EP0270943A1 - Verfahren und Anordnung zum Bilden von Stapeln aus blattförmigem Material (Blättern) - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Bilden von Stapeln aus blattförmigem Material (Blättern) Download PDF

Info

Publication number
EP0270943A1
EP0270943A1 EP87117539A EP87117539A EP0270943A1 EP 0270943 A1 EP0270943 A1 EP 0270943A1 EP 87117539 A EP87117539 A EP 87117539A EP 87117539 A EP87117539 A EP 87117539A EP 0270943 A1 EP0270943 A1 EP 0270943A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
jaw
removal
arrangement according
belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87117539A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0270943B1 (de
Inventor
Alfred Besemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ECH Will GmbH and Co
Original Assignee
ECH Will GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6315920&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0270943(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ECH Will GmbH and Co filed Critical ECH Will GmbH and Co
Publication of EP0270943A1 publication Critical patent/EP0270943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0270943B1 publication Critical patent/EP0270943B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3054Arrangements for removing completed piles by moving the surface supporting the lowermost article of the pile, e.g. by using belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3081Arrangements for removing completed piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. by pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/60Coupling, adapter or locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/12Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing gas blast
    • B65H2406/122Nozzles

Definitions

  • the invention relates to a method for forming stacks of sheet material (sheets) at a collection point and for removing the stacks.
  • the invention also relates to an arrangement for forming and conveying stacks of sheet material (sheets) with a collecting device and a conveyor.
  • Sheet-shaped material is understood to mean single sheets or single sheets of paper, film, plastic, which have a flat shape.
  • the term “stack” means collections of sheets lying one above the other. So-called “layers” made up of relatively few sheets lying one above the other should also fall under the collective term “stack”.
  • the object of the invention is a quick u. To ensure the safe removal of stacks from a collection point without disrupting the collection process. According to the invention, this object is achieved in that a stack is supported on a lower surface during conveyance and is held on a surface.
  • a stack to be conveyed is supported at least on the largest part of its lower surface, while it is only held on a relatively small part of its surface.
  • the support can cover the entire bottom surface of the stack.
  • the stack is advantageously held in an edge zone of its surface which lies in the conveying direction.
  • the holding surface holding the stack on its surface advantageously consists of a jaw, which separates the stack from sheets collected above it during and after the stack is formed.
  • the jaw then has a holding function when the stack is being removed, while, according to a particularly advantageous development of the invention, a further jaw separates a further stack of sheets accumulated above it.
  • the further jaw serves as a separating jaw for the following stack, hereinafter referred to as "further stack”.
  • the further jaw After removal of the first stack, the further jaw then serves to hold the removal of the further stack.
  • a cheek after performing its holding function, is transferred into a position in which it performs a separating function for the further stack.
  • the two jaws then alternate in their holding and separating function, a jaw advantageously not changing its position with respect to the stack below it until it detaches from it during removal.
  • the undersurface of a stack can be supported in the removal of belts that can be guided over rollers that are in one preferably horizontally movable car are stored.
  • the tapes can then advantageously be removed first with the stack, whereby they are not driven relative to the carriage. Only when the stack is sufficiently far away from its removal position can they be driven according to a further development of the invention in order to also remove the stack from the belts.
  • a particularly advantageous development of the invention which is generally applicable for the promotion of stacks of sheets and which therefore has independent inventive content, is that the belts stand still relative to a carriage carrying them until the stacks are first removed from the surface of the stack co-moving jaw has detached from the stack, and that the belts are then driven with the stack relative to the carriage in the conveying direction.
  • This further development avoids having to first stop the stacks with the car and then accelerate them again through the belts, which means that a relatively large amount of time is lost due to the limited deceleration and acceleration values (risk of slipping).
  • the stacks can be accelerated relative to the moving carriage after releasing the holding jaws after the initial relative standstill between the belts and the carriage, so that when the carriage has reached its end position, it can be transferred to another conveyor at the speed reached and decelerated as well as new acceleration. If a stack has been removed from the scaffolding or carriage by the driven belts, the belts are moved back to the collection point. They have to get under the lower surface of the stack that has now been brought up, ie generally lowered gene, wherein a relative movement in the conveying direction of the stack, that is generally in the horizontal direction, is undesirable in order to avoid impairment of the lower surface of the further stack.
  • this sub-problem is solved in that the carriage with the belts guided over rollers is moved to the collecting station while the belts are being held, so that belt sections without relative movements in the conveying direction with respect to the lower surface of the further stack on the lower surface thereof Create continuously. Damage to this lower surface is thus reliably avoided.
  • the further stack is supported according to the invention at least on the largest part of its lower surface, while it is lowered into the removal position.
  • a lowerable table can be used, from the surface of which compressed air flows if a relative movement between the table and the stack is to take place in or parallel to the discharge direction.
  • the compressed air reduces the friction between the table surface and the lower surface of the stack so much that impairment of the lower surface during a relative movement is practically impossible.
  • the table and belts can be driven synchronously so that the belts support the stack being removed, while the table supports the further stack in the area released by the stack underneath.
  • compressed air can be blown in between the stacks in order to reduce the friction.
  • the further stack located above the stack, which is in the removal position can be held by at least one separating finger until it is lowered into the removal position. Compressed air can advantageously be used from this separating finger for better separation of the stacks or Reduce the friction between them being blown.
  • a further improvement in the removal of the stack from its removal position is obtained by pushing the stack on a boundary surface facing away from the conveying direction
  • the invention has several advantages:
  • the stack to be removed is held securely during removal. Its sheets can hardly move even with a larger stack height, so that there is no fear of slipping of sheets or sheet layers within the stack.
  • the special configurations of the invention (blown air between the stacks. Support by air table) reliably prevent impairment of the bottom or surface of the stacks when the bottom stack is being removed.
  • the jaws Since the jaws have an alternating separating and then holding function, one jaw changing its position with respect to each does not change the stack under it during the transition from the separating to the holding function, in addition to the safety, the speed at which the stack can be removed is increased. Due to the specific design of the trolley and the belt drive, in which when a stack is removed, its speed does not change until it is delivered to a conveyor, i.e. its speed is at least largely independent of the speed changes of the trolley carrying the belts, only work at high removal speeds manageable acceleration and deceleration forces on the stack, which reduces the risk of slipping.
  • a stack of sheets 1 is located at a collecting station or collecting point SS in its removal position AP, in which it is ready for removal in the conveying direction FR. It rests with its lower surface 2 on belts 3 (only one visible) arranged one behind the other in the plane of the drawing, which form a base and are guided over rollers 4 ... 8.
  • the rollers 4 and 6 are rotatably mounted in a carriage 9, the roller 4 being fixable by an electrically controllable brake 10.
  • the rollers 6, 7 and 8 are mounted in a stationary manner, the roller 8 being drivable by a drive in the form of an electric motor 11 and being fixable by an electrically controllable brake 12.
  • a drive for the carriage 9 in the form of an electric motor 13 is guided with a spindle 14 through a spindle nut 16 fastened to the carriage, so that it can drive the carriage in the conveying direction FR or in the opposite direction RF, depending on the direction of rotation Rollers 17 on a tread 18.
  • Guide surfaces for the stack 1 are designated 19, 21 and 22.
  • a conveyor belt 23 in a transfer position ÜP serves to remove the stack 1 transferred from the carriage 9.
  • Attached to the carriage 9 is a support surface in the form of a so-called air table 26, which is known per se. Tables of this type have an interior which is connected to a compressed air source 27, which is indicated by a flexible hose line 28.
  • the surface of such known air tables has bores 29 which are closed by spring-loaded balls, not shown. If these balls are under the winding of a load, e.g. B. a stack of sheets, depressed, compressed air flows from the holes, which forms an air film that reduces the friction between the table surface and the bottom surface of the stack.
  • the air table is connected to the carriage 9 so that it runs along with the carriage in the conveying direction FR, with rollers 31 of the air table running on rails 32.
  • the air table can be displaced vertically relative to the carriage 9 by means of suitable guides, designated 35, when a lowering device 33, which can also function as a lifting device, lowers or raises the rails 32.
  • the lowering device is designed as lowerable and liftable scissors 34 with the legs 36 and 37.
  • the legs 36 are rotatably mounted on the rails 32 by means of joints 38 and are guided in sliding guides 41 on a bottom surface 39.
  • the legs 37 are rotatably mounted on the bottom surface 39 by means of joints 42 and are mounted on the rails 32 by means of sliding guides 43 so that they can be moved.
  • a drive in the form of an electric motor 44 a spindle nut 46 and a spindle 47, the rails 32 and with them the air table 26 can be raised and lowered by approximately a stack height.
  • the jaw 53 rests with its holding surfaces on the surface 55 of the stack 1 in an edge zone RZ located in the conveying direction FR, in which it has a separating function as shown in FIG.
  • the Parting fingers 52 are connected via a flexible line 56 to a compressed air source 57, so that they can blow compressed air from their interior through ducts between stacks 1 and 51, which reduces the adhesion and friction between these stacks.
  • the forks 54 of the jaw 53 of which FIG. 7 shows details, also have a flexible connection 81, shown in FIG.
  • the forks 54 of the jaw 53 are connected to a common pneumatic drive 58 for movement in the horizontal direction and to a pneumatic drive 59 for movement in the vertical direction.
  • the separating fingers 52 have a common pneumatic drive 62 for movement in the horizontal direction.
  • the further jaw 63 On the further stack 51 there is a further jaw 63 in a position in which it performs a separating function, wherein it separates the further stack 51 from a new stack of sheets 61 which is just being formed.
  • the further jaw 63 also consists of forks 64 which are connected to a common pneumatic drive 66 for movement in the horizontal direction and to a common pneumatic drive 67 for movement in the vertical direction.
  • the jaw 63 like the jaw 53, is connected to a compressed air source 82 via an air connection 81 shown in FIG. 7, so that compressed air can be blown out of the jaw when it is in its separation position.
  • the pneumatic drives 58, 59, 62, 66 and 67 receive their compressed air for the back and forth movements to be initiated by them via schematically indicated air lines 58a, 58b or 59a, 59b or 62a, 62b or 66a, 66b or 67a, 67b from a compressed air transmitter 68, the outputs of which are controlled by a control arrangement 69.
  • the control arrangement also controls the electric drive motors 11, 13 and 44 via schematically indicated lines 11a or 13a or 44a and the controllable brakes 10 and 12 via schematically indicated control lines 10a or 12a.
  • the above-mentioned pneumatic and electric drives are controlled as a function of the machine cycles in which sheets 71 are fed to the collecting station SS from a conveyor belt 74 guided over rollers 72 and 73.
  • the leaves are e.g. B. from a rotary cutter, not shown, from a continuous web of material, for. B. a paper web, cut off and are collected into a new stack 61 over the other jaw 63 in its separating position.
  • 75 and 76 so-called plates are referred to, which are usually designed as sheets that are vibrated by a vibrator and have the task of aligning the sheets of the stack after accumulation, so that the boundary surfaces are as smooth as possible.
  • 77 is a slide which has the task of supporting the removal of the stack 1 by pressing on the surface 78 of the stack 1.
  • FIG. 6 shows a top view of the forks 64 of the further jaw 63 resting on the further stack 51, of the separating fingers 52 and of the forks 54 of the jaw 53, approximately in the position of FIG. 4. The flowing air is also indicated.
  • FIG. 7 shows an enlarged side view of a jaw 53, 63 with an air outlet 80, an air duct 79, a flexible line 81 (for example a hose) line) and a compressed air source 82.
  • FIGS. 1 to 5 illustrate the movement sequences.
  • FIGS. 2 to 5 omit the pneumatic lines from the compressed air transmitter 68 to the pneumatic drives and the electrical lines from the control arrangement 69 to the electrical drives and the controllable brakes.
  • the stack 1 to be removed is in its removal position AP, from which it, resting on the belts 3, is conveyed by means of the carriage 9 to its transfer position UP and transferred there to the removal belt 23 and transferred for further processing, e.g. B. zue packaging is removed.
  • the separating fingers 52 and the jaw 53 are located in an edge zone RZ above the stack 1 in a separating position in which they perform their separating function in an intermediate space ZW between the stack 1 and a further stack 51 which has the same height as stack 1 protrude. Compressed air flows from the separating fingers 52 and the forks 54 of the jaw 53 into the intermediate space ZW to reduce the friction between the lower surface of the stack 51 and the surface 55 of the stack 1, which also makes it easier to separate the two stacks from one another, which will be described later.
  • the forks 64 of the further jaw 63 are in a separating position in which they protrude into the intermediate space ZW between the further stack 51 and a new stack 61 that is being formed in order to perform their separating function; Compressed air is also blown into this space to reduce friction and improve separation.
  • the electric motor 13 of the carriage 9 receives a control signal from the control arrangement 69 via line 13a so that it starts up and sets the carriage in motion in the removal direction FR.
  • the pneumatic drive 58 of the jaw 53 receives compressed air via line 58a from the compressed air generator 68, so that the jaw 53 is moved synchronously with the carriage 9 in the FR direction, resting on the edge zone RZ of the stacking surface 55 and thus performing its holding function.
  • the brake 10 of the roller 4 is tightened so that the belts 3 with the stack 1 are still at rest relative to the carriage 9.
  • the brake 12 receives a control signal for release from the control arrangement 69 via line 12a; at the same time, the electric motor 11 receives a control signal via line 11a, so that it starts up and sets the roller 8 under tension.
  • the drive for the belts 3 can also be designed such that the electric motor 11 always runs through and the transmission of its torque to the belts 3 only takes place via the controllable brake 12.
  • the speed of the electric motor 11 is selected so that the roller 8 has a slightly higher peripheral speed than the speed of the carriage 9 in the FR direction, so that the upper strands of the belts 3 are always taut.
  • the jaw 53 thus acts as a holding jaw in the manner described above, so that the stack 1 can be safely detached from the stack 51 above and accelerated.
  • the separation is supported by the compressed air from the separation fingers 52 and possibly from the jaw 53.
  • the removal of the stack 1 is supported by the slide 77, which presses on the stacking surface 78.
  • the air table 26 according to FIG. 2 increasingly passes under the further stack 51, air flowing out of the bores 29 of the covered surfaces reduces the friction between the table surface and the stacking surface.
  • Figure 3 shows that the jaw 53 is lifted by the pneumatic drive 67 from the surface 55 of the stack 1 after the start of the conveyance, since its holding function is only required during the beginning and the first phase of the conveyance. After a stroke, it is conveyed back by approximately one stack height from the drive 58 in the horizontal direction to the collecting station SS and conveyed over the edge zone RZ of the new stack 61 (FIGS. 4 and 5) as soon as it has reached its prescribed size. In this position, the jaw 53 performs a separating function by separating the new stack 61 from further sheets 71 fed from above to the collecting station SS. The separation function is supported by the compressed air flowing out of the forks 54 of the jaw 53.
  • the brake 10 is released by a control signal via line 10a, so that the belts 3 can now carry out a relative movement to the carriage 9 in the discharge direction FR, the carriage moving further from the electric motor 13 in the direction FR is moved.
  • the speed of the tapes can be controlled so that they are in space, for. B. based on the tread 18, is substantially constant regardless of the speed at which the carriage is moved to the transfer position ÜP.
  • the belts 3 can push the stack 1 onto the conveyor belt 23 practically without changes in speed over the guide surfaces 21 and 22, which then removes it for further processing.
  • the further stack 51 which is now completely on the air table 26, must be lowered into the removal position AP, for which purpose the electric drive motor 44 is switched on.
  • This motor rotates the spindle 47, which pulls the scissors 34 downward by the height of the further stack 51, as a result of which the latter reaches the discharge position AP shown in FIG. 4.
  • the separating fingers 52 are removed by their pneumatic drive 62, which receives compressed air via line 62a, from the intermediate space ZW between the stacks until the further stack 51 has reached its removal position AP. In this position, the pneumatic drive 62 moves the separating fingers 52 back into the position between the stacks as shown in FIG.
  • the pneumatic drive 67 of the further jaw 63 lowers it in synchronism with the one below Chen further stack 51, so that the jaw 63 maintains its separating function until it performs its holding function when the further stack 51 is subsequently removed.
  • 4 has left the belts 3 of the carriage 7, the carriage 9 is moved back in the opposite direction RF by the electric motor 13, which receives a corresponding control signal via line 13a.
  • the roller 8 is fixed via the controllable brake 12, which receives a control signal via line 12a, while the brake 10 remains open.
  • belt sections of the belts 3 lie in succession from below against the lower surface of the further stack 51 without executing a relative movement in the opposite direction RF, so that the risk of damage to the lower surface is excluded.
  • the jaws 53 and 63 perform their separating and holding functions one after the other and alternate. It is particularly advantageous that the jaws 53, 63 do not change their relative position with respect to the edge zones RZ of the stack, neither during their separation nor during their holding function, which has a favorable influence on the movement sequences of the stack and also allows higher speeds.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus blattförmigem Material beschrieben, die von einer Sammelstelle (SS) abgefördert werden sollen. Beim Abfördern wird ein Stapel (1) an seiner Unterfläche (2) unterstützt und an seiner Oberfläche (55) gehalten. Die von unten gestützte Unterfläche ist groß gegenüber dem gehaltenen Teil der Oberfläche, der in einer Randzone (RZ) in Richtung der Abförderbewegung (FR) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bilden von Sta­peln aus blattförmigem Material ( Blättern) an einer Sam­melstelle und zum Abfördern der Stapel.
    Die Erfindung betrifft außerdem eine Anordnung zum Bilden und Abfördern von Stapeln aus blattförmigem Material (Blät­tern) mit einer Sammelvorrichtung und einem Abförderer.
  • Unter blattförmigem Material (Blätter) werden Einzelblätter oder Einzelbogen aus Papier, Folie, Kunststoff verstanden, die flächige Form haben.
    Unter dem Begriff "Stapel" werden Ansammlungen übereinan­derliegender Blätter verstanden. Auch sogenannte "Lagen" aus relativ wenigen übereinanderliegenden Blättern sollen unter den Sammelbegriff "Stapel" fallen.
  • In der papierverarbeitenden Industrie werden an sogenann­ten Sammelstationen einzelne Blätter, die zum Beispiel von einer Schneideinrichtung durch Abschneiden von einer laufenden Bahn gebildet werden, fortlaufend zu Lagen oder Stapeln übereinandergelegt; während dieses Ansammelns müssen Stapel definierter Blätterzahl zur Weiterverarbei­tung von der Sammelstelle abgefördert werden.
    Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine schnelle u. sichere Abförderung von Stapeln aus einer Ansammel­stelle zu gewährleisten, ohne daß der Ansammelprozeß ge­stört wird. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Stapel beim Abfördern an einer Unterfläche unterstützt und an einer Oberfläche gehalten wird.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird ein abzufördernder Stapel zumindest auf dem größten Teil seiner Unterfläche unterstützt, während er nur auf einem relativ kleinen Teil seiner Oberfläche gehalten wird. Die Unterstützung kann die gesamte Unterfläche des Stapels umfassen. Vorteilhaft wird der Stapel gemäß einer Weiter­bildung der Erfindung in einer Randzone seiner Oberfläche gehalten, die in Förderrichtung liegt. Die den Stapel an seiner Oberfläche haltende Haltefläche besteht vorteil­haft aus einer Backe, die beim und nach dem Bilden des Stapels diesen von darüber angesammelten Blättern trennt. Außer und nach dieser Trennfunktion hat die Backe dann eine Haltefunktion bei der Abförderung des Stapels, wäh­rend gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine weitere Backe einen weiteren Stapel von darüber angesammelten Blättern trennt. Während somit eine Backe den abzufördernden Stapel bei seiner Abförde­rung in der vorbeschriebenen Weise, vorteilhaft in einer Randzone, hält, dient die weitere Backe als Trennbacke für den folgenden Stapel, im folgenden "weiterer Stapel" genannt. Nach Abförderung des ersten Stapels dient dann die weitere Backe zum Halten bei der Abförderung des wei­teren Stapels. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird eine Backe nach Ausüben ihrer Haltefunktion in eine Lage überführt, in der sie eine Trennfunktion für den weiteren Stapel ausübt. Die beiden Backen wechseln sich in ihrer Halte- und Trennfunktion dann ab, wobei in besonders vorteilhafter Weise eine Backe ihre Lage bezüglich des unter ihr befindlichen Stapels nicht ändert, bis sie sich von ihm während der Abförderung löst.
    Die Unterfläche eines Stapels kann gemäß einer Weiterbil­dung der Erfindung beim Abfördern von Bändern unterstützt werden, die über Rollen geführt sein können, die in einem vorzugsweise horizontal bewegbaren Wagen gelagert sind. Die Bänder können dann vorteilhaft zunächst mit dem Stapel abgefördert werden wobei, sie nicht relativ zu dem Wagen angetrieben sind. Erst wenn der Stapel aus seiner Abför­derposition genügend weit entfernt ist, können sie gemäß einer Weiterbildung der Erfindung angetrieben sein, um den Stapel auch von den Bändern zu entfernen.
    Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, die allgemein für die Förderung von Blätterstapel anwend­bar ist und der daher selbständiger erfinderischer Gehalt zukommt, besteht darin, daß die Bänder beim Abfördern des Stapels relativ zu einem sie tragenden Wagen still­stehen, bis die zunächst auf der Oberfläche des Stapels mitbewegte Backe sich von dem Stapel gelöst hat, und daß danach die Bänder mit dem Stapel relativ zu dem Wagen in Förderrichtung angetrieben werden.
    Bei dieser Weiterbildung wird vermieden, daß die Stapel zunächst mit dem Wagen stillgesetzt und anschließend durch die Bänder wieder beschleunigt werden müssen, wodurch wegen der beschränkten Verzögerungs- und Beschleunigungs­werte (Verrutschgefahr) relativ viel Zeit verlorengeht. Die Stapel können nach anfänglichem relativem Stillstand zwischen Bänder und Wagen nach dem Lösen der Haltebacken relativ zu dem bewegten Wagen beschleunigt werden, so daß sie, wenn der Wagen in seine Endposition gelangt ist, mit der erreichten Geschwindigkeit auf einen weiteren Förderer übergeben werden können und Verzögern sowie neues Beschleunigen entfällt.
    Ist ein Stapel durch die angetriebenen Bänder von dem Gerüst oder Wagen entfernt worden, so werden die Bänder wieder zu der Ansammelstelle zurückbewegt. Sie müssen unter die Unterfläche des inzwischen herangeförderten, d. h. im allgemeinen abgesenkten weiteren Stapels gelan­ gen, wobei eine Relativbewegung in Förderrichtung der Stapel, also im allgemeinen in horizontaler Richtung, unerwünscht ist, um Beeinträchtigungen der Unterfläche des weiteren Stapels zu vermeiden. Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird dieses Teilproblem dadurch gelöst, daß der Wagen mit den über Rollen geführten Bändern zur Sammelstaiton hinbewegt wird, während die Bänder festgehalten werden, so daß sich Band­abschnitte ohne Relativbewegungen in Förderrichtung bezüg­lich der Unterfläche des weiteren Stapels an dessen Unter­fläche fortlaufend anlegen. Eine Beschädigung dieser Un­terfläche wird somit zuverlässig vermieden.
    Der weitere Stapel wird gemäß der Erfindung zumindest auf dem größtem Teil seiner Unterfläche unterstützt, wäh­rend er in die Abförderposition abgesenkt wird. Hierzu kann ein absenkbarer Tisch verwendet werden, aus dessen Oberfläche Druckluft strömt, wenn eine Relativbewegung zwischen Tisch und Stapel in oder parallel zur Abförder­richtung stattfinden soll. Durch die Druckluft wird die Reibung zwischen Tischoberfläche und Stapelunterfläche so stark verringert, daß eine Beeinträchtigung der Unter­fläche bei einer Relativbewegung praktisch ausgeschlos­sen ist. Tisch und Bänder sind synchron so antreibbar, daß die Bänder den abgeförderten Stapel unterstützen, während der Tisch den weiteren Stapel in dem von dem darun­ter abgeförderten Stapel freigegebenen Bereich abstützt. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann zwischen die Stapel Druckluft eingeblasen werden, um die Reibung zu vermindern. Der über dem Stapel, der sich in Abförder­position befindet, befindliche weitere Stapel kann von mind. einem Trennfinger gehalten werden, bis er in Abförderpo­sition abgesenkt wird. Aus diesem Trennfinger kann vorteil­haft Druckluft zur besseren Trennung der Stapel bzw. zur Verminderung der Reibung zwischen diese geblasen werden. Eine weitere Verbesserung der Abförderung des Stapels aus seiner Abförderposition erhält man dadurch, daß der Stapel an einer von der Förderrichtung abgewandten Be­grenzungsfläche geschoben wird
  • Die eingangs genannte Anordnung, die insbesondere zum Ausüben des Verfahrens gemäß der Erfindung dient, ist dadurch gekennzeichnet, daß eine bewegbare Unterlagen für den Stapel und eine auf der Oberfläche des Stapels aufliegende bewegbare Haltefläche vorgesehen sind. Weiterbildungen und weitere Ausgestaltungen der Anordnung gemäß der Erfindung sind den entsprechenden Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung weist mehrere Vorteils auf:
    Der abzufördernde Stapel wird bei der Abförderung sicher gehalten. Seine Blätter können sich auch bei größerer Stapelhöhe kaum verschieben, so daß es nicht zu dem ge­fürchteten Verrutschen von Blättern oder Blattlagen inner­halb des Stapels kommt.
  • Die Ansammlung neuer Stapel wird bei der Entfernung des untersten Stapels nicht beeinträchtigt.
  • Durch die speziellen Ausgestaltungen der Erfindung (Blas­luft zwischen den Stapeln. Abstützung durch Lufttisch) werden Beeinträchtigungen der Unter- oder Oberflächen der Stapel beim Abfördern des jeweils untersten Stapels zuverlässig vermieden.
  • Da die Backen abwechselnd Trenn- und danach Haltefunktion haben, wobei eine Backe ihre Position bezüglich des jeweils unter ihr befindlichen Stapels beim übergang von der Trenn- zu der Haltefunktion nicht ändert, wird außer der Sicher­heit auch die Geschwindigkeit erhöht, mit der die Stapel abgefördert werden können.
    Durch die spezifische Ausbildungsform des Wagens und des Bänderantriebes, bei dem beim Abfördern eines Stapels dessen Geschwindigkeit bis zur Abgabe an einen Abförderer sich nicht ändert, d. h. dessen Geschwindigkeit zumindest weitgehend unabhängig von den Geschwindigkeitsänderungen des die Bänder tragenden Wagens ist, wirken auch bei hohen Abfördergeschwindigkeiten nur beherrschbare Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte auf den Stapel, was die Gefahr des Verrutschens vermindert.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels nä­her erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figuren 1 bis 5 eine Förderanordnung gemäß der Erfin­dung in verschiedenen Ablaufzuständen,
    • Figur 6 eine Draufsicht auf Halte- bzw. Trenn­backen und Trennfinger,
    • Figur 7 eine Halte- bzw. Trennbacke in einer Seitenansicht in vergrößertem Maßstab.
  • Einzelheiten der Anordnung gemäß der Erfindung werden anhand der Figuren 1 bis 5 beschrieben.
    Dabei wird in Figur 1 näher auf den Aufbau und die einzel­nen Elemente der Anlage eingegangen, während die weiteren Figuren 2 bis 5 der Beschreibung des Funktionsablaufes dienen.
  • In Figur 1 befindet sich an einer Sammelstation oder Sam­melstelle SS ein Blätterstapel 1 in seiner Abförderposi­tion AP, in der er zur Abförderung in Förderrichtung FR bereitsteht. Er ruht mit seiner Unterfläche 2 auf in der Zeichenebene hintereinander angeordneten Bändern 3 (nur eines sichtbar), die eine Unterlage darstellen und über Rollen 4 ... 8 geführt sind. Die Rollen 4 und 6 sind in einem Wagen 9 drehbar gelagert, wobei die Rolle 4 durch eine elektrisch steuerbare Bremse 10 festsetzbar ist. Die Rollen 6, 7 und 8 sind ortsfest gelagert, wobei die Rolle 8 von einem Antrieb in Form eines Elektromotors 11 antreibbar und von einer elektrisch steuerbaren Bremse 12 festsetzbar ist. Ein Antrieb für den Wagen 9 in Form eines Elektromotors 13 ist mit einer Spindel 14 durch eine an dem Wagen befestigte Spindelmutter 16 geführt, so daß er den Wagen je nach Drehrichtung in Förderrichtung FR oder in Gegenrichtung RF anzutreiben vermag.Dabei läuft der Wagen 9 mit Rollen 17 auf einer Lauffläche 18. Führungs­flächen für den Stapel 1 sind mit 19, 21 und 22 bezeichnet. Ein Förderband 23 in einer Übergabeposition ÜP dient zum Entfernen des von dem Wagen 9 übergebenen Stapels 1. An dem Wagen 9 befestigt ist eine Unterstützungsfläche in Form eines sogenannten Lufttisches 26, der an sich bekannt ist. Derartige Tische haben einen Innenraum, der mit einer Druckluftquelle 27 in Verbindung steht, was durch eine flexible Schlauchleitung 28 angedeutet ist. Die Oberfläche solcher bekannten Lufttische weist Boh­rungen 29 auf, die von nicht dargestellten federbelasteten Kugeln verschlossen sind. Werden diese Kugeln unter der Wicklung einer Last, z. B. eines Blätterstapels, nieder­gedrückt, so strömt Druckluft aus den Bohrungen, die einen Luftfilm bildet, der die Reibung zwischen Tischoberfläche und Unterfläche des Stapels verringert. Der Lufttisch ist mit dem Wagen 9 so verbunden, daß er in Förderrichtung FR mit dem Wagen mitläuft, wobei Rollen 31 des Lufttisches auf Schienen 32 laufen. Über geeignete mit 35 bezeichnete Führungen ist der Lufttisch gegenüber dem Wagen 9 vertikal verschiebbar, wenn eine Absenkeinrichtung 33, die auch als Hubeinrichtung arbeiten kann, die Schienen 32 senkt oder hebt. Die Absenkeinrichtung ist als senk- und hebbare Schere 34 mit den Schenkeln 36 und 37 ausgebildet. Die Schenkel 36 sind an den Schienen 32 mittels Gelenke 38 drehbeweglich gelagert und an einer Bodenfläche 39 in Gleitführungen 41 geführt. Die Schenkel 37 sind an der Bodenfläche 39 mittels Gelenke 42 drehbeweglich gelagert und an den Schienen 32 mittels Gleitführungen 43 schiebe­beweglich gelagert. Mittels eines Antriebes in Form eines Elektromotors 44, einer Spindelmutter 46 und einer Spindel 47 sind die Schienen 32 und mit ihnen der Lufttisch 26 um etwa eine Stapelhöhe hebbar und senkbar.
    Über dem Stapel 1 befindet sich ein bereits gebildeter weiterer Blätterstapel 51. Zwischen den beiden Stapeln befinden sich Trennfinger 52 (in Fig. 6 in der Draufsicht sichtbar) und zwischen den einzelnen Trennfingern eine Backe 53 in Form von zweizinkigen Gabeln 54 (ebenfalls aus Fig. 6 ersichtlich). Die Backe 53 ruht mit ihren Halte­flächen auf der Oberfläche 55 des Stapels 1 in einer in Förderrichtung FR befindlichen Randzone RZ, in der sie eine aus Figur 1 hervorgehenden Trennfunktion hat. Die Trennfinger 52 sind über eine flexible Leitung 56 mit einer Druckluftquelle 57 verbunden, so daß sie aus ihrem Innenraum durch Kanäle Druckluft zwischen die Stapel 1 und 51 blasen können, was die Haftung und Reibung zwischen diesen Stapeln vermindert. Auch die Gabeln 54 der Backe 53, von der Figur 7 Einzelheiten zeigt, hat einen in Fig. 7 dargestellten flexiblen Anschluß 81 an eine Druckluftquelle 82, so daß aus ihr, wenn sie sich in Trenn­positionen befindet, ebenfalls Luft unter Druck ausblasbar ist. Die Gabeln 54 der Backe 53 sind mit einem gemeinsa­men pneumatischen Antrieb 58 für eine Bewegung in horizon­taler Richtung und mit einem pneumatischen Antrieb 59 für eine Bewegung in vertikaler Richtung verbunden. Die Trennfinger 52 haben einen gemeinsamen pneumatischen An­trieb 62 für eine Bewegung in horizontaler Richtung.
  • Auf dem weiteren Stapel 51 befindet sich eine weitere Backe 63 in einer Position, in der sie eine Trennfunktion ausübt, wobei sie den weiteren Stapel 51 von einem gerade in Bildung begriffenen neuen Blätterstapel 61 trennt. Die weitere Backe 63 besteht ebenfalls aus Gabeln 64, die mit einem gemeinsamen pneumatischen Antrieb 66 für eine Bewegung in horizontaler Richtung und mit einem ge­meinsamen pneumatischen Antrieb 67 für eine Bewegung in vertikaler Richtung verbunden sind. Die Backe 63 ist wie die Backe 53 über einen in Fig. 7 dargestellten Luftanschluß 81 mit einer Druckluftquelle 82 verbunden, so daß Druck­luft aus der Backe ausblasbar ist, wenn sich diese in ihrer Trennposition befindet.
    Die pneumatischen Antriebe 58, 59, 62, 66 und 67 erhal­ten ihre Druckluft für die von ihnen zu veranlassenden Hin- und Herbewegungen über schematisch angedeutete Luft­leitungen 58a, 58b bzw. 59a, 59b bzw. 62a, 62b bzw. 66a, 66b bzw. 67a, 67b von einem Druckluftgeber 68, dessen Ausgänge von einer Steueranordnung 69 gesteuert werden. Die Steueranordnung steuert auch die elektrischen Antriebs­motoren 11, 13 und 44 über schematisch angedeutete Leitun­gen 11a bzw. 13a bzw. 44a und die steuerbaren Bremsen 10 und 12 über schematisch angedeutete Steuerleitungen 10a bzw. 12a. Die Steuerung der vorgenannten pneumatischen und elektrischen Antriebe erfolgt in Abhängigkeit von den Maschinentakten, in denen der Sammelstation SS Blätter 71 von einem über Rollen 72 und 73 geführten Förderband 74 zugeführt werden. Die Blätter sind z. B. von einem nicht dargestellten Gleichlaufschneider von einer fortlau­fenden Materialbahn, z. B. einer Papierbahn, abgeschnitten und werden zu einem neuen Stapel 61 über der in ihrer Trennposition befindlichen weiteren Backe 63 angesammelt. Mit 75 und 76 sind sogenannte Anrichter bezeichnet, die meist als Bleche ausgebildet sind, die von einem Vibrator in Vibrationen versetzt werden und die Aufgabe haben, die Blätter der Stapel nach dem Ansammeln auszurichten, so daß die Begrenzungsflächen möglichst glatt sind. 77 ist ein Schieber, der die Aufgabe hat, die Abförderung des Stapels 1 dadurch zu unterstützen, daß er auf die Fläche 78 des Stapels 1 drückt.
  • Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf die Gabeln 64 der auf dem weiteren Stapel 51 ruhenden weiteren Backe 63, auf die Trennfinger 52 und die Gabeln 54 der Backe 53, etwa in der Stellung der Figur 4. Die strömende Luft ist eben­falls angedeutet.
  • Figur 7 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht eine Backe 53, 63 mit einem Luftauslaß 80, einem Luftka­nal 79, einer flexiblen Leitung 81 (z. B. eine Schlauch­ leitung) und einer Druckluftquelle 82.
  • Wirkungsweise der Anordnung gemäß der Erfindung:
    Die Wirkungsweise wird anhand der Figuren 1 bis 5 erläu­tert, die die Bewegungsabläufe verdeutlichen. In den Fi­guren 2 bis 5 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit die pneumatischen Leitungen von dem Druckluftgeber 68 zu den pneumatischen Antrieben sowie die elektrischen Leitungen von der Steuerungsanordnung 69 zu den elektrischen Antrie­ben und den steuerbaren Bremsen weggelassen.
    In Figur 1 befindet sich der abzufördernde Stapel 1 in seiner Abförderposition AP, aus der er, auf den Bändern 3 ruhend, mittels des Wagens 9 zu seiner Übergabeposition ÜP gefördert und dort auf das Abförderband 23 übergeben und zur weiteren Verarbeitung, z. B. zue Verpackung, ent­fernt wird. Die Trennfinger 52 und die Backe 53 befinden sich in einer Randzone RZ über dem Stapel 1 in einer Trenn­position, in der sie zum Ausüben ihrer Trennfunktion in einen Zwischenraum ZW zwischen dem Stapel 1 und einem weiteren Stapel 51, der die gleiche Höhe hat wie Stapel 1, hineinragen. Aus den Trennfingern 52 und den Gabeln 54 der Backe 53 strömt Druckluft in den Zwischenraum ZW zur Verringerung der Reibung zwischen der Unterfläche des Stapels 51 und der Oberfläche 55 des Stapels 1, wodurch auch die später beschriebene Trennung beider Stapel von­einander erleichtert wird.
    Über einer Randzone RZ des weiteren Stapels 51 befinden sich die Gabeln 64 der weiteren Backe 63 in einer Trenn­position, in der sie zum Ausüben ihrer Trennfunktion in den Zwischenraum ZW zwischen dem weiteren Stapel 51 und einem in seiner Bildung befindlichen neuen Stapel 61 hinein­ragen; zur Reibungsverminderung und besseren Trennung wird ebenfalls Druckluft in diesen Zwischenraum geblasen.
  • Zum Einleiten der Abförderung des Stapels 1 erhält der Elektromotor 13 des Wagens 9 von der Steueranordnung 69 über Leitung 13a ein Steuersignal, so daß er anläuft und den Wagen in Abförderrichtung FR in Bewegung setzt. Gleich­zeitig erhält der pneumatische Antrieb 58 der Backe 53 über Leitung 58a vom Druckluftgeber 68 Druckluft, so daß die Backe 53 synchron zu dem Wagen 9 in Richtung FR verfah­ren wird, wobei sie auf der Randzone RZ der Stapelober­fläche 55 ruht und somit ihre Haltefunktion ausübt. Die Bremse 10 der Rolle 4 ist angezogen, so daß die Bänder 3 mit dem Stapel 1 noch relativ zu dem Wagen 9 in Ruhe sind. Die Bremse 12 erhält von der Steueranordnung 69 über Leitung 12a ein Steuersignal zum Lösen; gleichzeitig erhält der Elektromotor 11 über Leitung 11a ein Steuersignal, so daß er anläuft und die Rolle 8 unter Zugspannung setzt. Der Antrieb für die Bänder 3 kann auch so ausgebildet sein, daß der Elektromotor 11 stets durchläuft und die Übertragung seines Momentes auf die Bänder 3 lediglich über die steuerbare Bremse 12 erfolgt. Die Drehzahl des Elektromotors 11 ist so gewählt, daß die Rolle 8 eine etwas höhere Umfangsgeschwindigkeit hat als die Geschwin­digkeit des Wagens 9 in Richtung FR, so daß die Obertrume der Bänder 3 stets straff gespannt sind.
    Die Backe 53 wirkt in der vorbeschriebenen Weise somit als Haltebacke, so daß der Stapel 1 sich sicher von dem darüberliegenden weiteren Stapel 51 lösen und beschleunigt werden kann. Die Trennung wird von der Druckluft aus den Trennfingern 52 und eventuell aus der Backe 53 unterstützt. Die Abförderung des Stapels 1 wird durch den Schieber 77 unterstützt, der an der Stapelfläche 78 drückt.
    Bei der Abförderung gelangt der Lufttisch 26 gemäß Figur 2 zunehmend weiter unter den weiteren Stapel 51, wobei aus den Bohrungen 29 der überdeckten Flächen Luft strömt, die die Reibung zwischen der Tischoberfläche und der Stapel­unterfläche verringert.
  • Figur 3 zeigt, daß die Backe 53 nach Beginn der Förderung durch ihren pneumatischen Antrieb 67 von der Oberfläche 55 des Stapels 1 abgehoben wird, da ihre Haltefunktion nur während des Beginns und der ersten Phase der Abförde­rung benötigt wird. Sie wird nach Durchführung eines Hubes um ca. eine Stapelhöhe von dem Antrieb 58 in horizontaler Richtung zur Sammelstation SS zurückgefördert und über die Randzone RZ des neuen Stapels 61 (Fig. 4 u. 5) geför­dert, sobald dieser seine vorgeschriebene Größe erreicht hat. In dieser Position übt die Backe 53 eine Trennfunk­tion aus, indem sie den neuen Stapel 61 von weiteren von oben der Sammelstation SS zugeführten Blättern 71 trennt. Die Trennfunktion wird durch die aus den Gabeln 54 der Backe 53 strömende Druckluft unterstützt.
    Nach dem Abheben der Backe 53 von der Stapeloberfläche 55 wird die Bremse 10 durch ein Steuersignal über Leitung 10a gelöst, so daß die Bänder 3 nunmehr eine Relativbewe­gung zu dem Wagen 9 in Abförderrichtung FR ausführen kön­nen, wobei der Wagen von dem Elektromotor 13 weiter in Richtung FR bewegt wird. Die Geschwindigkeit der Bänder kann dabei so gesteuert werden, daß sie im Raum, z. B. bezogen auf die Lauffläche 18, im wesentlichen konstant ist unabhängig von der Geschwindigkeit, mit der der Wagen zu der Übergabeposition ÜP bewegt wird. Ist der Wagen 9 dort angelangt (Fig. 3), so können die Bänder 3 den Stapel 1 praktisch ohne Geschwindigkeitsänderungen über die Führungsflächen 21 und 22 auf das Förderband 23 schie­ben, das ihn anschließend zur Weiterverarbeitung entfernt. Diese vorbeschriebene Art der Abförderung ist eine sehr vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung gegenüber einem Bewegungsablauf, wie er an sich naheliegt und bei dem der Wagen 9 zunächst in Position ÜP verfahren würde, wo­nach erst der Antrieb der Bänder 3 eingeschaltet würde, um den Stapel 1 vom Wagen 9 herunterzufördern. Bei der zuletzt genannten Betriebsweise müßte der Stapel 1 zu­nächst mit dem Wagen 9 verzögert und anschließend mit den Bändern 3 wieder beschleunigt werden. Da wegen der Gefahr des Verrutschens die Beschleunigungs- und Verzöge­rungswerte bei Blöcken beschränkt sind, würden sich rela­tiv lange Zeiten ergeben, bis ein Stapel von dem Wagen 9 auf das Förderband 23 übergeben worden ist. Gemäß der Erfindung ist dieser zusätzliche "Engpaß" der Stapelab­förderung optimal gelöst; die Beschleunigung kann durch Verwendung der Backen groß gehalten werden und anschließend werden Verzögerungen und Beschleunigungen vermieden, bis der Stapel übergeben worden ist.
  • Wenn der Wagen 9 seine rechte Endposition erreicht hat, muß der inzwischen ganz auf dem Lufttisch 26 ruhende weitere Stapel 51 in die Abförderposition AP abgesenkt werden, wozu der elektrische Antriebsmotor 44 eingeschal­tet wird. Dieser Motor dreht die Spindel 47, die die Schere 34 um die Höhe des weiteren Stapels 51 nach unten zieht, wodurch dieser in die aus Figur 4 hervorgehende Abförder­position AP gelangt. Vor Beginn der Absenkung werden die Trennfinger 52 von ihrem pneumatischen Antrieb 62, der über Leitung 62a Druckluft erhält, aus dem Zwischenraum ZW zwischen den Stapeln entfernt, bis der weitere Stapel 51 seine Abförderposition AP erreicht hat. In dieser Po­sition bewegt der pneumatische Antrieb 62 die Trennfinger 52 wieder in die aus Figur 5 ersichtliche Lage zwischen den Stapeln. Der pneumatische Antrieb 67 der weiteren Backe 63 senkt diese synchron mit dem darunter befindli­ chen weiteren Stapel 51 ab, so daß die Backe 63 ihre Trenn­funktion beibehält, bis sie beim darauffolgenden Abfördern des weiteren Stapels 51 ihre Haltefunktion ausübt.
    Hat der Stapel 1 entsprechend Figur 4 die Bänder 3 des Wagens 7 verlassen, so wird der Wagen 9 von dem Elektro­motor 13, der ein entsprechendes Steuersignal über Leitung 13a erhält, in Gegenrichtung RF zurückbewegt. Hierbei ist die Rolle 8 über die steuerbare Bremse 12, die ein Steuersignal über Leitung 12a erhält, festgesetzt, während die Bremse 10 geöffnet bleibt. Hierdurch legen sich Band­abschnitte der Bänder 3 aufeinanderfolgend von unten gegen die Unterfläche des weiteren Stapels 51 an, ohne eine Relativbewegung in Gegenrichtung RF auszuführen, so daß die Gefahr von Beschädigungen der Unterfläche ausgeschlos­sen ist. Der noch nicht von den Bändern 3 unterstützte Teil der Unterfläche des weiteren Stapels 51 wird noch von dem Lufttisch 26 gestützt, der zusammen mit dem Wagen 9 in Richtung RF bewegt wird, wobei er auf den Schienen 32 läuft, die sich in der unteren aus den Figuren 4 und 5 hervorgehenden Stellung befinden.
    Hat der neue Stapel 61 seine vorgeschriebene Größe erreicht, so wird, wie Fig. 5 zeigt, die Backe 53 von ihrem pneuma­tischen Antrieb 58 in ihre in Fig. 5 gezeichnete Trennpo­sition bewegt, wo sie den weiteren Stapel 61 von darüber abgelegten weiteren Blättern 71 trennt.
    Der Elektromotor 44 erhält nunmehr über Leitung 44a ein Steuersignal zum Ausführen einer entgegengesetzten Antriebs­bewegung, durch die die Schere 34 zusammen mit den Schienen 32 und dem Lufttisch 26 wieder in die aus Figur 1 ersicht­liche Ausgangsposition verbracht wird und die Anförderung des auf den Bändern 3 ruhenden weiteren Stapels 51 in der für den Stapel 1 beschriebenen Weise erfolgen kann.
  • Aus der obigen Beschreibung ersieht man, daß die Backen 53 und 63 ihre Trenn- und Haltefunktionen nacheinander ausüben und sich dabei abwechseln. Besonders vorteilhaft ist dabei, daß die Backen 53, 63 ihre relative Lage bezüg­lich der Randzonen RZ der Stapel weder bei ihrer Trenn­noch bei ihrer Haltefunktion ändern, was die Bewegungsab­läufe der Stapel günstig beeinflußt und ebenfalls höhere Geschwindigkeiten erlaubt.

Claims (36)

1. Verfahren zum Bilden von Stapeln aus blattförmigem Material (Blättern) an einer Sammelstelle und zum Abför­dern der Stapel, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stapel beim Abfördern an einer Unterfläche unterstützt und an einer Oberfläche gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stapel zumindest auf dem größten Teil seiner Unter­fläche unterstützt wird, aber nur auf einem relativ klei­nen Teil seiner Oberfläche gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Stapel in einer Randzone seiner Ober­fläche, vorzugsweise in der in Förderrichtung gelegenen Randzone, gehalten wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapel an seiner Oberfläche von einer Backe gehalten wird, die beim und nach dem Bilden des Stapels diesen von darüber angesammelten Blättern trennt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Backe den Stapel bei dessen Abförderung an seiner Oberfläche hält, während eine weitere Backe einen weiteren darüber angeordneten Stapel von darüber angesammelten Blättern trennt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 und/oder 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß nach Abförderung des Stapels der weitere Stapel zusammen mit der über ihm angeordneten weiteren Backe in Abförderposition abgesenkt wird und daß der weitere Stapel danach abgefördert wird, wobei die weitere Backe den weiteren Stapel an seiner Oberfläche hält.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Backe nach der Abförderung eines von ihr an der Oberfläche gehaltenen Stapels um mindestens eine Stapelhöhe angehoben und in Trennposition gebracht wird, in der sie den weiteren Sta­pel von weiter zu einem neuen Stapel angesammelten Blättern trennt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen ihre Trenn- und Haltefunktionen abwechselnd ausüben, wobei eine Backe ihre Lage bezüglich des unter ihr befindlichen Stapels nicht ändert, bis sie sich während der Abförderung von ihm löst.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterfläche eines Stapels beim Abfördern von Bändern unterstützt wird, die zusammen mit dem Stapel abgefördert und danach zum weiteren Entfernen des Stapels angetrieben werden.
10. Verfahren zum Fördern eines Stapels, insbesondere nach Anspruch 8 und/oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder beim Abfördern des Stapels zunächst relativ zu einem sie tragenden Wagen stillstehen, bis die zunächst auf der Oberfläche des Stapels mitbewegte Backe sich von dem Stapel gelöst hat, und daß danach die Bänder mit dem Stapel relativ zu dem Wagen angetrieben werden.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder nach dem Entfernen des Stapels unter die Unterfläche des inzwi­schen abgesenkten weiteren Stapels zurückgefördert werden, wobei Bänderabschnitte sich ohne Relativbewegung in Abför­derrichtung bezüglich der Unterfläche des in Abförderposi­tion abgesenkten weiteren Stapels an dessen Unterfläche anlegen.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Stapel zumindest auf dem größten Teil seiner Unterfläche unter­stützt wird, während er in Abförderposition abgesenkt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Stapel von einem Tisch unterstützt wird, aus dessen Oberfläche Druckluft strömt.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die unterstützenden Bänder und der unterstützende Tisch in Abförderposition synchron miteinander bewegt werden derart, daß die Bänder den abgeförderten Stapel, der Tisch den weiteren Stapel unterstützen.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Stapel Druckluft zur besseren Trennung eingeblasen wird.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der über dem Stapel in Abförderposition befindliche weitere Stapel von einem Trennfinger gehalten wird, bis er in Abförderposition abgesenkt wird.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapel während seiner Abförderung an einer von der Förderrichtung abgewandten Begrenzungsfläche geschoben wird.
18. Anordnung zum Bilden und Abfördern von Stapeln aus blattförmigem Material (Blättern) mit einer Sammelvorrich­tung und einem Abförderer, dadurch gekennzeichnet, daß eine bewegbare Unterlage (9, 3) für den Stapel (1) und eine auf der Oberfläche des Stapels aufliegende bewegbare Haltefläche (53) vorgesehen sind.
19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage so bemessen ist, daß sie zumindest den größten Teil der Unterfläche des Stapels unterstützt, und daß die Haltefläche nur auf einem relativ kleinen Teil der Stapeloberfläche aufliegt.
20. Anordnung nach Anspruch 18 und/oder 19, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Haltefläche nur auf einer Randzone (RZ) der Stapeloberfläche, vorzugsweise der in Förderrich­tung (FR) gelegenen, aufliegt.
21. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefläche als Unterfläche einer Haltebacke (53) ausgebildet ist.
22. Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebacke auch Trennfunktion zum Abtrennen des gebildeten Stapels von darüberliegenden Blättern hat.
23. Anordnung nach Anspruch 21 und/oder 22, dadurch ge­kennzeichnet, daß außer der die Oberfläche des Stapels bei dessen Abförderung haltenden Backe (53) eine weitere Backe (63) vorgesehen ist, die einen weiteren darüber angeordneten Stapel (51) von darüber angeordneten Blättern trennt.
24. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 23, gekennzeichnet durch eine Absenkeinrichtung (38) zum Absenken des weiteren Stapels (51) und der weite­ren Backe (63) nach erfolgter Abförderung des in Abförder­position (AP) befindlichen Stapels (1).
25. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 24, gekennzeichnet durch eine Hubeinrichtung (59) zum Heben einer Backe nach Abförderung des von ihr gehal­tenen Stapels (1) um mindesten eine Stapelhöhe in eine Trennposition in der sie den weiteren Stapel (51) von weiteren zu einem neuen Stapel (61) angesammelten Blättern trennt.
26. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß den Backen (53; 63) Antriebe (58, 59; 66, 67) zugeordnet sind, die mit einer Steueranordnung (68, 69) verbunden sind derart, daß die Backen ihre Trenn- und Haltefunktion abwechselnd ausüben, wobei eine Backe ihre Lage bezüglich des unter ihr befindlichen Stapels nicht ändert, bis sie sich während der Abförderung von ihm löst.
27. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbare Unter­lage (9) Bänder (3) aufweist, die relativ zur Unterlage antreibbar sind.
28. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage als bewegbarer Wagen (9) ausgebildet ist.
29. Anordnung nach Anspruch 28 und/oder 29, dadurch ge­kennzeichnet, daß den Bändern (3) ein Antrieb ( 11 ) zugeordnet ist, der bis zum Abheben der haltenden Backe (53) an der Stapeloberfläche inaktiv ist, so daß die Bänder relative zu dem bewegten Wagen (7) in Ruhe sind, und der nach Abheben der Backe aktivierbar ist, so daß die Bänder relativ zu dem bewegten Wagen in Förderrichtung (FR) ange­trieben sind.
30. Anordnung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder über auf dem Wagen befindliche drehbare Rollen (4, 5 ), von denen eine ( 4 ) festsetz­bar ist,und über ortsfeste antreibbare Rollen (6...8) geführt sind.
31. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 30, insbesondere nach Anspruch 29 und/oder 30, gekennzeichnet durch einen Antrieb für eine Rückbewegung der Bänder nach dem Entfernen des Stapels (1)unter die Unterfläche des inzwischen abgesenkten weiteren Stapels (61), bei dem sich Bänderabschnitte während der Rückbewe­gung ohne Relativbewegung in Richtung der Rückbewegung (RF) aufeinanderfolgend an die Unterfläche des weiteren Stapels (51) anlegen.
32. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkeinrich­tung (33) einen Tisch (26) mit in der Oberfläche befind­lichen Kanälen (29) für ausströmende Druckluft aufweist.
33. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß Unterlage (9) und Tisch (26) einen Antrieb ( 13 ... 17 ) zum synchronen Bewegen aus der Abförderposition (AP) aufweisen, wobei die Unterlage den abgeförderten Stapel (1), der Tisch den weiteren Stapel (51) unterstützen.
34. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Druckluftquelle (57)zum Einblasen von Druckluft zwischen die Stapel zwecks besserer Trennung vorgesehen ist.
35. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trennfinger (52) für den über dem Stapel in Abförderposition befind­lichen weiteren Stapel (51) vorgesehen ist.
36. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 35, gekennzeichnet durch einen Schieber (77) für den abzufördernden Stapel, der bei der Abförderbewegung des Stapels an einer der Förderrichtung abgewandten Fläche ( 78 ) anliegt und die Abförderung unterstützt.
EP87117539A 1986-12-11 1987-11-27 Verfahren und Anordnung zum Bilden von Stapeln aus blattförmigem Material (Blättern) Expired - Lifetime EP0270943B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3642259 1986-12-11
DE19863642259 DE3642259A1 (de) 1986-12-11 1986-12-11 Verfahren und anordnung zum bilden von stapeln aus blattfoermigem material (blaettern)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0270943A1 true EP0270943A1 (de) 1988-06-15
EP0270943B1 EP0270943B1 (de) 1991-08-21

Family

ID=6315920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87117539A Expired - Lifetime EP0270943B1 (de) 1986-12-11 1987-11-27 Verfahren und Anordnung zum Bilden von Stapeln aus blattförmigem Material (Blättern)

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4878659A (de)
EP (1) EP0270943B1 (de)
JP (1) JPS63202561A (de)
DE (2) DE3642259A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0392139A2 (de) * 1989-04-12 1990-10-17 JAGENBERG Aktiengesellschaft Vorrichtung zum riesweisen Ablegen von Bögen, insbesondere Papierbögen, auf einen Stapel
EP0579031A2 (de) * 1992-07-10 1994-01-19 Focke & Co. (GmbH & Co.) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Zuschnitt-Stapeln
EP0869095A2 (de) * 1997-02-28 1998-10-07 BIELOMATIK LEUZE GmbH + Co. Stapelvorrichtung
WO2000078657A1 (de) * 1999-06-21 2000-12-28 E.C.H. Will Gmbh Verfahren und vorrichtung zum wechseln von paletten für bogenstapel
EP2520526A1 (de) * 2010-05-12 2012-11-07 Macarbox, S.L.U. Maschine zum stapeln flacher elemente

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO901737L (no) * 1990-04-19 1991-10-21 Norlito Maskin As Pakkemaskin for blader (stakker).
US5092236A (en) * 1990-06-06 1992-03-03 Quipp Systems, Inc. Method and apparatus for stacking, aligning and compressing signatures
DE4021676C1 (de) * 1990-07-07 1991-11-21 Hilmar 5653 Leichlingen De Vits
DE4022350A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-16 Bielomatik Leuze & Co Foerdereinrichtung fuer lageneinheiten
DE4131015C2 (de) * 1991-09-18 1995-10-05 Roland Man Druckmasch Bogenausleger
DE4217816C2 (de) * 1992-05-29 1995-01-26 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur kontinuierlichen Auslage flächiger Druckprodukte
US5882175A (en) * 1997-01-13 1999-03-16 Ward Holding Company Stacker for flexible sheets
US6227373B1 (en) * 1997-07-14 2001-05-08 Delta Design, Inc. Electronic device handling system and method
US6662428B2 (en) * 2000-07-31 2003-12-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. System for manufacturing film case
SE523475C2 (sv) * 2000-09-18 2004-04-20 Straalfors Ab Anordning för stackning av ark
DE10307785A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-26 E.C.H. Will Gmbh Vorrichtung zum Stapeln eines einlaufenden Bogenstroms
DE102016214970A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Koenig & Bauer Ag Auslagevorrichtung mit zumindest einer Abgabestation und ein Verfahren zur Auslage von Bedruckstoffbogen in einer Auslagevorrichtung
JP7228396B2 (ja) * 2019-02-01 2023-02-24 三菱重工機械システム株式会社 シート積重装置、カウンタエゼクタ、製函機

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942965A1 (de) * 1979-10-24 1981-05-07 Automation für grafische Technik AG, 4005 Meerbusch Stapeleinrichtung insbesondere fuer druckmaschinen
DE3046107A1 (de) 1980-12-06 1982-06-09 Bielomatik Leuze Gmbh + Co, 7442 Neuffen Stapelvorrichtung fuer boegen
DE3221351A1 (de) * 1982-06-05 1983-12-08 Icoma Packtechnik GmbH, 7590 Achern Transportvorrichtung fuer papiersackpakete

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3580402A (en) * 1969-01-30 1971-05-25 Gen Foods Corp Apparatus for automatically stacking and inverting stacked units of sheet material
US4478403A (en) * 1979-06-13 1984-10-23 Byrt Graham A B Sheet stacking apparatus
US4484501A (en) * 1982-01-28 1984-11-27 E.C.H. Will (Gmbh & Co.) Apparatus for cutting and trimming paper sheets or the like
US4551053A (en) * 1984-05-29 1985-11-05 Fuji Photo Film Co. Ltd. Sheet sub-stack separating and feeding apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942965A1 (de) * 1979-10-24 1981-05-07 Automation für grafische Technik AG, 4005 Meerbusch Stapeleinrichtung insbesondere fuer druckmaschinen
DE3046107A1 (de) 1980-12-06 1982-06-09 Bielomatik Leuze Gmbh + Co, 7442 Neuffen Stapelvorrichtung fuer boegen
DE3221351A1 (de) * 1982-06-05 1983-12-08 Icoma Packtechnik GmbH, 7590 Achern Transportvorrichtung fuer papiersackpakete

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0392139A2 (de) * 1989-04-12 1990-10-17 JAGENBERG Aktiengesellschaft Vorrichtung zum riesweisen Ablegen von Bögen, insbesondere Papierbögen, auf einen Stapel
EP0392139A3 (de) * 1989-04-12 1991-05-02 JAGENBERG Aktiengesellschaft Vorrichtung zum riesweisen Ablegen von Bögen, insbesondere Papierbögen, auf einen Stapel
EP0579031A2 (de) * 1992-07-10 1994-01-19 Focke & Co. (GmbH & Co.) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Zuschnitt-Stapeln
EP0579031A3 (de) * 1992-07-10 1994-12-28 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Zuschnitt-Stapeln.
US5417543A (en) * 1992-07-10 1995-05-23 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Process and apparatus for handling blank stacks
EP0869095A2 (de) * 1997-02-28 1998-10-07 BIELOMATIK LEUZE GmbH + Co. Stapelvorrichtung
US6010300A (en) * 1997-02-28 2000-01-04 Bielomatik Leuze Gmbh & Co. Stacker
EP0869095A3 (de) * 1997-02-28 2000-03-29 BIELOMATIK LEUZE GmbH + Co. Stapelvorrichtung
WO2000078657A1 (de) * 1999-06-21 2000-12-28 E.C.H. Will Gmbh Verfahren und vorrichtung zum wechseln von paletten für bogenstapel
US6481952B2 (en) 1999-06-21 2002-11-19 E.C.H. Will Gmbh Method of and apparatus for accumulating successive stacks of superimposed sheets
EP2520526A1 (de) * 2010-05-12 2012-11-07 Macarbox, S.L.U. Maschine zum stapeln flacher elemente
EP2520526A4 (de) * 2010-05-12 2014-04-02 Macarbox S L U Maschine zum stapeln flacher elemente
US9499370B2 (en) 2010-05-12 2016-11-22 Macarbox, S.L.U. Piling machine for flat items

Also Published As

Publication number Publication date
EP0270943B1 (de) 1991-08-21
US4878659A (en) 1989-11-07
JPS63202561A (ja) 1988-08-22
DE3642259A1 (de) 1988-06-23
DE3772340D1 (de) 1991-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0270943B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Bilden von Stapeln aus blattförmigem Material (Blättern)
EP0187344B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einzelner, aus einer zickzackförmig gefalteten Materialbahn bestehender Stapel
EP0050860B1 (de) Vorrichtung zum Bilden und Stapeln von von einer Folienschlauchbahn abgetrennten Abschnitten
DE3614884A1 (de) Stapelvorrichtung
DE3632895A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abziehen von schutzfilmen
EP0707556A1 (de) Vorrichtung zum transport und zur ablage von bogen in einem auslagebereich einer rotationsbogendruckmaschine
DE3046107A1 (de) Stapelvorrichtung fuer boegen
DE3940960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbremsen von auf einen stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen
DE102009046133A1 (de) Fördervorrichtung für Blattstapel
EP1348651B1 (de) Fördereinrichtung und Verfahren zur Überführung von Stapeln aus Papier oder dgl. auf einen Abtransportförderer
DE3937995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bogenriesvereinzelung und zur riesablage
EP2841367B1 (de) Vorrichtung zum schuppen und ablegen von bögen auf einen stapel
EP0773902A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen eines stapels von flächenähnlichen produkten aus einer sammelstelle
EP2763921B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen von folienblättern, appliziervorrichtung zum bestücken von gegenständen mit folienblättern
EP0514783B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Papierbogenstapeln
EP0392139A2 (de) Vorrichtung zum riesweisen Ablegen von Bögen, insbesondere Papierbögen, auf einen Stapel
DE19731538C2 (de) Anlage zum Herstellen von Laminaten, insbesondere von Industrielaminaten
EP0388398A2 (de) Vorrichtung zum Abnehmen eines flächigen Werkstückes von einer anklebenden Unterfolie
EP0243944A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung gebündelter Stangen aus gefalzten Papierbogen
EP2885234B1 (de) Vorrichtung zum schuppen und ablegen von bögen auf einen stapel
EP0751086B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Lufteinschlüssen aus Papierstapeln
DE102008018315B4 (de) Vorrichtung zum Unterfangen mindestens einer Bogenhinterkante in einem Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine und Verfahren hierzu
EP3705427A1 (de) Abnahmevorrichtung zum automatisierten abnehmen von gewebematerialteilen, ein verfahren zum automatisierten abnehmen von gewebematerialteilen und eine produktionsanlage mit einer fördereinrichtung und einer abnahmevorrichtung
EP0529204A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von plattenförmigen Zuschnitten zu einer Tiefziehmaschine
DE2024150B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Bildung von Stapeln aus Drucklagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19881125

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: E.C.H. WILL GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900301

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910821

Ref country code: GB

Effective date: 19910821

REF Corresponds to:

Ref document number: 3772340

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19911130

Ref country code: LI

Effective date: 19911130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19911202

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: JAGENBERG AG

Effective date: 19920429

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: E.C.H. WILL GMBH (HRB 51 057)

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19931029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971218

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990901