EP0269760A1 - Feuchtwasserzusatz für den Offsetdruck - Google Patents

Feuchtwasserzusatz für den Offsetdruck Download PDF

Info

Publication number
EP0269760A1
EP0269760A1 EP86116744A EP86116744A EP0269760A1 EP 0269760 A1 EP0269760 A1 EP 0269760A1 EP 86116744 A EP86116744 A EP 86116744A EP 86116744 A EP86116744 A EP 86116744A EP 0269760 A1 EP0269760 A1 EP 0269760A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fountain solution
group
carbon atoms
maximum
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP86116744A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Steinhöfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bernd Schwegmann & Co KG GmbH
Original Assignee
Bernd Schwegmann & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernd Schwegmann & Co KG GmbH filed Critical Bernd Schwegmann & Co KG GmbH
Priority to EP86116744A priority Critical patent/EP0269760A1/de
Publication of EP0269760A1 publication Critical patent/EP0269760A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/08Damping; Neutralising or similar differentiation treatments for lithographic printing formes; Gumming or finishing solutions, fountain solutions, correction or deletion fluids, or on-press development

Definitions

  • the present invention relates to a fountain solution additive for offset printing, which contains wetting agents, pH-regulating substances, humectants, optionally film-forming agents, softening agents and preservatives.
  • fountain solution additives have already proven their worth, but it is particularly useful in film dampening systems, such as Dahlgreen and Alcolor, necessary to add large amounts of alcohols such as isopropanol or ethanol to the fountain solution, which is undesirable for work and environmental reasons.
  • the invention has also set itself the task of further improving fountain solution additives, in particular those according to EP-A-0 111 136.
  • the fountain solution additive improved according to the invention can also be in paste, powder or tablet form.
  • the substances in group B are able, on the one hand, to make the addition of solvents, in particular alcohols such as isopropyl alcohol or ethanol, superfluous, and, on the other hand, to prevent undesirable foaming or emulsification of the fountain solution additive with the printing inks.
  • solvents in particular alcohols such as isopropyl alcohol or ethanol
  • they are able to make the partially poorly or insufficiently water-soluble components of group A better water-soluble, but without reducing their effectiveness as a fountain solution additive.
  • Suitable aliphatic or aromatic sulfonic acids or sulfonates with hydrocarbon chains with a maximum of 10 carbon atoms are, in particular, the relatively short-chain derivatives such as sodium cumene sulfonate and sodium toluenesulfonate.
  • Long chain sulfonic acids and sulfonates such as sodium lauryl sulfate have proven to be much less suitable because they act as strong wetting agents and foaming agents and, at the required concentration, lead to undesired emulsification of the printing inks with the fountain solution. According to the invention, however, sodium isooctyl sulfate can be used without further ado.
  • the relatively short-chain derivatives have also proven particularly useful as optionally alkoxylated ether sulfonic acids or ether sulfonates.
  • optionally alkoxylated ether sulfonic acids or ether sulfonates For example, sodium butyl monoglycol sulfate is excellent.
  • Alkylphenol ethoxylates and theirs have been found to be optionally sulfonated alkylphenol ethoxylates Sulphates have proven successful, the ethoxylate chain containing 1 to 6 ethoxy groups and the alkyl group containing a maximum of 10 carbon atoms.
  • the relatively short-chain derivatives are preferably used as the alkoxylated carboxylic acid with a maximum of 10 carbon atoms, since these are less likely to foam and emulsify.
  • the esters of short-chain carboxylic acids of ethylene glycol and oligoethylene glycols with up to 6 ethylene glycol units are particularly suitable.
  • a liquid fountain solution concentrate can contain 0.1 to 50 parts of group A wetting agent and 1 to 90 parts by weight of group B in addition to 0.1 to 50 parts.
  • a dampening solution additive according to the invention in powder form can thus contain 0.05 to 5 parts of group A wetting agent and 1 to 50 parts by weight of group B in addition to 2 to 90 parts of buffer salt, 0 to 60 parts of softening agent, 0 to 80 parts of humectant and 0 to 80 parts of film former and 0.2 to 5 parts preservative.
  • Such a powder can also be easily compressed into tablets. These tablets dissolve quickly and easily in water, allowing easy and simple dosing and preparation of the fountain solution for offset printing.
  • the powder can also be dissolved directly in water without difficulty or offered in the form of a paste with only a low water content.
  • the advantage of the powder and tablet form, but also the paste form, is the small storage volume, the smaller packaging, the reduction in freight costs and the stability.
  • a content of 0.001 to 1.0 g of wetting agent and / or 0.1 to 2 g of substances of group B per liter of fountain solution leads to the advantages of fountain solution compared to conventional formulations, namely the improvement of the color / water emulsification behavior, which can be achieved according to the invention Enabling uniform water flow and the resulting printing advantages.
  • the dampening rollers can be cleaned faster and more thoroughly, and the re-contamination of related dampening rollers is reduced.
  • the printing plates run free extremely quickly, thereby reducing the amount of waste. In particular, color deposits on the rubber blanket in the non-image area are reduced even more.
  • Typical formulations thus contain 0.0 1 to 20 parts, preferably 2 to 5 parts, of group A wetting agent. They are mixed with 1 to 70 parts, preferably 5 to 20 parts, of substances in group B and 2 to 20 parts of buffer salt (trisodium citrate / citric acid in Weight ratio 5: 1 to 2: 1), 0.1 to 5 parts of preservative and 10 to 90 parts of water dissolved.
  • 0 to 50 parts preferably 3 to 10 parts of humectant, in particular sorbitol
  • 0 to 20 parts preferably 2 to 10 parts of softening agent such as sodium ethylenediaminetetraacetic acid sodium salt and 0 to 50 parts, preferably 2 to 5 parts, of film former such as gum arabic are added and mixed intimately .
  • These concentrates can be filled and used immediately.
  • 1 to 100 g, preferably about 10 g / l, of the concentrate are added to the fountain solution.
  • Powder formulations contain 0.05 to 5 parts, preferably 0.5 to 2 parts, of group A wetting agent and 1 to 50 parts, preferably 10 to 40 parts of group B, with 2 to 90 parts of buffer salt (trisodium citrate / citric acid in a weight ratio of 5: 1 up to 2: 1). They also contain 0.2 to 5 parts, preferably 1 to 3 parts of potassium sorbate, 0 to 80 parts, preferably 20 to 40 parts of sorbitol as a humectant, 0 to 60 parts, preferably 2 to 20 parts of sodium ethylenediaminetetraacetic acid as a softening agent and 0 to 80 Parts, preferably 0 to 5 parts of gum arabic as a film former.
  • the components are mixed homogeneously as powder and, if desired, instantized or compressed into tablets.
  • the powder or the tablets are added in amounts of 1 to 100 g, preferably 10 g / l of dampening water.

Landscapes

  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Abstract

Ein verbessertes Feuchtwasser für den Offsetdruck enthält Netzmittel, pH-regulierende Substanzen, Feuchthaltemittel, gegebenenfalls Filmbildner, Enthärtungsmittel und Konservierungsmittel, wobei als Netzmittel vorzugsweise eine oder mehrere Substanzen der Gruppe A enthalten sind, die besteht aus a) Polypropylenglykol (400 - 2000), b) 3,5 Dimethyl-1-hexin-3-ol, c) 3,6 Dimethyl-4-octin-3,6-diol, d) 2,4,7,9-Tetramethyl-5-decin-4,7-diol, e) Ethoxylierungsprodukte von b, c und/oder d, f) Kombinationen von a, b, c, d und/oder e mit weiteren üblichen Netzmitteln, wobei es zusätzlich enthält eine oder mehrere wasserlösliche Substanzen der Gruppe B, die besteht aus, g) aliphatischen oder aromatischen Sulfonsäuren oder Sulfonaten mit Kohlenwasserstoffketten mit maximal 10 Kohlenstoffatomen, h) gegebenenfalls alkoxilierten Ethersulfonsäuren oder Ethersulfonaten, i) gegebenenfalls sulfonierten Alkylphenolethoxylaten, j) alkoxilierten Carbonsäuren mit maximal 10 Kohlenstoffatomen.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Feucht­wasser-Zusatz für den Offsetdruck, welcher Netzmittel, pH-regulierende Substanzen, Feuchthaltemittel, gegebe­nenfalls Filmbildner, Enthärtungsmittel und Konservie­rungsmittel enthält.
  • Beim Offsetdruck werden dem Feuchtwasser verschiedene Zusätze zugegeben, um das Drucken zu erleichtern und die Qualität der Druckerzeugnisse zu erhöhen. Diese Zusätze werden bisher entweder vom Drucker selbst bei­gemischt oder in Form von Konzentraten in den Handel gebracht. Diese Konzentrate enthalten meist schwache Säuren oder einen Puffer, Feuchthaltemittel wie Glyze­rin oder Glykole, Filmbildner wie Gummiarabicum, Kon­servierungsmittel, zum Teil auch Enthärtungsmittel und Netzmittel sowie gegebenenfalls Alkohole wie Ethanol oder Isopropanol. Sämtliche Feuchtwasser-Konzentrate enthalten erhebliche Mengen Wasser.
  • Aus der EP-A-0 111 136 der Anmelderin ist ein Feucht­wasserzusatz für den Offsetdruck bekannt, welcher als Netzmittel eine oder mehrere Substanzen der Gruppe A enthält, bestehend aus
    • a) Polypropylenglykol (400 - 2000)
    • b) 3,5 Dimethyl-1-hexin-3-ol
    • c) 3,6 Dimethyl-4-octin-3,6-diol
    • d) 2,4,7,9-Tetramethyl-5-decin-4,7-diol
    • e) Ethoxylierungsprodukte von b, c und/oder d
    • f) Kombinationen von a, b, c, d und/oder e mit weiteren üblichen Netzmitteln.
  • Diese Feuchtwasserzusätze haben sich bereits ausgezeich­net bewährt, jedoch ist es insbesondere in Filmfeucht­werken, beispielweise vom Typ Dahlgreen und Alcolor, notwendig, dem Feuchtwasser Alkohole wie Isopropanol oder Ethanol in erheblichen Mengen zuzusetzen, was aus arbeitstechnischen und umwelttechnischen Gründen uner­wünscht ist. Die Erfindung hat sich weiterhin die Auf­gabe gestellt, Feuchtwasserzusätze, insbesondere solche gemäß EP-A-0 111 136 weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe kann überraschend einfach gelöst werden dadurch, daß der Feuchtwasserzusatz zusätzlich enthält eine oder mehrere wasserlösliche Substanzen der Gruppe B, die besteht aus
    • g) aliphatischen oder aromatischen Sulfonsäuren oder Sulfonaten mit Kohlenwasserstoffketten mit maximal 10 Kohlenstoffatomen,
    • h) gegebenenfalls alkoxilierten Ethersulfonsäuren oder Ethersulfonaten,
    • i) gegebenenfalls sulfonierten Alkylphenolethoxylaten,
    • j) alkoxilierten Carbonsäuren mit maximal 10 Kohlen­stoffatomen.
  • Auch der erfindungsgemäß verbesserte Feuchtwasserzusatz kann in Pasten-, Pulver- oder Tablettenform vorliegen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit zu­nächst ein Feuchtwasserzusatz für den Offsetdruck, ent­haltend Netzmittel, pH regulierende Substanzen, Feucht­haltemittel, gegebenenfalls Filmbildner, Enthärtungs­mittel und Konservierungsmittel, wobei als Netzmittel vorzugsweise eine oder mehrere Substanzen der Gruppe A enthalten sind, die besteht aus
    • a) Polypropylenglykol (400 - 2000)
    • b) 3,5 Dimethyl-1-hexin-3-ol
    • c) 3,6 Dimethyl-4-octin-3,6-diol
    • d) 2,4,7,9-Tetramethyl-5-decin-4,7-diol
    • e) Ethoxylierungsprodukte von b, c und/oder d
    • f) Kombinationen von a, b, c, d und/oder e mit weiteren üblichen Netzmitteln,

      dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich enthält eine oder mehrere wasserlösliche Substanzen der Gruppe B, die besteht aus
    • g) aliphatischen oder aromatischen Sulfonsäuren oder Sulfonaten mit Kohlenwasserstoffketten mit maximal 10 Kohlenstoffatomen,
    • h) gegebenenfalls alkoxilierten Ethersulfonsäuren oder Ethersulfonaten,
    • i) gegebenenfalls sulfonierten Alkylphenolethoxylaten,
    • j) alkoxilierten Carbonsäuren mit maximal 10 Kohlen­stoffatomen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von einer oder mehreren wasserlöslichen Substanzen der Gruppe B, die besteht aus
    • g) aliphatischen oder aromatischen Sulfonsäuren oder Sulfonaten mit Kohlenwasserstoffketten mit maximal 10 Kohlenstoffatomen,
    • h) gegebenenfalls alkoxilierten Ethersulfonsäuren oder Ethersulfonaten,
    • i) gegebenenfalls sulfonierten Alkylphenolethoxylaten,
    • j) alkoxilierten Carbonsäuren mit maximal 10 Kohlen­stoffatomen

      als Feuchtwasserzusatz für den Offsetdruck.
  • Die Substanzen der Gruppe B sind einerseits in der La­ge, den Zusatz von Lösungsmitteln, insbesondere von Alkoholen wie Isopropylalkohol oder Ethanol überflüssig zu machen, zum anderen ein unerwünschtes Schäumen oder Emulgieren des Feuchtwasserzusatzes mit den Druckfarben zu unterbinden. Insbesondere sind sie in der Lage, die zum Teil nur schlecht oder ungenügend in Wasser lösli­chen Komponenten der Gruppe A besser wasserlöslich zu machen, ohne jedoch deren Wirksamkeit als Feuchtwasser­zusatz zu verschlechtern. Ganz im Gegenteil wurde beob­achtet, daß die guten Eigenschaften der Feuchtwasserzu­sätze gemäß EP-A-0 111 136 noch deutlich verbessert wurden.
  • Als aliphatische oder aromatische Sulfonsäuren oder Sulfonate mit Kohlenwasserstoffketten mit maximal 10 Kohlenstoffatomen kommen insbesondere die relativ kurz­kettigen Derivate in Frage wie Natriumcumolsulfonat und Natriumtoluolsulfonat. Langkettige Sulfonsäuren und Sulfonate wie beispielsweise Natriumlaurylsulfat haben sich als wesentlich weniger geeignet erwiesen, da sie als starke Netzmittel und Schaumbildner wirken und bei der erforderlichen Konzentration zu einem unerwünschten Emulgieren der Druckfarben mit dem Feuchtwasser führen. Erfindungsgemäß kann hingegen Natriumisooctylsulfat ohne weiteres verwendet werden.
  • Als gegebenenfalls alkoxilierte Ethersulfonsäuren oder Ethersulfonate haben sich ebenfalls die relativ kurz­kettigen Derivate besonders bewährt. Beispielsweise ist Natriumbutylmonoglycolsulfat ausgezeichnet geeignet.
  • Als gegebenenfalls sulfonierte Alkylphenolethoxylate haben sich insbesondere Alkylphenolethoxylate und deren Sulfate bewährt, wobei die Ethoxylatkette 1 bis 6 Eth­oxygruppen enthält und die Alkylgruppe maximal 10 Koh­lenstoffatome enthält.
  • Als alkoxilierte Carbonsäure mit maximal 10 Kohlen­stoffatomen kommen die relativ kurzkettigen Derivate bevorzugt zum Einsatz, da diese weniger zum Schäumen und Emulgieren neigen. Besonders geeignet sind die Ester kurzkettiger Carbonsäuren von Ethylenglycol und Oligoethylenglycolen mit bis zu 6 Ethylenglycoleinhei­ten.
  • Die Mengen der zusätzlichen Substanzen der Gruppe B sind nicht sehr kritisch. So kann ein flüssiges Feucht­wasserkonzentrat neben 0,1 bis 50 Teilen Netzmittel der Gruppe A 1 bis 90 Gewichtsteile der Gruppe B enthalten.
  • Ein erfindungsgemäßer Feuchtwasserzusatz in Pulverform kann somit 0,05 bis 5 Teile Netzmittel der Gruppe A und 1 bis 50 Gewichtsteile der Gruppe B enthalten neben 2 bis 90 Teilen Puffersalz, 0 bis 60 Teilen Enthärtungs­mittel, 0 bis 80 Teilen Feuchthaltemittel, 0 bis 80 Teilen Filmbildner und 0,2 bis 5 Teilen Konservierungs­mittel.
  • Ein solches Pulver kann auch ohne weiteres zu Tabletten verpreßt werden. Diese Tabletten lösen sich rasch und leicht in Wasser auf und gestatten somit eine leichte und einfache Dosierung und Zubereitung des Feuchtwas­sers für den Offsetdruck. Das Pulver kann aber auch ohne Schwierigkeiten direkt in Wasser gelöst werden oder in Form einer Paste mit nur geringem Wassergehalt angeboten werden. Der Vorteil der Pulver- und Tablet­tenform, aber auch der Pastenform ist das geringe La­gervolumen, die kleinere Packung, die Verminderung der Frachtkosten und die Stabilität.
  • Zur Herstellung eines Feuchtwassers benötigt man je nach Gehalt an Substanzen der Gruppen A und B 0,1 bis 10 g des erfindungsgemäßen Zusatzes. Ein Gehalt von 0,001 bis 1,0 g Netzmittel und/oder 0,1 bis 2 g Sub­stanzen der Gruppe B pro Liter Feuchtwasser führt zu den erfindungsgemäß erzielbaren Vorteilen des Feucht­wassers gegenüber herkömmlichen Rezepturen, nämlich der Verbesserung des Farb-/Wasser-Emulgationsverhaltens, die Ermöglichung einer gleichmäßigen Wasserführung und der daraus resultierenden drucktechnischen Vorteile. Erfindungsgemäß ist es möglich, auf den Zusatz von Al­kohol zum Feuchtwasser auch bei Filmfeuchtwerken ganz zu verzichten. Weiterhin lassen sich die Feuchtwalzen schneller und gründlicher reinigen, und die Wiederver­schmutzung bezogener Feuchtwalzen wird reduziert.
  • Die Druckplatten laufen extrem schnell frei und vermin­dern dadurch den Anfall an Makulatur. Insbesondere wer­den auch Farbablagerungen auf dem Gummituch im bild­freien Bereich noch mehr vermindert.
  • Typische Rezepturen enthalten somit 0,0 1 bis 20 Teile, vorzugsweise 2 bis 5 Teile Netzmittel der Gruppe A. Sie werden mit 1 bis 70 Teilen, vorzugsweise 5 bis 20 Tei­len Substanzen der Gruppe B und 2 bis 20 Teilen Puf­fersalz (Trinatriumcitrat/Citronensäure im Gewichtsver­hältnis 5 : 1 bis 2 : 1), 0,1 bis 5 Teilen Konservie­rungsmittel und 10 bis 90 Teilen Wasser gelöst. Es wer­den 0 bis 50 Teile, vorzugsweise 3 bis 10 Teile Feucht­haltemittel, insbesondere Sorbit, 0 bis 20 Teile, vor­zugsweise 2 bis 10 Teile Enthärtungsmittel wie Ethylen­diamintetraessigsäure-Natriumsalz und 0 bis 50 Teile, vorzugsweise 2 bis 5 Teile Filmbildner wie Gummiarabi­cum zugegeben und innig vermischt. Diese Konzentrate können unmittelbar abgefüllt und verwendet werden.
  • Dem Feuchtwasser werden 1 bis 100 g, vorzugsweise ca. 10 g/l des Konzentrates zugesetzt.
  • Pulverrezepturen enthalten hingegen 0,05 bis 5 Teile, vorzugsweise 0,5 bis 2 Teile Netzmittel der Gruppe A und 1 bis 50 Teile, vorzugsweise 10 bis 40 Teile der Gruppe B mit 2 bis 90 Teilen Puffersalz (Trinatriumci­trat/Citronensäure im Gewichtsverhältnis 5 : 1 bis 2 : 1). Weiterhin enthalten sie 0,2 bis 5 Teile, vorzugs­weise 1 bis 3 Teile Kaliumsorbat, 0 bis 80 Teile, vor­zugsweise 20 bis 40 Teile Sorbit als Feuchthaltemittel, 0 bis 60 Teile, vorzugsweise 2 bis 20 Teile Ethylendia­mintetraessigsäure-Natriumsalz als Enthärtungsmittel und 0 bis 80 Teile, vorzugsweise 0 bis 5 Teile Gummi­arabicum als Filmbildner. Die Komponenten werden als Pulver homogen vermischt und auf Wunsch instantisiert oder zu Tabletten verpreßt. Das Pulver bzw. die Tablet­ten werden in Mengen von 1 bis 100 g, vorzugsweise 10 g/l Feuchtwasser zugesetzt.
  • Um handelsübliche Feuchtwasserzusätze weiter zu verbes­sern, ist es möglich, ein Gemisch aus 0,01 bis 50 Tei­len, vorzugsweise bis 10 Teilen Substanzen der Gruppe A mit 5 bis 20 Teilen Substanzen der Gruppe B in Wasser zu lösen. Diese Lösung kann einem Feuchtwasser, das bereits einen handelsüblichen Feuchtwasserzusatz ent­hält, in Konzentrationen von 1 bis 100 g, vorzugsweise 10 g/l Feuchtwasser zugesetzt werden, wodurch sich sei­ne Eigenschaften wesentlich verbessern.

Claims (3)

1. Feuchtwasserzusatz für den Offsetdruck, enthaltend Netz­mittel, pH-regulierende Substanzen, Feuchthaltemittel, gegebenenfalls Filmbildner, Enthärtungsmittel und Kon­servierungsmittel, wobei als Netzmittel vorzugsweise eine oder mehrere Substanzen der Gruppe A enthalten sind, die besteht aus
a) Polypropylenglykol (400 - 2000)
b) 3,5 Dimethyl-1-hexin-3-ol
c) 3,6 Dimethyl-4-octin-3,6-diol
d) 2,4,7,9-Tetramethyl-5-decin-4,7-diol
e) Ethoxylierungsprodukte von b, c und/oder d
f) Komtinationen von a, b, c, d und/oder e mit weiteren üblichen Netzmitteln,

dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich enthält eine oder mehrere wasserlösliche Substanzen der Gruppe B, die besteht aus
g) aliphatischen oder aromatischen Sulfonsäuren oder Sulfonaten mit Kohlenwasserstoffketten mit maximal 10 Kohlenstoffatomen,
h) gegebenenfalls alkoxilierten Ethersulfonsäuren oder Ethersulfonaten,
i) gegebenenfalls sulfonierten Alkylphenolethoxylaten,
j) alkoxilierten Carbonsäuren mit maximal 10 Kohlen­stoffatomen.
2. Feuchtwasserzusatz gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß er in Pasten-, Pulver- oder Tablettenform vorliegt.
3. Verwendung von einer oder mehreren wasserlöslichen Sub­stanzen der Gruppe B, die besteht aus
g) aliphatischen oder aromatischen Sulfonsäuren oder Sulfonaten mit Kohlenwasserstoffketten mit maximal 10 Kohlenstoffatomen,
h) gegebenenfalls alkoxilierten Ethersulfonsäuren oder Ethersulfonaten,
i) gegebenenfalls sulfonierten Alkylphenolethoxylaten,
j) alkoxilierten Carbonsäuren mit maximal 10 Kohlen­stoffatomen

als Feuchtwasserzusatz für den Offsetdruck.
EP86116744A 1986-12-02 1986-12-02 Feuchtwasserzusatz für den Offsetdruck Ceased EP0269760A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86116744A EP0269760A1 (de) 1986-12-02 1986-12-02 Feuchtwasserzusatz für den Offsetdruck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86116744A EP0269760A1 (de) 1986-12-02 1986-12-02 Feuchtwasserzusatz für den Offsetdruck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0269760A1 true EP0269760A1 (de) 1988-06-08

Family

ID=8195631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86116744A Ceased EP0269760A1 (de) 1986-12-02 1986-12-02 Feuchtwasserzusatz für den Offsetdruck

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0269760A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0336673A2 (de) * 1988-04-07 1989-10-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Zusammensetzung für Feuchtwasserlösungen für den Flachdruck und Feuchtwasserzusatz
EP0397407A2 (de) * 1989-05-12 1990-11-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Endbearbeitungslösung für lithographische Platten
EP0516372A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Feuchtwasserkonzentrat für Litho-Druck

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3257941A (en) * 1960-04-04 1966-06-28 Anken Chemical And Film Corp Method and means of making planographic printing plates
DE1807647A1 (de) * 1967-11-16 1969-06-12 Eastman Kodak Co Verfahren zur Verbesserung der Druckeigenschaften von Flachdruckformen
US4246843A (en) * 1976-07-23 1981-01-27 The Dow Chemical Company Method for treating imaged lithographic printing plates
US4266481A (en) * 1975-04-07 1981-05-12 The Dow Chemical Company Image-bearing lithographic plates with desensitizing coating
US4291117A (en) * 1979-02-27 1981-09-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Plate making process with novel use of surfactant
US4351895A (en) * 1981-10-19 1982-09-28 American Hoechst Corporation Deletion fluid for positive printing plates
DE3223386A1 (de) * 1981-07-27 1983-02-10 American Hoechst Corp., 08876 Somerville, N.J. Verfahren zum entwickeln von positiv-arbeitenden reproduktionsschichten
US4381340A (en) * 1980-08-08 1983-04-26 American Hoechst Corporation Method of treating lithographic printing plates with 2-propoxyethanol
EP0111136A2 (de) * 1982-12-14 1984-06-20 Bernd Schwegmann GmbH & Co. KG Feuchtwasser-Zusatz für den Offsetdruck

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3257941A (en) * 1960-04-04 1966-06-28 Anken Chemical And Film Corp Method and means of making planographic printing plates
DE1807647A1 (de) * 1967-11-16 1969-06-12 Eastman Kodak Co Verfahren zur Verbesserung der Druckeigenschaften von Flachdruckformen
US4266481A (en) * 1975-04-07 1981-05-12 The Dow Chemical Company Image-bearing lithographic plates with desensitizing coating
US4246843A (en) * 1976-07-23 1981-01-27 The Dow Chemical Company Method for treating imaged lithographic printing plates
US4291117A (en) * 1979-02-27 1981-09-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Plate making process with novel use of surfactant
US4381340A (en) * 1980-08-08 1983-04-26 American Hoechst Corporation Method of treating lithographic printing plates with 2-propoxyethanol
DE3223386A1 (de) * 1981-07-27 1983-02-10 American Hoechst Corp., 08876 Somerville, N.J. Verfahren zum entwickeln von positiv-arbeitenden reproduktionsschichten
US4351895A (en) * 1981-10-19 1982-09-28 American Hoechst Corporation Deletion fluid for positive printing plates
EP0111136A2 (de) * 1982-12-14 1984-06-20 Bernd Schwegmann GmbH & Co. KG Feuchtwasser-Zusatz für den Offsetdruck

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0336673A2 (de) * 1988-04-07 1989-10-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Zusammensetzung für Feuchtwasserlösungen für den Flachdruck und Feuchtwasserzusatz
EP0336673A3 (de) * 1988-04-07 1991-01-23 Fuji Photo Film Co., Ltd. Zusammensetzung für Feuchtwasserlösungen für den Flachdruck und Feuchtwasserzusatz
US5106414A (en) * 1988-04-07 1992-04-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Dampening water composition for lithographic printing and additive for dampening water
EP0397407A2 (de) * 1989-05-12 1990-11-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Endbearbeitungslösung für lithographische Platten
EP0397407A3 (de) * 1989-05-12 1991-05-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Endbearbeitungslösung für lithographische Platten
EP0516372A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Feuchtwasserkonzentrat für Litho-Druck
US5221330A (en) * 1991-05-29 1993-06-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Concentrated dampening water composition for lithographic printing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039393C2 (de) Antischaummittel und dessen Verwendung
DE69631452T2 (de) Tintenstrahltinte enthaltend ein Amin als Tensid
DE2933432B2 (de) Schaumartiges Feuerlöschmittel für hydrophile, brennbare Flüssigkeiten
DE3151679A1 (de) "verwendung von viskositaetsreglern fuer tensidkonzentrate"
DE69814623T2 (de) Stabile glyzerin-iod-konzentrate
DE3329916A1 (de) Oxidations-haarfaerbemittel-zusammensetzung und eine verpackungseinheit dafuer
DE60209172T2 (de) Feuchtmittelzusammensetzung für Flachdruckplatte und Flachdruckverfahren
CH624704A5 (de)
DE2533726B2 (de)
DE2856143A1 (de) Scheibenreinigungsmittel
EP1470208B1 (de) Alkylglykolalkoxylate oder -diglykolalkoxylate, ihre mischungen mit tensiden und ihre verwendung
EP0192813B1 (de) Feuchtmittel für Offsetdruckformen
EP0111136B1 (de) Feuchtwasser-Zusatz für den Offsetdruck
EP0269760A1 (de) Feuchtwasserzusatz für den Offsetdruck
EP0522435B1 (de) Feuchtmittelkonzentrat und Feuchtmittel und deren Verwendung beim Offset-Druckverfahren
DE3126175C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geruchlosen, wäßrigen Alkyläthersulfatkonzentrats
DE2305554C3 (de) Komponenten für wäßrige Detergent-Konzentrate
EP0456074A2 (de) Feuchtmittel für den Offsetdruck
DE1807647A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Druckeigenschaften von Flachdruckformen
DE60306352T2 (de) Selbstfeuchtende druckfarbenzusammensetzungen und verfahren für lithographisches drucken unter verwendung derselben
DE3410923C2 (de)
DE2817626C2 (de)
EP0689583B1 (de) Zusammensetzung zur reinigung von öfen
DE3631834C1 (en) Aqueous solutions of methyltrialkoxysilanes and alkali metal silicates with a long shelf life
DE10202007A1 (de) Alkylglykolalkoxylate, ihre Mischungen mit Tensiden und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881123

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900618

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19910824

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STEINHOEFEL, NORBERT