EP0272324A1 - Vorrichtung zum ablegen faserförmiger materialien - Google Patents

Vorrichtung zum ablegen faserförmiger materialien Download PDF

Info

Publication number
EP0272324A1
EP0272324A1 EP86906034A EP86906034A EP0272324A1 EP 0272324 A1 EP0272324 A1 EP 0272324A1 EP 86906034 A EP86906034 A EP 86906034A EP 86906034 A EP86906034 A EP 86906034A EP 0272324 A1 EP0272324 A1 EP 0272324A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
lever
guide
thread guide
compensating lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86906034A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0272324A4 (de
EP0272324B1 (de
Inventor
Jury Borisovich Miroshnichenko
Vladimir Vitalievich Sabatelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TASHKENTSKOE SPETSIALNOE KONSTRUKTORSKOE BJURO TEXTILNYKH MASHIN
Original Assignee
TASHKENTSKOE SPETSIALNOE KONSTRUKTORSKOE BJURO TEXTILNYKH MASHIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TASHKENTSKOE SPETSIALNOE KONSTRUKTORSKOE BJURO TEXTILNYKH MASHIN filed Critical TASHKENTSKOE SPETSIALNOE KONSTRUKTORSKOE BJURO TEXTILNYKH MASHIN
Publication of EP0272324A1 publication Critical patent/EP0272324A1/de
Publication of EP0272324A4 publication Critical patent/EP0272324A4/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0272324B1 publication Critical patent/EP0272324B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/005Means compensating the yarn tension in relation with its moving due to traversing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to the field of textile machine construction, in particular to a device for laying the thread-like material, which is used in textile machines with cross winding of the thread on the bobbins.
  • the thread tension control is problematic in the devices for laying the thread-like material, because the difference in distance from the point of tension of a thread in the pull-off pair to the middle and edge windings of the reel to be wound up causes an uneven thread tension in the middle and edge sections of a bobbin, as a result of which the booine inside middle sections are leaky, loose, but become over-tight in the edge sections.
  • a device for laying the thread-like material (see, for example, US Pat. No. 4121781, IPK B65H 59/10) is known, in which the length of the thread to be wound is compensated for with the aid of a floating mist with an elastic element that made of plastic or rubber with a steel plate arranged inside, the thread of which carries a thread guide under the action of the thread tension force in the vertical plane.
  • the known device cannot be used to lay such types of thread as roving or self-twisted thread made of short fibers with low strength properties, because the thread in it under constant action aer from elastic Element generated tension stands, which can lead to hidden stretching or breakage of the same.
  • the closest to the invention according to its technical nature and the achievable result is a device for laying the thread-like material (see, for example, GB-PS No. 1393324, NPK DIJ, 1975), the two parallel strips, which with the possibility of a simultaneous back and forth hereby shifting attached, contains a thread layer mounted on one of the strips with thread guide and a pivotable compensation lever with thread guide, which is kinematically connected to the other strip and whose geometric pivot axis passes through the fixed thread guide of the take-off roller pair.
  • connection of the compensating lever to the bar is made via a toothed pulley, on the axis of which the compensating lever is attached and rigidly connected to it, the pulley interlocking with a toothed belt that is driven by the bar, and the toothed belt being two adjacent pulleys for driving wraps around two neighboring nebulae of the facility.
  • Such a complicated law of motion of the bar with the thread layer and a varying transmission ratio of the speed of motion of the bars are ensured in the known device by a complicated and bulky drive, which includes an elliptical wheel which is in engagement with an eccentric gear and the movement on the bar with the thread layer and by means of two toothed belt drives, which are connected to each other by means of cams connected by belts, transmits them to the bar with the compensating lever, which in turn transmits the movement to a pulley and the compensating lever connected to it via a toothed belt.
  • Such a drive system is bulky, complicated to manufacture and labor-intensive to assemble and operate. Furthermore, it is known that its main components - toothed belts and tension belts - have a short lifespan, wear out rapidly and tend to expand, which leads to a disturbance of the pre-calculated conditions of the translation parameters during operation and reduces the functional reliability of the entire device.
  • the present invention has for its object to provide a device for laying the thread-like material with such a design of the kinematic connection of the compensating lever with the bar and such a mutual arrangement of furnishing elements that would allow winding while ensuring the tension of the Fadens to simplify the drive used for the slat displacement and its kinematic connection with the slats and thereby increase the functional reliability of the device, reduce the manufacturing costs of the drive and device overall, create the operation of the same and reduce their dimensions.
  • the object is achieved in that in the device for laying the thread-like material, the two parallel strips, a drive for the simultaneous back and forth displacement of the same, a thread feeder with thread guide, which is mounted on one of the strips, a pivoting Ausgleicnhebel with Includes thread guide, which is kinematically connected to the other bar and whose geometric pivot axis passes through the fixed thread guide of a pair of draw-off rollers, according to the invention the kinematic connection of the balancing lever with the bar in the form of a guide fork rigidly attached to this bar and a pin which is formed on the balancing mist mounted parallel to its pivot axis and arranged in the fork, while the thread guide of the thread layer is in its middle position on the geometrical pivot axis of the compensating lever and at a distance from the pivot point of the out-of-plane lever 6 , which is the distance from the pivot point d it is equal to the lever to the fixed thread guide.
  • the device for laying the thread-like material contains two parallel strips 1 (Fig. 1) and 2, which are arranged with the possibility of a simultaneous back and forth displacement, a heavy K - bar compensation lever 3, a thread layer 4 with thread guide 5 and a drive 6 for moving strips 1 and 2.
  • the thread layer 4 with the thread conductor 5 is mounted on the bar 2.
  • the pivotable compensating lever 3 has a thread guide 7 of any known construction and is kinematically connected to the bar 1, the Kinematiscne connection of the Ausgleicähleels 3 with ⁇ er bar 1 made of a rigidly attached to the bar 1 guide fork 8 and a pin 9, which is mounted on the compensating lever 3 and is mounted in the fork 8, the fork 8 being able to lie below or above the compensating lever 3, as shown in FIG. 2.
  • the Ausgleicnhebel 3 is two-armed with arm lengths 1 and L, the pin 9 being attached to the arm with the length 1, but the thread guide 7 being attached to the arm with the length L.
  • the compensating lever 3 is mounted on a pivot axis 10 perpendicular to this axis 10, while its pin 9 is arranged parallel to the pivot axis 10.
  • the axis 10 is mounted in a support of the device frame, the geometric welding axis aa of the compensating lever 3 passing through the thread guide 5 of the thread layer 4 in its middle position and a fixed thread guide 12 of a pair of draw-off rollers 13.
  • the string Head 5 of the thread layer 4 is arranged at a distance h from the pivot point 0 of the compensating lever 3, which is equal to the distance h 1 from the pivot point 0 of the compensating lever 3 to the fixed thread conductor 12 of the take-off roller pair 13, the pivot point 0 of the compensating lever 3 is in the middle between arranged them.
  • the device according to the invention for laying the thread-like material has a simple construction thanks to a simple transfer of movement to the compensating lever 3 via a translationally working pair of the fork 8 and the pin 9.
  • This construction is reliable in operation and simple in operation.
  • the surfaces of the fork 8 and the pin 9 can be easily cleaned of dust and fibers, which facilitates the operation of the device during operation.
  • any known drive can be used in the device, as shown in FIG. 1.
  • the drive aer strips 1 and 2 takes place by means of a drive wheel 16, on the end face of which a pin 17 is attached, which is received in a slot 18 of a strip 19 rigidly connected to the strip 1.
  • the bar 2 is kinematically connected to the bar 1 by means of a two-armed rocker arm 20 which is pivotally mounted on an axis 21 which in a cantilever 22 with the possibility of its adjustable position with respect to the bars 1 and 2 by moving in a groove of the console 2 2 is mounted in the direction perpendicular to the direction of movement of the strips 1 and 2.
  • the facility works as follows.
  • the Faaen 15 runs from the trigger pair 13 via the fixed thread guide 12 into the opening of the thread guide 7 of the compensating lever 3 and from it into the thread guide 5 of the thread layer 4, which carries out the thread 15 in the form of a cross winding on the bobbin 14, which is driven by a winding roller 23 thanks to existing friction.
  • the thread guide 7 of the compensating lever 3 which pivots about the axis 10, also shifts in the same direction.
  • the compensating lever 3 is driven by the pin 9, which is arranged in the fork 8, which, together with the bar 1, performs a reciprocating displacement.
  • the latter in turn is set in motion by means of the strip 19, in the slot 18 of which the pin 17 of the drive wheel 16 rotating at a constant speed is snapped.
  • the displacement of the bar 1 is transmitted to the bar 2 via the swing lever 20, which has slots in each of its arms, in which the end parts of the bars 1 and 2 are received as pins.
  • the Schwenkacnse 2 of the swing lever 20 is mounted so as to turn in the brackets as 22 in a belie- b ig en distance f1 and f2 with respect to the strips 1 and 2 and can be determined, wherein the selection of the ratio of these distances corresponding to the constructive Possibility of obtaining a gear ratio required for the displacement of strips 1 and 2 is given, which is determined by the ratio of arm lengths L and 1 of the compensating lever 3.
  • the movement of the thread guide 7 is matched to the movement of the thread guide 5 by the thread layer 4.
  • the projection of the speed of the Thread guide 7 on the displacement direction of the thread layer 4 is twice as small as the speed of the thread conductor 5 from the thread layer 4.
  • the inventive device for laying the threadlike material can be used in any textile machine with cross winding of the thread, but the most expedient is its use in the roving machines, where the threadlike material in the form of roving has a low strength and is particularly sensitive to changes in its tension.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Einrichtung zum Legen des fadenförmigen Materials enthält zwei parallele hin- und hergenend verschiebbare Leisten (1 und 2), einen feststehenden Fadenleiter (12) eines Abzugswalzenpaares (13), einen an der Leiste (2) montierten Fadenleger (4) mit Fadenleiter (5) sowie einen schwenkbaren Ausgleichhebel (3) mit Fadenführer (7), der mit der Leiste (1) über eine an der Leiste (1) befestigte Führungsgabel (8) und einen am Ausgleichhebel (3) befestigten Zapfen (9) verbunden ist. Der feststehende Fadenleiter (12), der Schwenkpunkt (0) des Ausgleichhebels (3) und der Fadenleiter (5) des Fadenlegers (4) in seiner mittleren Stellung liegen auf der geometrischen Schwenkachse (a - a) des Ausgleichhebels (3), wobei der Schwenkpunkt (0) des Ausgleichhebels (3) den Abstand zwischen dem feststehenden Fadenleiter (12) und dem Fadenleiter 15) des Fadenlegers (4) in seiner mittleren Stellung halbiert.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezient sich auf das Gebiet des Textilmaschinenbaus, insbesondere auf eine Einrichtung zum Legen des fadenförmigen Materials, die in Textilmaschinen mit Kreuzwicklung des fadens auf den Bobinen verwendet wird.
  • Zugrundeliegender stand aer Technik
  • Bekanntlich ist bei den Einrichtungen zum Legen des fadenförmigen Materials die Fadenspannungsregelung problematisch, weil die Abstandsdifferenz von der Einspannungsstelle aes Fadens im Abzugspaar bis zu den mittleren und Randwindungen der aufzuwickelnden Bobine eine ungleicnmaßige Fadenspannung in den mittleren und Randabschnitten einer Bobine bedingt, wodurch die Booine in inren mittleren Abschnitten undicht, locker, in den Randabscennitten aber überdicht wird.
  • BeKannt sind verscaiedenartige Einrichtungen zum Lösen des genannten Proolems durch Ausgleicu der Fadenlänge in der mittleren und Randstellung des Fadens bei Kreuzwicklung auf der Bobine. So ist eine Einricntung zum Legen des fadenformigen Materials (siehe z.B. die US-PS Nr. 4121781, IPK B65H 59/10) bekannt, in welcher der Ausgleich der Lange des aufzuwickelnden Fadens mit Hilfe eines fliegend gelagerten Ausgleicnnebels mit einem elastiscnen Element erfolgt, das aus Kunststoff bzw. Gummi mit einer im Innern angeordneten Stahlplatte besteht, dessen eine Fadenleitrolle tragendes Enae unter der Wirkung der Fadenspannungskraft in der VertiKalebene verscnoben wird.
  • Die bekannte Einrichtung Kann allerdings zum Lagen solcher Fadenarten wie Vorgarn bzw. selbstgezwirnter Faden aus kurzen Fasern mit niedrigen Festigreitseigenschaften nicht verwendet werden, weil der Faden in ihr unter ständiger Einwirkung aer vom elastiscnen Element erzeugten Spannung steht, was zum verdeckten Strecken bzw. zum Bruch desselben führen kann.
  • Der Erfindung am nächsten kommt nach ihrem techniscnen Wesen und dem erzielbaren Resultat eine Einrichtung zum Legen des fadenförmigen Materials (siehe z.B. die GB-PS Nr. 1393324, NPK DIJ, 1975), die zwei parallele Leisten, welche mit Möglichkeit einer gleichzeitigen hin- und hergehenden Verschiebung angebracht sind, einen an einer der Leisten montierten Fadenleger mit Fadenleiter sowie einen schwenkbaren Ausgleichebel mit Fadenführer enthält, der mit der anderen Leiste kinematisch verbunden ist und dessen geometrische Schwenkachse durch den feststehenden Fadenleiter des Abzugswalzenpaares geht. Die Verbindung des Ausgleichhebels mit der Leiste ist über eine Zahnscneibe hergestellt, auf deren Achse der Ausgleichhebel angebracht und mit ihr starr verbunden ist, wobei die Scheibe mit einem Zahnriemen zusammenwirft, der von der Leiste angetrieben wird, und wobei der Zahnriemen zwei benachbarte Scheiben zum Antrieb zweier Nachbarnebel der Einrichtung umschlingt.
  • Das Vorhandensein eines schwenkbaren Ausgeleichhebels, dessen geometriscne SchwenKacnse durch den feststenenden Fadenleiter geht und dessen Bewegung mit der Bewegung der Fadenlegerleiste zusammehhängt, gewährleistet eine konstante Fadenlänge und demgemäß eine Konstante Fadenspannung zwischen dem feststehenden Fadenleiter und dem Fadenleiter des Fadenlegers beim AufwicKeln, was diese Einrichtung zum Aufwickeln von Faden geringer Festigkeit, darunter Vorgarn, zu verwenden erlaubt.
  • Allerdings bedingt die unbestimmte Lage des Fadenleiters vom Fadenleger in bezug auf die geometrische Schwenkachse des Ausgleichnebels und dessen Schwenkpunkt, der als Schnittpunkt eines aus der Umbiegestelle des Fadens im Fadenführer auf die Schwenkachse gefälltes, Lotes definiert wird, ein kompliziertes Bewegungsgesetz der Leiste mit dem Fadenleger und ein variierendes Geschwindigkeitsübersetzungsverhältnis der Leiste mit dem Fadenleger und der Leiste mit dem Ausgleichhebel während deren Verschiebung.
  • Ein derart kompliziertes Bewegungsgesetz der Leiste mit dem Fadenleger und ein variierendes Übersetzungsverhältnis der Bewegungsgeschwindigkeiten der Leisten sind in der bekannten Einrichtung durch einen komplizierten und sperrigen Antrieb gewährleistet, der ein Ellipsenrad einschließt, das mit einem exzentriscnen Zahnrad im Eingriff steht und die Bewegung auf die Leiste mit dem Fadenleger und über diese mit Hilfe von zwei Zahnriementrieben, die mittels durch Riemen verbundenen NocKen miteinander in Verbindung stehen, auf die Leiste mit dem Ausgleichhebel überträgt, welche ihrerseits über einen Zahnriemen die Bewegung auf eine Scheibe und den mit ihr verbundenen Ausgleicnhebel überträgt.
  • Ein solches Antriebsystem ist sperrig, kompliziert in der Herstellung und arbeitsaufwendig bei Montage und Bedienung. Überdies ist bekannt, daß ihre Hauptbestandteile - Zahn- und Zugriemen - geringe Lebensdauer besitzen, rascn verschleißen und zur Ausdehnung neigen, was eine Störung der vorberecnneten Verhältnisse der Übersetzungsparameter beim Betrieb herbeiführt und die Funktionszuverlässigkeit der gesamten Einrichtung vermindert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Legen des fadenförmigen Materials mit einer solchen Ausführung der kinematischen Verbindung des Ausgleichhebels mit der Leiste und einer solchen gegenseitigen Anordnung von Einrichtungselementen zu schaffen, die es erlauben würden, bei Gewährleistung der Spannungskonstanz des aufzuwickelnden Fadens den zur Leistenverschiebung verwendeten Antrieb und dessen kinematische Verbindung mit den Leisten zu vereinfacnen und hierdurch die Funktionszuverlässigkeit der Einrichtung zu erhöhen, die HerstellungsKOSten von Antrieb und Einrichtung insgesamt zu senken, die 'Bedienung derselben sicnerzustellen und ihre Abmessungen zu verringern.
  • Die gestellte Aufgabe ist dadurch gelöst, daß in der Einrichtung zum Legen des fadenförmigen Materials, die zwei parallele Leisten, einen Antrieb zur gleicnzeitigen hin- und hergenenden Verschiebung derselben, einen Fadealeger mit Fadenleiter, der an einer der Leisten montiert ist, einen schwenkbaren Ausgleicnhebel mit Fadenführer enthält, der mit der anderen Leiste kinematisch verbunden ist und dessen geometrische Schwenkachse durch den feststehenden Fadenleiter eines Abzugswalzenpaares geht, erfindungsgemäß die kinematiscne Verbindung des Ausgleicahebels mit der Leiste in Gestalt einer an dieser Leiste starr befestigten Führungsgabel und eines Zapfens ausgebildet ist, der am Ausgleicnnebel parallel zu dessen Schwenkachse montiert und in der Gabel angeordnet ist, während der Fadenleiter des Fadenlegers in seiner mittleren Stellung auf der geometriscnen Schwenkachse des Ausgleicnhebels und in einem Abstand vom Schwenkpunkt des Aus6leichnebels liegt, der dem Abstand vom Scnwenkpunkt des Ausgleicnhebels bis zum feststehenden Fadenleiter gleich ist.
  • zweckmäßigerweise ist der Leistenantrieb mit einem konstanten Übersetzungsverhältnis ausgeführt, das aus der folgenden Formel ermittelt wird:
    Figure imgb0001
    wo es bedeutet:
    • L - Abstand vom Schwenkpunkt des Ausgleichhebels bis zum Fadenführer desselben;
    • ℓ - Abstand vom Schwenkpunkt des Ausgleichhebels bis zum Zapfen desselben.
  • Die Ausführung der kinematischen Verbindung des Ausgleichhebels mit der denselben antreibenden Leiste in Gestalt eines am Ausgleichhebel montierten und in einer an der Leiste starr befestigten Gabel angeordneten Zapfens sowie die Lage des Fadenleiters vom Fadenleger in dessen mittlerer Stellung auf einer Fortsetzung der geometrischen Schwenkachse des Ausgleichhebels und in einem solchen Abstand vom Ausgleichhebel, dass der Schwenkpunkt des Ausgleichhebels, der als Schnittpunkt eines aus der Umbiegestelle des Fadens im FadenfÜhrer auf die geometrische Schwenkachse gefüllten Lotes definiert wird, den Abstand vom feststehenden Fadenleiter des Abzugswalzenpaares bis zum Fadenleiter des Fadenlegers halbiert, gestatten es, bei konstanter Spannung des aufzuwickelnden Fadens eine einfache Leistenbewegungskinematik in Form einer gleichmässigen hin-und hergehenden Verschiebung zu erzielen und ein konstantes Übersetzungsverhältnis der Leistengeschwindigkeiten sicherzustellen, welches aus der Formel
    Figure imgb0002
    zu ermitteln ist, d.h. nur vom Verhältnis der Armlängen des Ausgleichhebels mit Bezug auf dessen Schwenkachse abhängt. Dies erlaubt es wiederum, als Antriebsmittel einen beliebigen konstruktiv einfachen und betriebssicheren Antrieb zu verwenden, der eine gleichzeitige gleichmässige hin- und hergehende Leistenverschiebung gewährleistet, und hierdurch die Punktionszuverlässigkeit der Einrichtung zu erhöhen, ihre Kosten sowie den Arbeitsaufwand bei Herstellung, Montage und Betrieb zu senken und ihre Abmessungen zu vermindern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden wird die Erfindung durch ein konkretes Ausfuhrungsbeispiel derselben anhand beiliegender Zeichnungen erläutert, in denen es zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung der Gesamtansicht der Einrichtung, ihren räumlichen Getriebeplan;
    • Fig. 2 die Konstruktion des Ausgleichhebels und seine kinematische Verbindung mit einer der Leisten;
    • Fig. 3 den Lageplan des Fadens während seines Verschiebens durch den Fadenleger und den Ausgleichhebel.
    Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Die Einrichtung zum Legen des fadenförmigen Materials enthält zwei parallele Leisten 1 (Fig. 1) und 2, die mit Möglichkeit einer gleicnzeitigen hin- und hergehenden Verschiebung angeordnet sind, einen schwenK- baren Ausgleichhebel 3, einen Fadenleger 4 mit Fadenleiter 5 und einen Antrieb 6 zum Verschieben der Leisten 1 und 2.
  • Der Faaenleger 4 mit dem Fadenleiter 5 ist an der Leiste 2 montiert. Der schwenkbare Ausgleichhebel 3 besitzt einen Fadenführer 7 einer beliebigen bekannten Konstruktion und ist mit der Leiste 1 kinematisch verbunaen, wobei die Kinematiscne Verbindung des Ausgleicähebels 3 mit αer Leiste 1 aus einer an der Leiste 1 starr befestigten Führungsgabel 8 und einem Zapfen 9 ausgeführt ist, der am Ausgleicnhebel 3 montiert und in der Gabel 8 angebracht ist, wobei die Gabel 8 unter dem Ausgleichhebel 3 bzw. über demselben liegen kann, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Der Ausgleicnhebel 3 ist zweiarmig mit Armlängen 1 und L ausgeführt, wobei an dem Arm mit der Länge 1 der Zapfen 9, an dem Arm mit der Länge L aber der Fadenführer 7 angebracht sind. Der Ausgleichhebel 3 ist auf einer Scnwenkacnse 10 senkrecht zu dieser Acnse 10 montiert, während sein Zapfen 9 parallel zur Schwenkachse 10 angeordnet ist. Die Achse 10 ist in einer Stütze des Einricntungsrahmens gelagert, wobei die geometrische SchweKachse a-a des Ausgleichhebels 3 durch den Fadenleiter 5 des Fadenlegers 4 in dessen mittlerer Stellung sowie einen feststehenden Fadenleiter 12 eines Abzugswalzenpaares 13 geht. Der Fadenleiter 5 des Fadenlegers 4 ist in einem Abstand h vom Schwenkpunkt 0 des Ausgleicnhebels 3 angeordnet, der dem Abstand h1 vom Schwenkpunkt 0 des Ausgleichhebels 3 bis zum feststehenden Fadenleiter 12 des Abzugswalzenpaares 13 gleich ist, d.n. der Schwenkpunkt 0 des Ausgleichhebels 3 ist mitten zwischen ihnen angeordnet.
  • Wie die Urheber festgestellt haben, ergeben sich günstige Bedingungen zum Aufwickeln des Fadens mit Kons- tanter Spannung bei einer gleicnbleibenden BewegungsgeschwindigKeit der Leisten 1 und 2, wenn die Armlänge L des Ausgleichhebels 3 vom SchwenKpunkt 0 desselben bis zum Fadenführer 7 größer als 1/4-Hub H (Fig. 3) des Fadenleiters 5 vom Fadenleger 4 und der Antrieb 6 (Fig.1) der Leisten 1 und 2 mit einem kontanten Übersetzungsverhältnis ausgeführt ist, der nach der Formel
    Figure imgb0003
    zu ermitteln ist, wo L den Abstand vom SchwenKpunkt 0 des Ausgleichhebels 3 bis zu seinem Fadenleiter 7 und 1 den Abstand vom Schwenkpunkt 0 des Ausgleichhebels 3 bis zum Zapfen 9 desselben bedeutet.
  • Dank einer derartigen kinematischen Verbindung des Ausgleichhebels 3 mit der Leiste 1 und der Ausführung des Antriebes 6 mit einem konstanten Übersetzungsvernältnis
    Figure imgb0004
    wird es möglich, eine gleichmäßige uin- und hergehende Verschiebung der Leisten 1 und 2 zu erzielen, wobei bei der Bewegung des Fadenlegers 4 entlang einer Bobine 14 der Faden sich auf einem Kreisbogen A mit einem konstanten Halbmesser bewegt, welcher der Armlänge L des Ausgleichhebels 3 entspricht, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Aus dem räumlichen Bewegungsplan eines Fadens 15 beim Legen desselben auf der Bobine 14 ist ersichtlich, daß auf einer Geraden B, die die Punkte 12 und 5 (diese Punkte entsprecnen dem feststehenden Fadenleiter 12 und dem Fadenleiter 5 des Fadenlegers 4 in seiner mittleren Stellung) verbindet, ein einziger, in der Mitte dieser Geraden liegende Punkt 0 vorhanden ist, und daß sich der Fadenleiter 7 bei seiner Drehbewegung um aenselben auf dem Kreisbogen A in einer zu dieser Geraden 12-5 senkrechten Ebene bewegt, wodurch die Länge des Fadens 15 vom Punkt 12 bis zu einer Linie C - G, die der Bewegungsbahn des Fadenleiters 5 entspricht, stets konstant bleibt. Die LängenKonstanz des Fadens 15 gewährleistet seine konstante Spannung in den mittleren und Randwindungen auf der Bobine 14, so daß es kein Dehnen und keinen Bruch des Fadens gibt, was eine hohe Qualität des Produktes gewährleistet.
  • Also besitzt die erfindungsgemäße Einrichtung zum Legen des fadenförmigen Materials eine einfacne Konstruktion dank einer einfachen Bewegungsübertragung zum Ausgleichhebel 3 über ein translatorisch arbeitendes Paar aus der Gabel 8 und dem Zapfen 9. Diese Konstruktion ist zuverlässig im Betrieb und einfach in der Bedienung. Die Oberfläcaen der Gabel 8 und des Zapfens 9 lassen sich von Staub und Fasern unschwer reinigen, was die Bedienung der Einrichtung während des Betriebes erleichtert. Darüber hinaus Kann dank der einfachen Abhängigkeit, die die Abstimmung der GeschwindigKeiten der aer Leisten 1 und 2 sicherstellt, ein beliebiger bekannter Antrieb in der Einrichtung verwendet werden, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Der Antrieb aer Leisten 1 und 2 erfolgt mittels eines Antriebsrades 16, an dessen Stirnfläche ein Zapfen 17 angebracht ist, der in einem Schlitz 18 einer mit der Leiste 1 starr verbundenen Leiste 19 aufgenommen ist. Die Leiste 2 ist mit der Leiste 1 mittels eines zweiarmigen Schwinghebels 20 kinematisch verbunden, der auf einer Achse 21 schwenkbar angebracht ist, die in einem Kragstück 22 mit Möglichkeit ihrer regelbaren Lageeinstellung in bezug auf die Leisten 1 und 2 durch Verschieben in einer Nut des Konsols 22 in der zur Bewegungsrichtung der Leisten 1 und 2 senkrechten Richtung montiert ist.
  • Die Einrichtung funktioniert folgenuerweise.
  • Der Faaen 15 läuft aus dem Abzugspaar 13 über den feststehenden Fadenleiter 12 in die Öffnung des Fadenführers 7 des Ausgleichhebels 3 und aus ihr in den Fadenleiter 5 des Fadenlegers 4, der das Legen des Fadens 15 in Form einer Krezuwicklung auf der Bobine 14 vornimmt, die durch eine wickelwalze 23 dank bestehender Reibung angetrieben wird. Gleichzeitig mit der Bewegung des Fadenlegers 4 entlang der Bobine 14 zum Ablegen des Fadens 15 auf derselben verschiebt sich in derselben Richtung auch der Fadenführer 7 des Ausgleichhebels 3, der um die Achse 10 schwenkt.
  • Der Ausgleichhebel 3 wird durch den Zapfen 9 angetrieben, uer in der Gabel 8 angeordnet ist, die gemeinsam mit der Leiste 1 eine hin- und hergehende Verschiebung vollführt. Die letztere wiederum wird mittels der Leiste 19 in Bewegung gesetzt, in deren Schlitz 18 der Zapfen 17 des mit gleicnbleibender Geschwindigkeit rotierenden Antriebsrades 16 verscnoben wird. Die Verschiebung aer Leiste 1 wird auf die Leiste 2 über den Scnwinghebel 20 übertragen, der in jedem seiner Arme Schlitze aufweist, in denen die Endteile der Leisten 1 und 2 als Zapfen aufgenommen sind. Die Schwenkacnse 2 des Schwinghebels 20 ist derart montiert, daß sie im Kragstücke 22 in einem belie- bigen Abstand f1 und f2 in bezug auf die Leisten 1 und 2 ein- und feststellbar ist, wobei die Wahl des Verhältnisses dieser Abstände konstruktiv entsprechend der Möglichkeit der Erzielung eines für die Verschiebung der Leisten 1 und 2 jeweils erforderlichen Übersetzungsverhältnisses
    Figure imgb0005
    gegeben ist, das durch das Verhältnis der Armlängen L und 1 des Ausgleichhebels 3 bestimmt ist.
  • Die Bewegung des Fadenführers 7 ist auf die Bewegung des Fadenleiters 5 vom Fadenleger 4 abgestimmt. Hierbei ist die Projektion der Geschwindigkeit des Fadenführers 7 auf die Verscniebungsrichtung des Fadenlegers 4 doppelt so klein wie die Geschwindigkeit des Fadenleiters 5 vom Fadenleger 4. Diese Bedingung ist dadurch gewaurleistet, daß das Produkt aus dem Übersetzungsverhaltnis i des Antriebes und dem Verhältnis des Abstandes L vom SchwenKpunkt des Ausgleichhebels 3 bis zum Fadenführer 7 zum Abstand 1 vom Schwenicpunkt des Ausgleichhebels 3 bis zum Zapfen 9 gleich 2 ist, d.h.
    Figure imgb0006
    Dies gewährleistet eine konstante Fadenlänge während der Aufwicklung auf die Bobine sowie eine konstante Fadenspannung in den mittleren und Ranaabschnitten der Bobine.
  • Eine zuverlässige Funktion der erfindungsgemäßen Einrichtung, eine SenKung ihrer Kosten und des für inre Herstellung, Montage und Betrieb erforderlichen Arbeitsaufwandes sowie eine Verringerung der Abmessungen, was dank einer einfacneren Konstruktion des Antriebs erzielt wird, können nur bei einer solchen gegenseitigen Anordnung von Einrichtungselementen und bei einer solchen konstruktiven Ausführung der kinematischen Verbindung zwischen innen gewährleistet werden, die im vorstehenden erläutert sind und den Grundgenalt der vorliegenden Erfindung darstellen, d.h. bei der Anordnung des feststehenden Fadenleiters 12, des Schwenkpunktes 0 des Ausgleicahebels 3 und des Fadenleiters 5 vom Fadenleger 4 auf einer geraden Linie, die auch die geometrische Schwenkachse a - a des Ausgleichhebels 3 ist, und in einem solchen Aostand derselben voneinander, daß der ScnwenKpunkt 0 den Abstand vom Fadenleiter 12 bis zum Fadenleiter 5 des Fadenlegers halbiert, sowie ferner bei der Ausführung der kinematischen Verbindung des Ausgleichhebels 3 mit der Leiste 1 in Gestalt eines Zapfens 9, aer in einer an der Leiste 1 oefesti6ten Gabel 8 angeordnet ist.
  • Gewerbliche Verwertbarkeit
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung zum Legen des fadenförmigen Materials kann in Beliebigen Textilmaschinen mit Kreuzwicklung des Fadens angewendet werden, am zweckmäßigsten aber, ist ihre Anwendung in den Vorspinnmaschinen, wo aas fadenförmige Material in Form von Vorgarn eine geringe Festigkeit besitzt und gegen Änderung seiner Spannung besonders empfindlich ist.

Claims (2)

1. Einrichtung zum Legen fadenförmigen Materials, die zwei parallele Leisten (1 und 2), einen Antrieb (6) zur gleichzeitigen hin- und hergehenden Verscniebung der Leisten (1 und 2), einen an der Leiste (2) montierten Fadealeger (4) mit Fadenleiter (5), einen schwenkbaren Ausgleicnhebel (3) mit Fadenführer (7) enthält, der mit der Leiste (1) kinematisch verbunden ist und dessen geometrische Schwenkachse (a - a) durch einen feststehenaen Fadenleiter (12) eines Abzugswalzenpaares (13) geht, dadurch gekenennzeich - n e t , daß die Kinematische Verbindung des Ausgleichhebels (3) mit der Leiste (1) in Gestalt einer an dieser Leiste (1) starr befestigten Führungsgabel (8) und eines Zapfens (9) ausgebildet ist, der am Ausgleichhebel (3) parallel zu aessen Scnwenkachse (10) montiert und in der Gabel (8) angeordnet ist, während aer Fadenleiter (5) des Fadenlegers (4) in seiner mittleren Stellung auf der geometriscnen Scnwenkachse (a - a) des Ausgleichhebels (3) und in einem Abstand (h) vom SchewnKpunkt (0) des Ausgleichhebels (3) liegt, der dem Abstand (h1) vom Schwenkpunkt des Ausgleichnebels (3) bis zum festehenden Fadenleiter (12) gleich ist.
2. Einrichtung nach Andpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (6) der Leisten (1 und 2) mit einem konstanten Übersetzungsverhältnis ausgeführt ist, das nach der folgenden Formel ermittel wird:
Figure imgb0007
wo es bedeutet:
L - Austand vom Schwenkpunkt (0) des Ausgleicnhebels (3) bis zu dessen Fadenführer (7);
1 - Abstand vom ShwenKpunkt (0) des Ausgleichhebels (3) bis zu dessen Zapfen (9).
EP86906034A 1986-06-20 1986-06-20 Vorrichtung zum ablegen faserförmiger materialien Expired - Lifetime EP0272324B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SU1986/000063 WO1987007882A1 (en) 1986-06-20 1986-06-20 Device for deposition of filamentary material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0272324A1 true EP0272324A1 (de) 1988-06-29
EP0272324A4 EP0272324A4 (de) 1988-10-05
EP0272324B1 EP0272324B1 (de) 1990-02-28

Family

ID=21617012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86906034A Expired - Lifetime EP0272324B1 (de) 1986-06-20 1986-06-20 Vorrichtung zum ablegen faserförmiger materialien

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0272324B1 (de)
JP (1) JPS63503534A (de)
AU (1) AU592383B2 (de)
DE (1) DE3669136D1 (de)
WO (1) WO1987007882A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0593951A2 (de) * 1992-10-19 1994-04-27 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Spinnereivorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950068A (en) * 1955-12-05 1960-08-23 American Enka Corp Traversing mechanism for winding machine
FR1391099A (fr) * 1964-01-22 1965-03-05 Alsacienne Constr Meca Dispositif de compensation pour bobinage d'un ruban, mèche ou fil, sur machine textile
US3670978A (en) * 1970-10-02 1972-06-20 Warner Swasey Co Compensator device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU105625A1 (ru) * 1956-07-25 1956-11-30 Г.К. Моисеев Компенсатор нат жени нити
US4121781A (en) * 1978-02-10 1978-10-24 Rieter Machine Works Ltd. Yarn tension compensating apparatus
AU8554382A (en) * 1981-07-20 1983-01-27 Officine Savio S.P.A. Compensator device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950068A (en) * 1955-12-05 1960-08-23 American Enka Corp Traversing mechanism for winding machine
FR1391099A (fr) * 1964-01-22 1965-03-05 Alsacienne Constr Meca Dispositif de compensation pour bobinage d'un ruban, mèche ou fil, sur machine textile
US3670978A (en) * 1970-10-02 1972-06-20 Warner Swasey Co Compensator device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO8707882A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0593951A2 (de) * 1992-10-19 1994-04-27 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Spinnereivorrichtung
EP0593951A3 (en) * 1992-10-19 1995-10-18 Rieter Ingolstadt Spinnerei Spinning device

Also Published As

Publication number Publication date
AU6475586A (en) 1988-01-12
WO1987007882A1 (en) 1987-12-30
AU592383B2 (en) 1990-01-11
EP0272324A4 (de) 1988-10-05
JPS63503534A (ja) 1988-12-22
DE3669136D1 (de) 1990-04-05
EP0272324B1 (de) 1990-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0156827B1 (de) Vorrichtung zum gemeinsamen wickeln von stückgütern aus flexiblem material
EP0114642B1 (de) Aufspulmaschine
DE112007001233B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Garnchangierung bei der Aufwicklung des Garns auf eine Spule
EP2562113A2 (de) Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen
DE2349018C3 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der sich ändernder Entfernung zwischen dem hin- und herbewegten Changierfadenführer für die Zuführung des Fasergutes bei Spulmaschinen
DE102007041696B4 (de) Changiereinrichtung
EP3214029B1 (de) Fadenchangiereinrichtung für eine spulvorrichtung einer kreuzspulenherstellenden textilmaschine
EP0272324A1 (de) Vorrichtung zum ablegen faserförmiger materialien
DD296116A5 (de) Schneidvorrichtung eines webstuhles fuer doppelgewebe, insbesondere ihr antrieb, und eine mit einer solchen schneidvorrichtung ausgeruesteter webstuhl
WO2021018679A1 (de) Aufspulmaschine
DE4121781A1 (de) Getriebe fuer textilmaschinen insbesondere zum verhindern von bildwicklungen beim aufwinden von faeden
DE3444648A1 (de) Changiervorrichtung
DE1710077A1 (de) Spulmaschine mit hin- und herbewegtem Fadenfuehrer
DE871729C (de) Bandwebstuhl
DE3317267A1 (de) Fadenzufuehrvorrichtung
EP1681259A2 (de) Unidirektionale Antriebsvorrichtung für Fadenchangierer
CH638573A5 (de) Schussfadenspannvorrichtung.
EP0012937A1 (de) Changiervorrichtung an Aufwickelvorrichtungen für Fäden mit veränderbarem Fadenführerhub und stufenloser, kollektiver Verstellbarkeit des Flankenwinkels der Spulen
EP2784196B1 (de) Musterkettenschärmaschine
DE19803190A1 (de) Changiereinrichtung
CH625485A5 (de)
EP0752385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Changieren von faden- oder bändchenförmigem Spulgut
DE2109214C3 (de) Fadenführungsvorrichtung zum Wickeln von Fäden zu Kreuzspulen
EP1219559B1 (de) Fadenverlegung für eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
DE3919369A1 (de) Kreuzspulenwickeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

A4 Supplementary search report drawn up and despatched

Effective date: 19881005

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890516

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI - DOMENIGHETTI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3669136

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900405

R20 Corrections of a patent specification

Effective date: 19900321

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910610

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910619

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910627

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910830

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920630

Ref country code: CH

Effective date: 19920630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050620