EP0272473A2 - Verfahren zum Abfangen von Stützmauern - Google Patents

Verfahren zum Abfangen von Stützmauern Download PDF

Info

Publication number
EP0272473A2
EP0272473A2 EP87117271A EP87117271A EP0272473A2 EP 0272473 A2 EP0272473 A2 EP 0272473A2 EP 87117271 A EP87117271 A EP 87117271A EP 87117271 A EP87117271 A EP 87117271A EP 0272473 A2 EP0272473 A2 EP 0272473A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
pillar
retaining wall
cavities
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87117271A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0272473B1 (de
EP0272473A3 (en
Inventor
Kurt G. Dipl.-Ing. Ross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87117271T priority Critical patent/ATE65564T1/de
Publication of EP0272473A2 publication Critical patent/EP0272473A2/de
Publication of EP0272473A3 publication Critical patent/EP0272473A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0272473B1 publication Critical patent/EP0272473B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0258Retaining or protecting walls characterised by constructional features
    • E02D29/0275Retaining or protecting walls characterised by constructional features cast in situ

Definitions

  • the invention relates to a method for intercepting retaining walls with the soil behind them by subsequent attachment of spaced-apart reinforcement ribs which extend essentially perpendicular to the retaining wall.
  • a disadvantage of this measure is that the reinforcing ribs forming the supporting pillars on the front of the wall often interfere. On the one hand, space is required, which is often not available there because paths or roads lead along the retaining wall; on the other hand, the appearance of the retaining wall is significantly changed by the supporting pillars.
  • the object of the invention is therefore to provide a statically verifiable method of the type mentioned, with which retaining walls to be renovated can be intercepted, the measures to be carried out on the back of the wall being connected with as little effort as possible and the front of the wall should remain unaffected.
  • reinforcing ribs are attached as pillar reserves on the back of the wall facing the ground and in that on the back of the wall the appropriate pillar cross-sections are produced and then filled with cement-bound pillar material.
  • the pillar reserves formed in this way which are spaced apart and occupy a relatively small cross-sectional area in relation to the total area of the retaining wall, form an intimate connection and a monolithic unit with the retaining wall by interlocking with the irregular back of the wall.
  • the pillar reserves exert a supporting effect on the retaining wall that is comparable to the supporting effect of a supporting pillar arranged on the front side of the wall.
  • the principle is based on the rib reinforcement of free wall lengths and the reduction of earth pressure by absorbing frictional forces on the rib surfaces (pillar surfaces) created by the increase in area.
  • the recording of the earth pressure can be verified with the help of soil parameters and represents a statically determinable system that can do without the constructive solution provided in AT-PS 217 676.
  • the static system is achieved by a "single-field beam effect" of pillars and pillars and the spacing of the pillars is kept so small that the remaining space does not allow tensile stress on the masonry.
  • the dimensions of the pillar reserves are relatively small and are limited to the minimum static size.
  • the cavities are filled in by blowing gravel in and grouted by injecting cement suspension.
  • the reinforcing ribs are thus made of concrete, which has sufficient tensile strength even without reinforcement, in particular at the connection point to the rear of the wall, in order to transmit the required supporting forces to the retaining wall.
  • the cavities are rinsed out by one or more flushing bores and drain bores reaching through the retaining wall and the back of the wall is cleaned by means of high-pressure water jets before the pillar material is introduced into the cavities.
  • the required work on the back of the wall can be carried out with very minor interventions on the retaining wall that do not change the appearance of the retaining wall.
  • a retaining wall 1 consisting, for example, of old masonry, which according to its cross-section cannot be regarded statically as a heavyweight wall, supports the soil behind it. If necessary, the retaining wall 1 can be renovated in the usual way from the front side 3, in particular by pressing out the Masonry with mortar and by grouting.
  • pillar reserves 4 have been attached to the rear of the retaining wall 1 at statically determinable intervals, which form reinforcing ribs.
  • the pillar reserves can be trapezoidal, for example.
  • the pillar depth increases from a pillar crown 5 to the pillar foot 6 with a constant width.
  • other pillar shapes can also be selected, for example triangular shapes.
  • the pillar crown 5 is preferably below the surface of the earth.
  • the cavity 7 corresponding to the pillar cross-section (FIG. 3) is produced on the rear wall 8 in that one or more flushing holes 9 are made from the front wall 3 through the flushing nozzles 10 will be introduced.
  • one or more drain holes 10 are provided at the foot of the retaining wall 1.
  • the soil on the back of the wall 8 is flushed out in the statically determined area and transported out through the drain holes 10a until the cavity 7 is formed in the desired shape.
  • the back of the wall 8 is completely cleaned by water jets 11 (FIG. 4) which are directed against the back of the wall 8 by a rinsing nozzle 12.
  • the pillar material is then introduced into the cavity 7.
  • a gravel filling 14 can first be blown into the cavity through a larger opening 13, which is then mortared by the injection of cement suspension by means of an injection lance 15.
  • the pillar reserves 4 made of concrete after setting together with the retaining wall 1 form a monolithically uniform structure which is sufficiently stiff to absorb the earth pressure of the existing soil.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Abstract

An der Rückseite von zu sanierenden Stützmauern (1) werden im dahinter anstehenden Erdreich (2) mehrere, in Abstand zueinander angeordnete Pfeiler-Rücklagen (4) ausgeführt, die mit der Stützmauer (1) zur Bildung einer monolithischen Einheit verbunden sind. An der Mauerrückseite (8) werden Hohlräume ausgespült und mit einer Kiesfüllung und einer Zementsuspension gefüllt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abfangen von Stützmauern mit dahinter anstehendem Erdreich durch nachträgliche Anbringung von im Abstand zueinander angeordneten, sich im wesentlichen senkrecht zur Stützmauer erstreckenden Verstärkungsrippen.
  • Es ist bereits seit sehr langer Zeit bekannt, Stützmauern, hinter denen Erdreich ansteht, durch als Stützpfeiler oder Pfeiler-Vorlagen ausgebildete Verstärkungsrippen zu stützen, die an der Mauervorderseite, d.h. der dem Erdreich abgekehrten Seite, in Abständen angebracht werden. Obwohl die Festigkeit einer solchen Stützmauer mit davorstehenden Verstärkungsrippen statisch nicht nachweisbar ist, haben die über Jahrhunderte reichenden Erfahrungen gezeigt, daß auf diese Weise eine sehr wesentliche Stützwirkung erreicht wird. Die Anbringung derartiger Stützpfeiler vor der Mauer ist deshalb eine bereits sehr alte Maßnahme, um Stützmauern abzufangen, die sich wegen nicht ausreichender Schwergewichtswirkung zur Vorderseite hin neigen.
  • Nachteilig an dieser Maßnahme ist, daß die die Stützpfeiler bildenden Verstärkungsrippen an der Mauervorderseite oftmals stören. Einerseits wird Platz beansprucht, der oftmals dort nicht zur Verfügung steht, weil an der Stützmauer Wege oder Strassen entlangführen; andererseits wird das Aussehen der Stützmauer durch die Stützpfeiler wesentlich verändert.
  • Deshalb wurden andere Maßnahmen zur Sanierung von Stützmauern entwickelt. Bei einem bekannten Verfahren (DE-­OS 34 o8 461) wird entlang der gesamten Stützmauer an der Mauerrückseite ein Hohlraum durch Ausspülen erzeugt, der anschließend durch Einpressen einer Mörtelmasse verfüllt wird, die nach dem Abbinden einen mit der Stützmauer zusammenhängenden Mauerwerkskörper bildet, der eine vollständige Schwergewichtsmauer darstellt, deren Standfestigkeit auch statisch nachweisbar ist.
  • Der hierfür erforderliche Aufwand an Arbeit und an Mörtelmasse ist verhältnismäßig groß und vollzieht sich allein nach dem Prinzip der Schwergewichtsmauer. In vielen Fällen reicht es auch aus, einzelne im Abstand angeordnete Verstärkungsrippen an der Mauervorderseite vorzusehen, wie die zahlreichen und teilweise sehr alten Beispiele von Stützmauern zeigen.
  • Es ist auch bekannt (AT-PS 217 676), an der Mauerrückseite von zu sanierenden Stützmauern senkrechte, im Abstand zueinander stehende Trennwände zu errichten, um den Erddruck zu verringern. Diese Trennwände werden bei dem bekannten Verfahren dadurch gebildet, daß nacheinander in vielen benachbarten Bereichen des Erdreichs Injektionen vorgenommen werden. Damit diese von den Injektionen erfassten Bereiche zur Bildung einer Trennwand einen Zusammenhang bekommen, werden Anker von der Stützmauer her in diese Bereiche vorgetrieben.
  • Obwohl es fraglich erscheint, ob mit derartigen Injektionen in das Erdreich wirksame Trennwände aufgebaut werden können, ist zumindest festzustellen, daß die Wirkung dieser Trennwände nicht darin besteht, die Stützmauer abzufangen, sondern im wesentlichen nur darin, in dem dahinter anstehenden Erdreich durch Unterteilung eine Silowirkung zu erreichen, wodurch der Erddruck soweit gemindert wird, daß die Stützmauer dem Erddruck wieder standhalten kann, insbesondere nachdem sie in üblicher Weise von der Vorderseite durch Verfugen und Ausspritzen saniert wurde.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein statisch nachweisbares Verfahren der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mit dem zu sanierende Stützmauern abgefangen werden können, wobei die an der Mauerrückseite vorzunehmenden Maßnahmen mit möglichst geringem Aufwand verbunden sein sollen und wobei die Mauervorderseite unbeeinträchtigt bleiben soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verstärkungsrippen als Pfeiler-Rücklagen an der dem Erdreich zugekehrten Mauerrückseite angebracht werden und daß an der Mauerrückseite den vorgesehenen Pfeilerquerschnitten entsprechende Hohlräume hergestellt und anschließend mit zementgebundenem Pfeilermaterial verfüllt werden.
  • Die so gebildeten Pfeiler-Rücklagen, die im Abstand zueinander ausgeführt werden und eine im Verhältnis zur Gesamtfläche der Stützmauer nur verhältnismäßig kleine Querschnittsfläche einnehmen, bilden mit der Stützmauer durch Verzahnung mit der unregelmäßigen Mauerrückseite eine innige Verbindung und eine monolithische Einheit. An der Verbindungsstelle zur Stützmauer üben die Pfeiler-­Rücklagen eine Stützwirkung auf die Stützmauer aus, die vergleichbar mit der Stützwirkung eines an der Mauervorderseite angeordneten Stützpfeilers ist. Das Prinzip beruht auf der Rippenverstärkung freier Mauerlängen sowie der Abminderung des Erddruckes durch Aufnahme von Reibungskräften an den durch Flächenvermehrung zusätzlich geschaffenen Rippenflächen (Pfeilerflächen).
  • Die Aufnahme des Erddruckes kann so mit Hilfe von Bodenkennwerten nachgewiesen werden und stellt ein statisch bestimmbares System dar, das auf die in der AT-PS 217 676 vorgesehene Konstruktiv-Lösung verzichten kann.
  • Im Gegensatz zur Schwergewichtsmauer wird das statische System durch eine "Einfeld-Balkenwirkung" von Pfeiler und Pfeiler erreicht und die Abstände der Pfeiler so klein gehalten, daß der verbleibende Zwischenraum keine Zugbeanspruchung des Mauerwerks zuläßt. Die Abmessungen der Pfeiler-Rücklagen sind dabei verhältnismäßig klein und beschränken sich auf das statische Mindestmaß.
  • Die Hohlräume werden dabei durch Einblasen von Kies-­Körnung verfüllt und durch Einpressen von Zementsuspension vermörtelt. Die Verstärkungsrippen bestehen somit aus Beton, der auch ohne Bewehrungen eine ausreichende Zugfestigkeit, insbesondere an der Verbindungsstelle zur Mauerrückseite aufweist, um die erforderlichen Stützkräfte auf die Stützmauer zu übertragen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, daß die Hohlräume jeweils durch eine oder mehrere durch die Stützmauer reichende Spülbohrungen und Ablaufbohrungen ausgespült und die Mauerrückseite mittels Hochdruck-Wasserstrahlen gereinigt wird, bevor das Pfeilermaterial in die Hohlräume eingebracht wird. Auf diese Weise lassen sich mit sehr geringen, das Aussehen der Stützmauer nicht verändernden Eingriffen an der Stützmauer die erfoderlichen Arbeiten an der Mauerrückseite ausführen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in der Zeichnung darstellt ist. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Stützmauer mit dahinter angeordneter Pfeiler-­Rücklage im Schnitt,
    • Fig. 2 die Stützmauer nach Fig. 1 im Grundriß und
    • Fig. 3-6 die einzelnen Verfahrensschritte zur Herstellung der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Pfeiler-Rücklagen an der Stützmauer.
  • Eine beispielsweise aus altem Mauerwerk bestehende Stützmauer 1, die nach ihrem Querschnitt statisch nicht als Schwergewichtsmauer anzusehen ist, stützt das dahinter anstehende Erdreich 2. Wenn erforderlich, kann die Stützmauer 1 in üblicher Weise von der Vorderseite 3 her saniert worden sein, insbesondere durch Auspressen des Mauerwerks mit Mörtel und durch Verfugen.
  • Um zu erreichen, daß die Stützmauer dem Erddruck des dahinter anstehenden Erdreichs 2 standhält, sind an der Rückseite der Stützmauer 1 in statisch bestimmbaren Abständen Pfeiler-Rücklagen 4 angebracht worden, die Verstärkungsrippen bilden. Wie man aus Fig. 1 erkennt, können die Pfeiler-Rücklagen beispielsweise trapezförmig sein. Von einer Pfeilerkrone 5 nimmt die Pfeilertiefe bei gleichbleibender Breite bis zum Pfeilerfuß 6 hin zu. Stattdessen können auch andere Pfeilerformen gewählt werden, beispielsweise Dreieckform. Vorzugsweise liegt die Pfeilerkrone 5 unterhalb der Erdoberfläche. Es ist aber auch möglich, die Pfeiler-Rücklage 4 bis zur Oberfläche des hinter der Stützmauer 1 anstehenden Erdreichs 2 hochzuführen. In diesem Fall ist es besonders einfach, den zur Bildung der Pfeiler-Rücklagen 4 erforderlichen Hohlraum an der Mauerrückseite herzustellen und mit dem Pfeilermaterial zu verfüllen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem die Pfeilerkrone 5 unterhalb der Erdoberfläche liegt, wird der dem Pfeilerquerschnitt entsprechende Hohlraum 7 (Fig. 3) an der Mauerrückseite 8 dadurch hergestellt, daß von der Mauervorderseite 3 eine oder mehrere Spülbohrungen 9 ausgeführt werden, durch die Spüldüsen 10 eingeführt werden. Am Fuß der Stützmauer 1 werden eine oder mehrere Ablaufbohrungen 10 vorgesehen.
  • Mit den Spüldüsen 10 wird das Erdreich an der Mauerrückseite 8 in dem statisch bestimmten Bereich ausgespült und durch die Ablaufbohrungen 10a heraustransportiert, bis der Hohlraum 7 in der gewünschten Form entstanden ist. Durch Wasserstrahlen 11 (Fig. 4), die von einer Spüldüse 12 gegen die Mauerrückseite 8 gerichtet werden, wird die Mauerrückseite 8 vollständig gereinigt. Dann wird das Pfeilermaterial in den Hohlraum 7 eingebracht. Hierzu kann beispielsweise durch eine größere Öffnung 13 zunächst eine Kiesfüllung 14 in den Hohlraum eingeblasen werden, die dann durch das Einpressen von Zementsuspension mittels einer Injektionslanze 15 vermörtelt wird.
  • Die nach dem Abbinden aus Beton bestehenden Pfeiler-­Rücklagen 4 bilden zusammen mit der Stützmauer 1 ein monolithisch einheitliches Gebilde, das ausreichend steif ist, um den Erddruck des anstehenden Erdreichs aufzunehmen.

Claims (4)

1. Verfahren zum Abfangen von Stützmauern mit dahinter anstehendem Erdreich durch nachträgliche Anbringung von im Abstand zueinander angeordneten, sich im wesentlichen senkrecht zur Stützmauer erstreckenden Verstärkungsrippen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippen als Pfeiler-Rücklagen (4) an der dem Erdreich (2) zugekehrten Mauerrückseite (8) angebracht werden und daß an der Mauerrückseite (8) den vorgesehenen Pfeilerquerschnitten entsprechende Hohlräume (7) hergestellt und anschließend mit zementgebundenem Pfeilermaterial verfüllt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenzeichnet, daß die Hohlräume (7) mit Kies-Körnung (14) verfüllt und durch Einpressen von Zementsuspension vermörtelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (7) jeweils durch eine oder mehrere durch die Stützmauer (1) reichende Spülbohrungen (9) und Ablaufbohrungen (10a) ausgespült und die Mauerrückseite (8) mittels Wasserstrahlen (11) gereinigt werden, bevor das Pfeilermaterial in die Hohlräume (7) eingebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pfeilermaterial durch Bohrungen in der Stützmauer (1) in die Hohlräume (7) gebracht wird.
EP87117271A 1986-12-24 1987-11-24 Verfahren zum Abfangen von Stützmauern Expired - Lifetime EP0272473B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87117271T ATE65564T1 (de) 1986-12-24 1987-11-24 Verfahren zum abfangen von stuetzmauern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863644399 DE3644399A1 (de) 1986-12-24 1986-12-24 Verfahren zum abfangen von stuetzmauern
DE3644399 1986-12-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0272473A2 true EP0272473A2 (de) 1988-06-29
EP0272473A3 EP0272473A3 (en) 1988-11-30
EP0272473B1 EP0272473B1 (de) 1991-07-24

Family

ID=6317165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87117271A Expired - Lifetime EP0272473B1 (de) 1986-12-24 1987-11-24 Verfahren zum Abfangen von Stützmauern

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0272473B1 (de)
AT (1) ATE65564T1 (de)
DE (2) DE3644399A1 (de)
ES (1) ES2024480B3 (de)
GR (1) GR3002773T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9201356A (nl) * 1992-07-27 1994-02-16 Aannemingsbedrijf Cultuurweg B Monoliet damwandstabilisering.
DE102006018692A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Ross, Kurt G., Dipl.-Ing. Verfahren zur Sicherung von Stützmauern
CN110106914A (zh) * 2019-06-06 2019-08-09 长沙学院 一种重力式挡土墙加固装置和方法
KR20220011961A (ko) 2020-07-22 2022-02-03 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템 및 그 제어방법

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001559B4 (de) * 2004-01-10 2014-07-03 Bau-Sanierungstechnik Gmbh Verfahren zum Abfangen von Stützmauern
CN108396605A (zh) * 2018-02-12 2018-08-14 中交第二公路勘察设计研究院有限公司 下伏深埋窑洞路基结构及施工方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2187324A (en) * 1937-09-15 1940-01-16 Benjamin J Many Method of and means for repairing masonry structures
US2233872A (en) * 1936-07-27 1941-03-04 California Talc Company Means and method for solidifying underground structures
DE1634431A1 (de) * 1967-07-25 1970-06-25 Kunz Alfred & Co Verfahren zum Wiederherstellen der Tragfaehigkeit baufaellig gewordener Gruendungskoerper
NL7904070A (nl) * 1979-05-23 1980-11-25 Henricus Fredericus Josephus M Werkwijze voor het dichten van een gat in een keerwand, meer in het bijzonder damwand, alsmede keerwand, be- handeld onder toepassing van deze werkwijze.
EP0151389A1 (de) * 1984-01-11 1985-08-14 Stump Bohr GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen im Baugrund, wie Pfählen, Injektionsankern, Schlitzwänden oder dergleichen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2233872A (en) * 1936-07-27 1941-03-04 California Talc Company Means and method for solidifying underground structures
US2187324A (en) * 1937-09-15 1940-01-16 Benjamin J Many Method of and means for repairing masonry structures
DE1634431A1 (de) * 1967-07-25 1970-06-25 Kunz Alfred & Co Verfahren zum Wiederherstellen der Tragfaehigkeit baufaellig gewordener Gruendungskoerper
NL7904070A (nl) * 1979-05-23 1980-11-25 Henricus Fredericus Josephus M Werkwijze voor het dichten van een gat in een keerwand, meer in het bijzonder damwand, alsmede keerwand, be- handeld onder toepassing van deze werkwijze.
EP0151389A1 (de) * 1984-01-11 1985-08-14 Stump Bohr GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen im Baugrund, wie Pfählen, Injektionsankern, Schlitzwänden oder dergleichen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9201356A (nl) * 1992-07-27 1994-02-16 Aannemingsbedrijf Cultuurweg B Monoliet damwandstabilisering.
DE102006018692A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Ross, Kurt G., Dipl.-Ing. Verfahren zur Sicherung von Stützmauern
CN110106914A (zh) * 2019-06-06 2019-08-09 长沙学院 一种重力式挡土墙加固装置和方法
KR20220011961A (ko) 2020-07-22 2022-02-03 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템 및 그 제어방법

Also Published As

Publication number Publication date
EP0272473B1 (de) 1991-07-24
GR3002773T3 (en) 1993-01-25
EP0272473A3 (en) 1988-11-30
ATE65564T1 (de) 1991-08-15
DE3771682D1 (de) 1991-08-29
ES2024480B3 (es) 1992-03-01
DE3644399A1 (de) 1988-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0234175B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Mauerwerken
DE3215153A1 (de) Stuetzbauwerk und verfahren zur herstellung eines stuetzbauwerks
EP0272473B1 (de) Verfahren zum Abfangen von Stützmauern
EP2108744A1 (de) Verfahren zur Sicherung von Stützmauern
EP0290941B1 (de) Verfahren zur Sicherung von Stützmauern
AT397415B (de) Verfahren zur herstellung unterirdischer bauwerke mittels deckelbauweise
DE2062998A1 (de) Verfahren zum satten Anschließen eines Betonkörpers an eine unregelmäßig geformte Fläche unter Verwendung elastischer Schalungen
AT395990B (de) Laermschutzwand
DE3638664A1 (de) Verfahren zum herstellen einer spundwand
DE1634589A1 (de) Netzwerk zum Konsolidieren des Erdbodens in der Naehe bereits vorhandener Bauwerke oder zum Festhalten des Erdbodens in Zonen,die Erdrutschen ausgesetzt sind,und Verfahren zur Herstellung eines solchen Netzwerkes
AT330677B (de) Verfahren zur herstellung von im schlitzwandverfahren hergestellten unterirdischen wanden sowie fertigteil und dammteil zur durchfuhrung des verfahrens
DE2252599A1 (de) Verfahren zur herstellung unterirdischer wandungen aus giessbarem, erhaertendem material, insbesondere beton, sowie schalung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4302986C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauwerks in Deckelbauweise mit Stahlbetonfertigteil-Pfählen
DE3201601A1 (de) Verfahren zum einbringen von spundwaenden o.dgl. in erdreich durch spuelung sowie bauelement zur durchfuehrung des verfahrens.
EP1553230B1 (de) Verfahren zum Abfangen von Stützmauern
DE3837850C2 (de) Wandtafel und Schalungsstein
AT271552B (de) Tunnelkörper für Untergrundbahnen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1634589C3 (de) Pfahlrost aus Betonpfählen
AT390290B (de) Verfahren zur herstellung eines hangschutzbauwerkes sowie nach diesem verfahren hergestelltes hangschutzbauwerk
DE19834476C1 (de) Schalung und Verfahren zur Aufstellung
DE2649132A1 (de) Laermschutzwand
DE2441216C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stützwand für Geländeeinschnitte, insbesondere für Verkehrstraßen
DE2408038B2 (de) Verfahren zur Verminderung von Bodensetzungen beim Ausbau mehrteiliger unterirdischer Hohlräume
DE1925025A1 (de) Vorgefertigtes Bauglied zur Begrenzung von Schlitzwandabschnitten
DE2246394C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schalung für Beton- oder Stahlbetonbauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19881126

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900608

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 65564

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3771682

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910829

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2024480

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3002773

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19961101

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 19961101

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19961106

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19961108

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19961119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961126

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961127

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961129

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961130

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971124

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971124

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

BERE Be: lapsed

Owner name: ROSS KURT G.

Effective date: 19971130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19981212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061123

Year of fee payment: 20