DE826091C - Brennstoffeinspritzpumpe mit insbesondere vom Pumpenkolben gesteuertem Einlass- bzw. Auslasskanal - Google Patents
Brennstoffeinspritzpumpe mit insbesondere vom Pumpenkolben gesteuertem Einlass- bzw. AuslasskanalInfo
- Publication number
- DE826091C DE826091C DEL275A DEL0000275A DE826091C DE 826091 C DE826091 C DE 826091C DE L275 A DEL275 A DE L275A DE L0000275 A DEL0000275 A DE L0000275A DE 826091 C DE826091 C DE 826091C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inlet
- outlet channel
- cylinder
- channel
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/20—Varying fuel delivery in quantity or timing
- F02M59/24—Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
- F02M59/26—Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders
- F02M59/265—Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders characterised by the arrangement or form of spill port of spill contour on the piston
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
- Brennstoffeinspritzpumpe mit insbesondere vom Pumpenkolben gesteuertem Einlaß- bzw. Auslaßkanal Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennstoffeinspritzpumpe mit vom Pumpenkolben gesteuertem Einlaß- und/oder Auslaßkanal. Derartige Pumpen besitzen eine von der Drehzahl abhängige Fördercharakteristik, und zwar wird die Fördermenge, abgesehen von dem Einfluß der mit steigender Drehzahl sich verringernden Leckölmenge und dem Einfluß des im Pumpenraum eingeschlossenen und sich entspannenden Brennstoffvolumens, welcher infolge zunehmenden Einspritzdruckes bei wachsender Drehzahl größer wird, hauptsächlich und in entscheidendem Maße durch die Drosselung bei Abschluß des Einlaßkanals 1>zw. die Drosselung nach Eröffnen des Auslaßkanals heeinflußt. Infolge dieser Drosselung wird schon vor dem geometrischen Abschluß des Einlaßkanals, also vor dem geometrischen Förderbeginn, Brennstoff in die Einspritzleitung gefördert. Ebenso wird noch nach dem geometrischen Förderschluß infolge der zunächst noch starken Drosselung zwischen Pumpenraum und Uberströmkanal die Förderung eine bestimmte Zeit lang aufrechterhalten. Die Folge ist, daß der Liefergrad der Einspritzpumpe mit wachsender Drehzahl ansteigt.
- Diese Zunahme des Liefergrades mit steigender Drehzahl ist jedoch unerwünscht, vielmehr sollte die Förderkurve einen gleichen Verlauf wie die Kurve des Mitteldruckes, also mit fallender Drehzahl einen möglichst ansteigenden Verlauf aufweisen. Dadurch wäre auch Gewähr dafür gegeben, daß der Kurvenverlauf für die Fördermenge einen gleichen oder im wesentlichen gleichen Abstand zur Rauchgrenzkurve einhält. Die Erfindung bezweckt, eine solche erwünschte Charakteristik des Liefergrades mit einfachen Mitteln zu erreichen und besteht im wesentlichen darin, daß der Einlaß- bzw. Auslaßkanal schräg zur Kolbengleitfläche des Zylinders in diesen ausmündet, wobei der Einlaß- bzw. Auslaßkanal zweckmäßig in einer zur Achse des Zylinders senkrechten Ebene schräg, d. h. im wesentlichen tangential zur Kolbengleitfläche verläuft.
- Auf diese Weise nimmt z. B. der Ausgangsquerschnitt eines zylindrischen Kanals Ellipsenform an. Der Drosselquerschnitt wird dadurch erheblich vergrößert bzw. wird die Steuerkante des Kolbens bei gleich großem Drosselquerschnitt wesentlich weiter dem geometrischen Förderpunkt genähert als im Fall eines kreisförmigen Bohrungsausganges. Der Enfluß der Drosselung wird also entsprechend vermindert, wobei durch geeignete Wahl des Winkels zwischen Bohrungsachse und Kolbengleitfläche der Kurvenverlauf in gewünschter Weise beeinflußt werden kann.
- Um dieGröße desZu- undDurchlaufquerschnittes dem elliptischen Austrittsquerschnitt anzupassen, kann ferner die schräg in den Zylinder ausmündende Einlaß- .oder Auslaßbohrung, z. B. mittels eines Fingerfräsers, nach auswärts verbreitert sein.
- Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht ferner darin, daß durch die tangentiale Anordnung der Einlaß- bzw. Auslaßkanäle die Füllung des Pumpenraumes, besonders bei hohen Drehzahlen, verbessert werden kann. Bei den bisherigen Ausführungen mit radialer Anordnung der Bohrungen pralltder elnströmendeBrennStoff gegen die Zylinderwand und erzeugt damit einen Rückdruck, der seinerseits den Füllungsvorgang behindert. Bei der tangentialen Einführung des Brennstoffes wird dagegen dieser Rückdruck vermieden. Dieser Vorteil kann noch weiter dadurch verbessert Werden, daß die Einlaßbohrungen derart in Strömungsrichtung von einem z. B. für mehrere Pumpenzylinder gemeinsamen Zulaufkanal abzweigen, daß der Brennstoff ohne wesentliche Richtungsänderung in die Pumpenzylinder einfließen kann.
- Eine ähnlich günstige Auswirkung ergibt sich auch für den Auslaß- oder Überströmvorgang. Der infolge des hohen Entspannungsgrades schlagartig austretendeBrennstoffpralltebeiden bisher üblichen Pumpenkonstruktionen unmittelbar gegen die Wand des z. B. für mehrere Pumpenzylinder gemeinsamen \uslaß- oder t`berlaufkanals und führte dadurch häufig zu Kavitationserscheinungen. Durch den tangentialen Ausfluß der Brennstoffsäule kann auch dieser Nachteil gemildert werden.
- In der Zeichnung sind in AM). i und 2 zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung im Querschnitt durch je einen Pumpenzylinder einer Bretnistoffeinspritzpumpe schematisch dargestellt, während Abb. 3 eine Ansicht der Ein- oder Auslaßbohrung vom Innern des Pumpenzylinders zeigt.
- In dem durch eine Büchse b gebildeten Pumpenzylinder a bewegt sich in an sich bekannter Weise ein in der Zeichnung nicht dargestellter Pumpenkolben und steuert hierbei einerseits die Einlaßbohrung c und andererseits die normalerweise zur Einlaßbohrung in Achsrichtung des Zylinders versetzte Überströmbohrung d mittels je einer Steuerkante. Der wirksame Einspritzhub liegt hierbei zwischen dem Abschluß der Einlaßbohrung c und dem Beginn der Freilegung der Überströmbohrungd.
- Im Gegensatz zu den bisher üblichen Ausführungen sind die Bohrungen c und d nicht radial zum Pumpenzylinder a, sondern schräg bzw. tangential zur Kolbengleitfläche verlaufend angeordnet, und zwar zweckmäßig derart, daß, z. B. bei einer Neigung a der Bohrungen zum gemeinsamen Zulaufkanal e bzw. gemeinsamen überlaufkanal f, der Brennstoff ohne scharfe Umlenkung in Richtung des Pfeiles x einströmen und in Richtung des Pfeiles y ausströmen kann.
- Um die Bohrungen c und d dem verbreiterten, in Seitenansicht elliptischen Mündungsquerschnitt c, bzw. d, anzupassen, sind dieselben radial auswärts, z. B. mittels eines Fingerfräsers, seitlich erweitert, wie bei c2 und dz angedeutet ist.
- In Abb. i sind je zwei Einlaß- und Auslaßöffnungen einander gegenüberliegend angenommen, wobei Einlaß- und Auslaßöffnungen in verschiedenen Querebenen zur Achse des Pumpenzylinders liegen. Die Abbildung zeigt einen Querschnitt durch die beiden Einlaßöffnungen, welche in gleichsinniger Drehrichtung x um die Achse des Zylinders in diesen einmünden.
- Die Abb. 2 zeigt demgegenüber eine Ausführung, bei welcher nur je eine Einlaß- und eine Auslaßöffnung, z. B. in gleicher Ouerschnittsebene, angeordnet sind. Die Anordnung ist hierbei derart getroffen, daß der Brennstoff in Richtung des beim Einströmen entstehenden Wirbels auch aus dem Pumpenzylinder abströmt.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i.Brennstoffeinspritzpumpe mit vom Pumpenkolben gesteuertem Einlaß- und/oder Auslaßkanal, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise als Bohrung ausgeführte Einlaß- bzw. Auslaßkanal schräg zur Kolbengleitfläche des Zylinders in diesen ausmündet.
- 2. Einspritzpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß- bzw. Aus.laßkanal in einer zur Achse des Zvlinders senkrechten Ebene schräg bzw. tangential in den Zylinder ausmündet.
- 3. Einspritzpumpe nach Anspruch i und dadurch gekennzeichnet, daß die schräg in den Zylinder ausmündende Einlaß- oder Auslaßbohrung radial auswärts verbreitert ist. .I. Einspritzpumpe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der schräg in den Zvlinder ausmündende Einlaß- bzw. Auslaßkanal im wesentlichen in Strömungsrichtung von einem z. B. für mehrere Pumpenzylinder gemeinsamen Zulaufkanal abzweigt bzw. in einen z. K für mehrere Pumpenzylinder gemeinsamen Auslaß- oder Überströmkanal eimnündet. 5. Einspritzpumpe nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Einlaßals auch der Auslaßkanal bzw. deren mehrere tangential in den Pumpenzylinder einmünden, und zwar derart, claß der Auslaßkanal in Strömungsrichtung des aus dem Einlaßkanal austretenden Brennstoffstromes gerichtet ist, die Ausmündung des Auslaßkanals also entgegengesetzt der Einmündung des Einlaßkanals verläuft (Abb. 2).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL275A DE826091C (de) | 1949-11-01 | 1949-11-01 | Brennstoffeinspritzpumpe mit insbesondere vom Pumpenkolben gesteuertem Einlass- bzw. Auslasskanal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL275A DE826091C (de) | 1949-11-01 | 1949-11-01 | Brennstoffeinspritzpumpe mit insbesondere vom Pumpenkolben gesteuertem Einlass- bzw. Auslasskanal |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE826091C true DE826091C (de) | 1951-12-27 |
Family
ID=7254819
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL275A Expired DE826091C (de) | 1949-11-01 | 1949-11-01 | Brennstoffeinspritzpumpe mit insbesondere vom Pumpenkolben gesteuertem Einlass- bzw. Auslasskanal |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE826091C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1233205B (de) * | 1961-12-07 | 1967-01-26 | Clessie Lyle Cummins | Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen |
DE3314360A1 (de) * | 1982-04-27 | 1983-11-03 | Steyr-Daimler-Puch AG, 1010 Wien | Einspritzkolbenpumpe fuer dieselmotoren |
DE3902764A1 (de) * | 1989-01-31 | 1990-08-02 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzpumpe |
-
1949
- 1949-11-01 DE DEL275A patent/DE826091C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1233205B (de) * | 1961-12-07 | 1967-01-26 | Clessie Lyle Cummins | Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen |
DE3314360A1 (de) * | 1982-04-27 | 1983-11-03 | Steyr-Daimler-Puch AG, 1010 Wien | Einspritzkolbenpumpe fuer dieselmotoren |
DE3902764A1 (de) * | 1989-01-31 | 1990-08-02 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzpumpe |
DE3902764C2 (de) * | 1989-01-31 | 2002-10-17 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzpumpe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4039520B4 (de) | Kraftstoff-Einspritzventil | |
DE69025506T2 (de) | Hochdruckpumpe mit Tellerventil | |
DE2531200C3 (de) | Regelbare Kolbenpumpe mit Erosionsschutzeinsatz in der gemeinsamen EinlaB/AuslaB-Leitung | |
DE2226745C2 (de) | Ejektor | |
DE1728005C3 (de) | Rotorkörper für Kreiselpumpe | |
DE826091C (de) | Brennstoffeinspritzpumpe mit insbesondere vom Pumpenkolben gesteuertem Einlass- bzw. Auslasskanal | |
DE851294C (de) | Entlastetes Ventil mit Haupt- und Hilfsventil | |
DE2938412A1 (de) | Kraftstoffeinspritzduese | |
DE2836850C2 (de) | Vorrichtung zum verlustarmen Verändern des Förderstromes einer Verdrängerpumpe durch periodisches Zerhacken des Förderstromes | |
DE3902764C2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE2122942C3 (de) | Zylinderkopf einer Kolbenbrennkraftmaschine mit einem drallerzeugend in eine Einlaßventilkammer einmündenden Einlaßkanal | |
DE69100301T2 (de) | Flüssigkeitspumpe mit hin- und hergehendem Kolben. | |
EP0269610A1 (de) | Pumpenelement einer Brennstoffeinspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen | |
EP0270519B1 (de) | Pumpenelement einer Brennstoffeinspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE835818C (de) | Einspritzventil fuer Brennkraftmaschinen | |
DE1053862B (de) | Einlasskanal im Zylinderkopf von Brennkraftmaschinen | |
DE553705C (de) | Einspritzbrennkraftmaschine | |
AT304942B (de) | Kolbenbrennkraftmaschine | |
DE1945720B2 (de) | Brennkraftmaschine mit Gleichstromspülung und Gegenkolben | |
DE3731234C1 (de) | Hochdruckwasserstrahlgeraet mit pulsierendem Wasserstrahl | |
DE685260C (de) | Zylinderraum fuer U-Zylindermotoren | |
DE2027254A1 (de) | Verbesserung an Ringkanal-Pumpen | |
DEL0000275MA (de) | Brennstoffeinspritzpumpe mit insbesondere vom Pumpenkolben gesteuertem Einlaß-bzw. Auslaßkanal | |
DE617961C (de) | Vergaser | |
DE1653678A1 (de) | Rotationspumpe |