EP0456074A2 - Feuchtmittel für den Offsetdruck - Google Patents

Feuchtmittel für den Offsetdruck Download PDF

Info

Publication number
EP0456074A2
EP0456074A2 EP91106919A EP91106919A EP0456074A2 EP 0456074 A2 EP0456074 A2 EP 0456074A2 EP 91106919 A EP91106919 A EP 91106919A EP 91106919 A EP91106919 A EP 91106919A EP 0456074 A2 EP0456074 A2 EP 0456074A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dampening solution
weight
solution according
water
pbw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91106919A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0456074B1 (de
EP0456074A3 (en
Inventor
Loni Schell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0456074A2 publication Critical patent/EP0456074A2/de
Publication of EP0456074A3 publication Critical patent/EP0456074A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0456074B1 publication Critical patent/EP0456074B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/08Damping; Neutralising or similar differentiation treatments for lithographic printing formes; Gumming or finishing solutions, fountain solutions, correction or deletion fluids, or on-press development

Definitions

  • the invention relates to a dampening solution or a dampening solution concentrate for use in offset printing.
  • water or dilute acid can be used as the dampening solution.
  • the ink-water balance is difficult to maintain.
  • substances are usually added to the dampening solution, e.g. B. optimize the pH value and the compatibility with the printing ink and counteract disturbances that can be caused by the regionally different water, paper or microorganisms.
  • additives are used in particular to keep the printing plate moist.
  • chelating agents organic solvents, preservatives, occasionally surfactants, corrosion inhibitors and defoamers are used.
  • US Pat. No. 4,234,443 presents a powder which is to be used as a dampening solution in aqueous solution. It is prepared from phosphate, metasilicate, tetrapotassium pyrophosphate and dialkylpolysiloxane as well as from reaction products of alkylphenol or aliphatic alcohols with ethylene oxide in a molar ratio of 1: 9 to 1:50.
  • the aqueous solution of this powder reacts alkaline, a property which can have an unfavorable effect on the positive printing plate layers which are soluble in alkali due to the action of light.
  • Working dampening solution needs more isopropanol or a corresponding substitute in order to keep the water absorption in a range which is favorable for printing (Braun, American Ink Maker, 1985, Fig. 16).
  • reaction products of alkylphenol with ethylene oxide are not sufficiently biodegradable.
  • EP-A 0 336 673 describes a dampening solution for offset printing which, in addition to other surface-active agents, such as anionic or nonionic agents, contains 0.1 to 5% by weight of a monoalcohol or diol of alkanes or alkenes, to which pro mol 1 to 10 mol ethylene oxide and / or propylene oxide is added.
  • a preferred embodiment of this dampening solution comprises not less than 1% by weight of the surfactant.
  • the disadvantage of this dampening solution is that the surface-active agent in the stated amount cannot be incorporated into a concentrate. It is therefore necessary either to use a no longer cost-effective two-stage approach for the consumer, or to use ready-to-use, i.e. H. already diluted to the final concentration, solutions reach the market, which means the transport of 100 times the amount.
  • the ready-to-use fountain solution contains 0.001 to 0.08% by weight, preferably 0.003 to 0.05% by weight, of at least one alkane or alkenol or of the alkane or alkenediol with 5 up to 15 carbon atoms, which is converted into polyether structures with 3 to 12, in particular 6 to 8, ethylene oxide and / or propylene oxide units.
  • the surfactant mentioned has the advantage that, even in the low concentration claimed according to the invention, it causes a surface tension in the dampening solution of 30 to 45 mN / m, which can only be achieved when isopropanol is used at a concentration of 3 to 20% by weight.
  • the dampening solution according to the invention despite the low concentration of the surfactant mentioned, has comparable values in terms of surface tension and at the same time significantly better values in water absorption and better behavior on the printing machine in the scum cycle -Test shows.
  • alkane or alkenols or alkane or alkene diols are mentioned as alkane or alkenols or alkane or alkene diols.
  • Preferred are: n-pentanol, 2-methylbutanol, 1-penten-3-ol, 1-hexanol, 3-hexanol, 4-methyl-2-pentanol, 2-ethylbutanol, 5-hexen-1-ol, 1-heptanol , Heptenol, n-octanol, 1-octen-3-ol, 2-ethylhexanol, nonanol, 2,6-dimethyl-4-heptanol, n-decanol, decenol, sec.
  • the surfactants used according to the invention have polyether structures with 3 to 12 ethylene oxide and / or propylene oxide units. These surfactants are produced by adding 3 to 12, in particular 6 to 8, mol units of ethylene oxide and / or propylene oxide per mol of alcohol will. If ethylene and propylene oxide are to be reacted with the alcohol, they are preferably used in equimolar amounts. In this case, the mole fraction of the individual components is 3 to 6 moles.
  • the fountain solution according to the invention can contain small amounts of low-volatility solvents with a boiling point above 100 ° C and a flash point above 21 ° C, which have a favorable influence on the water absorption in the ink, e.g. As methylpyrrolidone, glycol ether, alcohols or lactones.
  • Protective film formers and viscosity control agents which can be present in the dampening solution are customary water-soluble polymers such as polyglycols, polyacrylic compounds, such as polyacrylamides, polyacrylic acid and their copolymers, polyvinyl alcohols and their derivatives, polyvinylpyrrolidone, gum arabic, starch, dextrin and cellulose ether.
  • the water-soluble polymers mentioned are present in the ready-to-use dampening solution in a concentration of 0.001 to 5% by weight, preferably 0.005 to 1% by weight.
  • organic acids and / or their salts and other buffer mixtures which are otherwise customary are used.
  • Organic acids include citric, vinegar, oxalic, malonic, p-toluenesulfonic, tartaric and maleic acids, etc. If the acids are used as such, the desired pH in the above range is adjusted by adding alkali, in particular NaOH, or by adding phosphates, in particular trisodium phosphate.
  • the dampening solution according to the invention can also contain moisturizing agents which form a moisture film on the plate and thus ensure rapid rewetting after the machine has come to a standstill.
  • moisturizing agents include, in particular, glycerol, sugar alcohols, ethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, pentanediol, hexanediol, diethylene glycol, triethylene glycol, tetraethylene glycol, dipropylene glycol and / or tripropylene glycol.
  • the compounds mentioned can be present in the dampening solution in a concentration of preferably up to 1% by weight.
  • Chelating agents can also be added to the dampening solution.
  • Organic amines are particularly preferred. However, their presence in the dampening solution is not essential to the invention.
  • Chelating agents can usually be present in the dampening solution in concentrations of 0.001 to 0.5% by weight, preferably 0.01 to 0.2% by weight.
  • the stated constituents are supplemented with water to 100% by weight in the stated amounts.
  • the total hardness of the water can range from 1 to 40, in particular from 8 to 25 ° d.
  • the carbonate hardness of the added water is in particular 3 to 20 ° d.
  • the dampening solution concentrate contains the respective constituents in concentrations which correspond to 30 to 100 times, preferably 40 to 70 times, the values given in the present description. This concentrate is then diluted by the user with water of the above quality to the ready-to-use dampening solution.
  • the surface tension becomes 36 mN / m, the water consumption compared to a conventional dampening solution with 20% isopropanol added as 100% to 69% (comparative example 14), the number of sheets up to free running (scum cycle test) to 120 pieces and determined the water absorption to 38%.
  • the solution has a surface tension of 39.5 mN / m. Perfect prints are obtained in the printing press.
  • the water consumption is reduced compared to comparative example 14.
  • the water absorption of the printing ink LITHO-SET-SE Black No. 50-940 100-6 has been reduced to 33% compared to Comparative Example 13, representative of dampening solutions containing isopropanol, resulting in a brilliant print with well-muted full tones.
  • Example 14 The procedure is as in Example 1, with the exception that no surfactant is used. A value of 65 mN / m is determined for the surface tension.
  • the water consumption on the printing machine compared to Example 14 is 100%, ie the water consumption cannot be reduced with a dampening solution without surfactant.
  • the scum cycle test yields a sheet count of 150, after which perfect prints can be achieved again.
  • the water absorption is> 45%.
  • the improvement through the surfactants according to the invention is clearly visible.
  • a mixture of 10 pbw of isopropanol, 0.16 pbw of citric acid and 0.02 pbw of polyglycol 600 is used as the dampening solution.
  • the agent is supplemented with water with a total hardness of 17 ° d and a carbonate hardness from 11 ° d to 100 pbw and adjusted to a pH of 5.0 with NaOH.
  • This solution has a surface tension of 36.5 mN / m.
  • the printing ink LITHO-SET-SE black from Siegwerk absorbs 37% of this dampening solution.
  • the dampening solutions according to the invention have comparable properties to isopropanol, but they also have the advantages described.
  • a mixture of 20 pbw of isopropanol, 0.16 pbw of citric acid and 0.15 pbw of glycerin is used as the dampening solution.
  • the agent is supplemented with water with a total hardness of 30 ° d and a carbonate hardness from 14 ° d to 100 pbw and adjusted to a pH of 5.0 with NaOH.
  • This dampening solution serves as a reference example with isopropanol for the pressure tests on the Heidelberg GTO-VP.
  • the water consumption is set to 100%.
  • the number of sheets up to free running is 100.
  • this example shows in comparison to the disadvantages according to the invention.

Landscapes

  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Feuchtmittel bzw. ein Feuchtmittelkonzentrat für den Einsatz im Offsetdruck.Das gebrauchsfertige Mittel enthält 0,001 bis 0,08 Gew.-% mindestens eines Alkan- bzw. Alkenols oder eines Alkan- bzw. Alkendiols mit 5 bis 15 Kohlenstoffatomen, das mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid in Polyetherstrukturen mit 3 bis 12 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxideinheiten überführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Feuchtmittel bzw. ein Feuchtmittelkonzentrat für den Einsatz im Offsetdruck.
  • Beim Offsetdruck werden Platten und Folien aus Metall - üblicherweise aus Aluminium -, aus Papier oder Synthetik, die eine hydrophile Oberfläche haben (nichtdruckende Bereiche) und an den Bildstellen (druckenden Bereichen) eine oleophile Schicht tragen, auf einen Druckzylinder aufgespannt. Die hydrophilen und oleophilen Bereiche liegen in einer Ebene (Flachdruck). Zum Drucken wird neben der Farbe (auf Ölbasis) ein sogenanntes Feuchtmittel benötigt, das die bildfreien Bereiche hydrophil hält, so daß die Farbe nur von den oleophilen Bildstellen angenommen und über das Gummituch auf das Papier übertragen wird.
  • Im einfachsten Fall kann als Feuchtmittel Wasser oder verdünnte Säure benutzt werden. Die Farb-Wasser-Balance ist aber in diesem Fall schwer einzuhalten. Es kommt zu Schwierigkeiten beim Drucken, wobei z. B. Farbe auf die Nichtbildstellen übertragen (Tonen) oder das Papier zu stark durchfeuchtet wird, woraus Folgeschäden, wie Maschinenstopper, schlechte Trocknung und Welligkeit des Druckpapiers, resultieren.
  • Zur Verbesserung des Druckergebnisses werden dem Feuchtmittel üblicherweise Substanzen zugegeben, die z. B. den pH-Wert und die Verträglichkeit mit der Druckfarbe optimieren und Störungen, die durch das regional unterschiedliche Wasser, das Papier oder durch Mikroorganismen hervorgerufen werden können, entgegenwirken sollen.
  • Neben Puffergemischen, die den pH-Wert regulieren sollen, werden insbesondere Zusatzstoffe zur Feuchthaltung der Druckplatte verwendet. Daneben werden Chelatbildner, organische Lösemittel, Konservierungsstoffe, gelegentlich Tenside, Korrosionsinhibitoren und Entschäumer, verwendet.
  • Heute wird dem Feuchtmittel vielfach Isopropanol in einer Konzentration von 8 bis 20 Vol.-% zugesetzt. Man erreicht durch diese Zugabe eine Senkung der Oberflächenspannung und eine Verringerung der Wasserübertragung. Daraus resultieren ein brillanteres Druckbild sowie eine geringere Durchfeuchtung des bedruckten Papiers.
  • Den ohne Zweifel vorhandenen Vorteilen der Verwendung von Isopropanol stehen folgende Nachteile gegenüber:
    • leichte Verdunstung und Entzündbarkeit des zum Verdünnen verwendeten Isopropanols,
    • Belastung der Atemluft und
    • hohe Kosten, die durch die benötigte große Einsatzmenge bedingt sind.
  • Es sind daher Versuche unternommen worden, Isopropanol zu ersetzen.
  • In der US-A 3 877 372 wird die Verwendung einer Lösung aus Butylglykol, Hexylenglykol und Ethylenglykol in Verbindung mit einem Siliconglykol-Copolymer und einem Entschäumer beschrieben. Butylglykol ist toxisch nicht unbedenklich.
  • In der US-A 4 234 443 wird ein Pulver vorgestellt, das in wäßriger Lösung als Feuchtmittel eingesetzt werden soll. Es wird aus Phosphat, Metasilikat, Tetrakaliumpyrophosphat und Dialkylpolysiloxan sowie aus Umsetzungsprodukten von Alkylphenol oder aliphatischen Alkoholen mit Ethylenoxid im Molverhältnis 1:9 bis 1:50 zubereitet. Die wäßrige Lösung dieses Pulvers reagiert aber alkalisch, eine Eigenschaft, die sich ungünstig auf die durch Lichteinwirkung alkalilöslichen Positiv-Druckplattenschichten auswirken kann. Ein im alkalischen pH-Bereich arbeitendes Feuchtmittel braucht mehr Isopropanol bzw. ein entsprechendes Ersatzmittel, um die Wasseraufnahme in einem für den Druck günstigen Bereich zu halten (Braun, American Ink Maker, 1985, Fig. 16).
  • Nachteilig bei dem beschriebenen Pulver ist außerdem, daß Umsetzungsprodukte aus Alkylphenol mit Ethylenoxid biologisch nicht ausreichend abbaubar sind.
  • In der EP-A 0 336 673 wird ein Feuchtmittel für den Offsetdruck beschrieben, das neben anderen oberflächenaktiven Mitteln, wie anionischen oder nichtionischen Mitteln, 0,1 bis 5 Gew.-% eines Monoalkohols oder Diols von Alkanen oder Alkenen enthält, an die pro mol 1 bis 10 mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid addiert ist. Eine bevorzugte Ausführungsform dieses Feuchtmittels umfaßt nicht weniger als 1 Gew.-% des oberflächenaktiven Mittels. Der Nachteil dieses Feuchtmittels ist, daß das oberflächenaktive Mittel in der genannten Menge nicht in ein Konzentrat einzuarbeiten ist. Es muß daher entweder ein nicht mehr kostengünstiges zweistufiges Ansatzverfahren beim Verbraucher angewendet werden, oder es müssen gebrauchsfertige, d. h. schon auf die Endkonzentration verdünnte, Lösungen in den Handel gelangen, was den Transport der 100fachen Menge bedeutet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Feuchtmittel bereitzustellen, das als flüssiges Konzentrat auf den Markt kommt und lediglich durch Wasserzugabe zum gebrauchsfertigen Feuchtmittel verdünnt wird, und das auf Isopropanol als weiteren Zusatz verzichten kann, wobei aber die anwendungstechnischen Werte hinsichtlich der Oberflächenspannung und des Wasserverbrauchs gegenüber dem Stand der Technik nicht verschlechtert sein sollen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das gebrauchsfertige Feuchtmittel 0,001 bis 0,08 Gew.-%, vorzugsweise 0,003 bis 0,05 Gew.-%, mindestens eines Alkan- bzw. Alkenols oder des Alkan- bzw. Alkendiols mit 5 bis 15 Kohlenstoffatomen, das in Polyetherstrukturen mit 3 bis 12, insbesondere 6 bis 8, Ethylenoxid- und/oder Propylenoxideinheiten überführt ist, enthält.
  • Das genannte Tensid hat den Vorteil, daß es schon in der erfindungsgemäß beanspruchten geringen Konzentration eine Oberflächenspannung im Feuchtmittel von 30 bis 45 mN/m hervorruft, die bei Verwendung von Isopropanol erst bei einer Konzentration von 3 bis 20 Gew.-% zu erreichen ist.
  • Völlig überraschend ist, daß das erfindungsgemäße Feuchtmittel im Vergleich zu Feuchtmitteln nach der EP-A 0 336 673 trotz geringer Konzentration des genannten Tensids vergleichbare Werte hinsichtlich der Oberflächenspannung aufweist und gleichzeitig wesentlich bessere Werte in der Wasseraufnahme und besseres Verhalten an der Druckmaschine im Scum-Cycle-Test zeigt.
  • Als Alkan- bzw. Alkenole oder Alkan- bzw. Alkendiole werden sowohl geradkettige als auch verzweigte genannt. Bevorzugt werden: n-Pentanol, 2-Methylbutanol, 1-Penten-3-ol, 1-Hexanol, 3-Hexanol, 4-Methyl-2-pentanol, 2-Ethylbutanol, 5-Hexen-1-ol, 1-Heptanol, Heptenol, n-Octanol, 1-Octen-3-ol, 2-Ethylhexanol, Nonanol, 2,6-Dimethyl-4-heptanol, n-Decanol, Decenol, sec.Undecanol, substituiertes und unsubstituiertes Cyclohexanol, 1,5-Pentandiol, 2,4-Pentandiol, 2,5-Hexandiol, 1,6-Hexandiol, 1,7-Heptandiol, 2,4-Heptandiol, 2-Methyl-2,4-pentandiol, 2-Ethyl-1,3-hexandiol, 1,8-Octandiol, 1,9-Nonandiol, 1,10-Decandiol, Cyclopentan-1,2-diol, Cyclohexan-1,2-diol, Dodecanol und Dodecenol. Besonders bevorzugt sind Alkanole und Alkandiole und hierunter insbesondere Alkanole mit 10 bis 15 Kohlenstoffatomen.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Tenside weisen Polyetherstrukturen mit 3 bis 12 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxideinheiten auf. Hergestellt werden diese Tenside, indem pro mol Alkohol 3 bis 12, insbesondere 6 bis 8, Moleinheiten Ethylen- und/oder Propylenoxid addiert werden. Sofern Ethylen- und Propylenoxid mit dem Alkohol zur Reaktion gebracht werden sollen, werden sie vorzugsweise äquimolar eingesetzt. In diesem Fall ist der Molanteil der Einzelkomponenten 3 bis 6 mol.
  • Ebenso ist es möglich, Gemische aus zwei oder mehr Tensiden der genannten Art im erfindungsgemäßen Feuchtmittel einzusetzen. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, zusätzlich kationische Tenside zu verwenden. Daneben kann das erfindungsgemäße Feuchtmittel geringe Mengen schwerflüchtiger Lösemittel mit einem Siedepunkt über 100 °C und einem Flammpunkt über 21 °C enthalten, die die Wasseraufnahme in der Farbe günstig beeinflussen, z. B. Methylpyrrolidon, Glykolether, Alkohole oder Laktone.
  • Als Schutzfilmbildner und Viskositätssteuermittel können im Feuchtmittel übliche wasserlösliche Polymere wie Polyglykole, Polyacryl-Verbindungen, wie Polyacrylamide, Polyacrylsäure sowie deren Copolymere, Polyvinylalkohole und deren Derivate, Polyvinylpyrrolidon, Gummi arabicum, Stärke, Dextrin und Celluloseether enthalten sein.
  • Die genannten wasserlöslichen Polymeren liegen im gebrauchsfertigen Feuchtmittel in einer Konzentration von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,005 bis 1 Gew.-%, vor.
  • Zur Einstellung des pH-Bereichs im erfindungsgemäßen Feuchtmittel auf 4 bis 6, insbesondere auf ca. 5, werden organische Säuren und/oder deren Salze sowie andere sonst übliche Puffergemische eingesetzt. Als organische Säuren sind Zitronen-, Essig-, Oxal-, Malon-, p-Toluolsulfon-, Wein- und Maleinsäure etc. zu nennen. Sofern die Säuren als solche verwendet werden, wird der gewünschte pH-Wert im oben angegebenen Bereich durch Zugabe von Alkali, insbesondere NaOH, oder durch Addition von Phosphaten, insbesondere Trinatriumphosphat, eingestellt.
  • Das erfindungsgemäße Feuchtmittel kann weiterhin Feuchthaltemittel enthalten, die einen Feuchtigkeitsfilm auf der Platte bilden und damit für schnelle Wiederbefeuchtung nach Maschinenstillstand sorgen. Hierunter fallen insbesondere Glycerin, Zuckeralkohole, Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Pentandiol, Hexandiol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Dipropylenglykol und/oder Tripropylenglykol. Die genannten Verbindungen können in einer Konzentration von vorzugsweise bis zu 1 Gew.-% im Feuchtmittel enthalten sein.
  • Chelatbildner können ebenso dem Feuchtmittel zugesetzt sein. Organische Amine werden besonders bevorzugt. Deren Anwesenheit im Feuchtmittel ist aber nicht erfindungswesentlich. Üblicherweise können Chelatbildner in Konzentrationen von 0,001 bis 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 0,2 Gew.-%, im Feuchtmittel enthalten sein.
  • Weitere übliche Zusätze sind Konservierungsstoffe wie die Biozide (R)Mycostabil (Druckservice Heliocolor), (R)Piror P 840 (Gockel & Co. GmbH, München) oder (R)FM1 (Firma Riedel de Haen, Seelze) zur Verhütung von Pilz-, Bakterien- und Algenwachstum. Ebenso können Farbstoffe und Entschäumer zugesetzt werden.
  • Zur Erzielung eines gebrauchsfertigen Feuchtmittels werden die genannten Bestandteile in den angegebenen Mengen mit Wasser auf 100 Gew.-% ergänzt. Die Gesamthärte des Wassers kann dabei von 1 bis 40, insbesondere von 8 bis 25 °d, reichen. Die Carbonathärte des zugesetzten Wassers beträgt insbesondere 3 bis 20 °d.
  • Das Feuchtmittelkonzentrat enthält die jeweiligen Bestandteile in Konzentrationen, die dem 30- bis 100fachen, vorzugsweise dem 40- bis 70fachen, der in der vorliegenden Beschreibung angegebenen Werte entsprechen. Dieses Konzentrat wird dann vom Anwender mit Wasser der oben angegebenen Qualität zum gebrauchsfertigen Feuchtmittel verdünnt.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne beschränkend zu wirken. In ihnen verhalten sich g : cm³ wie 1:1, wenn nichts anderes angegeben ist. Gt bedeutet Gewichtsteil(e), Vt = Volumenteil(e).
  • In den Beispielen wird das jeweilige Feuchtmittel anhand folgender Meßgrößen erprobt:
    • die Oberflächenspannung (Ringabrißmethode) läßt eine Aussage über das Ausmaß der Wirkung des Tensids zu.
    • Der Wasserverbrauch an der Druckmaschine gibt ebenfalls Aufschluß über die Eigenschaft des Tensids. Bei optimaler Wirkung wird möglichst wenig Wasser auf das Papier übertragen und demzufolge der Verbrauch reduziert.
    • Der Scum-Cycle-Test gibt Auskunft über die reinigende Wirkung des Feuchtmittels. Dabei wird die Wasserzufuhr beim Drucken abgestellt und so lange gedruckt, bis die Platte mit Farbe zugelaufen ist. Anschließend wird wieder Wasser zugeführt und die Zahl der Bogen bestimmt, ab der der Druck wieder einwandfrei sauber ist. Es handelt sich um einen relativen Vergleich.
    • Der Wasseraufnahme-Test wird nach "Surland, Taga Proceedings, 1983" durchgeführt und gibt eine zahlenmäßige Aussage über das Druckverhalten. Die Angaben sind nur dann zuverlässig, wenn die gleiche Farbe verwendet wird. In den vorliegenden Beispielen wird die Farbe LITHO-SET-SE Schwarz Nr. 50-940100-6 von Siegwerk verwendet. Auch hierbei handelt es sich um einen relativen Vergleich. Bei Benutzung anderer Farben können die Werte insgesamt niedriger oder höher liegen.
    Beispiel 1
  • Eine elektrolytisch aufgerauhte und anodisierte Aluminiumfolie wird mit einer Lösung aus
  • 2,17 Gt
    1,2-Naphthochinondiazid-4-sulfonsäure-4-(α,α-dimethylbenzyl)-phenylester,
    1,02 Gt
    des Veresterungsproduktes aus 1 mol 2,2'-Dihydroxy-dinaphthyl-(1,1')-methan und 2 mol 1,2-Naphthochinondiazid-5-sulfonsäurechlorid,
    0,37 Gt
    1,2-Naphthochinondiazid-4-sulfonsäurechlorid,
    0,10 Gt
    Kristallviolett und
    9,90 Gt
    eines Kresol-Formaldehyd-Novolaks mit einem Erweichungsbereich von 112 bis 118 °C in
    43 Vt
    Tetrahydrofuran,
    35 Vt
    Ethylenglykolmonomethylether und
    9 Vt
    Essigsäurebutylester
    beschichtet und getrocknet. Das erhaltene lichtempfindliche Material wird unter einer photographischen, positiven Vorlage belichtet, die u. a. einen 21-stufigen Stufenkeil mit Dichteinkrementen von 0,15 enthält. Die Belichtungszeit wird so gewählt, daß die Stufe 9 voll gedeckt ist. Es wird mit einer 5%igen wäßrigen Natriummetasilikatlösung entwickelt, gut gespült, mit Säure fixiert und in einer Heidelberger Druckmaschine GTO-VP mit Alkohol-Feuchtwerk gedruckt. Als Druckfarbe wird K+E Schwarz 185 W (BASF) eingesetzt.
  • Als Feuchtmittel wird ein Gemisch aus
  • 0,004 Gt
    ethoxyliertem Decylalkohol mit 7 Ethylenoxideinheiten,
    0,002 Gt
    eth- und propoxyliertem C₁₀/C₁₂ Alkohol (4 Ethoxy- und 4 Propoxyeinheiten),
    0,002 Gt
    Dialkyldimethylammoniumchlorid (Alkyl <10-C-Atome),
    0,16 Gt
    Zitronensäure,
    0,2 Gt
    Dipropylenglykol,
    0,06 Gt
    N-Methylpyrrolidon,
    0,06 Gt
    eines Konservierungsmittels sowie
    so viel
    NaOH, um einen pH-Wert von 5,0 einzustellen und
    so viel
    Wasser einer Gesamthärte von 17 °d und einer Carbonathärte von 11 °d, um das Feuchtmittel auf 100 Gt zu ergänzen.
  • Die Oberflächenspannung wird zu 36 mN/m, der Wasserverbrauch im Vergleich zu einem üblichen Feuchtmittel mit 20 % Isopropanol-Zusatz als 100 % zu 69 % (Vergleichsbeispiel 14), die Bogenzahl bis zum Freilauf (Scum-Cycle-Test) zu 120 Stück und die Wasseraufnahme zu 38 % bestimmt.
  • Beispiele 2 bis 9
  • Die folgenden Feuchtmittel werden beim Druck einer entsprechend dem Beispiel 1 ausgestalteten Druckplatte eingesetzt. Die Feuchtmittelzusammensetzungen sowie die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
    Figure imgb0001
  • Beispiel 10
  • Es wird wie in Beispiel 1 verfahren. Als Feuchtmittel wird eine Lösung verwendet, die hergestellt wird aus
  • 0,02 Gt
    ethoxyliertem Decylalkohol,
    0,16 Gt
    Zitronensäure,
    0,06 Gt
    Piror P 840,
    0,3 Gt
    Dipropylenglykol,
    0,06 Gt
    N-Methylpyrrolidon,
    0,02 Gt
    Polyglykol 600
    durch Auflösen in vollentsalztem Wasser, so daß nach Einstellen des pH-Wertes auf 5 100 Gt resultieren.
  • Die Lösung hat eine Oberflächenspannung von 39,5 mN/m. In der Druckmaschine werden einwandfreie Drucke erhalten. Der Wasserverbrauch ist gegenüber dem Vergleichsbeispiel 14 gesenkt. Die Wasseraufnahme der Druckfarbe LITHO-SET-SE Schwarz Nr. 50-940 100-6 ist gegenüber dem Vergleichsbeispiel 13, Vertreter für isopropanolhaltige Feuchtmittel, auf 33 % gesenkt, wodurch ein brillanter Druck mit gut gedeckten Volltönen entsteht.
  • Vergleichsbeispiel 11
  • Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, mit der Ausnahme, daß auf ein Tensid verzichtet wird. Für die Oberflächenspannung wird ein Wert von 65 mN/m ermittelt. Der Wasserverbrauch an der Druckmaschine im Vergleich zu Beispiel 14 beträgt 100 %, d. h. mit einem Feuchtmittel ohne Tensid kann der Wasserverbrauch nicht reduziert werden. Der Scum-Cycle-Test erbringt eine Bogenzahl von 150, nach der wieder einwandfreie Drucke erzielt werden können. Die Wasseraufnahme beträgt >45 %. Hier wird die Verbesserung durch die erfindungsgemäßen Tenside deutlich sichtbar.
  • Vergleichsbeispiel 12
  • Es wird ebenso verfahren wie in Beispiel 1, jedoch mit der Maßgabe, daß der dort verwendete ethoxylierte Decylalkohol (7 EO) nicht mit 0,004 Gt, sondern entsprechend der EP-A 0 336 673 mit 1,0 Gt eingesetzt wird.
  • Als Ergebnis wird eine Oberflächenspannung von 27 mN/m erhalten, ein Wert, der nicht wesentlich niedriger liegt als der in Beispiel 1, bei dem eine um Zehnerpotenzen geringere Menge des Tensids eingesetzt wird. Der Wasserverbrauch wurde nicht bestimmt, da das Bild nach 100 Drucken immer noch nicht frei lag; es tonte sehr stark, d. h. es kam kein brauchbarer Druck zustande. Das gleiche Phänomen zeigt sich beim Scum-Cycle-Test: Auch beim Verbrauch von mehr als 150 Bogen ist das Tonen noch vorhanden.
  • Vergleichsbeispiel 13
  • In diesem Beispiel wird als Feuchtmittel ein Gemisch aus 10 Gt Isopropanol, 0,16 Gt Zitronensäure und 0,02 Gt Polyglykol 600 verwendet. Das Mittel wird mit Wasser einer Gesamthärte von 17 °d und einer Carbonathärte von 11 °d auf 100 Gt ergänzt und mit NaOH auf einen pH-Wert von 5,0 eingestellt.
  • Diese Lösung hat eine Oberflächenspannung von 36,5 mN/m. Die Druckfarbe LITHO-SET-SE Schwarz der Firma Siegwerk nimmt von diesem Feuchtmittel 37 % auf. Die erfindungsgemäßen Feuchtmittel weisen im Vergleich zu Isopropanol vergleichbare Eigenschaften auf, haben jedoch darüber hinaus noch die beschriebenen Vorteile.
  • Vergleichsbeispiel 14
  • In diesem Beispiel wird als Feuchtmittel ein Gemisch aus 20 Gt Isopropanol, 0,16 Gt Zitronensäure und 0,15 Gt Glycerin verwendet. Das Mittel wird mit Wasser einer Gesamthärte von 30 °d und einer Carbonathärte von 14 °d auf 100 Gt ergänzt und mit NaOH auf einen pH-Wert von 5,0 eingestellt.
  • Dieses Feuchtmittel dient als Bezugsbeispiel mit Isopropanol für die Druckversuche an der Heidelberger GTO-VP. Der Wasserverbrauch ist gleich 100 % gesetzt. Die Bogenzahl bis zum Freilaufen beträgt 100. Hinsichtlich des Wasserverbrauchs zeigt dieses Beispiel im Vergleich zu den erfindungsgemäßen Nachteile.

Claims (9)

  1. Feuchtmittel für den Offsetdruck, dadurch gekennzeichnet, daß das gebrauchsfertige Mittel 0,001 bis 0,08 Gew.-% mindestens eines Alkan- bzw. Alkenols oder eines Alkan- bzw. Alkendiols mit 5 bis 15 Kohlenstoffatomen, das mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid in Polyetherstrukturen mit 3 bis 12 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxideinheiten überführt ist, enthält.
  2. Feuchtmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel 0,003 bis 0,05 Gew.-% der genannten Verbindungen enthält.
  3. Feuchtmittel nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Verbindungen 6 bis 8 Einheiten des Ethylenoxids und/oder Propylenoxids enthält.
  4. Feuchtmittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel wasserlösliche organische Lösemittel mit einem Siedepunkt von über 100 °C und einem Flammpunkt von über 21 °C enthält.
  5. Feuchtmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese Lösemittel in einer Konzentration von 0,005 bis 0,7 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 0,3 Gew.-%, im Feuchtmittel enthalten sind.
  6. Feuchtmittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dessen pH-Werte auf 4 bis 6 eingestellt sind.
  7. Feuchtmittel nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es Feuchthaltemittel in Konzentrationen bis zu 1 Gew.-% enthält.
  8. Feuchtmittel nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich wasserlösliche Polymere, Korrosionsinhibitoren, Chelatbildner, Konservierungsstoffe, Farbstoffe und/oder Entschäumer enthält.
  9. Feuchtmittelkonzentrat, dadurch gekennzeichnet, daß es die Bestandteile des Feuchtmittels (außer Wasser) gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 in einer 30- bis 100fachen, vorzugsweise 40- bis 70fachen, Konzentration enthält.
EP91106919A 1990-05-10 1991-04-29 Feuchtmittel für den Offsetdruck Expired - Lifetime EP0456074B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4014960 1990-05-10
DE4014960A DE4014960A1 (de) 1990-05-10 1990-05-10 Feuchtmittel fuer den offsetdruck

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0456074A2 true EP0456074A2 (de) 1991-11-13
EP0456074A3 EP0456074A3 (en) 1992-07-29
EP0456074B1 EP0456074B1 (de) 1995-03-29

Family

ID=6406087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91106919A Expired - Lifetime EP0456074B1 (de) 1990-05-10 1991-04-29 Feuchtmittel für den Offsetdruck

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0456074B1 (de)
JP (1) JPH05139068A (de)
KR (1) KR910019804A (de)
AT (1) ATE120409T1 (de)
AU (1) AU7645191A (de)
BR (1) BR9101912A (de)
CA (1) CA2041516A1 (de)
DE (2) DE4014960A1 (de)
DK (1) DK0456074T3 (de)
FI (1) FI101614B1 (de)
NO (1) NO911803L (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220550A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-14 Hostmann Steinberg Gmbh Feuchtmittelkonzentrat und feuchtmittel und deren verwendung beim offset-druckverfahren
JP3107939B2 (ja) * 1993-01-26 2000-11-13 三菱製紙株式会社 平版印刷版用給湿液組成物
US5714302A (en) * 1993-01-26 1998-02-03 Mitsubishi Paper Mills Limited Method of printing with using lithographic printing plate made by silver complex diffusion transfer process and using dampening composition containing nonionic surface active agent
JP3381372B2 (ja) * 1994-04-08 2003-02-24 東洋インキ製造株式会社 平版印刷用湿し水及び印刷方法
JP3318447B2 (ja) * 1994-11-10 2002-08-26 富士写真フイルム株式会社 平版印刷用湿し水組成物
JP3692220B2 (ja) * 1997-09-03 2005-09-07 富士写真フイルム株式会社 平版印刷版用湿し水組成物
JP3482561B2 (ja) * 2001-05-22 2003-12-22 株式会社サンライズカンパニー オフセット印刷用適正水及び湿し水
WO2007097169A1 (ja) * 2006-02-24 2007-08-30 Konica Minolta Medical & Graphic, Inc. 平版印刷版材料、その製造方法、及び印刷方法
EP2042338A3 (de) 2007-09-26 2010-03-10 Fujifilm Corporation Feuchtwasserzusammensetzung für Lithographiedruck und Offset-Druckverfahren für wärmehärtende Tinte
JP6930520B2 (ja) * 2018-12-27 2021-09-01 東洋インキScホールディングス株式会社 平版印刷用湿し水組成物、及び印刷物の製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4214531A (en) * 1975-04-07 1980-07-29 The Dow Chemical Company Method of treating image-bearing lithographic plates
US4234443A (en) * 1978-03-24 1980-11-18 Michael A. Canale Composition and a method useful for making a fountain solution for lithographic printing operations
JPH01244892A (ja) * 1987-07-31 1989-09-29 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版の製版方法及びバーニング前処理液
EP0336673A2 (de) * 1988-04-07 1989-10-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Zusammensetzung für Feuchtwasserlösungen für den Flachdruck und Feuchtwasserzusatz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4214531A (en) * 1975-04-07 1980-07-29 The Dow Chemical Company Method of treating image-bearing lithographic plates
US4234443A (en) * 1978-03-24 1980-11-18 Michael A. Canale Composition and a method useful for making a fountain solution for lithographic printing operations
JPH01244892A (ja) * 1987-07-31 1989-09-29 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版の製版方法及びバーニング前処理液
EP0336673A2 (de) * 1988-04-07 1989-10-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Zusammensetzung für Feuchtwasserlösungen für den Flachdruck und Feuchtwasserzusatz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 582 (M-911)21. Dezember 1989 & JP-A-1 244 892 ( FUJI PHOTO FILM ) 29. September 1989 & US-A-4 968 584 , Sp. 4, Z. 45 - Sp. 5, Z. 66 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR9101912A (pt) 1991-12-17
DE4014960A1 (de) 1991-11-14
CA2041516A1 (en) 1991-11-11
EP0456074B1 (de) 1995-03-29
FI912224A (fi) 1991-11-11
DE59105027D1 (de) 1995-05-04
KR910019804A (ko) 1991-12-19
FI101614B (fi) 1998-07-31
NO911803L (no) 1991-11-11
AU7645191A (en) 1991-11-14
FI912224A0 (fi) 1991-05-08
FI101614B1 (fi) 1998-07-31
JPH05139068A (ja) 1993-06-08
ATE120409T1 (de) 1995-04-15
NO911803D0 (no) 1991-05-08
DK0456074T3 (da) 1995-08-28
EP0456074A3 (en) 1992-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024298B1 (de) Schlussbehandlungslösung für Flachdruckplatten und Verfahren zum Behandeln einer entwickelten Flachdruckplatte
DE3239026A1 (de) Waessrige tinte fuer den tintenstrahldruck
DE2844232C2 (de) Naßfeste Tinte für das Tintenstrahldruckverfahren
KR20130143695A (ko) 급습액 및 급습액 농축물
EP0456074B1 (de) Feuchtmittel für den Offsetdruck
DE19623813A1 (de) Wischwasser-Lösung für das lithographische Drucken
JP2662828B2 (ja) 平版印刷用湿し水組成物及び平版印刷方法
EP2020180A1 (de) Feuchtmittel und dessen Verwendung in Druckanlagen
DE60209172T2 (de) Feuchtmittelzusammensetzung für Flachdruckplatte und Flachdruckverfahren
EP0522435B1 (de) Feuchtmittelkonzentrat und Feuchtmittel und deren Verwendung beim Offset-Druckverfahren
DE2636119A1 (de) Universal anwendbare befeuchtungsloesung fuer lithographische druckverfahren
DE19535364A1 (de) Zusammensetzung für eine lithographische Druck-Anfeuchtungslösung
EP0066176B1 (de) Feuchtwasser für lithographische Offsetdruckverfahren
US5308388A (en) Fountain solution for offset printing
EP0192813A1 (de) Feuchtmittel für Offsetdruckformen
DE102004057294A1 (de) Verwendung von Polymeren, welche mit Säuregruppen modifizierte Aminogruppen aufweisen, zur Herstellung von Feuchtmitteln oder Feuchtmittelkonzentraten sowie in Feuchtmittelumläufen für den Offsetdruck
CA2097415C (en) Lithographic dampening solution
EP0111136B1 (de) Feuchtwasser-Zusatz für den Offsetdruck
DE60306352T2 (de) Selbstfeuchtende druckfarbenzusammensetzungen und verfahren für lithographisches drucken unter verwendung derselben
DE2353992A1 (de) Verfahren zur entwicklung belichteter lichtempfindlicher schichten und entwickler zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2645550C3 (de) Druckfarbenzusatz
EP0358113A2 (de) Feuchtmittel für den Offsetdruck
DE4401619C2 (de) Befeuchtungszusammensetzung für lithographische Druckformen und deren Verwendung
EP0220662A1 (de) Befeuchtungslösung für den Offsetdruck
EP0249751A2 (de) Feuchtmittel mit einem darin enthaltenen Polyolgemisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920817

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940228

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 120409

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105027

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950504

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950619

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990406

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 19990406

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 19990406

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990409

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990412

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990423

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000429

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

BERE Be: lapsed

Owner name: HOECHST A.G.

Effective date: 20000430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91106919.3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010228

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010312

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20010312

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST