. Stiffening channels 12 are worked out in the central core 11. A limiting bushing 13 is provided in its lower part.
  • Prismatic punches 23 are inserted into the fixing channels 15, into the stiffening channels 12 of the central core 11 and into guide channels 14. Guides 24 of the prismatic punches 23 enter the radial channels 4.
  • a circular channel 21 or an annular tooth 22 is worked out, which interlock.
  • Connecting bridges 28 of the blank 7 for an end collector extend into the ejector channels 5 of the profile ejector 3.
  • intermediate lamella channels 27 there are intermediate lamella channels 27 opposite the connecting bridges 18. Between the intermediate lamella channels 27 there are collector lamellae 29.
  • the guides 24 enter the radial channels 4 during operation of the press die, after which the prismatic punches 23 penetrate into the blank 7 for the front collector until the punch guide 16 strikes the die 1. In this way, the intermediate lamella channels 27 and the connecting bridges 28 between the collector lamella 29 are formed.
  • the longitudinal stability of the prismatic stamp 23 is increased by the annular tooth 22 of the stamp guide 16.
  • the blank 7 for the front collector is pushed out of the die 1 by the ejector pin 25 and the profile ejector 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Abstract

Das Preßgesenk hat eine untere Platte (2) mit einer darauf angeordneten Matrize (1) mit radialen Kanälen (4) und einem Profilauswerfer (3), der in die Matrize (1) eingelegt und kreisförmig in ihr orientiert ist, so daß die Kanäle (4) der Matrize und des Auswerfers (3) zusammenfallen. Oberhalb davon ist über Führungssäulen und Führungsbuchsen eine obere Platte montiert, an deren unterer Seite ein starrer Einsatz (10), ein Anschlag (9) und ein Stempelhalter (8) mit radialen Kanälen befestigt sind. In diesen Kanälen sind prismatische Stempel (23) und ein zentraler Kern (11) angeordnet. Unterhalb des Stempelhalters (8) ist über Führungsbuchsen an den Führungssäulen eine Stempelführung (16) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Preßgesenk für einen Stirn­kollektor, insbesondere für das Zerteilen eines Rohlings für den Stirnkollektor einer elektrischen Maschine in Lamellen, bestehend aus einer unteren Platte mit darauf angeordneter Matrize, in die ein Auswerfer eingelegt ist, und aus einer oberhalb davon mittels Führungssäulen und Führungsbuchsen angeordneten oberen Platte, an deren un­terer Seite ein starrer Einsatz, ein Anschlag und ein Stempelhalter befestigt sind, wobei im Stempelhalter prismatische Stempel und ein zentraler Kern und unterhalb des Stempelhalters eine Stempelführung angeordnet sind, die an Führungssäulen und ineinandersitzenden Buchsen befestigt ist.
  • Aus Marziniak Z. "Cold Forming of Wedge-Shaped Workpieces" - Proc. 1st Int. Conf. Rotary Metalwork. Proces., London (1979), 137-146, ist eine Einrichtung zum Pressen von ra­dialen Kanälen in einem Rohling für einen Stirnkollektor einer elektrischen Maschine bekannt. Sie besteht aus einer Grundplatte, auf der eine Matrize mit Auswerfer mit ra­dialen Kanälen angeordnet ist, wobei auf führenden Säulen oberhalb der Matrize ein Oberteil des Preßgesenkes ange­ordnet ist, welches aus einem Paket von Keil-Preßstempeln besteht, das in bezug auf die Matrize zentriert und kreisförmig in bezug auf die radialen Kanäle des Aus­werfers so orientiert ist, daß jedem Preßstempel ein Kanal entspricht.
  • Mit der bekannten Einrichtung ist es nicht möglich, parallele Wände der radialen Kanäle des Kollektorrohlings und des Nennabstandes zwischen den Lamellen zu erzielen. Außerdem ist eine große Preßkraft erforderlich. Bei einer Nachbearbeitung des fertigen Stirnkollektors erweitert sich der Abstand zwischen den Lamellen, wodurch eine mehrfache Drehbearbeitung nicht möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Preßgesenk für Rohlinge für Stirnkollektoren von elektrischen Maschi­nen zu schaffen, das das Pressen von radialen Kanälen in einem Rohling für Stirnkollektoren mit parallelen Wänden und genauem Nennabstand zwischen den Lamellen ermöglicht, und zwar mit geringer Preßkraft und hoher Maßgenauigkeit des Fertigteils.
  • Diese Aufgabe wird bei dem Preßgesenk der eingangs ge­nannten Art dadurch gelöst, daß die Matrize in ihrem oberen Ende radiale Kanäle aufweist, die an ihrem unteren Ende offen sind und in ihrem äußeren und zylindrischen Teil durch eine Bandage geschlossen sind, wobei der in ihr zentrierte Profilauswerfer auf einem niedrigeren Niveau als die Matrize liegt und zusammen mit ihr das Ge­senknest für den Stirnkollektor bildet, über dem kreis­förmig orientiert der Stempelhalter angeordnet ist, in welchem der Anschlag, der starre Einsatz und der zentrale Kern angeordnet sind, daß im Kern auf seiner Länge Ver­steifungskanäle ausgearbeitet sind und in seinem unteren Teil eine Begrenzungsbuchse vorgesehen ist, daß die prismatischen Stempel in Fixierkanäle des Stempelhalters, in die Versteifungskanäle des zentralen Kerns und in Kanäle der Stempelführung eingesetzt sind, und daß die Führungen der prismatischen Stempel in die radialen Ka­näle der Matrize gelangen, wobei der Stempelhalter und die Stempelführung jeweils mit einem Kreiskanal und einem ringförmigen Zahn versehen sind.
  • Vorteilhafterweise ist der Profilauswerfer in seinem oberen Stirnteil mit Auswerferkanälen versehen, in denen Verbindungsbrücken des Rohlings für den Stirnkollek­tor geformt werden.
  • Der Profilauswerfer ist in die Matrize so eingelegt und kreisförmig in ihr ausgerichtet, daß die radialen Kanäle der Matrize und des Auswerfers zusammenfallen. Der Stempel­halter hat radiale Kanäle, in denen die prismatischen Stempel und der zentrale Kern angeordnet sind. Die radia­len Kanäle der Matrize sind im oberen und im unteren Teil offen und entlang des Außendurchmessers durch einen Ban­dagering abgeschlossen. Der darin zentrierte Profilaus­werfer ist auf einer Ebene angeordnet, die tiefer als die Stirnfläche der Matrize liegt. Oberhalb der Matrize be­findet sich der Stempelhalter, der durch die Führungs­säulen kreisförmig orientiert ist. Zwischen dem Stempel­halter und der Matrize ist an den Führungssäulen die Stempelführung befestigt, wobei der Kreiskanal und der ringförmige Zahn zwischen der Stempelführung und dem Stem­pelhalter teleskopisch ausgebildet sind. Die prismati­schen Stempel sind in den Kanälen im Stempelhalter, im zentralen Kern und im Anschlag fixiert. Sie gehen durch die Kanäle der Stempelführung hindurch. Ihre Führungen münden in die radialen Kanäle der Matrize. Die Stempel sind kreis­förmig orientiert und stehen den radialen Kanälen des Pro­filauswerfers gegenüber.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Preßgesenk lassen sich in einem Rohling für einen Stirnkollektor radiale Kanäle mit parallelen Wänden und vorgegebenem Abstand zwischen den Lamellen pressen, und zwar mit kleiner Preßkraft und und bei erhöhter Maßgenauigkeit des Fertigteils, wobei der fertige Kollektor mehrfach überholt werden kann.
  • Anhand von Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen :
    • Fig. 1 das Preßgesenk im Axialschnitt links in der Arbeitsposition und rechts in der Ausgangsposition,
    • Fig. 2 im Querschnitt ein Viertel des Preßgesenks,
    • Fig. 3 einen Teilquerschnitt durch die prismatischen Stem­pel und eine Säule des Stempelhalters,
    • Fig. 4 einen Rohling für einen Stirnkollektor im Axial­schnitt und
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf den Rohling.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Preßgesenk für einen Stirnkollek­tor besteht aus einer Matrize 1 mit einem zentral darin eingesetzten und kreisförmig orientierten Profilauswer­fer 3 und mit Auswerferkanälen 5 auf einer unteren Plat­te 2, in deren Mitte mit Hilfe eines Anschlags 26, ein Auswerfer 25 befestigt ist. Die Matrize 1 ist mit radia­len Kanälen 4 versehen, die längs ihrer Peripherie durch einen Bandagenring 6 geschlossen sind.
  • In die Matrize 1 ist ein Rohling 7 für einen Stirnkol­lektor eingelegt, oberhalb dem sich ein kreisförmig orientierter Stempelhalter 8 mit Fixierkanälen 15 befin­det, in dem ein Anschlag 9, ein starrer Einsatz 10 und ein zentraler Kern 11 angeordnet sind. Im zentralen Kern 11 sind Versteifungskanäle 12 ausgearbeitet. In seinem unteren Teil ist eine Begrenzungsbuchse 13 vorge­sehen. In die Fixierkanäle 15, in die Versteifungskanäle 12 des zentralen Kerns 11 und in Führungskanäle 14 sind prismatische Stempel 23 eingelegt. Führungen 24 der pris­matischen Stempel 23 gelangen in die radialen Kanäle 4.
  • In einer Stempelführung 16 und in dem Stempelhalter 8 ist jeweils ein Kreiskanal 21 bzw. ein ringförmiger Zahn 22 ausgearbeitet, die ineinandergreifen.
  • In die Auswerferkanäle 5 des Profilauswerfers 3 erstrek­ken sich Verbindungsbrücken 28 des Rohlings 7 für einen Stirnkollektor.
  • Gegenüber den Verbindungsbrücken 18 befinden sich Zwi­schenlamellenkanäle 27. Zwischen den Zwischenlamellen­kanälen 27 befinden sich Kollektorlamellen 29.
  • Bei der Bewegung des oberen Teils 19 zur unteren Platte 2 hin gelangen in Betrieb des Preßgesenks die Führungen 24 in die radialen Kanäle 4, wonach die prismatischen Stempel 23 in den Rohling 7 für den Stirnkollektor ein­dringen, bis die Stempelführung 16 an der Matrize 1 anschlägt. Auf diese Weise werden die Zwischenlamellen­kanäle 27 und die Verbindungsbrücken 28 zwischen den Kollektorlamellen 29 gebildet. Am Anfang des Preßvor­gangs wird die Längsstabilität der prismatischen Stempel 23 durch den ringförmigen Zahn 22 der Stempelführung 16 gesteigert. Beim Rückwärtshub wird der Rohling 7 für den Stirnkollektor durch den Auswerferstift 25 und den Pro­filauswerfer 3 aus der Matrize 1 herausgestoßen.

Claims (2)

1. Preßgesenk für einen Stirnkollektor, insbesondere für das Zerteilen eines Rohlings für den Stirnkollektor einer elektrischen Maschine in Lamellen, bestehend aus einer unteren Platte mit darauf angeordneter Matrize, in die ein Auswerfer eingelegt ist, und aus einer oberhalb davon mittels Führungssäulen und Führungs­buchsen angeordneten oberen Platte, an deren unterer Seite ein starrer Einsatz, ein Anschlag und ein Stem­pelhalter befestigt sind, wobei im Stempelhalter prismatische Stempel und ein zentraler Kern und unterhalb des Stempelhalters eine Stempelführung an­geordnet sind, die an Führungssäulen und ineinander­sitzenden Buchsen befestigt ist, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Matrize (1) in ihrem oberen Ende radiale Kanäle (4) aufweist, die an ihrem unteren Ende offen sind und in ihrem äußeren und zylindrischen Teil durch eine Bandage (6) geschlos­sen sind, wobei der in ihr zentrierte Profilauswer­fer (3) auf einem niedrigeren Niveau als die Matrize (1) liegt und zusammen mit ihr das Gesenknest für den Stirnkollektor (7) bildet, über dem kreisförmig orientiert des Stempelhalter (8) angeordnet ist, in welchem der Anschlag (9), der starre Einsatz (10) und der zentrale Kern (11) angeordnet sind, daß im Kern (11) auf seiner Länge Versteifungskanäle (12) ausgearbeitet sind und in seinem unteren Teil eine Begrenzungsbuchse (18) vorgesehen ist, daß die pris­matischen Stempel (23) in Fixierkanäle (15) des Stempelhalters (8), in die Versteifungskanäle (12) des zentralen Kerns (11) und in Kanäle (14) der Stempelführung (16) eingesetzt sind, und daß die Führungen (24) der prismatischen Stempel (23) in die radialen Kanäle (14) der Matrize (1) gelangen, wobei der Stempelhalter (8) und die Stempelführung (16) jeweils mit einem Kreiskanal (21) und einem ringförmigen Zahn (22) versehen sind.
2. Preßgesenk nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Profilauswerfer (3) in seinem oberen Stirnteil mit Auswerferkanälen (5) versehen ist, in denen Verbindungsbrücken (28) des Rohlings (7) für den Stirnkollektor geformt werden.
EP86118162A 1986-12-30 1986-12-30 Pressgesenk für einen Stirnkollektor Withdrawn EP0273068A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86118162A EP0273068A1 (de) 1986-12-30 1986-12-30 Pressgesenk für einen Stirnkollektor
US07/048,117 US4777817A (en) 1986-12-30 1987-05-11 Press tool for face collector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86118162A EP0273068A1 (de) 1986-12-30 1986-12-30 Pressgesenk für einen Stirnkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0273068A1 true EP0273068A1 (de) 1988-07-06

Family

ID=8195682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86118162A Withdrawn EP0273068A1 (de) 1986-12-30 1986-12-30 Pressgesenk für einen Stirnkollektor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4777817A (de)
EP (1) EP0273068A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102397949A (zh) * 2011-11-21 2012-04-04 吴江市双精轴承有限公司 定止一体环冲压模具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB777025A (en) * 1954-12-31 1957-06-12 Bosch Gmbh Robert Improvements in or relating to commutator manufacture
DE2505783A1 (de) * 1974-02-16 1975-08-21 Lucas Electrical Co Ltd Plankommutator sowie verfahren zur herstellung eines plankommutators
DD230445A3 (de) * 1982-11-08 1985-12-04 Geithainer Emaillierwerk Veb Auswerfer fuer maschinen und werkzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU564379B2 (en) * 1982-08-30 1987-08-13 Amada Company Limited Press-bellow with pneumatic to hydraulic control

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB777025A (en) * 1954-12-31 1957-06-12 Bosch Gmbh Robert Improvements in or relating to commutator manufacture
DE2505783A1 (de) * 1974-02-16 1975-08-21 Lucas Electrical Co Ltd Plankommutator sowie verfahren zur herstellung eines plankommutators
DD230445A3 (de) * 1982-11-08 1985-12-04 Geithainer Emaillierwerk Veb Auswerfer fuer maschinen und werkzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US4777817A (en) 1988-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0278046A1 (de) Werkzeug zum Stanzen von komplexen Stanzbildern aus einem Metallband
DE2537865C2 (de)
EP1993335B1 (de) Stanzeinrichtung mit Wechselstempel und variablem Stanzmuster
DE19500614B4 (de) Revolverstanzvorrichtung
DE2600512A1 (de) Vorrichtung zum abstreifen eines topffoermigen werkstueckes vom ende eines hin- und hergehenden stempels
EP2794142B1 (de) Matrize einer stanzvorrichtung und stanzverfahren
CH665367A5 (en) Eliminating material burr at edges of press-cut component - by at least one corrective cutting step on step-wise moving metal strip
DE3339503A1 (de) Stanzmaschine und werkzeugsatz fuer stanzmaschinen
DE3721446A1 (de) Stanzwerkzeug
DE2704246C2 (de) Pressenkopf mit mehreren Stempeln und Abstreifern
EP0273068A1 (de) Pressgesenk für einen Stirnkollektor
EP0226136B1 (de) Vorrichtung zum spanlosen Bearbeiten von Bauteilen
DE2740665C2 (de) Vorrichtung zum stanzbildgerechten Stapeln von Stanzteilen
DE10057000A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von "Zwei- oder Multimetallmünzen" aus unterschiedlichen Metallen
EP3606688A1 (de) Austauschbares werkzeug für eine werkzeugmaschine
DE2852909A1 (de) Vorrichtung zum verbinden wenigstens zweier bauteile durch ein schnitt-umform- verfahren
DE3111079A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer stabfoermiges ausgangsmaterial
DE2062982A1 (de) Papierlochmaschine
DE1915570B2 (de) Gieß- und Schmiedemaschine
EP3797893B1 (de) Vorrichtung zum feinschneiden/normalstanzen von rohlingen aus einem metallband sowie zum mehrstufigen bearbeiten der rohlinge mittels schneid- und bearbeitungswerkzeugen
DE4019141C1 (en) Automatic metal press system - involves upper and lower tool carrier plates which can move sideways
DE19505991C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von mit Gewindekernöffnungen versehenen Stanz-Formteilen
DE2841866C2 (de) Folgeschnittwerkzeug für Stanzmaschinen
EP1423261B1 (de) Unterstempel für eine tablettiermaschine
DE1954470C3 (de) Schnittwerkzeug zur Herstellung von Schnitteilen aus runden Blechhalbzeugen mit senkrechter Schnittflächenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881005

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19901228

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19901228

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DONTSCHEVA, MAIJA KIRILOVA

Inventor name: PARASCHIKOV, PETER HRISTOV, DIPL.-ING.

Inventor name: JONTSCHEV, BORISLAV ASSENOV, DIPL.-ING.

Inventor name: GEORGIEV, VELTSCHO NIKOLOV

Inventor name: VENKOV, IVAN GEORGIEV, DIPL.-ING.

Inventor name: FISCHEKOV, NIKOLA DIMITROV, DIPL.-ING.

Inventor name: HRISTOV, MILKO HRISTOV

Inventor name: HRISTOV, TSCHAVDAR DIMITROV, DIPL.-ING.

Inventor name: ALEXANDROV, ALEXANDER KIRILOV, DIPL.-ING.