DE2505783A1 - Plankommutator sowie verfahren zur herstellung eines plankommutators - Google Patents

Plankommutator sowie verfahren zur herstellung eines plankommutators

Info

Publication number
DE2505783A1
DE2505783A1 DE19752505783 DE2505783A DE2505783A1 DE 2505783 A1 DE2505783 A1 DE 2505783A1 DE 19752505783 DE19752505783 DE 19752505783 DE 2505783 A DE2505783 A DE 2505783A DE 2505783 A1 DE2505783 A1 DE 2505783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
segment
radially
commutator
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752505783
Other languages
English (en)
Inventor
Roy Price Bowcott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lucas Electrical Co Ltd
Original Assignee
Lucas Electrical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Electrical Co Ltd filed Critical Lucas Electrical Co Ltd
Publication of DE2505783A1 publication Critical patent/DE2505783A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/06Manufacture of commutators
    • H01R43/08Manufacture of commutators in which segments are not separated until after assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/04Commutators
    • H01R39/06Commutators other than with external cylindrical contact surface, e.g. flat commutators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49011Commutator or slip ring assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

COHAUSZ & FIhCHACK ^
PATHNTANWALTSBORO 9 SO 5783
D-4 DÜSSELDORF ..SCHUMANNSTR. 97
PATENTANWÄLTE:
Dipl.-lng. W. COHAUSZ · Dipl.-lng. W. FLORACK · Dipl.-lng. R. KNAUF · Dr.-lng., Dipl.-Wirtsch.-lng. A. GERBER · Dipl.-lng. H. B. COHAUSZ
The Lucas Electrical Company Limited
Well Street
GB-Birmingham 11. Februar 1975
Plankommutator sowie Verfahren zur Herstellung eines Plankommutatora
Die Erfindung betrifft einen Plankommutator für eine dynamoelektrische Maschine sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Plankommutators für eine dynamoelektrische Maschine.
Ein Plankommutator gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen aus Kunststoff geformten Körper zur Befestigung an einer Läuferwelle eira: dynamoelektrischen Maschine zur Drehung mit dieserwobei der Körper mehrere leitende Segmente trägt, die auf dem Körper in einem Kreis sitzen, dessen Mittelpunkt in der Drehachse des Körpers liegt 9 und die sich radial in bezug auf die Achse erstrecken, wobei Frontflachen derselben im-,wesentlichen koplanar sind und Bückseiten derselben zum Körper hin gerichtet sind, wobei jedes Segment in den geformten Körper sowohl am radial inneren als auch am radial äußeren Ende d©r Eückseite in den geformten Körper eingekeilt ist und jedes Segment am'ESrpes? am radial äußeren Ende seiner Rückseite durch zwei sich, naofo. Mates. ©2?- streckende, divergierende, einstückige Yorsprfega verkeilt Ist»
Vorzugsweise ist die Eückseite jedes Segments mit einem Kanal Versehens von dem eine Wand durch die beiden Vorsprünge gebildet ist und von dtm die andere Wand durch einen sich nach hinten erstreckenden Ansatz am radial inneren Ende des Segments gebildet ist, wobei die Seite des Ansatzes, die zu den Vorsprüngen hin gerichtet ist, unterschnitten ist, derart, daß für eine Verkeilung zwisohen den Segmenten und dem Körper an dessen radial innenliegendem Ende gesorgt wird. ί
29 005
■Wa/Ti . .-■■■'■ - 2 -
509834/0649
Die Erfindung besteht ferner in einem Verfahren zur Herstellung eines Kommutators, wie er vorstehend beschrieben worden ist, und das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß mit einem ringförmigen Rohling- aus leitendem Material angefangen wird, in eine Planseite des Rohlings ein ringförmig? Kanal eingeformt wird, derart, daß aufrechtstehende Umfangsflausche an der inneren und äußeren Peripherie der einen Planseite des Rohlings gebildet werden, in die eine Planseite des Rohlings eine Mehrzahl im gleichen Winkelabstand angeordnete, sich radial erstreokende Nuten geformt werden, wobei sich die Nuten über die ganze radiale Breite des Eohlings erstrecken und tiefer sind als die Dicke des Rohlings, derart, daß auf der gegenüberliegenden Planseite des Rohlings aufrechtstehende Hippen entstehen, wobei die Nuten den Rohling in eine Mehrzahl miteinander verbundener Segmente aufteilen, ein Stan- · zen auf die äußere peripher© Flanschpartie jedes Segments zum Gabeln der Flanschpartie und Verformen der beiden Schenkel, die dabei entstehen, voneinander weg zur Bildung zwei divergierender Vorsprimge am radial äußeren Ende Jedes Segments vorgenommen wird, ein Kunststoffkörper auf die eine Planseite des Rohlings geformt wird, Mittel an jedem Segment vorgesehen werden, mittels derer eine elektrische Verbindung damit hergestellt werden kann, und dann die Hippen von der anderen Planseite des Rohlings zum 'Trennen der Segmente entfernt werden.
Vorzugsweise ist der Arbeite*gang9 der zur Herstellung der radialen Nuten durchgeführt wird, ein Stanzen und hat den Effekt der Verformung der inneren peripheren Jlansebpartie jedes Segments derart^ daß dessen radial äußere fläche unterschnitten Ist«
Sie Erfindung ist nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung sind;
Fig. 1, 3» 5 und 7 Draufsichten eines Plankommutators in verschiedenen Phasen seiner Herstellung,
Fig. 2, 4, 6 und 8 Schnitte an entsprechenden Schnittlinien in Pig. I9 3, 5 und 7,
Pig. 9 eine Einzelheit der in Pig* 8 gezeigten Komponenten im vergrößerten HaSstab,
Fig. 10 eine vereinfachte Schnittdarstellung des Kommutators und
S0983A/0649 - 3 -
Pig. 11 eine vergrößerte Ansicht ähnlich, der Darstellung in Fig. 9» in der ein Teil des Kommutatorkörpers im Schnitt gezeigt ist.
Der Plankommutator weist einen aus Kunststoff geformten Körper (Fig· 10) auf, der eine Mehrzahl von Kupfersegmenten 12 auf einer Planseite trägt. Der Körper weist eine Bohrung 15 auf, in der eine Buchse 13a sitzt, mittels der der Kommutator auf die läuferwelle einer dynamoelektrischen Maschine zum Drehen mit der Welle gesetzt werden kann, und die Segmente sitzen auf einem Kreis um die Achse der Bohrung 15 herum. Die Segmente 12 sind im wesentlichen im gleichen Winkelabstand angeordnet und gegeneinander durch vorstehende Partien 11a des Körpers 11 isoliert. Die Flächen der Segmente 12, die vom Körper abgewandt sind, liegen im wesentlichen in einer Ebene, und sie bilden die bürstenangreifende Fläche des Kommutators.
Der Kommutator wird wie folgt hergestellt.
Ein ringförmiger Kupferrohling 15 wird aus Kupeferblech gestanzt und wird auf einer Planseite einem Stanzen unterzogen, um in der einen Planseite einen ringförmigen Kanal 16 entstehen zu lassen. Die Seitenwand» des Kanals 16 bilden, äußere und innere parallele periphere Plansche 17, 18. Die eine Planseite wird dann einem zweiten Stanzen unterzogen» wobei ein Werkzeug mit V-förmigem Querschnitt verwendet wird, ma in der einen PLanseite eine Hehrzahl im gleichen Winkelabstand angeordnete, sich radial erstreckende Nuten 19 Y-förmigen Querschnitts entstehen zu lassen. Das zur Bildung der Nuten verwendete Werkzeug ist ausreichend breit, so daß sich die Hüten über die gesamte radiale Breite des Sohlings erstrekken. Ein weiteres Stanzwerkzeug hat ebenfalle T^förmigen Querschnitt, jedoch mit einem kleineren Scheitelwinkel als die vorhergehende Werkzeugausführung, und dieses weitere Werkzeug wird dazu verwendet, die Tiefe der Nuten 19 so zu verlängern, daß die Nuten 19 tiefer sind als die Dikke des Rohlings 15» und es entstehen entsprechende Bippen 21 auf der gegenüberliegenden Planseite des Rohlings. Es versteht sich, daß dann, wenn ein geeignetes Werkzeug verfügbar ist, die beiden Phasen in der Herstellung der ITuten 19 in einem einzigen Arbeitsgang vorgenommen werden können. Die Herstellung der Nuten 19 und der Rippen 21 führt zu einer
- 4 - -5 0 3 S 3 /-■- / 0 6 A 3 .
Aufteilung· des Sohlings 15 in eine H ehr zahl von Segmenten 12, die jeweils mit ihren ITaclibarn durch das ilaterial der entsprechenden luppe 21 verbunden sina. Darüber hinaus verformt der Stanzvorgang zur Herstellung der !Tuten 19 den inneren periphere^ !Flansch 18 so, daß dessen Innenfläche 22 unterschnitten ist. Das ist am besten aus Fig. 6 au ersehen, wo die Schrage der Pl&clie 22 übertrieben dargestellt worden ist.
Der'Rohling 15 wird dann nach der herstellung· der ITuten 19 und der !tippen 21 um. den halben Winkel weitergerückt, der von aufeinanderfolgenden ITuten 19 eingeschlossen wird, und auf jedes Segment 12 wird ein weiterer Stanzvorgang ausgeübt. Der weitere Stanzvorgang gabelt ö.ie Partie des 'ir !ansehe s 17 jedes Segments, um zwei Vorsprünge 17a zu bilden. Der Stanz-Vorgang dient weiter dazu, die Vorsprünge 17a voneinander weg zu verformen, so daß jedes Segment an seiner äußeren Peripherie zwei einstückige und vdivergierende Torsprünge 17a aufweist. Pig. 9 zeigt die divergierenden Vorsprünge 1Ja, und darüber hinaus sind dort gestrichelt die Formen der Partien des Flansches jedes Segments vor -dem GabelungsVorgang gezeigt.
Der Rohling wird atidann in eine Form gesetzt, und Kunststoff wird in die Form gespritzt, um den KomiDutatorkörper 11 zu bilden. Die eine Planseite des Rohlings ist zum Kunststoff hin gerichtet, und der geschmolzene Kunststoff fließt in den Kanal 16 und in die Buten 19· Auf Grund der divergierenden Ausführung der Vorsprünge 17a jedes Segments sind die Nuten 19 an der äußeren Peripherie des Rohlings von einer wiedereintretenden Ausführung, "wenn der Kunststoff also aushärtet, ist jedes Segment 12 an seiner äußeren Peripherie mit dem Körper 11 durch die divergierenden Vorsprünge 17a verkeilt. Entsprechend fließt der geschmolzene Kunststoff unter die unterschnittene Fläche 22 an der inneren Peripherie jedes Segments, und wenn sich der Kunststoff aushärtet, ist jedes Segment mit dem Körper 11 an seiner inneren Peripherie verkeilt. Der Rohling wird dann susaimnen mit seinem Körper gefräst, um in jedes Segment einen sich radial erstreckenden Schlitz zur Aufnahme von Verbindungsarähten einzuformen. Wenn der Körper geformt wird, ist dessen axiale Bohrung mit einer Buchse zur Aufnahme der Läuferwelle der dynamoelektrischen Haschine versehen, die den Kommutator verwendet. Der Körper
509834/0649
BAD ORIGINAL
des koi-iiautators e.rstrec-kt sich, zwischen der Buchse und den inneren Peripherien der Be^xaente,, ma sicherzustellen, da3 die Segmente durch die "Duclise nicht elektrisch uiteinander verbunden werden. Bach Herstellung O.er benutze wird der Eörper auf die.Läuferwelle gesetzt, und die elektrischen.Ter"bindungen awischen den Segmenten und dem Inker des' Läufers werden hergestellt. Schließlich wird die Planseite de"s'Kommutators, axe voa Körper 11 abgewandt ist, spangebend bearbeitet, um die Rippen 21 zu entfernen und damit die Segmente voneinander körperlich" und elektrisch, zu trennen. Darüber hinaus macht die spang-ebende Bearbeitung die bürstenaufnehiaenden Flächen der Segmente koplanar und rechtwinklig zur Lauferwellenach.se. Jedes Segment ist natürlich einzeln stärk lait dem Eörper 11 an seiner äußeren Peripherie durch die divergierenden Yorsprünge 17a und an seiner innereren Peripherie durch die unterschnitten e Fläche 22, verkeilt.
0 9 8 3 4/0649
BAD ORIGINAL

Claims (3)

Aa spräche
1. Plankommutator-, g e ..k e η η ζ e i c. h η e t durch einen aus Kunststoff geformten Körper zur .Befestigung an einer Lauferwelle einer dynamoelektrischen Tlaschine. zur Drehung mit dieser, wobei der Körper mehrere leitende begmente trägt, die auf dem Körper in einem Kreis sitzen, dessen Kittelpunkt in der Drehachse des Körpers liegt, und die sich radial in bezug auf die Achse erstrecken, wobei i'rontflachen derselben iu wesentlichen koplanar sind und Rückseiten derselben zum Körper hin gerichtet sind, wobei jedes Segment in den geformten Körper sowohl am radial innenliegenden als auch am radial außenliegenden äußren Snae der Rückseite in den geformten Körper eingekeilt sind und jedes Segment am Körper am radial äußeren Ende seiner Rückseite durch zwei sich nach hinten erstreckende, divergierende, einstückige Vorsprünge verkeilt ist.
2. Plankommutator nach Anspruch 1, dadurch -g.ekenn.z.eich net, daß die Rückseite jedes Segments mit einem Kanal versehen ist, von dem eine Wand durch die beiden Vorsprünge gebildet ist und von dem die andere Wand durch einen sich nach hinten erstreckenden Aasatz am radial inneren Ende des Segments gebildet ist, wobei die Seite des Ansatzes, die zu den Vorsprüngen hin gerichtet ist, unterschnitten ist, derart, daß für eine Verkeilung zwischen den Segmenten und dem Körper an dessen radial innenliegendem Ende gesorgt wird.
3. Verfahren zur Herstellung eines Plankommutators, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem ringförmigen Rohling aus leitendem Material angefangen wird, in eine Planseite des Rohlings ein ringförmiger Kanal eineformt wird, derart, daß aufrechtstehende Umfangsllanschean der inneren und äußeren Peripherie der einen Planseite des Rohlings gebildet werden, in die eine Planseite des Rohlings eine Kehrzahl im gleichen Winkelabstand angeordnete, sich radial erstreckende Hüten geformt werden, wobei sich die ITuten über die ganze ra,diale Breite des P.ohlings erstrecken und tiefer sind als die Dicke des Rohlings, derart, da:"' auf der gegenüberliegenden Planseite des Rohlings aufrechtstehende Rippen entstehen, wobei die Nuten den Rohling in eine Lehrzahl miteinander verbundener "Segmente aufteilen, ein Stanzen auf die äußere periphere
Wa/Ti ' - 2 -
509834/0649
BAD ORIGINAL
?.'-Partie ^sdes Sentient s zub Ga-DeIu eier Elanschpartie und Yerforder beiaen :.c!ienkel, die dal>ei entstehen, voneinander weg zur BiI-* nti ayeiex· divergierender TorSprünge βλά radial äußeren l&ide öedes Seg-
^a, ein Eunsti3to£fkörper_ auf die eine Planseite ' ttt viirdr Kittel an Jedem Segment -vorgesehen werden,
iiittels derer eine elelctriscjae YerMndung daiait hergestellt werden lsann, und uann die iHpi>en von der anderen Planseite des Bolilings zum Sremien der dei^iaente entfernt werden.
A. Verfahren nach Anspruch j, dadurch g e k e η η ei c h net, da;3 der Arteitsgang, der zur Herstellung der radialen Uüten : durcli^eiührt wird, ein Stanzen ist und den Iffekt der Verformung der iiüieren peripheren i'lanschpartie jedes Segments hat, derart, daß dessen radial äußere Fläche unterschnitten ist.
50983 4/0649 BAD ORIGINAL
Leerseite
DE19752505783 1974-02-16 1975-02-12 Plankommutator sowie verfahren zur herstellung eines plankommutators Withdrawn DE2505783A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7180/74A GB1487923A (en) 1974-02-16 1974-02-16 Face commutator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2505783A1 true DE2505783A1 (de) 1975-08-21

Family

ID=9828144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752505783 Withdrawn DE2505783A1 (de) 1974-02-16 1975-02-12 Plankommutator sowie verfahren zur herstellung eines plankommutators

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3925881A (de)
JP (1) JPS50114512A (de)
DE (1) DE2505783A1 (de)
ES (1) ES434118A1 (de)
FR (1) FR2261633B1 (de)
GB (1) GB1487923A (de)
IN (1) IN139240B (de)
IT (1) IT1029747B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0273068A1 (de) * 1986-12-30 1988-07-06 D S O Elprom Pressgesenk für einen Stirnkollektor
DE3900295A1 (de) * 1988-01-13 1989-07-27 Equip Electr Moteur Stirnkollektor fuer elektrische maschine
DE3843393A1 (de) * 1987-07-16 1990-06-28 Equip Electr Moteur Stirnkollektor fuer eine elektrische maschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2458920A1 (fr) * 1979-06-07 1981-01-02 Ducellier & Cie Collecteur frontal pour induit de machine electrique equipant notamment les vehicules automobiles
FR2471072A1 (fr) * 1979-12-05 1981-06-12 Mavilor Procede et moyens de montage et de moulage des rotors de moteurs electriques, et les rotors obtenus selon le procede
CS216338B1 (en) * 1980-04-30 1982-10-29 Karel Skrdlant Method of making the front commutators of the d.c.electromotors
FR2548471B1 (fr) * 1983-06-28 1985-10-25 Paris & Du Rhone Collecteur frontal perfectionne
FR2618268B1 (fr) * 1987-07-16 1992-12-11 Equip Electr Moteur Collecteur frontal pour machine electrique tournante et procede de fabrication d'un tel collecteur.
JP5091691B2 (ja) * 2008-01-15 2012-12-05 株式会社東芝 電磁流量計
DE102009057063A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Kolektor Group D.O.O. Verfahren zur Herstellung eines Plankommutators sowie Plankommutator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2451500A (en) * 1945-04-26 1948-10-19 Fairchild Engineering Company Method of making commutators
US3140414A (en) * 1961-01-23 1964-07-07 Skjphidt & Boisen Kommutatorfa Commutators
GB1438960A (en) * 1972-11-23 1976-06-09 Lucas Electrical Ltd Method of manufacturing a rotor assembly for a dynamo electric machine optical transmission systems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0273068A1 (de) * 1986-12-30 1988-07-06 D S O Elprom Pressgesenk für einen Stirnkollektor
DE3843393A1 (de) * 1987-07-16 1990-06-28 Equip Electr Moteur Stirnkollektor fuer eine elektrische maschine
DE3900295A1 (de) * 1988-01-13 1989-07-27 Equip Electr Moteur Stirnkollektor fuer elektrische maschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1487923A (en) 1977-10-05
US3925881A (en) 1975-12-16
ES434118A1 (es) 1976-12-01
FR2261633B1 (de) 1980-08-08
IN139240B (de) 1976-05-22
IT1029747B (it) 1979-03-20
JPS50114512A (de) 1975-09-08
FR2261633A1 (de) 1975-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743223C2 (de) Formeinheit zum Spritzen eines Trägerteils für elektrische Kontakte
DE2505783A1 (de) Plankommutator sowie verfahren zur herstellung eines plankommutators
DE3510489A1 (de) Laeufer fuer synchrongeneratoren
DE2124078A1 (de) Schleifringe-Satz für elektrische Maschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4233254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umspritzen von elektrischen Kontaktbahnen
DE102012113094A1 (de) Permanentmagnetläufer
DE202016104496U1 (de) Einphasiger Permanentmagnetmotor
DE112014002427T5 (de) Generatorlüfter
DE2358021A1 (de) Verfahren zur herstellung eines laeufers fuer eine dynamoelektrische maschine
DE102007040809A1 (de) Drehstrommotor
DE2101028A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterelementen
DE60300400T2 (de) Verbesserung in oder bezüglich Kommutatoren
EP1008222B1 (de) Elektromotor
DE19602771A1 (de) Drehanker für rotierende elektrische Maschine
DE102018127165A1 (de) Elektrische servolenkungsanordnung
DE1613256A1 (de) Dynamo-elektrische Maschine
DE1942986A1 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE7309667U (de) Trommeiförmiger Kommutator für umlaufende elektrische Maschinen
DE102011089058A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE466222C (de) Verfahren zur Herstellung von Dampf- und Gasturbinenschaufeln mit verstaerkten Fuessen
DE1145716B (de) Kollektorsegmentringe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE207853C (de)
DE4428161C1 (de) Sandform zum Abgießen eines Turbinenlaufrades
DE819419C (de) Verfahren zum Herstellen eines durch Kunstpressmasse zusammengehaltenen Kommutators
EP0931369A1 (de) Verfahren zum herstellen von kommutatoren und nach dem verfahren hergestellter kommutator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal