DE102011089058A1 - Rotor für eine elektrische Maschine - Google Patents

Rotor für eine elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102011089058A1
DE102011089058A1 DE102011089058A DE102011089058A DE102011089058A1 DE 102011089058 A1 DE102011089058 A1 DE 102011089058A1 DE 102011089058 A DE102011089058 A DE 102011089058A DE 102011089058 A DE102011089058 A DE 102011089058A DE 102011089058 A1 DE102011089058 A1 DE 102011089058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
recesses
protective tube
length
rotor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011089058A
Other languages
English (en)
Inventor
Steven Andrew Evans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011089058A priority Critical patent/DE102011089058A1/de
Priority to CN2012105506186A priority patent/CN103166351A/zh
Publication of DE102011089058A1 publication Critical patent/DE102011089058A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/278Surface mounted magnets; Inset magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotor (1) für eine, insbesondere bürstenlose, permanetmagneterregte elektrische Maschine (2), umfassend ein Rotorschutzrohr (4) mit zumindest zwei ringförmigen Abschnitten (7), die zur Reduzierung von Wirbelströmen voneinander abgegrenzt sind, wobei die zwei Abschnitte (7) durch eine vollumfängliche Aneinanderreihung (8) von Ausnehmungen (9) und Stegen (10) voneinander abgegrenzt sind, wobei die Stege (10) die zwei benachbarten Abschnitte (7) jeweils zwischen zwei Ausnehmungen (9) verbinden, und wobei das Rotorschutzrohr (4) einstückig gefertigt ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotor für eine elektrische Maschine mit einem Rotorschutzrohr. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine bürstenlose, permanentmagneterregte elektrische Maschine mit dem Rotor.
  • Der Rotor von permanentmagneterregten elektrischen Maschinen weist üblicherweise mehrere durch Permanentmagneten gebildete Pole auf. Die Permanentmagneten sind dabei oftmals auf den Rotor aufgeklebt. Bei den auftretenden Zentrifugalkräften in der elektrischen Maschine können sich die Permanentmagneten oder Splitter davon lösen. Deshalb werden üblicherweise Rotorschutzrohre auf die Rotoren aufgesetzt. Problematisch ist allerdings die Wirbelstrombildung in diesen Rotorschutzrohren. Diese Wirbelstrombildungen in den Rotorschutzrohren führen zur Reduzierung der Wirkungsgrade der elektrischen Maschinen sowie zur Erwärmung und damit einer einhergehenden Verspannung der Rotorschutzrohre.
  • 1 zeigt die abgewickelte Mantelfläche eines Rotorschutzrohres 20 nach dem Stand der Technik. Auf allen Figuren dieser Beschreibung ist ein einheitliches Koordinatensystem eingezeichnet. Dieses zeigt bezüglich des Rotors bzw. der gesamten elektrischen Maschine eine Umfangsrichtung θ, eine Axialrichtung z und eine Radialrichtung r. 1 zeigt den Verlauf des entstehenden Wirbelstroms 21 im Rotorschutzrohr 20. Im Wesentlichen erstreckt sich der Wirbelstrom 21 in der Axialrichtung z.
  • 2 zeigt eine vorbekannte Möglichkeit zur Reduzierung der Wirbelströme 21 im Rotorschutzrohr 20. Üblicherweise wird das Rotorschutzrohr 20 entlang der Trennlinien 23 in einzelne, separate Abschnitte 22 unterteilt. Hierbei erfolgt eine vollständige Trennung des Rotorschutzrohres 20 in vier einzelne, nicht miteinander verbundene Ringe. Diese vorbekannte Lösung ist sowohl aufwendig in der Herstellung als auch in der Montage, da separate Abschnitte 22 hergestellt und montiert werden müssen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Rotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 mit Rotorschutzrohr ist sehr viel günstiger in der Herstellung und Montage. Das gesamte Rotorschutzrohr wird einstückig gefertigt, so dass nur ein Bauteil montiert werden muss. Gleichzeitig ermöglicht das Rotorschutzrohr des erfindungsgemäßen Rotors eine signifikante Reduzierung der Wirbelstrombildung im Rotorschutzrohr. Infolgedessen wird der Wirkungsgrad der elektrischen Maschine verbessert und eine thermische Erwärmung und entsprechende Verspannung des Rotorschutzrohres verhindert. Alle diese Vorteile werden erreicht durch den erfindungsgemäßen Rotor für eine, insbesondere bürstenlose permanentmagneterregte, elektrische Maschine, umfassend ein Rotorschutzrohr. Dieses Rotorschutzrohr weist zumindest zwei ringförmige Abschnitte auf, die zur Reduzierung von Wirbelströmen voneinander abgegrenzt sind. Diese Abgrenzung der zumindest zwei Abschnitte erfolgt durch eine voll umfängliche Aneinanderreihung von Ausnehmungen und Stegen, wobei die Stege die zwei benachbarten Abschnitte jeweils zwischen zwei Ausnehmungen verbinden. Durch diese Stege sind die ringförmigen Abschnitte untereinander verbunden und das Rotorschutzrohr kann infolgedessen einstückig gefertigt werden. Die Stege sind möglichst klein ausgebildet und dienen lediglich zur Fixierung der einzelnen ringförmigen Abschnitte aneinander. Durch die Ausnehmungen wird soweit als möglich der Wirbelstrom zwischen zwei der ringförmigen Abschnitte unterbrochen und somit gehemmt. Die Ausnehmungen sind durchgehende Löcher in dem Rotorschutzrohr. Insbesondere werden im Herstellungsprozess die Ausnehmungen aus einem Blech ausgestanzt oder ausgeschnitten. Daraufhin wird das Blech zum Rotorschutzrohr zusammengerollt und verschweißt.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • In bevorzugter Ausführung umfasst der Rotor mehrere durch Permanentmagneten gebildete Pole, wobei das Rotorschutzrohr rotationsfest auf diesen Polen angeordnet ist. Besonders bevorzugt umfasst die Aneinanderreihung zumindest 1 bis 5, insbesondere 1 bis 2, Ausnehmungen pro Pol und jeweils einen Steg zwischen den Ausnehmungen. Die 1 bis 5, insbesondere 1 bis 2, Ausnehmungen pro Pol, sind für eine voll-umfängliche Aneinanderreihung vorgegeben. Wie später erläutert wird, kann das Rotorschutzrohr auch in mehr als zwei ringförmige Abschnitte durch mehr als zwei vollumfängliche Aneinanderreihungen unterteilt werden. In diesem Fall umfasst bevorzugt jede der Aneinanderreihungen 1 bis 5, insbesondere 1 bis 2 Ausnehmungen pro Pol.
  • In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass eine erste Länge der Ausnehmung in Umfangsrichtung länger ist als eine zweite Länge der Stege in Umfangsrichtung. Dadurch wird sichergestellt, dass die Stege ausreichend klein sind, um einen Fluss des Wirbelstroms zwischen zwei benachbarten ringförmigen Abschnitten zu vermeiden. Insbesondere ist vorgesehen, dass die erste Länge zumindest das Doppelte, insbesondere zumindest das Dreifache, der zweiten Länge beträgt.
  • Bevorzugt ist die erste Länge der Ausnehmungen in Umfangsrichtung größer einer Breite der Ausnehmung in Axialrichtung. Die Ausnehmungen sind somit als längliche Schlitze ausgebildet. Diese länglichen Schlitze erstrecken sich in Umfangsrichtung des Rotorschutzrohrs.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Breite der Ausnehmungen in Axialrichtung gemessen zwischen 0,5 mm und 5 mm, insbesondere zwischen 1 mm und 3 mm, liegt. Durch eine relativ kleine Breite der Ausnehmungen in Axialrichtung wird sichergestellt, dass das Rotorschutzrohr insgesamt stabil genug bleibt und trotzdem die Wirbelstrombildung ausreichend reduziert wird.
  • In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass das Rotorschutzrohr mehr als zwei ringförmige Abschnitte umfasst. Dabei sind jeweils zwei benachbarte ringförmige Abschnitte durch eine vollumfängliche Aneinanderreihung der Ausnehmungen und Stege abgegrenzt. Je breiter das Rotorschutzrohr in Axialrichtung ist, umso mehr einzelne ringförmige Abschnitte werden benötigt, um die Wirbelstrombildung effektiv zu unterdrücken.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Ausnehmungen zweier benachbarter Aneinanderreihungen versetzt zueinander angeordnet sind, so dass in Axialrichtung betrachtet die Stege nicht fluchten. Insbesondere ist vorgesehen, dass jede zweite Aneinanderreihung um eine halbe erste Länge der Ausnehmung in Umfangsrichtung versetzt ist.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Mantelfläche des Rotorschutzrohres im abgewickelten Zustand symmetrisch bezüglich einer sich in Axialrichtung erstreckenden Mittellinie ist. Diese Mittellinie ist dabei mittig auf der Mantelfläche des Rotorschutzrohres. Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass jede Ausnehmung vollständig vom Material des Rotorschutzrohres umschlossen ist. Dies bedeutet, dass keine der Ausnehmungen seitlich offen ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die Mantelfläche des Rotorschutzrohres eine durchgehende geschlossene Außenkante aufweist. Insbesondere wenn eine der Aneinanderreihungen in Umfangsrichtung versetzt angeordnet wird, führt dies zu nur halb so langen Ausnehmungen an den beiden Enden der Mantelfläche des Rotorschutzrohres. Um nun ein ausgewuchtetes Rohr zu erzeugen, wird bevorzugt bei diesen versetzten Aneinanderreihungen die mittlere Ausnehmung, beispielsweise zweigeteilt, ausgebildet. Letztendlich gibt es zur Ausbildung des ausgewuchteten Rotorschutzrohres diverse Möglichkeiten. Allgemein wird deshalb definiert, dass die Mantelfläche des Rotorschutzrohres im abgewickelten Zustand symmetrisch bezüglich einer sich in Axialrichtung erstreckenden Mittellinie ist.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren eine bürstenlose, permanentmagneterregte elektrische Maschine mit einem soeben beschriebenen Rotor. Die bezüglich des Rotors beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen finden entsprechend vorteilhafte Anwendung auf die erfindungsgemäße elektrische Maschine.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 eine Mantelfläche eines Rotorschutzrohres gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 eine weitere Mantelfläche eines Rotorschutzrohres gemäß dem Stand der Technik,
  • 3 eine erfindungsgemäße elektrische Maschine mit einem erfindungsgemäßen Rotor gemäß allen Ausführungsbeispielen,
  • 4 eine Detailansicht aus 3,
  • 5 eine Mantelfläche eines Rotorschutzrohres des erfindungsgemäßen Rotors gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 6 eine Mantelfläche eines Rotorschutzrohres des erfindungsgemäßen Rotors gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 7 eine Mantelfläche eines Rotorschutzrohres des erfindungsgemäßen Rotors gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, und
  • 8 eine Mantelfläche eines Rotorschutzrohres des erfindungsgemäßen Rotors gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Im Folgenden wird anhand der 3 und 4 der Aufbau einer bürstenlosen, permanentmagneterregten elektrischen Maschine 2 mit einem Rotor 1 gemäß allen Ausführungsbeispielen vorgestellt.
  • 3 zeigt einen axialen Schnitt der elektrischen Maschine 2. Die elektrische Maschine 2 umfasst einen Rotor 1 und einen Stator 3. Der Rotor 1 sitzt drehbeweglich auf einer Rotorwelle 5. Am Außenumfang des Rotors 1 befinden sich mehrere Pole 6. Diese Pole 6 sind durch Permanentmagneten gebildet. Um eine sichere Fixierung der Pole 6 auf dem Rotor 1 zu gewährleisten, umfasst der Rotor 1 ein Rotorschutzrohr 4.
  • 4 zeigt einen Detailausschnitt aus 3. Hier ist gut zu sehen, wie das Rotorschutzrohr 4 rotationsfest auf dem Rotor 1 sitzt und somit die Pole 6 sichert.
  • Das einheitliche Koordinatensystem in allen Figuren zeigt die Umfangsrichtung θ, welche der Drehrichtung des Rotors 1 entspricht. Senkrecht zur Umfangsrichtung θ erstreckt sich die Axialrichtung z entlang der Rotorwelle 5. Senkrecht zur Umfangsrichtung θ und senkrecht zur Axialrichtung z erstreckt sich die Radialrichtung r.
  • 5 zeigt eine abgewickelte Mantelfläche des Rotorschutzrohres 4 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Das Rotorschutzrohr umfasst vier ringförmige Abschnitte 7. Die jeweils benachbarten ringförmigen Abschnitte 7 sind durch Aneinanderreihungen 8 von Ausnehmungen 9 und Stegen 10 voneinander abgegrenzt. Diese abwechselnde Aneinanderreihung 8 erstreckt sich voll umfänglich in Umfangsrichtung θ. Im hier gezeigten Beispiel weist jede Aneinanderreihung 8 zehn Ausnehmungen 9 auf. Jeweils drei in Axialrichtung z nebeneinander angeordnete Ausnehmungen 9 bilden eine Überdeckung 11. Im montierten Zustand befindet sich jeweils eine der Überdeckungen 11 über einem der Pole 6. Die entsprechenden Stege 10 verlaufen jeweils zwischen zwei benachbarten Polen 6 des Rotors 1.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel sind alle Ausnehmungen 9 und Stege 10 gleich groß ausgebildet. Die Ausnehmungen 9 weisen eine erste Länge 13 in Umfangsrichtung θ gemessen auf. Die Stege 10 weisen eine zweite Länge 14 in Umfangsrichtung θ gemessen auf. Die erste Länge 13 ist wesentlich größer als die zweite Länge 14. Des Weiteren weisen die Ausnehmungen 9 eine Breite 12 in Axialrichtung z gemessen auf. Die Breite 12 misst 0,5 mm bis 5 mm, insbesondere 1 mm bis 3 mm.
  • 6 zeigt die Mantelfläche des Rotorschutzrohrs 4 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind in allen Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugszeichen versehen. Im zweiten Ausführungsbeispiel ist das Rotorschutzrohr 4 in acht ringförmige Abschnitte 7 unterteilt. Zwischen den ringförmigen Abschnitten 7 befindet sich jeweils eine Aneinanderreihung 8 von Ausnehmungen 9 und Stegen 10. Genauso wie im ersten Ausführungsbeispiel sind auch im zweiten Ausführungsbeispiel die Ausnehmungen 9 und die Stege 10 jeweils gleich groß. Die Überdeckung 11 eines Pols 6 ist hier gebildet durch sieben Ausnehmungen 9, die nebeneinander in Axialrichtung z angeordnet sind.
  • 7 zeigt die Mantelfläche des Rotorschutzrohres 4 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel. Gleiche bzw. funktional gleiche Teile sind in allen Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugszeichen versehen. Das dritte Ausführungsbeispiel umfasst genauso wie das erste Ausführungsbeispiel vier ringförmige Abschnitte 7 mit entsprechend drei Aneinanderreihungen 8. Im dritten Ausführungsbeispiel ist die mittlere Aneinanderreihung 8 in Umfangsrichtung θ um eine halbe erste Länge 13 verschoben. Dadurch fluchten in Axialrichtung z betrachtet die Stege 10 nicht mehr. Diese Verschiebung der mittleren Aneinanderreihung 8 ermöglicht eine weitergehende Reduzierung des Wirbelstroms zwischen den einzelnen ringförmigen Abschnitten 7.
  • 7 zeigt des Weiteren eine Außenkante 15 der Mantelfläche des Rotorschutzrohres 4. Zur Herstellung des fertigen Rotorschutzrohres 4 wird die dargestellte Mantelfläche zusammengerollt und an diesen Außenkanten 15 verschweißt. Hierzu ist es insbesondere von Vorteil, dass diese Außenkanten 15 durchgehend sind und nicht durch Ausnehmungen 9 unterbrochen werden. Deshalb werden bei der versetzten Aneinanderreihung 8 an den Außenkanten 15 zwei kurze Ausnehmungen 16 vorgesehen. Diese kurzen Ausnehmungen 16 sind in etwa halb so lang in Umfangsrichtung θ wie die restlichen Ausnehmungen 9. Um ein ausgewuchtetes Rotationsverhalten des Rotorschutzrohrs 4 und des gesamten Rotors 1 zu erreichen, werden in der Mitte der Mantelfläche des Rotorschutzrohres 4 ebenfalls zwei kurze Ausnehmungen 16 angeordnet. Durch diese zwei kurzen Ausnehmungen 16 in der Mitte wird sichergestellt, dass die Mantelfläche des Rotorschutzrohrs 4 symmetrisch ist bezüglich der eingezeichneten Mittellinie 17. Durch diese symmetrische Ausbildung ist ein ausgewuchtetes Rotationsverhalten möglich. Die Mittellinie 17 erstreckt sich parallel zur Axialrichtung z und befindet sich in der Mitte zwischen den beiden Außenkanten 15 der Mantelfläche des Rotorschutzrohrs 4.
  • 8 zeigt die Mantelfläche des Rotorschutzrohrs 4 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel. Gleiche bzw. funktional gleiche Teile sind in allen Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugszeichen versehen. In 8 sind acht ringförmige Abschnitte 7 ausgebildet. Dementsprechend weist dieses Ausführungsbeispiel sieben Aneinanderreihungen 8 von Ausnehmungen 9 und Stegen 10 auf. Jede zweite Aneinanderreihung 8 ist um eine halbe erste Länge 13 in Umfangsrichtung θ verschoben. Zur Gewährleistung einer durchgehenden Außenkante 15 sind bei den verschobenen Aneinanderreihungen die außenliegenden Ausnehmungen wieder als kurze Ausnehmungen 16 ausgebildet. Für ein ausgewogenes Rotationsverhalten sorgen kurze Ausnehmungen 16 in der Mitte der Mantelfläche des Rotorschutzrohrs 4 in den verschobenen Aneinanderreihungen 8.
  • Die vorgestellten Ausführungsbeispiele zeigen allesamt Mantelflächen für Rotorschutzrohre 4, die einstückig ausgebildet sind. Die einzelnen ringförmigen Abschnitte 7 sind durch Aneinanderreihungen 8 voneinander abgetrennt. Dadurch wird die Wirbelstrombildung im Rotorschutzrohr 4 weitgehend vermieden. Versuche haben gezeigt, dass mit einem Rotorschutzrohr 4 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel eine ähnliche Reduzierung der Wirbelstrombildung wie bei Rotorschutzrohren 20 gemäß dem Stand der Technik in 2 erreicht wird. Erfindungsgemäß sind die Rotorschutzrohre einstückig gefertigt und es muss somit nur ein Bauteil montiert werden. Dies führt zu einem erheblichen Kostenvorteil gegenüber den vorbekannten Anordnungen.

Claims (11)

  1. Rotor (1) für eine, insbesondere bürstenlose, permanetmagneterregte elektrische Maschine (2), umfassend: – ein Rotorschutzrohr (4) mit zumindest zwei ringförmigen Abschnitten (7), die zur Reduzierung von Wirbelströmen voneinander abgegrenzt sind, – wobei die zwei Abschnitte (7) durch eine vollumfängliche Aneinanderreihung (8) von Ausnehmungen (9) und Stegen (10) voneinander abgegrenzt sind, – wobei die Stege (10) die zwei benachbarten Abschnitte (7) jeweils zwischen zwei Ausnehmungen (9) verbinden, und – wobei das Rotorschutzrohr (4) einstückig gefertigt ist.
  2. Rotor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere durch Permanentmagneten gebildete Pole (6), wobei das Rotorschutzrohr (4) rotationsfest auf den Polen (6) angeordnet ist.
  3. Rotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aneinanderreihung (8) zumindest 1 bis 5, insbesondere 1 bis 2, Ausnehmungen (9) pro Pol (6) und jeweils einen Steg (10) zwischen den Ausnehmungen (9) umfasst.
  4. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Länge (13) der Ausnehmungen (9) in Umfangsrichtung (θ) länger ist als eine zweite Länge (14) der Stege in Umfangsrichtung, wobei insbesondere die erste Länge (13) zumindest das Doppelte, insbesondere zumindest das Dreifache, der zweiten Länge (14) beträgt.
  5. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Länge (13) der Ausnehmungen (9) in Umfangsrichtung (θ) größer einer Breite (12) der Ausnehmungen (9) in Axialrichtung (z) ist.
  6. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (12) der Ausnehmungen (9) in Axialrichtung (z) zwischen 0,5 mm und 5 mm, insbesondere zwischen 1 mm und 3 mm, liegt.
  7. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorschutzrohr (4) zumindest einen weiteren ringförmigen Abschnitt (7) umfasst, wobei der zumindest eine weitere Abschnitt (7) durch eine weitere vollumfängliche Aneinanderreihung (8) von Ausnehmungen (9) und Stegen (10) zum benachbarten Abschnitt abgegrenzt ist.
  8. Rotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (9) zweier benachbarter Aneinanderreihungen (8) versetzt zueinander angeordnet sind, so dass in Axialrichtung (z) betrachtet die Stege (10) nicht fluchten.
  9. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche des Rotorschutzrohrs (4) im abgewickelten Zustand symmetrisch bezüglich einer sich in Axialrichtung (z) erstreckenden Mittellinie (17) ist.
  10. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ausnehmung (9) vollumfänglich vom Material des Rotorschutzrohres (4) umschlossen ist.
  11. Bürstenlose, permanetmagneterregte elektrische Maschine (2) mit einem Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102011089058A 2011-12-19 2011-12-19 Rotor für eine elektrische Maschine Withdrawn DE102011089058A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089058A DE102011089058A1 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Rotor für eine elektrische Maschine
CN2012105506186A CN103166351A (zh) 2011-12-19 2012-12-18 用于电机的转子

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089058A DE102011089058A1 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Rotor für eine elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011089058A1 true DE102011089058A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=48521811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011089058A Withdrawn DE102011089058A1 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Rotor für eine elektrische Maschine

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103166351A (de)
DE (1) DE102011089058A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3179606A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-14 ABB Schweiz AG Rotor für eine elektrische maschine
EP3451499A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-06 Rolls-Royce PLC Rotor einer elektrischen maschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6349972B2 (ja) * 2014-05-30 2018-07-04 スズキ株式会社 自動二輪車用発電機

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5846856A (ja) * 1981-09-11 1983-03-18 Hitachi Ltd 永久磁石回転子
JPH07284238A (ja) * 1994-04-06 1995-10-27 Aichi Emerson Electric Co Ltd 磁石回転子
JPH08163803A (ja) * 1994-12-06 1996-06-21 Fuji Electric Co Ltd 永久磁石同期電動機
KR20020088948A (ko) * 2001-05-22 2002-11-29 주식회사 엘지이아이 왕복동식 모터의 가동자
JP2011166952A (ja) * 2010-02-10 2011-08-25 Fuji Electric Co Ltd 永久磁石形回転機

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3179606A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-14 ABB Schweiz AG Rotor für eine elektrische maschine
EP3451499A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-06 Rolls-Royce PLC Rotor einer elektrischen maschine
US11025112B2 (en) 2017-09-05 2021-06-01 Rolls-Royce Plc Electrical machine rotor

Also Published As

Publication number Publication date
CN103166351A (zh) 2013-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2195908B1 (de) Elektrische maschine und rotoranordnung
DE112016004949T5 (de) Permanentmagnetmotor
WO2013020846A2 (de) Rotor für eine permanentmagnetische maschine
EP2550721B1 (de) Elektrische maschine und lenkungsvorrichtung
DE102009002928A1 (de) Synchronmaschine
DE102012200882A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Klemmnase zur Magnetbefestigung
EP3157140B1 (de) Drehmomentoptimierter rotor und elektrokleinmotor mit einem derartigen rotor
DE102011089058A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102016008686A1 (de) Kernkörper für Statoren und/oder Rotoren von elektrischen Maschinen, Stator/Rotor mit einem solchen Kernkörper sowie elektrische Maschine mit einem solchen Kernkörper
DE102009019555A1 (de) Eisenkern für eine elektrische Maschine
EP1976102A2 (de) Elektrische Homopolarmaschine
DE112017000584T5 (de) Rotor und Verfahren zur Auslegung des Rotors
EP2658095A1 (de) Elektrische Maschine mit geschlitzter Rotorwelle
EP2705590B1 (de) Rotor für eine permanentmagnetische maschine
DE102015001313A1 (de) Elektromaschine, insbesondere LSPM
EP3154176B1 (de) Elektrischer antriebsmotor
EP2903139A1 (de) Rotorblechpaket, insbesondere für einen Elektromotor
DE10037787B4 (de) Permanenterregte Synchronmaschine
DE102019207879A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine
DE102010062981A1 (de) Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine
EP3391511B1 (de) Läufer für eine permanentmagneterregte synchronmaschine, pollückenstab für einen solchen läufer und verfahren zum herstellen eines solchen läufers
DE602005004087T2 (de) Abstandshalter für Kapselringe und Abschirmung für den Rotor einer elektrischen Maschine
EP3185400B1 (de) Rotor für einen synchron-reluktanzmotor
DE10358693A1 (de) Elektrische Maschine
EP3326266B1 (de) Hochgeschwindigkeitsmotor mit luftspaltwicklung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee