EP0269923B1 - Quelluftauslass - Google Patents

Quelluftauslass Download PDF

Info

Publication number
EP0269923B1
EP0269923B1 EP87116641A EP87116641A EP0269923B1 EP 0269923 B1 EP0269923 B1 EP 0269923B1 EP 87116641 A EP87116641 A EP 87116641A EP 87116641 A EP87116641 A EP 87116641A EP 0269923 B1 EP0269923 B1 EP 0269923B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
welling
outlet pipe
outlet
air outlet
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87116641A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0269923A2 (de
EP0269923A3 (en
Inventor
Rüdiger Dr. Dipl.-Ing. Detzer
Eberhard Dipl.-Ing. Jungbäck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUMANAIR PATENTVERWERTUNGSGESELLSCHAFT MBH
Original Assignee
Kessler and Luch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kessler and Luch GmbH filed Critical Kessler and Luch GmbH
Priority to AT87116641T priority Critical patent/ATE80937T1/de
Publication of EP0269923A2 publication Critical patent/EP0269923A2/de
Publication of EP0269923A3 publication Critical patent/EP0269923A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0269923B1 publication Critical patent/EP0269923B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/12Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of sliding members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/068Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as perforated walls, ceilings or floors

Definitions

  • the invention relates to a source air outlet for ventilation of rooms, with at least one horizontally oriented outlet pipe connected at one end to a supply air supply, which is formed from at least one jacket provided with openings and the other end of which is closed with a closing element such that an outflow of Inlet air at the other end is impossible, the outlet pipe being provided with at least one adjusting slide associated with part of its circumference and covering openings of the jacket, and the adjusting slide being arranged on the outlet pipe so as to be rotatable about the axis of the outlet pipe.
  • the outlet impulses must be set separately for each air outlet, both in terms of size and direction, and this setting also depends on the temperature difference of the supply air blown in and on the sensitivity of the employees working in the outlet area or of the machines and tools arranged there.
  • displacement air outlets were created in which the supply air emerges "swelling" over the entire circumference and the entire length of the outlet pipe provided with openings, so that a substantial flow impulse is introduced.
  • the air rises quickly due to its low density when there is a positive temperature difference (heating), while it quickly drops downwards when there is a negative temperature difference (cooling).
  • the desired success of ventilation of the room or the Do not hall In order to achieve the desired ventilation, the outlet velocity of the air is increased so that both a mixture of the supply air with the room air and a room air flow are started by induction.
  • the room air flow that is established is essentially determined by the impulse introduced with the supply air; some areas of the room to be ventilated can be too well flowed, others too bad. The former leads to unpleasant drafts, the latter to a constant deterioration in air.
  • a source air outlet of the generic type in which the jacket of the outlet pipe is provided with openings only along a limited circumferential angle, which openings can be covered by an adjusting slide arranged in the interior of the outlet pipe.
  • the outlet pipe itself is rotatable about its axis. The outlet angle of the outlet pipe cannot be changed by replacing the adjusting slide; the outlet pipe itself would have to be replaced if the change was desired.
  • the source air outlet should be simple, safe to operate and economical to manufacture.
  • a supply air box which can be connected to the supply air supply is provided with at least one horizontally oriented connecting piece which opens into one end of the outlet pipe provided with openings over its entire jacket and the adjusting slide comprises the outlet pipe from the outside along a central angle and covers the entire length of the apertured portion of the outlet pipe.
  • This design provides a source air outlet which has an increased flow velocity in the free area due to the covered area.
  • This turns the product into mass flow and exit velocity formed flow pulse adjustable, because the mass flow rate is reduced by the slide, while the flow rate can not rise above a limit given by the form.
  • the magnitude of the flow pulse is given by the central angle covered by the adjusting slide, the direction of the flow pulse is adjustable and thus adaptable to the needs that the adjusting slide can be rotated about the axis of the stationary outlet pipe. In this way, the conditions prevailing in the case of cooling or heating can be adjusted in such a way that the flow pulse can be changed as a directional variable without changing the amount of the flow pulse.
  • the restriction of the outlet area also leads to an improved inflow possibility for the room air sucked in by induction, which leads to an improvement in the mixing behavior of this air outlet.
  • the number of outlet pipes is given by the geometry of the hall or hall; a number of air outlet pipes can be connected to an air box. However, it is advantageous to limit the number of outlet pipes of each of the outlet boxes to two or three.
  • the amount or the size of the flow pulse is fixed by the central angle of the outlet pipe which it covers
  • the amount and direction of the flow pulse can be adjusted in a particularly simple manner by the setting slide comprising two at most 180 ° of the circumference of the jacket of the outlet tube comprising partial slides is formed, which can be adjusted independently of one another, can be fixed to one another and can be rotated about the axis of the outlet tube.
  • the adjustment of the air conditioning system when it is retracted can be accomplished in a simple manner by bringing the encircling angle of the adjusting slide, which gives the amount of the flow impulse, to the most favorable value during retraction and fixing the two adjusting slides in this position with one another.
  • the partial slides fixed in this way can be rotated together about the axis of the outlet pipe, so that the direction of the flow pulse can still be set at a constant amount.
  • the transition from the connecting piece of the air box to the outlet pipe is a rounded outlet nozzle. It is also advantageous to arrange a swirl sensor in the connecting piece. While the shock loss is reduced by the outlet nozzle and thus the energetic efficiency of the source air outlet is improved, the swirl sensor causes the inlet air to flow into the outlet pipe, superimposed by a swirl flow. This swirl flow continues to the outside and improves the mixing behavior.
  • the arrangement of an additional, inner jacket with a plurality of openings and in particular the arrangement of coaxial guide rings, which are also positioned at an angle to a plane normal to the axis of the outlet pipe, improve the outflow behavior, so that targeted "quasi-selective" ventilation be made possible.
  • Individual workplaces can be adapted to different requirements by a suitable choice of the direction of the flow impulse.
  • a particularly simple construction is achieved in that the end plate closing the outlet pipe and the end ring provided in the area of the connecting piece are connected to one another in a tensionable manner by means of tensioning screws. It is advantageous in this arrangement that the end plate and the end ring each have at least one annular groove arranged outside the casing, the end edges of the adjusting slide (or the partial slide) being mounted in the grooves. More grooves, e.g. B. also for receiving the inner jacket are also possible.
  • the source air outlet is formed from the end ring and the end plate, in the grooves of which the outer casing and the adjusting slide or the two slide elements, optionally also the inner casing, engage with their free edges, and the closing ring and the end plate by means of the Tensioning screws are tightened together.
  • the transition from the connecting piece to the outlet pipe is designed as a rounded outlet nozzle, that the end plate is provided with a conical guide body arranged axially in the outlet pipe, the inner end of which has the smaller diameter at most until the rounding of the Outlet nozzle is sufficient.
  • the axially inserted guide body is designed as a hollow body open on both end faces and to provide the end plate with a central opening covered by the hollow body. A uniform outflow over the entire length of the outlet pipe is first achieved through the guide body. This is a consequence of the gap narrowing towards the end plate between the outer surface of the conical insert and the jacket of the outlet pipe.
  • the cone-shaped insert is designed as a hollow body that is open on both ends and the end plate has a central opening, the insert causes premixing of supply air and room air, since the room air flows in the area of the outflow nozzle at (relatively) high speed and due to its reduced static pressure Sucks in room air via the central pipe. This is particularly favored if a swirl flow is forced by a swirl device arranged in the connecting piece.
  • Fig. 1 shows schematically in a perspective partially sectioned view an air supply box 1 to which an outlet pipe 6 is connected.
  • the supply air box 1 is formed from a supply air chamber 1.1, shown cylindrical here, the outer jacket of which has a connecting pipe 1.3 for connecting the supply air box to the ventilation system.
  • a wall 1.2 parallel to the end wall is provided with a further connecting piece 1.4 for the outlet pipe 6. It goes without saying that in the cylindrical representation both opposite end walls may have such connecting pieces 1.4.
  • the wall shown, which is parallel to the end wall, is set back from the end face, resulting in a protruding collar 1.5 which can directly connect to the outer diameter of the jacket 6.1 of the outlet pipe 6.
  • the connecting piece 1.4 receives the connecting pipe 2 for the outlet pipe, the outflow end of the connecting piece 2 in the interior of the outlet pipe 6 being designed as an outflow nozzle with a correspondingly rounded mouth 2.1 (FIG. 3).
  • the outlet pipe 6 itself essentially consists of the connection ring 9 facing the supply air box 1 and the end plate 11 provided on the other side, the outer jacket 6.1 provided with a plurality of air outflow openings 6.2 (FIG. 3) running between the end ring 9 and the end plate 11 .
  • This outer jacket 6.1 can be partially covered by means of an adjusting slide 10 extending from the end ring 9 to the end plate 11.
  • This slide valve 10 is pivotable about the axis of the outlet tube 6, so that the desired outflow area can be selected by the setting of this slide valve 10.
  • an inner jacket 5.1 also provided with a plurality of openings 5.2 (FIG. 3) is arranged, which is concentric with the outer jacket 6.1 and is radially spaced therefrom. Between the two coats there are some guide rings 7, which may redirect any existing axial component of the flow into a radial one.
  • the outlet pipe 6 shown also has a conical guide insert 4, the inner end 4.1 of which lies in the region of the outlet nozzle 2.1 (FIG. 3) of the connecting piece 2 for the outlet pipe 6.
  • the outer end of the guide insert 4 is attached to the end plate 11, which serves as a carrier of the guide insert 4.
  • This guide insert ensures a uniform outflow over the axial length.
  • the conical guide insert 4 is used as Hollow body open on both sides and the end plate 11 receives a central opening 11.5 (FIG. 6). With this design, room air, sucked in by the negative pressure, of the supply air flowing rapidly in the area of the outlet nozzle 2.1 (FIG. 3) can still be mixed with the supply air within the outlet pipe.
  • Fig. 2 shows the supply air box 1 in a cylindrical version, in which the cylinder axis is perpendicular to the axis of the connecting piece 1.4 for the outlet pipes 6.
  • the supply air chamber 1.1 of the supply air box 1 is closed with an intermediate wall 1.2 and this intermediate wall 1.2 is provided with the connecting piece 1.3 for the supply air system.
  • the connection to the supply air system can be made "invisible" and the projecting collar allows an architecturally favorable connection to the ceiling structure.
  • the connecting pipes 1.4 for the outlet pipes 6 are arranged opposite one another. Other configurations, of course with three at an angle of 120 ° or four crosswise opposite connecting pieces 1.4 are of course possible.
  • the connecting piece 2 carries the connecting pipe 6, which is not further supported on the outside, the force transmission taking place essentially through the closing ring 9.
  • a swirl sensor 3 is provided, which consists of blades 3.2 which are set in the direction of flow and which are fastened to an axially adjustable central body 3.1.
  • the connecting piece 2 is provided within the outlet pipe 6 with a rounded widening 2.1, which is an outlet nozzle.
  • the outlet pipe 6 is essentially formed by the outer jacket 6.1, which is provided with a plurality of openings 6.2 distributed over its surface. The outer end of the outer jacket 6.2 is closed with an end plate 11.
  • a further inner jacket 5.1 is arranged in the interior of the outer jacket 6 and is likewise provided with a multiplicity of openings 5.2 distributed over its surface.
  • the inner jacket 5.1 is coaxial to the outer jacket 6.1 and in the radial distance between the two jackets, the obliquely positioned guide rings 7 are provided, which are only indicated in dashed lines in the selected illustration.
  • a conical guide body 4 is provided, which is designed as a hollow body and is connected at its outer end to the end plate 11.
  • the end plate 11 itself has a central opening 11.5 (FIG.
  • FIG. 4a and 4b show the end plate 11, with FIG. 4a showing a half section and FIG. 4b showing a top view of the inside.
  • the end plate 11 is provided with a plurality of concentric ring grooves, the outer grooves 11.1 and 11.2 each receiving a partial slide.
  • the following groove 1.4 is provided for receiving the outer edge of the outer jacket 6.1, the inner groove 11.3 for receiving the outer edge of the inner jacket 5.1.
  • the three bores arranged at an angle of 120 ° serve to carry out the clamping screws 8 (FIG. 3). 5 shows, analogously to this, the illustration of the end ring 9.
  • the outer ring grooves 9.1 and 9.2 are again intended to receive the corresponding end edges of the slide members 10.1 and 10.2 (FIG. 3).
  • the inner ring grooves 9.4 and 9.3 take the edges of the outer and the inner jacket 6.1 and 5.1 (Fig. 3).
  • the clamping screws are guided through the bores (not designated in any more detail), which ultimately hold the end ring 9, the end plate 11 and the inner and outer shells 5.1 and 6.1 (FIG. 3) arranged between them.
  • the end plate 11 has in the region of the axis a central opening 11.5 which, in conjunction with the conical guide body 4 which is open on both end faces, allows the air to pass through the interior air into the interior of the connecting pipe 6.
  • the two shells, the inner sheath 5.1 and the outer sheath 6.1 are embedded with their outer edges and - since they can thus be supported against the end ring 9 - are tightened by means of the clamping screws 8.
  • Both jackets, the inner jacket 5.1 and the outer jacket 6.1 have a plurality of openings 6.2.
  • the slide elements 10.1 and 10.2 of the adjustment slide 10 are arranged, the distance between the outer jacket 6.1 and the adjustment slide 10 being as small as possible (exaggerated in FIG. 6 for better clarification).
  • Both partial slides can - Fig. 6a - be combined in a single groove 11.1, especially since the sliding of the partial slides 10.1 and 10.2 against each other only takes place when the ventilation system is retracted (and may only be repeated at large time intervals).
  • the two slide elements 10.1 and 10.2 lie almost on top of each other and can be easily fixed together.
  • the adjustment slide 10 (FIG. 1) formed from the interconnected slide elements 10.1 and 10.2 can be carried out in a simple manner, as can the adjustment slide set by tightening the tensioning screws 8.
  • the arrangement shown in FIG. 6b has an annular groove 11.1 and 11.2 for each of the slide elements 10.1 and 10.2.
  • This arrangement is advantageous if, for example, when switching the system from winter operation to transitional operation, from transitional operation to summer operation, from summer operation to transitional operation and back to winter operation, the pulse setting must be carried out by moving the slide elements 10.1 and 10.2 against each other. The individual setting by moving the slide elements 10.1 and 10.2 together remains independent of this.
  • clamping screws, notches or the like be arranged between the sliders, which, when tightened or latched, prevent adjustment relative to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Quelluftauslaß zur Belüftung von Räumen, mit mindestens einem mit einem Ende an eine Zuluftversorgung angeschlossenen und horizontal ausgerichteten Auslaßrohr, das aus mindestens einem mit Öffnungen versehenen Mantel gebildet ist und dessen anderes Ende mit einem Schließelement derart verschlossen ist, daß ein Ausströmen von Zuluft am anderen Ende unmöglich ist, wobei das Auslaßrohr mit mindestens einem einen Teil seines Umfangs zugeordneten und Öffnungen des Mantels überdeckenden Einstellschieber versehen ist und der Einstellschieber am Auslaßrohr um die Achse des Auslaßrohrs drehbar angeordnet ist.
  • Bei der Belüftung von Sälen oder Hallen treten wegen der variablen Raumhöhen lüftungstechnische Probleme dann auf, wenn unter Berücksichtigung unterschiedlicher Wärmelasten eine stabile Luftströmung gewährleistet sein soll. Dazu sind die Auslaßimpulse sowohl der Größe als auch der Richtung nach für jeden Luftauslaß getrennt einzustellen, und diese Einstellung ist darüberhinaus von der Temperaturdifferenz der eingeblasenen Zuluft und von der Empfindlichkeit der im Ausblasbereich tätigen Beschäftigten oder der dort angeordneten Maschinen und Werkzeuge abhängig. Um diese Schwierigkeiten zu umgehen, wurden Quelluftauslässe geschaffen, bei denen die Zuluft über den gesamten Umfang und die gesamte Länge des mit Öffnungen versehenen Auslaßrohres "quellend" austritt, so daß ein wesentlicher Strömungsimpuls eingebracht wird. Bei dieser Lüftungsform steigt bei positiver Temperaturdifferenz (Heizfall) die Luft rasch aufgrund ihrer geringen Dichte auf, während sie bei negativer Temperaturdifferenz (Kühlfall) schnell nach unten absinkt. In beiden Fällen tritt der erwünschte Erfolg der Durchlüftung des Saales oder der Halle nicht ein. Um doch zu der gewünschten Durchlüftung zu kommen, wird daher die Austrittsgeschwindigkeit der Luft so erhöht, daß durch Induktion sowohl eine Mischung der Zuluft mit der Raumluft als auch eine Raumluft-Strömung in Gang gesetzt wird. Die sich einstellende Raumluft-Strömung wird dabei wesentlich vom mit der Zuluft eingebrachten Impuls bestimmt; es können einige Bereiche des zu durchlüftenden Raumes zu gut, andere zu schlecht durchströmt sein. Ersteres führt zu unangenehmen Zugerscheinungen, letzteres zu einer stetigen Luftverschlechterung.
  • Aus der DE-U-75 38 272 ist ein Quelluftauslaß der gattungsgemäßen Art bekannt, bei dem der Mantel des Auslaßrohres nur längs eines begrenzten Umfassungswinkels mit Öffnungen versehen ist, die durch einen im Inneren des Auslaßrohres angeordneten Einstellschieber abdeckbar sind. Zur Einstellung der Richtung des Strömungsimpulses ist das Auslaßrohr selbst um seine Achse drehbar. Durch Austausch des Einstellschiebers ist der Auslaßwinkel des Auslaßrohres nicht veränderbar; das Auslaßrohr selbst müßte jeweils bei gewünschter Änderung ausgetauscht werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Quelluftauslaß der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß der von ihm in den zu belüftenden Raum eingebrachte Strömungsimpuls auf einfache Weise hinsichtlich seiner Richtung einstellbar und in seiner Größe vorgebbar ist; darüberhinaus soll der Quelluftauslaß einfach aufgebaut, sicher betreibbar und wirtschaftlich herstellbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein an die Zuluftversorgung anschließbarer Zuluftkasten mit mindestens einem horizontal ausgerichteten Anschlußstutzen vorgesehen ist, der in das eine Ende des über seinen gesamten Mantel mit Öffnungen versehenen Auslaßrohres mündet und der Einstellschieber längs eines Zentriwinkels das Auslaßrohr von außen umfaßt und die gesamte Länge des mit Öffnungen versehenen Teils des Auslaßrohres überdeckt.
  • Durch diese Ausbildung ist ein Quelluftauslaß gegeben, der durch die abgedeckte Fläche im freien Bereich eine erhöhte Strömungsgeschwindigkeit aufweist. Damit wird der aus dem Produkt Massenstrom und Austrittsgeschwindigkeit gebildete Strömungsimpuls einstellbar, denn der Massendurchsatz wird durch den Schieber verringert, während die Strömungsgeschwindigkeit nicht über eine vom Vordruck hergegebene Grenze ansteigen kann. Während durch den vom Einstellschieber überdeckten Zentriwinkel der Betrag des Strömungsimpulses gegeben ist, ist die Richtung des Strömungsimpulses dadurch verstellbar und somit den Bedürfnissen anpassbar, daß der Einstellschieber um die Achse des stationären Auslaßrohres verdreht werden kann. So lassen sich die im Kühl- bzw. Heizfall gegebenen Bedingungen so abgleichen, daß - ohne Änderung des Betrages des Strömungsimpulses - der Strömungsimpuls als gerichtete Größe verändert werden kann. Durch die Beschränkung des Austrittsgebietes tritt darüberhinaus eine verbesserte Zuströmmöglichkeit für die durch Induktion angesaugte Raumluft ein, was zu einer Verbesserung des Mischverhaltens dieses Luftauslasses führt.
  • Die Anzahl der Auslaßrohre ist dabei von der Geometrie des Saales bzw. der Halle gegeben; an einen Luftkasten können eine Anzahl von Luftauslaßrohren angeschlossen sein. Vorteilhaft ist jedoch, die Anzahl der Auslaßrohre jedes der Auslaßkästen auf zwei oder drei zu beschränken.
  • Während bei einem einteiligen Einstellschieber der Betrag bzw. die Größe des Strömungsimpulses durch den von ihm überdeckten Zentriwinkel des Auslaßrohres fest vorgegeben ist, lassen sich in einer besonders einfachen Weise Betrag und Richtung des Strömungsimpulses dadurch einstellen, daß der Einstellschieber aus zwei höchstens 180° des Umfanges des Mantels des Auslaßrohres umfassenden Teilschiebern gebildet ist, die unabhängig voneinander gegeneinander verstellbar, miteinander fixierbar und fixiert miteinander um die Achse des Auslaßrohres verdrehbar sind. Durch diese Ausbildung des Einstellschiebers läßt sich das Abgleichen der Klima-Anlage bei ihrem Einfahren in einfacher Weise dadurch bewerkstelligen, daß der den Betrag des Strömungsimpulses gebende Umfassungswinkel des Einstellschiebers während des Einfahrens auf den günstigsten Wert gebracht und beide Einstellschieber in dieser Lage miteinander fixiert werden. Die so miteinander fixierten Teilschieber sind gemeinsam um die Achse des Auslaßrohres verdrehbar, so daß die Richtung des Strömungsimpulses bei konstantem Betrag nach wie vor einstellbar ist.
  • Vorteilhaft ist es, den Übergang vom Anschlußstutzen des Luftkastens zum Auslaßrohr als mit einer Abrundung versehene Auslaßdüse auszubilden. Weiterhin ist es vorteilhaft, im Anschlußstutzen einen Drallgeber anzuordnen. Während durch die Auslaßdüse der Stoßverlust verringert und somit der energetische Wirkungsgrad des Quelluftauslasses verbessert wird, wird durch den Drallgeber ein von einer Drallströmung überlagertes Einströmen der Zuluft in das Auslaßrohr bewirkt. Diese Drallströmung setzt sich nach außen hin fort und verbessert das Mischungsverhalten.
  • Die Anordnung eines zusätzlichen, inneren Mantels mit einer Vielzahl von Öffnungen und insbesondere die Anordnung von koaxialen Leitringen, die darüberhinaus auch noch im Winkel zu einer normal zur Achse des Auslaßrohres ausgerichteten Ebene angestellt sind, verbessern das Ausströmverhalten, so daß gezielte "quasi punktuelle" Belüftungen ermöglicht werden. Einzelne Arbeitsplätze können durch geeignete Wahl der Richtung des Strömungsimpulses unterschiedlichen Anforderungen angepaßt werden.
  • Eine besonders einfache Bauweise wird dadurch erreicht, daß die das Auslaßrohr verschließende Endplatte und der im Bereich des Anschlußstutzens vorgesehene Abschlußring mittels Spannschrauben miteinander spannbar verbunden sind. Vorteilhaft ist es bei dieser Anordnung, daß die Endplatte und der Abschlußring je mindestens eine außerhalb des Mantels angeordnete Ringnut aufweisen, wobei die Endkanten des Einstellschiebers (bzw. der Teilschieber) in den Nuten gelagert sind. Weitere Nuten, z. B. auch zur Aufnahme des inneren Mantels, sind ebenfalls möglich. Durch diesen Aufbau wird der Quelluftauslaß gebildet aus dem Abschlußring und der Endplatte, in deren Nuten der äußere Mantel und der Einstellschieber bzw. die beiden Teilschieber, gegebenenfalls auch der innere Mantel, mit ihren freien Kanten eingreifen, und wobei der Abschlußring und die Endplatte mittels der Spannschrauben zusammengespannt werden. Dabei können je eine Ringnut für jeden der Teilschieber vorhanden sein, beide Teilschieber können jedoch auch in einer - dann möglicherweise etwas breiteren - Ringnut eingesetzt sein. Sind beide Teilschieber in eine Nut eingesetzt, erleichtert dies das Fixieren der beiden Teilschieber aneinander.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß der Übergang vom Anschlußstutzen zum Auslaßrohr als mit einer Abrundung versehene Auslaßdüse ausgebildet ist, daß die Endplatte mit einem axial im Auslaßrohr angeordneten konusförmigen Leitkörper versehen ist, dessen inneres, den kleineren Durchmesser aufweisendes Ende höchstens bis an die Abrundung der Auslaßdüse reicht. Vorteilhaft ist es dabei, den axial eingesetzten Leitkörper als an beiden Stirnseiten offenen Hohlkörper auszubilden und die Endplatte mit einer von dem Hohlkörper überdeckten Zentralöffnung zu versehen. Durch den Leitkörper wird zunächst eine gleichmäßige Ausströmung über die gesamte Länge des Auslaßrohres erreicht. Dies ist eine Folge des sich zur Endplatte hin verengenden Spaltes zwischen der äußeren Oberfläche des konusförmigen Einsatzes und dem Mantel des Auslaßrohres. Wird der konusförmige Einsatz als an beiden Stirnseiten offener Hohlkörper ausgebildet und weist die Endplatte eine Zentralöffnung auf, bewirkt der Einsatz eine Vormischung von Zuluft und Raumluft, da die Raumluft im Bereich der Ausströmdüse mit (relativ) hoher Geschwindigkeit strömt und aufgrund ihres dadurch verringerten statischen Druckes über das Zentralrohr Raumluft ansaugt. Dies wird besonders dann noch begünstigt, wenn eine Drallströmung durch einen im Anschlußstutzen angeordneten Drallgeber erzwungen wird.
  • Das Wesen der Erfindung wird anhand der Figuren 1 bis 6 beispielhaft erläutert. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    eine halbperspektivische, schematische Darstellung eines an einen Luftkasten angeschlossenen Auslaßrohres;
    Fig. 2
    Luftkasten in schematischer Darstellung;
    Fig. 3
    Auslaßrohr mit Drallgeber im Anschlußstutzen und Konuseinsatz;
    Fig. 4
    Endplatte
    • a: Querschnitt (Halbschnitt)
    • b: Aufsicht
    Fig. 5
    abschlußring (Aufsicht);
    Fig. 6
    Einzelheit Endplatte mit Nuten
    • a: eine Nute für beide Teilschieber
    • b: je eine Nute für jeden der Teilschieber
  • Die Fig. 1 zeigt schematisch in einer perspektivisch-teilgeschnittenen Darstellung einen Zuluftkasten 1, an den ein Auslaßrohr 6 angeschlossen ist. Der Zuluftkasten 1 wird dabei gebildet aus einer Zuluftkammer 1.1, hier zylindrisch dargestellt, deren äußerer Mantel ein Anschlußrohr 1.3 zum Anschluß des Zuluftkastens an die Lüftungsanlage aufweist. Eine zur Stirnwand parallele Wand 1.2 ist mit einem weiteren Anschlußstutzen 1.4 für das Auslaßrohr 6 versehen. Es versteht sich von selbst, daß bei der zylindrischen Darstellung beide gegenüberliegenden Stirnwände derartige Anschlußstutzen 1.4 aufweisen können. Die dargestellt, zur Stirnwand parallele Wand ist gegenüber der Stirnseite zurückgesetzt, dadurch ergibt sich ein überstehender Kragen 1.5, der direkt an den Außendurchmesser des Mantels 6.1 des Auslaßrohres 6 anschließen kann. Der Anschlußstutzen 1.4 nimmt das Anschlußrohr 2 für das Auslaßrohr auf, wobei das Ausströmende des Anschlußstutzens 2 im Inneren des Auslaßrohres 6 als Ausströmdüse mit entsprechend abgerundeter Mündung 2.1 (Fig. 3) ausgebildet ist. Das Auslaßrohr 6 selbst besteht im wesentlichen aus dem dem Zuluftkasten 1 zugewandten Anschlußring 9 und der auf der anderen Seite vorgesehenen Endplatte 11, wobei zwischen Abschlußring 9 und Endplatte 11 der äußere, mit einer Vielzahl von Luftausströmöffnungen 6.2 (Fig. 3) versehene Mantel 6.1 verläuft. Dieser äußere Mantel 6.1 ist mittels eines sich vom Abschlußring 9 bis zur Endplatte 11 erstreckenden Einstellschiebers 10 teilweise abdeckbar. Dieser Einstellschieber 10 ist um die Achse des Auslaßrohres 6 schwenkbar, so daß der gewünschte Ausströmbereich durch die Einstellung dieses Einstellschiebers 10 gewählt werden kann. Zur Vergleichmäßigung der Ausströmung ist ein innerer, ebenfalls mit einer Vielzahl von Öffnungen 5.2 (Fig. 3) versehener Mantel 5.1 angeordnet, der konzentrisch zum äußeren Mantel 6.1 liegt und einen radialen Abstand von diesem aufweist. Zwischen beiden Mänteln befinden sich einige Leitringe 7, die eine eventl. noch vorhandene axiale Komponente der Strömung in eine radiale umleiten. Das dargestellte Auslaßrohr 6 weist weiter einen konusförmigen Leiteinsatz 4 auf, dessen inneres Ende 4.1 im Bereich der Ausströmdüse 2.1 (Fig. 3) des Anschlußstutzens 2 für das Auslaßrohr 6 liegt. Das äußere Ende des Leiteinsatzes 4 ist an der Endplatte 11 befestigt, die als Träger des Leiteinsatzes 4 dient. Durch diesen Leiteinsatz wird eine über die axiale Länge gleichmäßige Ausströmung erreicht. Soll darüber hinaus die Mischung verbessert werden, wird der konusförmige Leiteinsatz 4 als beidseits offener Hohlkörper ausgebildet und erhält die Endplatte 11 eine Zentralöffnung 11.5 (Fig. 6). Bei dieser Ausbildung kann Raumluft, angesaugt vom Unterdruck, der im Bereich der Auslaßdüse 2.1 (Fig. 3) schnellströmenden Zuluft noch innerhalb des Auslaßrohres mit der Zuluft vermischt werden.
  • Die Fig. 2 zeigt den Zuluftkasten 1 in einer zylindrischen Ausführung, bei der die Zylinderachse rechtwinklig zur Achse der Anschlußstutzen 1.4 für die Auslaßrohre 6 steht. Die Zuluftkammer 1.1 des Zuluftkastens 1 ist mit einer Zwischenwand 1.2 abgeschlossen und diese Zwischenwand 1.2 mit dem Anschlußstutzen 1.3 für die Zuluftanlage versehen. Bei dieser Ausführung kann der Anschluß an die Zuluftanlage "unsichtbar" ausgeführt werden und der überstehende Kragen erlaubt einen architektonisch günstigen Anschluß an die Deckenkonstruktion. Die Anschlußrohre 1.4 für die Auslaßrohre 6 sind gegenüberliegend angeordnet. Andere Konfigurationen, etwa mit drei im Winkel von 120° angeordneten oder mit vier kreuzweise gegenüberliegenden Anschlußstutzen 1.4 sind selbstverständlich möglich.
  • Die Fig. 3 zeigt schließlich einen Teilschnitt des Auslaßrohres 6 mit seinem Anschlußstutzen 2. Der Anschlußstutzen 2 trägt das nach außen nicht weiter abgestützte Anschlußrohr 6, wobei die Kraftübertragung im wesentlichen durch den Abschlußring 9 erfolgt. Im Inneren des Anschlußstutzens 2 ist ein Drallgeber 3 vorgesehen, der aus Strömungsrichtung angestellten Flügeln 3.2 besteht, die an einem axial verstellbaren Zentralkörper 3.1 befestigt sind. Der Anschlußstutzen 2 ist innerhalb des Auslaßrohres 6 mit einer abgerundeten Aufweitung 2.1 versehen, die eine Auslaßdüse darstellt. Das Auslaßrohr 6 wird wesentlich gebildet vom äußeren Mantel 6.1, der mit einer Vielzahl von über seine Oberfläche verteilten Öffnungen 6.2 versehen ist. Das äußere Ende des äußeren Mantels 6.2 ist mit einer Endplatte 11 abgeschlossen.
  • Der Abschlußring 9 und die Endplatte 11 werden mittels Spannschrauben 8 zusammengehalten. Im Inneren des äußeren Mantels 6 ist ein weiterer, innerer Mantel 5.1 angeordnet, der ebenfalls mit einer Vielzahl von über seine Oberfläche verteilten Öffnungen 5.2 versehen ist. Der innere Mantel 5.1 ist dabei koaxial zum äußeren Mantel 6.1 und in dem radialen Abstand zwischen beiden Mänteln sind die schräg angestellten Leitringe 7 vorgesehen, die in der gewählten Darstellung lediglich strichförmig angedeutet sind. Im Inneren des inneren Zylinders 5.1 ist ein konusförmiger Leitkörper 4 vorgesehen, der als Hohlkörper ausgebildet ist und an seinem äußeren Ende in Verbindung mit der Endplatte 11 steht. Die Endplatte 11 selbst weist eine zentrale Öffnung 11.5 (Fig. 6) auf, so daß ein Luftweg in axialer Richtung von außen bis in den Bereich der Auslaßdüse 2.1 des Anschlußstutzens 2 für das Auslaßrohr 6 gegeben ist. Außerhalb des äußeren Mantels 6.1 befindet sich der Einstellschieber 10 (Fig. 1), der in der Darstellung der Fig. 3 aus zwei Teilschiebern 10.1 und 10.2 besteht.
  • Die Fig. 4a und 4b zeigen die Endplatte 11, wobei die Fig. 4a einen Halbschnitt und die Fig. 4b eine Aufsicht auf die Innenseite darstellen. Die Endplatte 11 ist mit einer Vielzahl konzentrischer Ringnuten versehen, wobei die äußeren Nuten 11.1 und 11.2 je einen Teilschieber aufnehmen. Die folgende Nute 1.4 ist Vorgesehen zur Aufnahme der Außenkante des äußeren Mantels 6.1, die innere Nut 11.3 zur Aufnahme der Außenkante des inneren Mantels 5.1. Die drei im Winkel -Abstand von 120° angeordneten (nicht näher bezeichneten) Bohrungen dienen zur Durchführung der Spannschrauben 8 (Fig.3). Die Fig. 5 zeigt analog dazu die Darstellung des Abschlußringes 9. Auch hier sind wieder die äußeren Ringnuten 9.1 und 9.2 zur Aufnahme der korrespondierenden Endkanten der Teilschieber 10.1 und 10.2 (Fig. 3) bestimmt. Die innen liegenden Ringnuten 9.4 und 9.3 nehmen die Kanten des äußeren und des inneren Mantels 6.1 und 5.1 (Fig. 3) auf. Durch die (nicht näher bezeichneten) Bohrungen werden die Spannschrauben geführt, die letztendlich den Abschlußring 9, die Endplatte 11 sowie die dazwischen angeordneten inneren und äußeren Mäntel 5.1 und 6.1 (Fig. 3) zusammenhalten.
  • Die Fig. 6a und 6b zeigen nochmals im Detail die Ausbildung der Endplatte 11 (wobei die Ausbildung des Abschlußringes 9 dazu entsprechend ist und einer besonderen Darstellung nicht bedarf). Die Endplatte 11 weist im Berich der Achse eine Zentralöffnung 11.5 auf, die in Verbindung mit dem an beiden Stirnseiten offenen, konusförmigen Leitkörper 4 den Luftdurchtritt der Raumluft in das Innere des Anschlußrohres 6 ermöglicht. In den Nuten 11.3 und 11.4 sind die beiden Mäntel, der innere Mantel 5.1 und der äußere Mantel 6.1 mit ihren äußeren Kanten eingelassen und werden - da sie sich so gegen den Abschlußring 9 abstützen können - mittels der Spannschrauben 8 angezogen. Beide Mäntel, der innere Mantel 5.1 und der äußere Mantel 6.1 weisen eine Vielzahl von Öffnungen 6.2 auf. Außerhalb des äußeren Mantels 6.1 sind die Teilschieber 10.1 und 10.2 des Einstellschiebers 10 angeordnet, wobei der Abstand zwischen dem äußeren Mantel 6.1 und dem Einstellschieber 10 möglichst gering sein soll (in den Fig. 6 zur besseren Verdeutlichung übertrieben dargestellt). Beide Teilschieber können - Fig. 6a - in einer einzigen Nut 11.1 zusammengefaßt sein, zumal das Verschieben der Teilschieber 10.1 und 10.2 gegeneinander lediglich beim Einfahren der Lüftungsanlage erfolgt (und möglicherweise nur in großen Zeitabständen wiederholt wird). Die beiden Teilschieber 10.1 und 10.2 liegen nahezu aufeinander und lassen sich in einfacher Weise miteinander fixieren. Das Einstellen des aus den miteinander verbundenen Teilschiebern 10.1 und 10.2 gebildeten Einstellschiebers 10 (Fig. 1) kann in einfacher Weise erfolgen, ebenso das Festlegen des eingestellten Einstellschiebers durch stärkeres Anspannen der Spannschrauben 8.
  • Die in Fig. 6b dargestellte Anordnung weist je eine Ringnut 11.1 und 11.2 für jeden der Teilschieber 10.1 und 10.2 auf. Diese Anordnung ist dann vorteilhaft, wenn etwa beim Umstellen der Anlage vom Winterbetrieb zum Übergangsbetrieb, vom Übergangsbetrieb zum Sommerbetrieb, vom Sommerbetrieb zum Übergangsbetrieb und zurück zum Winterbetrieb die Impulseinstellung durch Verschieben der Teilschieber 10.1 und 10.2 gegeneinander vorgenommen werden muß. Das individuelle Einstellen durch das gemeinsame Verschieben der Teilschieber 10.1 und 10.2 miteinander bleibt unabhängig davon möglich. Zum Fixieren der beiden Teilschieber bei dieser Anordnung können Spannschrauben, Rasten o.dgl. zwischen den Schiebern angeordnet sein, die angezogen bzw. eingerastet ein Verstellen gegeneinander verhindern.

Claims (16)

  1. Quelluftauslaß zur Lüftung von Räumen, mit mindestens einem mit einem Ende an eine Zuluftversorgung (1) angeschlossenen und horizontal ausgerichteten Auslaßrohr (6), das aus mindestens einem mit Öffnungen (6.2) versehenen Mantel (6.1) gebildet ist und dessen anderes Ende mit einem Schließelement (11) derart verschlossen ist, daß ein Ausströmen von Zuluft am anderen Ende unmöglich ist, wobei das Auslaßrohr (6) mit mindestens einem einen Teil seines Umfangs zugeordneten und Öffnungen (6.2) des Mantels (6.1) überdeckenden Einstellschieber (10) versehen ist und der Einstellschieber am Auslaßrohr um die Achse des Auslaßrohrs drehbar angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein an die Zuluftversorgung anschließbarer Zuluftkasten (1) mit mindestens einem horizontal ausgerichteten Anschlußstutzen (2) vorgesehen ist, der in das eine Ende des über seinen gesamten Mantel (6.1) mit Öffnungen (6.2) versehenen Auslaßrohres (6) mündet und der Einstellschieber (10) längs eines Zentriwinkels das Auslaßrohr (6) von außen umfaßt und die gesamte Länge des mit Öffnungen (6.2) versehenen Teils des Auslaßrohres überdeckt.
  2. Quelluftauslaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuluftkasten (1) zwei um 180° gegeneinander ausgerichtete Auslaßrohre (6) aufweist.
  3. Quelluftauslaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuluftkasten (1) drei um 120° gegeneinander versetzte Auslaßrohre (6) aufweist.
  4. Quelluftauslaß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellschieber (10) aus zwei höchstens 180° des Umfanges des Mantels (6.1) des Auslaßrohres (6) umfassenden Teilschiebern (10.1; 10,2) gebildet ist, die unabhängig voneinander gegeneinander verstleebar, miteinander fixierbar und fixiert miteinander um die Achse des Auslaßrohres (6) verdrehbar sind.
  5. Quelluftauslaß nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Übergang vom Anschlußstutzen (2) zum Auslaßrohr (6) als mit einer Abrundung (2.1) versehene Auslaßdüse ausgebildet ist.
  6. Quelluftauslaß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschlußstutzen (2) ein Drallgeber (3) angeordnet ist.
  7. Quelluftauslaß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Drallgeber (3) einen mit radial abstehenden und gegen die Strömungsrichtung angestellten Flügeln (3.2) versehenen Zentralkörper (3.1) aufweist.
  8. Quelluftauslaß nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Drallgeber (3) axial verstellbar ist.
  9. Quelluftauslaß nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das/die Ausluftrohr/e (6) einen innere mit Öffnungen (5.2) versehenen Mantel (5.1) aufweist.
  10. Quelluftauslaß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem äußeren Mantel (6.1) und dem inneren Mantel (5.1) koaxiale Leitringe (7) angeordnet sind.
  11. Quelluftauslaß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die koaxialen Leitringe (7) in einem gegenüber einer rechtwinklig auf der Achse des Auslaßrohres (6) stehenden Ebene geneigt angeordnet sind.
  12. Quelluftauslaß nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die das Auslaßrohr (6) verschliessende Endplatte (11) und der im Bereich des Anschlußstutzens (2) vorgesehene Abschlußring (9) mittels Spannschrauben (8) spannbar miteinander verbunden sind.
  13. Quelluftauslaß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschlußring (9) und die Endplatte (11) je mindestens eine außerhalb des Mantels (6.1) angeordnete ringförmige Nute (9.1; 11.1) aufweisen, wobei die Endkanten des Einstellschiebers (10, 10.1; 10.2) in den Ringnuten (9.1; 11.1) gelagert sind.
  14. Quelluftauslaß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschlußring (9) und die Endplatte (11) mindestens eine weitere, die Kanten des äußeren und/oder inneren Mantels (6.1; 5.1) aufnehmende Ringnut (9.3; 9.4; 11.3; 11.4) aufweisen.
  15. Quelluftauslaß nach einem der Ansprüche 6 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Übergang vom Anschlußstutzen (2) zum Auslaßrohr (6) als mit einer Abrundung (2.1) versehene Auslaßdüse ausgebildet ist, daß die Endplatte (11) mit einem axial im Auslaßrohr (6) angeordneten konusförmigen Leitkörper (4) versehen ist, dessen inneres, den kleineren Durchmesser aufweisendes Ende (4.1) höchstens bis an die Abrundung (2.1) der Auslaßdüse reicht.
  16. Quelluftauslaß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der axial eingesetzte Leitkörper (4) als an beiden Stirnseiten offener Hohlkörper ausgebildet ist, wobei die Endplatte (11) mit einer von dem Hohlkörper überdeckten Zentralöffnung (11.5) versehen ist.
EP87116641A 1986-11-29 1987-11-11 Quelluftauslass Expired - Lifetime EP0269923B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87116641T ATE80937T1 (de) 1986-11-29 1987-11-11 Quelluftauslass.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8632109U DE8632109U1 (de) 1986-11-29 1986-11-29 Quelluftauslaß
DE8632109U 1986-11-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0269923A2 EP0269923A2 (de) 1988-06-08
EP0269923A3 EP0269923A3 (en) 1989-10-18
EP0269923B1 true EP0269923B1 (de) 1992-09-23

Family

ID=6800698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87116641A Expired - Lifetime EP0269923B1 (de) 1986-11-29 1987-11-11 Quelluftauslass

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0269923B1 (de)
AT (1) ATE80937T1 (de)
DE (2) DE8632109U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810482A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-05 Krantz H Gmbh & Co Luftauslass zur erzeugung einer turbulenzarmen verdraengungsstroemung
DE3842810A1 (de) * 1988-12-20 1990-06-21 Turbon Tunzini Klimatechnik Be- und entlueftungsvorrichtungen zur abfuehrung von schadstoffen an unteren raumflaechen
DE4037287C2 (de) * 1989-12-29 1997-10-02 Schako Metallwarenfabrik Auslaß
US5505385A (en) * 1994-07-29 1996-04-09 Pneumafil Corporation Laminar air diffuser
SE9403089L (sv) * 1994-09-14 1996-02-26 Softair Ab Anordning vid ett tilluftsdon innefattande perforerad cylindermantel
DE10149909B4 (de) * 2001-10-10 2005-07-21 Schako Klima Luft Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen Luftauslass
DE10160464C1 (de) * 2001-12-10 2003-08-21 Schako Metallwarenfabrik Quellauslass
DE10161145B4 (de) * 2001-12-12 2006-06-29 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Quellauslass

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7538272U (de) * 1975-12-01 1977-09-15 Schmidt-Reuter, Ingenieurgesellschaft Mbh & Co Kg, 5000 Koeln Luftauslass fuer klimaanlagen
DE2718760A1 (de) * 1977-04-27 1978-11-02 Mabag Luft & Klimatechnik Luftauslass fuer lueftungs- und/oder klimatisierungssysteme
US4261519A (en) * 1978-12-20 1981-04-14 Honeywell Information Systems Inc. Air distribution system
FR2501341B1 (fr) * 1981-03-09 1986-04-11 Toleries Bressane Sarl Chambre d'aspiration pour gaines d'aeration des immeubles et procede de mise en oeuvre

Also Published As

Publication number Publication date
EP0269923A2 (de) 1988-06-08
EP0269923A3 (en) 1989-10-18
ATE80937T1 (de) 1992-10-15
DE3781867D1 (de) 1992-10-29
DE8632109U1 (de) 1988-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343861C2 (de) Brenner für Öfen der Metallverarbeitung
DE102017115012B3 (de) Belüftungskanal für eine Lüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP0269923B1 (de) Quelluftauslass
DE3138615A1 (de) "stroemungsveraenderungsvorrichtung, insbesondere drallkoerper"
DE112014004696T5 (de) Gasmischer
DE102013216127A1 (de) Strömungsverdämmungselement, insbesondere zur Luftströmungsverdämmung in einem Luftkanalsystem eines Fahrzeugs
DE102006014683A1 (de) Luftausströmer
DE2608252C2 (de) Klimaleuchte
DE8701001U1 (de) Luftauslaß zur Belüftung von Räumen
EP0826932B1 (de) Düsenauslass
DE4132733C2 (de) Deckeneinbauleuchte mit Luftführung
DE2345246C2 (de) Vorrichtung zum Vermischen von Dampf und Kaltwasser zum Erzeugen von Warmwasser
EP0503458A2 (de) Drallauslass
DE102019001144A1 (de) Blaskopf
DE19719879B4 (de) Luftverteilungsvorrichtung
DE1222224B (de) Verstellbarer Luftverteiler
EP1431661A1 (de) Ströhmungsführungskörper
DE1601749A1 (de) Hydraulischer oder pneumatischer Arbeitszylinder
DE4213982C1 (en) Ceiling or wall air outlet with air feed pipe - which has internal nozzle tube, forming annular gap and radial air distributor with collar-like adjusting ring
DE19832515B4 (de) Quellluftauslass
DE1230397C2 (de) Dispergiervorrichtung
EP0503550A2 (de) Luftauslass, insbesondere Mischdralldüse
DE3842743C2 (de) Drallauslaß für Lüftungs-, Warmluftheizungs- und Klimaanlagen
DE3634703A1 (de) Luftauslass
DE19510233B4 (de) Extruder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F24F 13/068

17P Request for examination filed

Effective date: 19900310

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900919

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920923

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920923

Ref country code: BE

Effective date: 19920923

REF Corresponds to:

Ref document number: 80937

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3781867

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19921111

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930103

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921218

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HUMANAIR PATENTVERWERTUNGSGESELLSCHAFT MBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: HUMANAIR PATENTVERWERTUNGSGESELLSCHAFT MBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991022

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19991025

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 19991025

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991026

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19991027

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001111

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061115

Year of fee payment: 20