EP0272464A2 - Vorrichtung zum Behandeln von Haar mittels einer Flüssigkeit in einem Umwälzverfahren - Google Patents

Vorrichtung zum Behandeln von Haar mittels einer Flüssigkeit in einem Umwälzverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0272464A2
EP0272464A2 EP87117200A EP87117200A EP0272464A2 EP 0272464 A2 EP0272464 A2 EP 0272464A2 EP 87117200 A EP87117200 A EP 87117200A EP 87117200 A EP87117200 A EP 87117200A EP 0272464 A2 EP0272464 A2 EP 0272464A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump unit
circulation pump
opening
circulation
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87117200A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0272464A3 (de
Inventor
Bodo Hildebrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Publication of EP0272464A2 publication Critical patent/EP0272464A2/de
Publication of EP0272464A3 publication Critical patent/EP0272464A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D19/00Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
    • A45D19/06Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair in the form of bowls or similar open containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D7/00Processes of waving, straightening or curling hair
    • A45D7/04Processes of waving, straightening or curling hair chemical

Definitions

  • Such a device is known from German utility model G 85 32 878.
  • the device has a plurality of feet, one foot being provided with a suction opening and sealing a drain opening of a sink.
  • a disadvantage here is that the foot with the suction opening for sealing the drain opening of a sink has to be laboriously positioned by hand in such a way that a sealing takes place by the contact force of the foot. Due to improper positioning of the foot and contamination of the drain opening or the foot with the suction opening, a 100 percent seal is not guaranteed, so that it can lead to an uncontrolled drainage of the treatment liquid and what the remaining liquid can experience due to the circulation process, a higher rinsing concentration, what would be disadvantageous for the hair treatment result.
  • the object of the invention is to provide a device according to the preamble of claim 1, which by a simple measures does not have the disadvantages mentioned above and should be user-friendly
  • the device is used, for example, in the case of a permanent wave treatment for fixing the permanent wave by means of a fixing liquid in a circulation process. Another application is, for example, hair treatment using a spa liquid.
  • the device according to the invention can be quickly and specifically connected to the drain opening in a liquid-tight manner by means of the stopper which is adapted to the drain opening of the sink.
  • the stopper is designed such that it carries the device in a self-supporting manner.
  • the device can advantageously be adapted to different sink outlet openings.
  • the circulation pump unit has a shelf at the upper end, which is conveniently used for storing unwound hair curlers.
  • the shelf can be detached from the circulation pump unit for cleaning or when not in use.
  • a removable filter for example made of foam, is arranged at the suction opening, as a result of which it can be removed for cleaning or replacement.
  • the circulation pump unit has a shower handpiece receiver, which then directly receives the shower handpiece.
  • This shower handpiece receiver can, for. B. be fork-shaped and be designed so that a clamping connection is achieved.
  • An adjustable treatment liquid punch marking is provided for specifying a certain amount of treatment liquid or for a specific adaptation of different sinks.
  • thermometer is provided for checking the temperature of the treatment liquid. This enables optimal treatment because the treatment liquid temperature has an effect on the duration of the treatment. If the height of the circulation pump unit is dimensioned such that the upper part is above the treatment liquid level, the device can be used without the fingers being able to come into contact with the treatment liquid. Then it is also particularly advantageous if the upper part is provided with - optionally liquid-tight - control elements, as a result of which these control elements are above the treatment liquid level and can thereby be actuated without being able to come into contact with the treatment liquid.
  • a shut-off device When the device is not in use, a shut-off device is provided which receives the circulation pump unit.
  • the storage device is provided with a collecting container for collecting a draining liquid. The liquid collected in it can be emptied by tilting the collecting container.
  • the parking device is provided with an accumulator charging device.
  • the parking device with an accumulator device can be designed such that a charging connection is created by switching off the circulation pump unit in the parking device, for. B. in that the parking device is provided with charging contacts and communicate with the charging contacts provided to the circulation pump unit.
  • FIG. 1 shows part of the device 1, namely in a sectional view and in a side view of a circulation pump unit 2, in which a pump 3 and an electric motor 4 driving the pump 3 are integrated.
  • the circulation pump unit 2 is provided with a suction opening 5 and an outlet opening 6.
  • a receptacle 7 for a foot 8 is provided at the lower end of the circulation pump unit 2.
  • This foot 8 is designed as a plug 9. Only a foot 8 is provided for a self-supporting connection of the circulation pump unit 2 to a drain opening 10 of a sink 11.
  • the outflow opening 6 is provided on the outside with a hose 12 which is connected at the end to a shower handpiece 13 (see FIGS. 5 and 7!).
  • Fig. 2 shows an axial section of a further foot 8, which is provided with a plug 9 ⁇ for another drain opening 10 ⁇ (not shown).
  • the plug has a sealing ring 21 for increased liquid sealing.
  • FIG. 3 shows, in a side view, the circulation pump unit 2, however, with a set shelf 22 which is delimited by ribs 23.
  • This tray can e.g. B. serve to store unwound hair curlers and be designed differently as required.
  • FIG. 4 shows, in FIG. 4 together with the circulation pump unit 2 in a top view.
  • the shelf 22 can advantageously be designed such that it extends to the edge of the sink in the region of the drain opening 10.
  • FIG. 5 shows, in another embodiment, in a section of the circulation pump unit 2, a shower handpiece receiver 24, which is designed such that it receives the front part of the shower head 25 in a fork-like manner, preferably in a clamped connection.
  • FIG. 6 A top view of the shower handpiece receiver 24 is shown in FIG. 6.
  • FIG. 7 shows a section of a parking device 26 in which the device 1 is parked with the foot 8. In this position the device 1 not only be switched off when not in use, but at the same time the accumulators 14 are also being charged by means of an accumulator charging device 27.
  • the parking device 26 is provided with charging contacts 28 and communicates with charging contacts 29 provided on the circulation pump unit 2 such that the contacts 28, 29 are in conductive connection due to the weight of the circulation pump unit 2, for which purpose the circulation pump unit has a cap-shaped projection at the upper end 30, in which charging contacts 29 are arranged, which are connected to the accumulators 14 integrated in the circulation pump unit.
  • the cap-shaped configuration of the projection 30 has the advantage that the contacts 29 are protected from water spray.
  • a liquid collection container 31 is provided within the storage device 26 for collecting residual liquid dripping from the circulation pump unit.

Landscapes

  • Cleaning And Drying Hair (AREA)
  • Hair Curling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung 1 zum Behandeln von Haar mittels einer Flüssigkeit 15 in einem Umwälzverfahren, wobei die Vorrichtung 1 mit einer Umwälzpumpeinheit 2 versehen ist, in der eine Pumpe 3 und ein die Pumpe 3 antreibender Elektromotor 4 integriert sind und de Umwälzpumpeinheit mit einer Ansaugöffnung 5 und einer Ausflußöffnung 6 versehen ist und am unteren Ende mit einem Fuß 8, einer Abflußöffnung 10, eines Spülbeckens 11 abdichtet, wobei erfindungsgemäß ein Fuß 8 als ein an die Abflußöffnung 10 angepaßter Stopfen 9 ausgebildet ist für eine sichere Abdichtung und einfachere Inbetriebnahme der Vorrichtung 1.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln von Haar mittels einer Flüssigkeit in einem Umwälzver­fahren, wobei die Vorrichtung mit einer Umwälzpumpeinheit versehen ist, in der eine Pumpe und ein die Pumpe antrei­bender Elektromotor integriert sind, daß die Umwälzpump­einheit mit einer Ansaugöffnung und einer Ausflußöffnung versehen ist und am unteren Ende mit einem Fuß eine Abflußöffnung eines Spülbeckens abdichtet.
  • Eine solche Vorrichtung ist aus dem deutschen Gebrauchs­muster G 85 32 878 bekannt. Hierbei weist die Vorrichtung mehrere Füße auf, wobei ein Fuß mit einer Ansaugöffnung versehen ist und eine Abflußöffnung eines Spülbeckens abdichtet. Ein Nachteil hierbei ist, daß der Fuß mit der Ansaugöffnung zum Abdichten der Abflußöffnung eines Spülbeckens umständlich von Hand derartig positioniert werden muß, daß eine Abdichtung durch die Auflagekraft des Fußes erfolgt. Durch nicht richtige Positionierung des Fußes und durch Verschmutzung der Abflußöffnung bzw des Fußes mit der Ansaugöffnung ist eine hundert­prozentige Abdichtung nicht gewährleistet, so daß es zu einem unkontrolliertem Abfluß der Behandlungsflüssig­keit führen kann und womit die verbliebene Flüssigkeit durch das Umwälzverfahren eine höhere Ausspülkonzentration erfahren kann, was nachteilig für das Haarbehandlungs­ergebnis wäre.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die durch ein­ fache Maßnahmen oben genannte Nachteile nicht aufweist und benutzungsfreundlich sein soll.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Fuß als an die Abflußöffnung angepaßter Stopfen ausgebildet ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die Vorrichtung dient zum Beispiel bei einer Dauerwell­behandlung zum Fixieren der Dauerwelle mittels einer Fixierflüssigkeit in einem Umwälzverfahren. Eine weitere Anwendung ist zum Beispiel die Haarbehandlung mittels einer Kurflüssigkeit. Durch den als ein an die Abflußöff­nung des Spülbeckens angepaßter Stopfen läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung schnell und gezielt mit der Abflußöffnung flüssigkeitsdicht verbinden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Stopfen derart ausgebildet, daß er die Vorrichtung freitragend trägt.
  • Durch den lösbar mit der Umwälzpumpeinheit verbundenen Stopfen kann in vorteilhafter Weise die Vorrichtung an verschiedene Spülbeckenabflußöffnungen angepaßt werden.
  • Besonders bei der Fixierbehandlung ist es von Vorteil, wenn die Umwälzpumpeinheit am oberen Ende eine Ablage aufweist, die praktischerweise zum Ablegen von abgewickel­ten Lockenwicklern dient. Zum Reinigen oder Nichtgebrauch läßt sich die Ablage von der Umwälzpumpeinheit lösen.
  • An der Ansaugöffnung ist ein herausnehmbarer Filter, beispielsweise aus Schaumstoff, angeordnet, wodurch dieses zwecks Reinigung oder Auswechselns herausgenommen werden kann.
  • Bei der Nichtbenutzung der Vorrichtung läßt sich durch einen an der Umwälzpumpeinheit angeordneter Schlauch­aufnehmer ein Brausehandstück ablegen. In einer anderen Ausgestaltung weist die Umwälzpumpeinheit einen Brausehand­stückaufnehmer auf, der dann direkt das Brausehandstück aufnimmt. Dieser Brausehandstückaufnehmer kann z. B. gabelförmig ausgebildet sein und so ausgestaltet sein, daß eine klemmende Verbindung erreicht wird.
  • Für eine Vorgabe einer bestimmten Menge von Behandlungs­flüssigkeit oder an eine gezielte Anpassung von verschie­denen Spülbecken ist eine einstellbare Behandlungsflüssig­keitsstanzmarkierung vorgesehen.
  • Zwecks Kontrolle der Temperatur der Behandlungsflüssigkeit ist ein Thermometer vorgesehen. Dadurch ist eine optimale Behandlung möglich, weil die Behandlungsflüssigkeits­temperatur einen Einfluß auf die Behandlungsdauer zur Folge hat. Wird die Höhe der Umwälzpumpeinheit so be­messen, daß das obere Teil über dem Behandlungsflüssig­keitspegel steht, kann die Vorrichtung benutzt werden, ohne daß man mit den Fingern in Kontakt mit der Behand­lungsflüssigkeit kommen kann. Dann ist es auch besonders vorteilhaft, wenn das obere Teil mit - wahlweise flüssig­keitsdichten - Bedienungselementen versehen ist, wodurch dann diese Bedienungselemente über dem Behandlungsflüssig­keitspegel stehen und dadurch betätigt werden können, ohne daß man mit der Behandlungsflüssigkeit in Kontakt kommen könnte.
  • Bei Nichtgebrauch der Vorrichtung ist eine Abstellvorrich­tung vorgesehen, die die Umwälzpumpeinheit aufnimmt. Zum Auffangen einer Abtropfflüssigkeit ist die Abstell­vorrichtung mit einem Sammelbehälter versehen. Durch Kippen des Sammelbehälters kann die darin angesammelte Flüssigkeit entleert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Abstellvorrchtung mit einer Akkumulatorladeeinrichtung versehen. Die Abstellvorrichtung mit einer Akkumula­toreinrichtung kann derartig ausgebildet sein, daß durch Abstellen der Umwälzpumpeinheit in die Abstellvorrichtung eine Ladeverbindung entsteht, z. B. dadurch, daß die Abstellvorrichtung mit Ladekontakten versehen ist und mit an die Umwälzpumpeinheit versehenen Ladekontakten kommunizieren.
  • Die Erfindung wird anhand eines - zum Teil schematisch dargestellten - Ausführungsbeispieles beschrieben.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 in Seitenansicht und Schnittdarstellung die Vorrichtung in einer Arbeitsposition (freitragen­de Verbindung zwischen der Umwälzpumpeeinheit und der Abflußöffnung eines Spülbeckens mittels eines Stopfens);
    • Fig. 2 einen zweiten Stopfen zum Anpassen an eine andere Abflußöffnung;
    • Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung, jedoch gegenüber der Fig 1 axial um 90° verdreht und mit einer Ablage in Schnittdarstellung;
    • Fig. 4 in einem verkleinerten Maßstab in Draufsicht die Umwälzpumpeinheit nach Fig. 3;
    • Fig. 5 in einem Ausschnitt die Umwälzpumpeinheit mit einem Brausehandstückaufnehmer;
    • Fig. 6 in einem Ausschnitt der Umwälzpumpeinheit in Draufsicht den Brausehandstückaufnehmer nach Fig. 5;
    • Fig. 7 die komplette Vorrichtung bei Nichtgebrauch in einer Abstellvorrichtung, wobei die Abstell­vorrichtung als Schnitt dargestellt ist.
  • Fig. 1 zeigt einen Teil der Vorrichtung 1, und zwar in ener Schnittdarstellung und in Seitenansicht eine Umwälzpumpeinheit 2, in der eine Pumpe 3 und ein die Pumpe 3 antreibender Elektromotor 4 integriert sind. Die Umwälzpumpeinheit 2 ist mit einer Ansaugöffnung 5 und einer Ausflußöffnung 6 versehen. Am unteren Ende der Umwälzpumpeinheit 2 ist eine Aufnahme 7 für einen Fuß 8 vorgesehen. Dieser Fuß 8 ist als ein Stopfen 9 ausgebildet. Für eine freitragende Verbindung der Umwälz­pumpeinheit 2 mit einer Abflußöffnung 10 eines Spülbeckens 11 ist ausschließlich ein Fuß 8 vorgesehen. Die Ausfluß­öffnung 6 ist außenseitig mit einem Schlauch 12 versehen, der endseitig mit einem Brausehandstück 13 (siehe Fig. 5 und 7!) verbunden ist. Für den Antrieb des Elektromotors 4 sind in der Umwälzpumpeinheit 2 integrierte Akkumula­toren 14 vorgesehen, die wahlweise von außen wieder aufladbar sind oder zum Aufladen durch geeignete Konstruk­tive Maßnahmen herausnehmbar sind. Zum Anpassen an eine bestimmte vorgegebene Menge einer Flüssigkeit 15 im Spülbecken 11 ist eine einstellbare Behandlungsflüssig­keitsstanzmarkierung 16 vorgesehen. Unterhalb der Ansaug­öffnung 5 ist ein Filter 17 angeordnet, der durch ein um die Fußachse verdrehbares Teil 18 gehalten wird. Oberhalb der Umwälzpumpeinheit 2 ist ein gabelförmiger Schlauchaufnehmer angeordnet, der dazu dient, daß bei Nichtgebrauch der Vorrichtung 1 das Brausehandstück 13 mittels des Schlauches 12 an der Umwälzpumpeinheit 2 fixiert werden kann. Zur Begrenzung des Stopfens 9 in die Abflußöffnung 10 kann am Stopfen 9 ein außenradial verlaufender Ring 20 vorgesehen werden. Der Fuß 8 muß natürlich so ausgebildet sein, daß die Verbindung zu der Umwälzpumpeinheit 2 größer ist als die Verbindung mit der Abflußöffnung 10. Das obere Teil der Umwälzpump­einheit 2 weist Bedienungselemente 23 A auf, die zur Steuerung des Elektromotors 4 dienen.
  • Fig. 2 zeigt in einer Axialschnittdarstellung einen weiteren Fuß 8, der mit einem Stopfen 9ʹ für eine andere Abflußöffnung 10ʹ (nicht dargestellt) vorgesehen ist. Für eine erhöhte Flüssigkeitsdichtung weist der Stopfen einen Dichtring 21 auf.
  • Fig. 3 zeigt in einer Seitenansicht die Umwälzpumpeinheit 2 jedoch mit einer gesetzten Ablage 22, die durch Rippen 23 begrenzt ist. Diese Ablage kann z. B. zum Ablegen von abgewickelten Lockenwicklern dienen und je nach Erfordernis anders ausgestaltet sein. Zur besseren Anschau­ung der Ablage 22 ist diese in der Fig. 4 zusammen mit der Umwälzpumpeinheit 2 in Draufsicht dargestellt. Die Ablage 22 kann vorteilhaft so ausgestaltet sein, daß diese bis zum Spülbeckenrand reicht im Bereich der Ab­flußöffnung 10.
  • Fig. 5 zeigt in einer anderen Ausgestaltung in einem Ausschnitt der Umwälzpumpeinheit 2 einen Brausehandstück­aufnehmer 24, der derart ausgebildet ist, daß er das vordere Teil des Brausekopfes 25 gabelförmig aufnimmt, vorzugsweise in klemmender Verbindung.
  • Eine Draufsicht auf den Brausehandstückaufnehmer 24 zeigt die Fig. 6.
  • In der Fig. 7 ist in einem Schnitt eine Abstellvorrichtung 26 dargestellt, in der die Vorrichtung 1 mit dem Fuß 8 abgestellt ist. In dieser Position kann die Vorrichtung 1 nicht nur bei Nichtgebrauch abgestellt werden, sondern zugleich mittels einer Akkumulatorladeeinrichtung 27 gleichzeitig auch die Akkumulatoren 14 aufgeladen werden. Z. B. dadurch, daß die Abstellvorrichtung 26 mit Ladekon­takten 28 versehen ist und mit an die Umwälzpumpeinheit 2 versehenen Ladekontakten 29 derart kommuniziert, daß durch das Eigengewicht der Umwälzpumpeinheit 2 die Kon­takte 28, 29 in leitender Verbindung stehen, wofür die Umwälzpumpeinheit am oberen Ende einen kappenförmigen Vorsprung 30 aufweist, in dem Ladekontakte 29 angeordnet sind, die mit den in der Umwälzpumpeinheit integrierten Akkumulatoren 14 verbunden sind. Die kappenförmige Ausge­staltung des Vorsprungs 30 hat den Vorteil, daß die Kontakte 29 durch Spritzwasser geschützt sind. Zum Sammeln abtropfender Restflüssigkeit von der Umwälzpumpeinheit ist innerhalb der Abstellvorrichtung 26 ein Flüssigkeits­sammelbehälter 31 vorgesehen.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, den Fuß 8 derart gekrümmt auszugestalten, daß die Umwälzpumpeinheit 2 näher an den Rand des Spülbeckens 11 positioniert ist.

Claims (16)

1. Vorrichtung (1) zum Behandeln von Haar mittels einer Flüssigkeit (15) in einem Umwälzverfahren, wobei die Vorrichtung (1) mit einer Umwälzpumpeinheit (2) versehen ist, in der eine Pumpe (3) und ein die Pumpe (3) antreibender Elektromotor (4) integriert sind, caß die Umwälzpumpeinheit (2) mit einer Ansaugöffnung (5) und einer Ausflußöffnung (6) versehen ist und am unteren Ende mit einem Fuß (8) eine Abflußöffnung (10) eines Spülbeckens (11) abdichtet, dadurch gekenn­zeichnet, daß ein Fuß (8) als ein an die Abflußöffnung (10) angepaßter Stopfen (9) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (9) für eine freitragende Verbindung der Umwälzpumpeinheit (2) mit der Abflußöffnung (10) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (9) lösbar mit der Umwälzpumpeinheit (2) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Umwälzpumpeinheit (2) am oberen Ende eine Ablage (22) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablage (22) lösbar mit der Umwälzpumpeinheit (2) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugöffnung () mit einem herausnehmbaren Filter (17) versehen ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwälzpumpeinheit (2) mit einem Schlauchaufnehmer (19) versehen ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwälzpumpeinheit (2) mit einem Brausehandstückaufnehmer (24) versehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Braushandstückaufnehmer (24) für eine - ­wahlweise klemmbare - Aufnahme des Brausekopfes (25) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwälzpumpeinheit (2) mit einer einstellbaren Behandlungsflüssigkeitsstandmar­kierung (16) versehen ist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Umwälzpumpeinheit (2) so bemessen ist, daß das obere Teil über dem Behandlungsflüssigkeitspegel steht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Teil mit Bedienungselementen (23 A) versehen ist.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß für die Umwälzpumpeinheit (2) eine Abstellvorrichtung (26) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstellvorrichtung (26) mit einem Restflüssig­keitssammelbehälter (31) versehen ist.
15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstellvorrichtung (26) mit einer Akkumulatorladeeinrichtung (27) versehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstellvorrichtung (26) mit Ladekontakten (28) versehen ist und mit an die Umwälzpumpeinheit (2) versehenen Ladekontakten (29) derart kommuni­zieren, daß durch Abstellen der Umwälzpumpeinheit (2) in die Abstellvorrichtung (26) eine Ladeverbindung entsteht.
EP87117200A 1986-12-19 1987-11-21 Vorrichtung zum Behandeln von Haar mittels einer Flüssigkeit in einem Umwälzverfahren Withdrawn EP0272464A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3643417 1986-12-19
DE19863643417 DE3643417A1 (de) 1986-12-19 1986-12-19 Vorrichtung zum behandeln von haar mittels einer fluessigkeit in einem umwaelzverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0272464A2 true EP0272464A2 (de) 1988-06-29
EP0272464A3 EP0272464A3 (de) 1990-01-24

Family

ID=6316574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87117200A Withdrawn EP0272464A3 (de) 1986-12-19 1987-11-21 Vorrichtung zum Behandeln von Haar mittels einer Flüssigkeit in einem Umwälzverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4860391A (de)
EP (1) EP0272464A3 (de)
JP (1) JPS63161903A (de)
DE (1) DE3643417A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5181284A (en) * 1988-02-22 1993-01-26 Raphael Jacques E Infant bathtub
US4979524A (en) * 1989-02-02 1990-12-25 Antonio Anderson Hair treatment dispensing apparatus
DE3928747A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Henkel Kgaa Verfahren zur desinfektion von harten oberflaechen mit chlordioxid

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2033812A (en) * 1935-04-15 1936-03-10 Brewer James Hobart Rinse circulator
AT192068B (de) * 1955-03-02 1957-09-25 Walter Dipl Ing Fischer Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten, insbesondere von Behandlungsflüssigkeiten zum Haardauerwellen
AT202727B (de) * 1958-03-21 1959-04-10 Walter Dipl Ing Fischer Einrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten
DE8532878U1 (de) * 1985-11-22 1986-01-09 Bauer, Rudolf, 7000 Stuttgart Pumpeinheit für Fixierflüssigkeit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2076688A (en) * 1933-11-15 1937-04-13 Frank R West Washing apparatus
US3979096A (en) * 1973-11-30 1976-09-07 Interbath, Inc. Mounting arrangement for hand-held shower head
US4218195A (en) * 1979-02-02 1980-08-19 International Components Corporation Submersible pump
GB2097964A (en) * 1981-04-09 1982-11-10 Patscentre Benelux Sa Nv Improvements in the control of liquid level

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2033812A (en) * 1935-04-15 1936-03-10 Brewer James Hobart Rinse circulator
AT192068B (de) * 1955-03-02 1957-09-25 Walter Dipl Ing Fischer Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten, insbesondere von Behandlungsflüssigkeiten zum Haardauerwellen
AT202727B (de) * 1958-03-21 1959-04-10 Walter Dipl Ing Fischer Einrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten
DE8532878U1 (de) * 1985-11-22 1986-01-09 Bauer, Rudolf, 7000 Stuttgart Pumpeinheit für Fixierflüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
US4860391A (en) 1989-08-29
DE3643417A1 (de) 1988-06-30
JPS63161903A (ja) 1988-07-05
EP0272464A3 (de) 1990-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0664973B1 (de) Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierers
DE60306232T2 (de) Wattebauscheinrichtung und Verfahren
DE3438878A1 (de) Vorrichtung zum desinfizieren von endoskopen
DE69629252T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren von medizinischen Instrumenten
DE60037315T2 (de) Zentrifuge zum behandeln von blut und blutkomponenten in ringförmigen blutbeuteln
DE2933465A1 (de) Zitruspresse als zusatz zu kuechengeraeten
EP0664974A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Scherkopfes eines Trockenrasierapparates
DE2027087A1 (de) Vorrichtung zur Pentonaaldialyse
DE2656224C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung und Lagerung von elektrolytisch gereinigtem Wasser
EP0268086A2 (de) Vorrichtung zur Pflegebehandlung von Kontaktlinsen
DE2609846A1 (de) Trinkwasser-reinigungsgeraet
EP1610645A1 (de) Reinigungsvorrichtung fur einen rasierapparat
DE10120827A1 (de) Persönliche Augendusche mit integriertem, lecksicherem Dichtungssystem
EP0268087A2 (de) Vorrichtung zur Pflegebehandlung von Kontaktlinsen
EP1610643B1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen rasierapparat
EP1610644B1 (de) Elektrische reinigungsvorrichtung für einen rasierapparat mit auswechselbarer kartusche
EP0281976A1 (de) Fahrbarer Bodenreinigungsautomat
EP0272464A2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Haar mittels einer Flüssigkeit in einem Umwälzverfahren
DE3420278C2 (de) Medizinische Saugvorrichtung, insbesondere für die Hals/Nasen/Ohren-Behandlung
DE102006036805B4 (de) Waschflüssigkeitsspeicher für eine tragbare Spritzeinrichtung
DE19546793B4 (de) Wasserkocher mit einer Filtereinrichtung
DE2931366A1 (de) Geraet zur sterilisierung eines endoskops
EP1106127B1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Mokka
DE69820046T2 (de) Dentale einweganftangentleerungsvorrichtung
DE2936428C2 (de) Heißwasserbereiter, insbesondere Kochendwassergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19871121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19900618

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19900618

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HILDEBRANDT, BODO