EP0270519B1 - Pumpenelement einer Brennstoffeinspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen - Google Patents
Pumpenelement einer Brennstoffeinspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0270519B1 EP0270519B1 EP87890264A EP87890264A EP0270519B1 EP 0270519 B1 EP0270519 B1 EP 0270519B1 EP 87890264 A EP87890264 A EP 87890264A EP 87890264 A EP87890264 A EP 87890264A EP 0270519 B1 EP0270519 B1 EP 0270519B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pump
- piston
- pump piston
- radial bores
- suction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
- F02M55/001—Pumps with means for preventing erosion on fuel discharge
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/20—Varying fuel delivery in quantity or timing
- F02M59/24—Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
- F02M59/26—Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders
- F02M59/265—Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders characterised by the arrangement or form of spill port of spill contour on the piston
Definitions
- the invention relates to a pump element of a fuel injection pump for injection internal combustion engines, in which the pump piston liner has at least one suction and overflow bore which is ground over by control edges of the pump piston, at least one control edge arranged in the region of the piston end face determining the start of delivery and at least one arranged on the piston jacket.
- angled control edge determines the delivery end and, during at least part of the pressure stroke of the pump piston, there is a throttled line connection between the working space of the pump piston and the suction and overflow bore, the throttled line connection being formed by a plurality of radial bores arranged parallel to the start of delivery, which are connected to the working area of the pump piston.
- vapor bubbles or cavities form in the suction and overflow bores.
- the pump piston brings the fuel in the pump's working space to very high pressures of, for example, 1500 bar and more, and at the end of delivery this highly compressed fuel flows into the suction and overflow bore. If no precautions are taken to remove these vapor bubbles, they will implode as a result of the sudden increase in pressure in the suction and overflow bore, causing cavitation and erosion on the wall of the suction and overflow bore and also on the piston skirt and on the control edge.
- the object of the invention is to counteract such cavitations in the critical area and to increase the intensity of the removal of the vapor bubbles from this critical area.
- the invention essentially consists in the fact that a plurality of radial bores opens directly on the outer surface of the pump piston in an area overlapping the suction and overflow bores, that the orifices of the radial bores lie at equal distances from the control edge and that the radial bores open only in those areas of the piston skirt which correspond to a rotary position of the pump piston for large injection quantities.
- a plurality of radial bores opens directly into the outer surface of the pump piston and not into a recess in the piston wall, the high-pressure fuel branched off from the working space of the pump piston enters and passes through the suction and overflow bore in the form of a directed jet this directed jet significantly improves the removal effect exerted on the vapor bubbles.
- the arrangement of a plurality of radial bores along the control edge which determines the start of delivery ensures that at least one corresponding throttled fuel jet emerges for conveying away the vapor bubbles in the direction of the suction space, the radial direction of the rinsing bores guaranteeing proper removal of the vapor bubbles or cavities.
- the adjacent radial bores which emit one or more thin rinsing jets into the suction and overflow bores in each rotational position, achieve a rinsing curtain or rinsing compartments for removing the vapor bubbles with as little distortion of the delivery rate as possible from the pump chamber.
- the fact that the radial bores open only in those areas of the piston jacket which correspond to a rotational position of the pump piston for large injection quantities can be used to deliberately eliminate the vapor bubbles which occur increasingly with large injection quantities and are therefore particularly harmful.
- the radial bores run approximately parallel to the generatrices of the suction and overflow bores, as a result of which the removal of the jet emerging via the throttled line connection is optimal.
- the pump piston liner has two diametrically opposed suction and overflow bores, the control edges of the pump piston being arranged centrally symmetrically on both piston sides in order to avoid a high one-sided load on the To avoid pump pistons, which leads to increased wear of the pump piston and the pump piston bushing.
- the openings of the radial bores are arranged centrally symmetrically on both sides of the piston, so that the vapor bubbles are carried away in both suction and overflow bores.
- the radial bores start from a central bore of the pump piston which is connected to the working space of the pump piston via a throttle cross section.
- the radial bores are expediently arranged at equal distances from one another.
- the arrangement is preferably such that the mouths of the radial bores are at a distance from the control edge which determines the start of delivery, which is smaller than half the diameter of the suction and overflow bore. It is thereby achieved that the fuel jet exiting through the radial bores enters the suction and overflow bore already at the start of delivery or shortly after the start of delivery, so that there is sufficient time to remove the gas bubbles from the suction and overflow bore.
- the fuel jet entering the suction and overflow bore also increases the pressure in the suction and overflow bore. However, this pressure increase is less than the pressure increase which occurs at the end of the delivery due to the control jet.
- the gas bubbles still in the suction and overflow bore are therefore brought to a softer imploding, as a result of which the cavitation and erosion phenomena are substantially reduced.
- radial bores open just below the control edge which determines the start of delivery on the piston jacket surface means that the delivery effect is already achieved at the beginning of delivery or just after the start of delivery. According to the invention, however, radial bores can also open parallel to the control edge which determines the delivery end and at equal distances from the latter on the lateral surface of the pump piston. As a result, the gas bubbles are conveyed away even at the end of delivery.
- the radial holes are only opened for a short period of time by the suction and overflow holes. As a result, the amount of fuel escaping through the radial bores is kept small, so that the delivery characteristic is not significantly influenced.
- FIG. 1 and 1 a show an axial section through the pump piston and the pump piston sleeve, wherein FIG. 1 shows the piston position just after the start of delivery and FIG. 1a shows the piston position at the end of the delivery;
- Fig. 2 shows a development of the piston surface area on a larger scale in an embodiment of FIG. 1;
- Fig. 3 shows a variant in the form of a development of the piston surface.
- the pump piston 1 is guided in the pump piston sleeve 2 to move up and down.
- the drive is not shown.
- two suction and overflow bores 3 are arranged diametrically opposite one another.
- the upper edge 4 of the pump piston 1 controls the start of delivery by grinding the suction and overflow bores 3 and the oblique control edges 5 control the end of delivery by grinding the suction and overflow bores 3.
- a central bore 6 is provided in the pump piston, from which radial bores 7 extend. which open directly on the outer surface of the piston 1.
- the mouths 8 of these radial bores are therefore opened directly through the walls 9 of the suction and overflow bores 3.
- the central bore 6 is connected via a throttle cross section 10 to the working space 11 of the pump piston 1, so that this throttle 10 acts on all radial bores 7.
- a directed fuel jet which is indicated by the arrow 12, emerges from the radial bores 7 already at the start of delivery or just after it.
- This directed fuel jet conveys the gas bubbles 13 away from the suction and overflow bores 3 in the direction of the suction chamber.
- An arrow 14 indicates the direction of the fuel jet emerging at the end of delivery (FIG. Ia). This sharp fuel jet emerging at the end of delivery is disturbed by the fuel jets emerging through the radial bores 7 and deflected by the walls 9 of the suction and overflow bores.
- the distance 15 between the orifices 8 of the radial bores 7, which are at the same distance from one another, is very small and the orifices 8 of the bores 7 are arranged at the same distance 15 from the piston face 4, which controls the start of delivery.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Pumpenelement einer Brennstoffeinspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen, bei welchem die Pumpenkolbenbüchse wenigstens eine Saug- und Überströmbohrung aufweist, die durch Steuerkanten des Pumpenkolbens überschliffen wird, wobei wenigstens eine im Bereich der Kolbenstirnfläche angeordnete Steuerkante den Förderbeginn und wenigstens eine am Kolbenmantel angeordnete, insbesondere schräge, Steuerkante das Förderende bestimmt und wobei während wenigstens eines Teiles des Druckhubes des Pumpenkolbens eine gedrosselte Leitungsverbindung zwischen dem Arbeitsraum des Pumpenkolbens und der Saug- und Überströmbohrung besteht, wobei die gedrosselte Leitungsverbindung von mehreren parallel zur den Förderbeginn bestimmenden Steuerkante angeordneten Radialbohrungen gebildet ist, welche mit dem Arbeitsraum des Pumpenkolbens in Verbindung stehen.
- Aus der DE-A 1 954 123 ist eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Dieselmotoren bekanntgeworden, bei welcher in einer einen Leerlaufbetrieb des Kolbens entsprechenden Stellung während eines Teiles des Druckhubes eine gedrosselte Leitungsverbindung zwischen dem Arbeitsraum des Pumpenkolbens und einer Saug- und Überströmbohrung besteht, wodurch eine gewisse Kraftstoffmenge gedrosselt abströmen soll, um die Einspritzdauer im Leerlauf zur Erzielung der gewünschten Fördermenge zu verlängern und derart eine Verringerung des Verbrennungsgeräusches im Leerlauf zu erzielen.
- Durch den plötzlichen Abschluß der Saug- und Überströmbohrung bei Förderbeginn bilden sich Dampfblasen bzw. Hohlräume in der Saug- und Überströmbohrung. Durch den Pumpenkolben wird der Kraftstoff im Arbeitsraum der Pumpe auf sehr hohe Drücke von beispielsweise 1500 bar und auch mehr gebracht und bei Förderende strömt dieser hochkomprimierte Kraftstoff in die Saug- und Überströmbohrung. Wenn keine Vorsorge für die Wegförderung dieser Dampfblasen getroffen wird, implodieren dieselben infolge der plötzlichen Drucksteigerung in der Saug- und Überströmbohrung und es werden dadurch Kavitationen und Erosionen an der Wandung der Saug- und Überströmbohrung und auch am Kolbenmantel und an der Steuerkante verursacht. Aus der DE-A 2 807 808 ist bekannt geworden, Kraftstoff, der im Pumpenarbeitsraum unter Druck gesetzt wurde, über eine Drosselöffnung abzuzweigen und vor dem Aufsteuern der Saug- und Überströmbohrung in diese einzuführen, um Dampfblasen aus dieser Saug- und Überströmbohrung wegzufördern. Aus der GB-A 2 151 155 ist eine ähnliche Ausbildung bekanntgeworden, bei welcher zwei im wesentlichen radial auf die Pumpenkolbenachse verlaufende Drosselbohrungen vorgesehen sind. Bei diesen bekannten Anordnungen gelangt der abgezweigte Brennstoff in eine Ausnehmung am Kolbenmantel und wird, sobald diese Ausnehmung die Saug- und Überströmbohrung überschleift, in die Saug- und Überströmbohrung gefördert. Hiebei wird aber lediglich der Druck in der Saug- und Überströmbohrung durch den abgezweigten Brennstoff erhöht, wodurch eine Tendenz zur Förderung der Dampfblasen in Richtung zum -Saugraum besteht, jedoch ist noch kein sicheres Wegfördern der Dampfblasen aus dem kritischen Bereich der Kolbenwandung und der Steuerkanten der Saug- und Überströmbohrung ermöglicht.
- Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, solchen Kavitationen im kritischen Bereich entgegenzuwirken und die Intensität der Wegförderung der Dampfblasen aus diesem kritischen Bereich zu erhöhen.
- Zur Erfüllung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß eine Mehrzahl von Radialbohrungen unmittelbar an der Mantelfläche des Pumpenkolbens in einem die Saug- und Überströmbohrung überschleifenden Bereich derselben mündet, daß die Mündungen der Radialbohrungen in gleichen Abständen von der Steuerkante liegen und daß die Radialbohrungen nur in jenen Bereichen des Kolbenmantels münden, welche einer Drehstellung des Pumpenkolbens für große Einspritzmengen entsprechen. Dadurch, daß eine Mehrzahl von Radialbohrungen unmittelbar in die Mantelfläche des Pumpenkolbens mündet und nicht in eine Ausnehmung der Kolbenwandung, tritt der aus dem Arbeitsraum des Pumpenkolbens abgezweigte, unter hohem Druck stehende Brennstoff in Form eines gerichteten Strahles in die Saug- und Überströmbohrung ein und durch diesen gerichteten Strahl wird die auf die Dampfblasen ausgeübte Wegförderwirkung wesentlich verbessert. Durch die Anordnung mehrerer Radialbohrungen entlang der den Förderbeginn bestimmenden Steuerkante wird sichergestellt, daß jeweils wenigstens ein entsprechender gedrosselter Brennstoffstrahl zur Wegförderung der Dampfblasen in Richtung zum Saugraum austritt, wobei die radiale Richtung der Spülbohrungen einen ordnungsgemäßen Abtransport der Dampfblasen bzw. Hohlräume garantiert. Durch die nebeneinanderliegenden Radialbohrungen, welche in jeder Drehlage einen oder mehrere dünne Spülstrahlen in die Saug-und Überströmbohrung abgeben, wird dabei ein Spülvorhang bzw. Spülfächer zum Abtransport der Dampfblasen unter möglichst geringer Verfälschung der Fördermenge aus dem Pumpenraum erzielt. Dadurch, daß die Mündungen der Radialbohrungen in gleichen Abständen von der Steuerkante liegen, werden in allen Verdrehstellungen gleiche Verhältnisse aufrechterhalten. Dadurch, daß die Radialbohrungen nur in jenen Bereichen des Kolbenmantels münden, welche einer Drehstellung des Pumpenkolbens für große Einspritzmengen entsprechen, kann gezielt eine Beseitigung der bei großen Einspritzmengen vermehrt auftretenden und daher besonders schädlichen Dampfblasen bewirkt werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verlaufen die Radialbohrungen ungefähr parallel zu den Erzeugenden der Saug- und Überströmbohrung, wodurch die Wegförderung des über die gedrosselte Leitungsverbindung austretenden Strahles optimal wird.
- Bei Brennstoffeinspritzpumpen, welche mit hohen Drücken, wie beispielsweise 1500 bar oder darüber arbeiten, ist es zweckmäßig, daß die Pumpenkolbenbüchse zwei diametral gegenüberliegende Saug-und Überströmbohrungen aufweist, wobei die Steuerkanten des Pumpenkolbens zentralsymmetrisch an beiden Kolbenseiten angeordnet sind, um eine einseitige hohe Belastung des Pumpenkolbens, welche zu einem erhöhten Verschleiß des Pumpenkolbens und der Pumpenkolbenbüchse führt, zu vermeiden, Bei solchen Pumpenelementen sind gemäß der Erfindung die Mündungen der Radialbohrungen zentralsymmetrisch an beiden Kolbenseiten angeordnet, so daß in beiden Saug- und Überströmbohrungen die Dampfblasen weggefördert werden. Bei solchen mit hohen Drücken arbeitenden Pumpenelementen ist die Gefahr der Entstehung von Kavitationen und Erosionen besonders groß und es ist daher wesentlich, daß diese Gefahr im Bereich der beiden Saug- und Überströmbohrungen ausgeschaltet wird.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung gehen die Radialbohrungen von einer zentralen, über einen Drosselquerschnitt mit dem Arbeitsraum des Pumpenkolbens in Verbindung stehenden Bohrung des Pumpenkolbens aus. Dadurch wird es ermöglicht, die Bohrungen präzise senkrecht zur Achse des Pumpenkolbens anzuordnen. Gemäß der Erfindung sind zweckmäßig die Radialbohrungen in gleichen Abständen voneinander angeordnet. Dadurch werden bei allen Verdrehstellungen des Pumpenkolbens gleiche Verhältnisse geschaffen und dadurch, daß der Drosselquerschnitt in der zentralen Bohrung vorgesehen ist, bleibt die aust dem Arbeitsraum des Pumpenkolbens abgezweigte Brennstoffmenge unabhängig von der Anzahl der mit den Saug- und Überströmbohrungen in Verbindung stehenden Radialbohrungen stets gleich.
- Gemäß der Erfindung ist die Anordnung vorzugsweise so getroffen, daß die Mündungen der Radialbohrungen in einem Abstand von der den Förderbeginn bestimmenden Steuerkante liegen, welcher kleiner ist als der halbe Durchmesser der Saug- und Überströmbohrung. Dadurch wird erreicht, daß der druch die Radialbohrungen austretende Kraftstoffstrahl bereits bei Förderbeginn oder kurz nach förderbeginn in die Saug- und Überströmbohrung eintritt, so daß genügend Zeit verbleibt, um die Gasblasen aus der Saug- und Überströmbohrung wegzufördem. Durch den in die Saug- und Überströmbohrung eintretenden Kraftstoffstrahl wird auch der Druck in der Saug- und Überströmbohrung erhöht. Diese Druckerhöhung ist aber geringer als die bei Förderende durch den Absteuerstrahl auftretende Druckerhöhung. Es werden daher die noch in der Saug- und Überströmbohrung befindlichen Gasblasen zu einem weicheren Implodieren gebracht, wodurch die Kavitations- und Erosionserscheinungen wesentlich verringert werden.
- Dadurch, daß die Radialbohrungen knapp unter der den Förderbeginn bestimmenden Steuerkante an der Kolbenmantelfläche münden, wird der Fördereffekt bereits bei Förderbeginn oder knapp nach Förderbeginn erreicht. Gemäß der Erfindung können aber auch parallel zur das Förderende bestimmenden Steuerkante und in gleichen Abständen von dieser Radialbohrungen an der Mantelfläche des Pumpenkolbens münden. Dadurch wird auch noch bei Förderende ein Wegfördern der Gasblasen erreicht.
- Die Radialbohrungen werden nur über einen kurzen Zeitraum durch die Saug- und Überströmbohrungen aufgesteuert. Dadurch wird die durch die Radialbohrungen austretende Brennstoffmenge gering gehalten, so daß die Fördercharakteristik nicht wesentlich beeinflußt wird.
- In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläutert.
- Fig. 1 und 1 a zeigen einen Axialschnitt durch Pumpenkolben und Pumpenkolbenbüchse, wobei Fig. 1 die Kolbenstellung knapp nach Förderbeginn und Fig. 1a die Kolbenstellung bei Förderende darstellt; Fig. 2 zeigt eine Abwicklung der Kolbenmantelfläche in größerem Maßstab bei einer Ausführung nach Fig. 1; Fig. 3 zeigt eine Variante in Form einer Abwickelung der Kolbenmantelfläche.
- Der Pumpenkolben 1 ist in der Pumpenkolbenbüchse 2 zu auf- und abgehender Bewegung geführt. Der Antrieb ist nicht dargestellt. In der Pumpenkolbenbüchse 2 sind zwei Saug- und Überströmbohrungen 3 einander diametral gegenüberliegend angeordnet. Die Oberkante 4 des Pumpenkolbens 1 steuert durch Überschleifen der Saug- und Überströmbohrungen 3 den Förderbeginn und die schrägen Steuerkanten 5 steuern das Förderende durch Uberschleifen der Saug- und Überströmbohrungen 3. Im Pumpenkolben ist eine zentrale Bohrung 6 vorgesehen, von welcher radiale Bohrungen 7 ausgehen, die unmittelbar an der Mantelfläche des Kolbens 1 münden. Die Mündungen 8 dieser radialen Bohrungen werden daher unmittelbar durch die Wandungen 9 der Saug- und Überströmbohrungen 3 aufgesteuert. Die zentrale Bohrung 6 steht über einen Drosselquerschnit 10 mit dem Arbeitsraum 11 des Pumpenkolbens 1 in Verbindung, so daß diese Drossel 10 auf alle Radialbohrungen 7 wirkt.
- Aus den Radialbohrungen 7 tritt bereits bei Förderbeginn oder knapp nach diesem ein gerichteter Brennstoffstrahl aus, der durch den Pfeil 12 angedeutet ist. Dieser gerichtete Brennstoffstrahl fördert die Gasblasen 13 in Richtung zum Ansaugraum aus den Saug- und Überströmbohrungen 3 weg. Mit einem Pfeil 14 ist die Richtung des bei Förderende austretenden Brennstoffstrahles angedeutet (Fig. ia). Dieser bei Förderende austretende scharfe Brennstoffstrahl wird durch die durch die Radialbohrungen 7 austretenden Brennstoffstrahlen gestört und von den Wandungen 9 der Saug- und Überströmbohrungen abgelenkt. Der Abstand 15 der voneinander in gleichem Abstand liegenden Mündungen 8 der Radialbohrungen 7 von der Kolbenstimfläche 4 ist sehr klein bemessen und die Mündungen 8 der Bohrungen 7 sind durchwegs in gleichem Abstand 15 von der Kolbenstirnfläche 4, welche den Förderbeginn steuert, angeordnet.
- Bei der Anordnung nach Fig. 3 sind auch entlang der das Förderende bestimmenden schrägen Steuerkante 5 Bohrungen 16 angeordnet, welche durchwegs in gleichem Abstand 17 von dieser Steuerkante 5 liegen.
Claims (7)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT3119/86 | 1986-11-21 | ||
AT311986 | 1986-11-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0270519A1 EP0270519A1 (de) | 1988-06-08 |
EP0270519B1 true EP0270519B1 (de) | 1990-07-18 |
Family
ID=3545597
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87890264A Expired - Lifetime EP0270519B1 (de) | 1986-11-21 | 1987-11-20 | Pumpenelement einer Brennstoffeinspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0270519B1 (de) |
AT (1) | ATE54723T1 (de) |
DE (1) | DE3763811D1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4006409A1 (de) * | 1990-03-01 | 1991-09-19 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer einspritzbrennkraftmaschinen |
DE4006899A1 (de) * | 1990-03-06 | 1991-09-12 | Mak Maschinenbau Krupp | Verfahren und vorrichtung zur vermeidung einer kavitation an einem pumpenelement einer einspritzpumpe |
DE19831078A1 (de) * | 1998-07-10 | 2000-01-13 | Orange Gmbh | Kraftstoffeinspritzpumpe |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR788642A (fr) * | 1935-04-11 | 1935-10-14 | Pompes d'injection de combustible | |
FR887767A (fr) * | 1940-06-10 | 1943-11-23 | Saurer Ag Adolph | Pompe d'injection avec réglage de la marche à vide |
US2513883A (en) * | 1947-01-15 | 1950-07-04 | Ingersoll Rand Co | Fuel pump for engines |
DE1954123A1 (de) * | 1968-11-04 | 1970-05-27 | Nippon Denso Co | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Dieselmotoren |
DE2932503A1 (de) * | 1979-08-10 | 1981-02-26 | Daimler Benz Ag | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen |
DE3347430A1 (de) * | 1983-12-29 | 1985-07-11 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
-
1987
- 1987-11-20 DE DE8787890264T patent/DE3763811D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-20 EP EP87890264A patent/EP0270519B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-20 AT AT87890264T patent/ATE54723T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0270519A1 (de) | 1988-06-08 |
ATE54723T1 (de) | 1990-08-15 |
DE3763811D1 (de) | 1990-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0301310B1 (de) | Axialkolbenmaschine in Schrägscheiben- oder Schrägachsenbauart mit Schlitzsteuerung und Druckausgleichskanälen | |
CH679415A5 (de) | ||
DE3809700C2 (de) | ||
EP0270519B1 (de) | Pumpenelement einer Brennstoffeinspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen | |
EP0263304B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
EP0347581A1 (de) | Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
EP0269610A1 (de) | Pumpenelement einer Brennstoffeinspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen | |
EP0263807B1 (de) | Pumpenelement einer Brennstoffeinspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE3412516A1 (de) | Kraftstoffeinspritzduese fuer dieselmotoren | |
EP0263808B1 (de) | Pumpenelement einer Brennstoffeinspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen | |
EP0971123B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE2647788C2 (de) | ||
DE2716854A1 (de) | Kraftstoff-foerderanlage | |
DE3707731C2 (de) | ||
EP0372211B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE826091C (de) | Brennstoffeinspritzpumpe mit insbesondere vom Pumpenkolben gesteuertem Einlass- bzw. Auslasskanal | |
EP0370263B1 (de) | Pumpenelement einer Brennstoffeinspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE4017426A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
WO1991015675A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für einspritzbrennkraftmaschinen | |
EP0444256B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Einspritzbrennkraftmaschinen | |
EP0284601B1 (de) | Einspritzeinrichtung für Dieselmotoren | |
EP0678161B1 (de) | Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen | |
DE4006899A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vermeidung einer kavitation an einem pumpenelement einer einspritzpumpe | |
DE2802510A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE722128C (de) | Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT DE FR GB |
|
GBC | Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977) | ||
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880713 |
|
EL | Fr: translation of claims filed | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890328 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE FR GB |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 54723 Country of ref document: AT Date of ref document: 19900815 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3763811 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900823 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19971021 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19971028 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19971111 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19980129 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981120 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981120 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19981120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990730 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990901 |