EP0268119A2 - Bandschleifmaschine - Google Patents

Bandschleifmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0268119A2
EP0268119A2 EP87115945A EP87115945A EP0268119A2 EP 0268119 A2 EP0268119 A2 EP 0268119A2 EP 87115945 A EP87115945 A EP 87115945A EP 87115945 A EP87115945 A EP 87115945A EP 0268119 A2 EP0268119 A2 EP 0268119A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
conveying direction
light
belt
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87115945A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0268119A3 (en
EP0268119B1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Heesemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Heesemann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Heesemann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Heesemann Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Karl Heesemann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to AT87115945T priority Critical patent/ATE89211T1/de
Publication of EP0268119A2 publication Critical patent/EP0268119A2/de
Publication of EP0268119A3 publication Critical patent/EP0268119A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0268119B1 publication Critical patent/EP0268119B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/10Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation involving electrical means

Definitions

  • the invention relates to a belt grinder with a plurality of pressure bars arranged next to one another transversely to the direction of conveyance of the workpiece to be machined, in which each pressure shoe is assigned its own pressure device which can be actuated as a function of workpiece parameters, the pressure force of the pressure device being determined by means of the workpiece parameters and local and signal processing unit taking temporal data of the workpiece transport process into account is controlled.
  • Such a belt grinder is known from DE-PS 34 02 104. It offers the advantage of being able to regulate the pressure force of the individual pressure shoes individually depending on the shape of the workpiece.
  • a flat workpiece is assumed, so that the workpiece shape is determined by the outer boundary of the flat workpiece.
  • the purpose of regulating the pressure force is to avoid excessive grinding of the edges of the workpiece.
  • the corresponding pressure shoes which are located in the area of the edge, become from the center of the workpiece Edge pressed against the workpiece with decreasing pressure force, so that the undesired cylindrical grinding of the edges is effectively avoided.
  • the known belt grinding machine is also able to take into account differences in thickness of different workpieces with the same machine setting.
  • the scanning rollers for workpiece shape recognition are preceded by a thickness measuring device which measures the thickness of the workpiece at one point, so that the thickness of the workpiece can be taken into account by controlling the pressing force.
  • the invention has for its object to design such a belt grinding machine so that the workpiece detection is possible with a simple device, which also allows detection of warping and other irregularities.
  • a light source for detecting workpiece parameters illuminates the surface of the workpiece linearly across the conveying direction, that the light source is arranged in front of or behind the point of impact of the light in the conveying direction and that a light sensor is provided which has a section in the transverse direction and also scans a section of the surface comprising the conveying direction.
  • the belt grinding machine according to the invention not only permits simple recognition of the outline shape of the workpiece, but also simultaneous recognition of the thickness and the surface shape.
  • a line-shaped light line transversely to the conveying direction with a light source which is arranged in front of or behind the point of impact, height differences on the surface of the workpiece lead to corresponding displacements in the conveying direction.
  • the line-generated light of a light source arranged in the conveying direction behind the impact point strikes the Workpiece earlier than on the transport plane, so that the transverse line on the surface of the workpiece in the conveying direction is imaged behind the transverse line on the conveying plane of the conveyor belt.
  • the surface of the workpiece has a bowl-shaped distortion
  • a line of light is created that is bent from the higher edges of the workpiece to the deepest recess from the back to the front.
  • a joint paper glued to the surface or another step-like change in height leads to a corresponding, rearward-pointing step of the light line.
  • the position of the light line in the conveying direction is measured and assigned to a local height of the workpiece by the signal processing unit. In this way, distortions of the workpiece, surface irregularities, etc. can be easily recognized and taken into account in the grinding process.
  • the light from the light source can be linear, so that the linear light strip is continuously generated on the workpiece or in the conveying plane.
  • the light sensor is preferably formed by a semiconductor camera which images the area to be scanned using an optical system.
  • the semiconductor camera can be a so-called line camera in which the light-sensitive elements are arranged in a line.
  • a movement of the image is effected essentially perpendicular to the extension of the photosensitive elements by means of a mechanism.
  • Electronic scanning is carried out along the light-sensitive elements arranged in a line and the image is moved by a certain amount in the perpendicular direction Pieces newly scanned along the photosensitive elements. It is advantageous if the electronic scanning occurs via the light-sensitive elements in the conveying direction and the mechanical movement leads to a scanning transverse to the conveying direction.
  • the mechanical movement is preferably implemented by the movement of a deflecting mirror.
  • the mechanical movement can be dispensed with completely if the light-sensitive elements of the semiconductor camera are arranged in a flat manner, that is to say as in the case of a conventional television camera.
  • the expansion of the area to be scanned in the conveying direction leads to an increased resolution in this direction. Since the height detection for the surface takes place in this direction, the expansion in this direction is of particular advantage for the workpiece detection according to the invention.
  • the arrangement according to the invention can advantageously be used to easily recognize a marking of the type of material, for example the type of wood, applied to the workpiece.
  • a detection device for signal patterns is provided, which is created by the image sensor scanning a bar code applied to the workpiece and extending transversely to the conveying direction. If a bar code is stamped on the workpiece, preferably at the leading end, its light-dark distribution is recognized in the linear illumination and scanning and can accordingly be used to regulate the pressure bar. This allows for the fact that different surface materials require different grinding pressures.
  • a detection device for brightness signals that are very different from the surroundings.
  • joint paper can be recognized when scanning the linear illumination. This applies at least when the joint paper has a strong contrast to the surface of the veneer. If necessary, this effect can be brought about by using special joint paper, such as reflective joint paper, colored joint paper or joint paper soaked with a fluorescent substance. In this way it can be achieved that the joint paper, which is very difficult to grind in the conventional technique, is processed with increased pressure, so that the joint paper can be removed safely.
  • a conveyor belt 1 for workpieces 2 is shown.
  • the conveyor belt 1 runs between two deflection rollers 3, 4, one of which is driven.
  • the workpiece 2 runs on the conveyor belt 1 under an abrasive belt 5, which is designed as an endless belt and by at least three pulleys 6 out.
  • the upper deflection roller is not shown in the drawing.
  • Two of the deflection rollers 6 are aligned parallel to the upper run of the conveyor belt 1, so that the grinding belt 5 runs parallel to the upper run of the conveyor belt 1 between the two rollers 6 (grinding zone).
  • the grinding belt 5 is pressed against the workpiece 2 between the two mentioned deflection rollers 6 with the aid of a pressure beam 13 formed from a plurality of pressure shoes 7.
  • each pressure shoe 7 is adjusted by a pressure device 8 formed from an electromagnet, the excitation current of the electromagnet being adjusted via a voltage supply 9 with the aid of a computer 10 forming a signal processing unit.
  • the computer 10 is connected to a workpiece detection device 11 which detects the presence of a workpiece part in the area of the respective pressure shoe 7 and further parameters of the workpiece 2 and forwards this information to the computer 10.
  • An input keypad 12a is also connected to the computer 10.
  • B. the amount of grinding pressure can be entered for full surface grinding for the specific workpiece 2.
  • the data entered into the computer 10 can be made visible on a screen 12 also connected to the computer 10.
  • the deflection roller 4 is provided with a pulse generator 15, the pulses of which are fed into the computer 10, which in turn only has to wait for a predetermined number of pulses to be received in order for the workpiece recognition device 11 caused control.
  • a pulse generator 15 the pulses of which are fed into the computer 10, which in turn only has to wait for a predetermined number of pulses to be received in order for the workpiece recognition device 11 caused control.
  • other measuring devices for the transport speed are also possible.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a workpiece detection device 11 according to the invention. It consists of a light source 16, the light of which is linear in shape and causes a light line 17 perpendicular to the conveying direction F on the transport plane formed by the upper run 1.
  • a curved light line 17 is generated on the surface of the workpiece 2 by the workpiece, which is shaped somewhat cylindrically upward, which is directed towards the rear of the longitudinal edges of the workpiece 2 and has a curvature directed forward in the conveying direction F. This curvature arises from the fact that the light source 16 is arranged behind the workpiece in the conveying direction F, that is to say it radiates obliquely onto the workpiece 2.
  • a semiconductor camera 18 acting as a light sensor recognizes the shape of the curved light line 17 ⁇ by scanning the surface of the workpiece 2 essentially perpendicular to the transport plane. By recognizing the spatial position of the light line 17 ⁇ , the computer 10 determines the local heights of the surface of the workpiece 2 and controls the belt grinding machine accordingly.
  • Figure 3 illustrates in a top view from above the formation of the light line 17 in the transport plane of the upper run 1 and the curved light line 17 ⁇ on the surface of the workpiece 2.
  • the dashed lines 19 on both sides of the curved light line 17 ⁇ illustrate the limits of the area 20, which by the Semiconductor camera 18 is scanned.
  • the semiconductor camera 18 can be provided with surface-mounted image sensors which simultaneously scan the entire area 20 with their pixels and can be read out serially.
  • the distance a between the light line 17 and the foremost end of the curved light line 17 ⁇ gives a measure of the thickness of the workpiece 2 which is discarded with its ends pointing upwards, while the dimension b characterizes the height of the lateral distortions.
  • FIG. 4 schematically shows the same situation as FIG. 3, but with an image in which the image of the region 20 to be scanned is expanded in the conveying direction F with the aid of a cylindrical lens or a cylindrical deflecting mirror. Obviously, the resolution in the region of interest 20 is thereby significantly increased, so that a more precise workpiece identification is possible.
  • Figure 5 shows schematically the scanning with a semiconductor camera 18 ⁇ , which has only linearly aligned photosensitive elements.
  • the alignment of these linearly arranged photosensitive elements is such that they scan the workpiece 2 in the conveying direction F, while the scanning is carried out perpendicular to the conveying direction F by a rotating deflecting mirror 21.
  • the electronic scanning with the aid of the linearly arranged photosensitive elements of the semiconductor camera 18 ⁇ takes place much faster than the scanning perpendicular to the conveying direction F caused by the mechanical movement of the deflection mirror 21.
  • FIG. 6 shows an extraordinarily advantageous utilization of the workpiece detection 10 according to the invention.
  • the front end of a workpiece 2 is shown, on which the curved light line 17 ⁇ is created, offset from the light line 17 in the transport plane, due to the shape of the surface of the workpiece 2.
  • the front end of the workpiece 2 is provided with a bar code formed from three bars 22 of different widths, which does not change the shape of the curved light line 17 ⁇ when scanned in the light sensor 18, 18 ⁇ however, produces a brightness curve, which is also shown in FIG. 6.
  • This brightness curve can be recognized by a detection device as an identifier for a specific surface material and used to control the belt grinding machine.
  • other parameters relevant to the grinding process can also be coded and automatically recognized when scanned with the light sensor 18, 18 ⁇ .
  • FIG. 7 A similar use of the workpiece detection device according to the invention is shown in FIG. 7.
  • a problem that has existed for a long time when sanding veneered wood panels is that joint papers 23 are used to fix the veneer strips, and these are glued to the veneer layers as adhesive strips. These must be removed completely during the grinding process. In addition, the area underneath should also be carefully sanded.
  • the veneer papers 23 have a toughness which differs from the toughness of the surface material, so that their removal is often not completely successful during the grinding process.
  • a particularly strong grinding pressure for the joint papers 23 can be set if the joint papers 23 are recognized as such. This is readily possible if the joint papers 23 generate a particularly high-contrast signal when illuminated with the light line 17 ⁇ . In the case of dark-colored veneer wood, this is easily achieved by using white joint papers 23. In the case of lighter woods, either black joint paper 23 or reflective joint paper 23 can be used. If only a single-layer joint paper 23 is used, there is practically no displacement of the light line 17 ⁇ due to a change in height because of the only small thickness of the joint paper 23. However, the light sensor 18, 18 ⁇ can have a strong difference in brightness detect. Such contrasts, that is to say differences in brightness, with respect to the surroundings, detection device therefore enables the presence of joint paper 23 to be detected, so that the belt grinding machine can be automatically controlled in a suitable manner for removing the joint paper 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Bei einer Bandschleifmaschine mit einem eine Vielzahl von quer zur Förderrichtung des zu bearbeitenden Werkstücks (2) nebeneinander angeordneten Druckschuhen (7) aufweisenden Druckbalken (13), bei dem jedem Druckschuh (7) eine eigene, in Abhängigkeit von Werkstückparametern betätigbare Andruckeinrichtung (8) zugeordnet ist, wobei die Andruckkraft der Andruckeinrichtung (8) mittels einer die Werkstückparameter sowie örtliche und zeitliche Daten des Werkstücktransportvorgangs berücksichtigendenSignalverarbeitungseinheit (10) gesteuert wird, läßt sich eine einfache und umfassende Erkennung von Werkstückparametern dadurch durchführen, daß eine Lichtquelle (16) zur Erfassung von Werkstückparametern die Oberfläche des Werkstücks (2) linienförmig quer zur Förderrichtung beleuchtet, daß die Lichtquelle (16) in Förderrichtung vor oder hinter der Auftreffstelle des Lichts angeordnet ist und daß ein Lichtsensor (18,18') vorgesehen ist, der einen Abschnittder Querrichtung sowie einen Abschnitt in Förderrichtung umfassenden Bereich (20) der Oberfläche abtastet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bandschleifmaschine mit einem eine Vielzahl von quer zur Förderrichtung des zu bearbei­tenden Werkstücks nebeneinander angeordneten Druckschuhen aufweisenden Druckbalken, bei dem jedem Druckschuh eine ei­gene, in Abhängigkeit von Werkstückparametern betätigbare Andruckeinrichtung zugeordnet ist, wobei die Andruckkraft der Andruckeinrichtung mittels eines die Werkstückparame­ter sowie örtliche und zeitliche Daten des Werkstück­transportvorgangs berücksichtigende Signalverarbeitungs­einheit gesteuert wird.
  • Eine derartige Bandschleifmachine ist durch die DE-PS 34 02 104 bekannt. Sie bietet den Vorteil, die Andruck­kraft der einzelnen Druckschuhe einzeln in Abhängigkeit von der werkstückform regeln zu können. Hierbei wird ein flächiges Werkstück vorausgesetzt, so daß die Werkstück­form durch die äußere Begrenzung des flächigen Werkstücks bestimmt ist. Die Regelung der Andruckkraft hat den Sinn, ein zu starkes Abschleifen der Kanten des Werkstücks zu vermeiden. Nachdem die Werkstückform erkannt worden ist, werden die entsprechenden Druckschuhe, die sich im Bereich der Kante befinden, von der Mitte des Werkstücks aus zur Kante hin mit abnehmender Andruckkraft gegen das Werkstück gedrückt, so daß das unerwünschte Rundschleifen der Kanten wirksam vermieden wird. Die bekannte Bandschleifmaschine ist auch in der Lage, Dickenunterschiede von verschiedenen Werk­stücken bei gleicher Maschineneinstellung zu berücksichtigen. Hierzu ist den Abtastrollen für die Werkstückformerkennung eine Dickenmeßeinrichtung vorgeschaltet, die an einer Stelle die Dicke des Werkstücks mißt, so daß die Dicke des Werk­stücks durch die Steuerung der Andruckkraft berücksichtigt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Bandschleifmaschine so auszubilden, daß die Werkstückerken­nung mit einer einfachen Vorrichtung möglich ist, die darüber hinaus auch eine Erkennung von Verwerfungen und an­deren Unregelmäßigkeiten erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Lichtquelle zur Erfassung von Werkstückparametern die Ober­fläche des Werkstücks linienförmig quer zur Förderrichtung beleuchtet, daß die Lichtquelle in Förderrichtung vor oder hinter der Auftreffstelle des Lichts angeordnet ist und daß ein Lichtsensor vorgesehen ist, der einen Abschnitt in Quer­richtung sowie einen Abschnitt in Förderrichtung umfassen­den Bereich der Oberfläche abtastet.
  • Die erfindungsgemäße Bandschleifmaschine erlaubt nicht nur die einfache Erkennung der Umrißform des Werkstücks, sondern auch eine gleichzeitige Erkennung der Dicke sowie der Ober­flächenform. Durch die Projektion eines linienförmigen Lichtstriches quer zur Förderrichtung mit einer Lichtquelle, die vor oder hinter der Auftreffstelle angeordnet ist, füh­ren Höhenunterschiede an der Oberfläche des Werkstücks zu entsprechenden Versetzungen in Förderrichtung. Das linien­förmig erzeugte Licht einer in Förderrichtung hinter der Auftreffstelle angeordneten Lichtquelle trifft auf das Werkstück früher auf als auf die Transportebene, so daß die Querlinie auf der Oberfläche des Werkstücks in Förderrich­tung hinter der Querlinie auf der Förderebene des Förder­bandes abgebildet wird. Weist die Oberfläche des Werkstücks eine schüsselförmige Verwerfung auf, entsteht eine Licht­linie, die von den höheren Kanten des Werkstücks bis zur tiefstgelegenen Mulde von hinten nach vorn durchgebogen ist. In ähnlicher Weise führt ein auf der Oberfläche aufgekleb­tes Fugenpapier oder eine sonstige treppenförmige Höhenände­rung zu einem entsprechenden nach hinten weisenden Absatz der Lichtlinie. Mit Hilfe des Lichtsensors wird die Posi­tion der Lichtlinie in Förderrichtung gemessen und durch die Signalverarbeitungseinheit einer lokalen Höhe des Werkstücks zugeordnet. Auf diese Weise lassen sich ohne weiteres Ver­werfungen des Werkstückes, Oberflächenunregelmäßigkeiten usw. erkennen und im Schleifvorgang berücksichtigen.
  • Das Licht der Lichtquelle kann linienförmig geformt sein, so daß der linienförmige Lichtstreifen kontinuierlich auf dem Werkstück bzw. in der Förderebene erzeugt wird. In einer alternativen Ausführungsform ist es ebenfalls möglich, ei­nen Einzel-Lichtstrahl mit hoher Frequenz oszillieren zu lassen, so daß ein ständig erleuchteter Lichtstreifen ent­steht.
  • Der Lichtsensor wird vorzugsweise durch eine Halbleiter­kamera gebildet, die über eine Optik den abzutastenden Be­reich abbildet. Die Halbleiterkamera kann dabei eine so­genannte Linienkamera sein, bei der die lichtempfindlichen Elemente linienförmig angeordnet sind. Zur Abtastung des Bereichs wird dabei mittels einer Mechanik eine Bewegung der Abbildung im wesentlichen senkrecht zur Erstreckung der lichtempfindlichen Elemente bewirkt. Dabei wird eine elek­tronische Abtastung entlang der linienförmig angeordneten lichtempfindlichen Elemente vorgenommen und in der dazu senkrechten Richtung die Abbildung jeweils um ein gewisses Stück versetzt neu entlang der lichtempfindlichen Elemente abgetastet. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die elektronische Abtastung über die lichtempfindlichen Elemente in Förder­richtung entsteht und die mechanische Bewegung zu einer Ab­tastung quer zur Förderrichtung führt. Die mechanische Be­wegung wird dabei vorzugsweise durch die Bewegung eines Um­lenkspiegels realisiert.
  • Die mechanische Bewegung kann vollständig entfallen, wenn die lichtempfindlichen Elemente der Halbleiterkamera flächig angeordnet sind, also wie bei einer üblichen Fernsehkamera. Bei dieser Ausführungsform ist es außerordentlich vorteil­haft, wenn die Abbildung des abzutastenden Bereichs auf der Oberfläche der Halbleiterkamera in Förderrichtung gedehnt ist. Dies kann mittels einer zylindrischen Linse oder eines zylindrischen Umlenkspiegels geschehen. Die Dehnung des ab­zutastenden Bereichs in Förderrichtung führt in dieser Rich­tung zu einer erhöhten Auflösung. Da in dieser Richtung die Höhenerkennung für die Oberfläche stattfindet, ist die Dehnung in dieser Richtung für die erfindungsgemäße Werk­stückerkennung von besonderem Vorteil.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung läßt sich vorteilhaft dazu verwenden, eine auf das Werkstück aufgebrachte Markierung der Werkstoffart, beispielsweise der Holzart, ohne weiteres mitzuerkennen. Hierzu ist eine Erkennungseinrichtung für Signalmuster vorgesehen, die durch die Abtastung eines auf das Werkstück aufgebrachten, quer zur Förderrichtung er­streckten Strichcodes durch den Bildsensor entstehen. Wird auf das Werkstück, vorzugsweise am vorlaufenden Ende, ein Strichcode aufgestempelt, wird dieser in seiner Hell-Dunkel-­Verteilung bei der linienförmigen Beleuchtung und Abtastung erkannt und kann entsprechend zur Regelung des Druckbalkens verwendet werden. Hierdurch kann der Tatsache Rechnung ge­tragen werden, daß verschiedene Oberflächenmaterialien verschiedene Schleifdrücke erfordern.
  • In einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine Erkennungseinrichtung für gegenüber der Umgebung stark unterschiedliche Helligkeitssignale vor­gesehen. Mit einer derartigen Erkennungseinrichtung läßt sich bei der Abtastung der linienförmigen Beleuchtung bei­spielsweise Fugenpapier erkennen. Das gilt zumindest dann, wenn das Fugenpapier einen starken Kontrast zur Oberfläche des Furniers aufweist. Gegebenenfalls kann dieser Effekt da­durch hervorgerufen werden, daß besonderes Fugenpapier, wie reflektierendes Fugenpapier, eingefärbtes Fugenpapier oder mit einem fluoreszierenden Stoff getränktes Fugenpapier ver­wendet wird. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß das in der herkömmlichen Technik sehr schwierig abzuschleifen­de Fugenpapier mit einem erhöhten Druck bearbeitet wird, so daß eine sichere Entfernung des Fugenpapiers möglich ist.
  • Die Erfindung soll im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
    • Figur 1 - eine schematische seitliche Darstellung einer Breitbandschleifmaschine
    • Figur 2 - ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungs­gemäße Werkstückerkennungseinrichtung in einer seitlichen perspektivischen Ansicht
    • Figur 3 - eine Draufsicht auf die Belichtungsanordnung aus Figur 2
    • Figur 4 - eine schematische Darstellung des Bildfeldes für den Lichtsensor bei einem in Förderrich­tung gestreckten abzutastenden Bereich
    • Figur 5 - eine schematische Darstellung der Abtastung mit einer Linienkamera
    • Figur 6 - ein Beispiel für die Abtastung eines Strich­codes mit der dabei entstehenden Helligkeits­verteilung
    • Figur 7 - ein Ausführungsbeispiel für die Abtastung von Fugenpapierstücken mit einer Darstellung der zugehörigen Helligkeitsverteilung.
  • In Figur 1 ist ein Transportband 1 für Werkstücke 2 darge­stellt. Das Transportband 1 läuft zwischen zwei Umlenkrol­len 3,4, von denen eine angetrieben ist. Zur Durchführung der gewünschten Oberflächenbearbeitung läuft das Werkstück 2 auf dem Transportband 1 unter einem Schleifband 5 hindurch, das als endloses Band ausgebildet ist und um mindestens drei Umlenkrollen 6 geführt. (Die obere Umlenkrolle ist in der Zeichnung nicht dargestellt.) Zwei der Umlenkrollen 6 sind parallel zum Obertrum des Transportbandes 1 ausgerich­tet, so daß das Schleifband 5 zwischen den beiden Rollen 6 (Schleifzone) parallel zum Obertrum des Transportbandes 1 verläuft. Das Schleifband 5 wird zwischen den beiden genann­ten Umlenkrollen 6 mit Hilfe eines aus mehreren Druckschuhen 7 gebildeten Druckbalkens 13 gegen das Werkstück 2 gedrückt. Die Druckkraft jedes Druckschuhes 7 wird durch je eine aus einem Elektromagneten gebildete Andruckeinrichtung 8 einge­stellt, wobei der Erregerstrom des Elektromagneten über eine Spannungsversorgung 9 mit Hilfe eines eine Signalverarbei­tungseinheit bildenden Rechners 10 eingestellt wird. Der Rechner 10 ist mit einer Werkstückerkennungseinrichtung 11 verbunden, die das Vorhandensein eines Werkstückteils im Be­reich des jeweiligen Druckschuhes 7 sowie weiterer Parameter des Werkstücks 2 erkennt und diese Informationen dem Rech­ner 10 weiterleitet. Mit dem Rechner 10 ist weiterhin ein Eingabetastenfeld 12a verbunden, mit dem z. B. die Höhe des Schleifdrucks beim vollflächigen Schleifen für das bestimmte Werkstück 2 eingegeben werden kann. Auf einem ebenfalls mit dem Rechner 10 verbundenen Bildschirm 12 können die in den Rechner 10 eingegebenen Daten sichtbar gemacht werden. Da das Werkstück 2 zwischen der Werkstückerkennungseinrichtung 11 und dem Druckbalken 13 eine gewisse Transportzeit durch­läuft, darf die Steuerung durch die Werkstückerkennungsein­richtung 11 nicht sofort erfolgen. Die Einstellung einer festen Verzögerungszeit ist ungünstig, weil hierdurch Schwankungen der Vorschubgeschwindigkeit des Transportban­des 1 nicht berücksichtigt werden können und darüber hinaus bei einem Stillstand des Transportbandes 1 eine Fehlsteue­rung einsetzt. Aus diesem Grunde ist die Umlenkrolle 4 mit einem Impulsgeber 15 versehen, dessen Impulse in den Rech­ner 10 geleitet werden, der seinerseits lediglich den Ein­gang einer vorbestimmten Anzahl von Impulsen abzuwarten braucht, um die durch die Werkstückerkennungseinrichtung 11 verursachte Steuerung vorzunehmen. Selbstverständlich sind auch andere Meßeinrichtungen für die Transportgeschwindig­keit möglich.
  • Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungs­gemäße Werkstückerkennungseinrichtung 11. Diese besteht aus einer Lichtquelle 16, deren Licht linienförmig geformt ist und auf der durch das Obertrum 1 gebildeten Transportebene einen senkrecht zur Förderrichtung F stehenden Lichtstrich 17 verursacht. Durch das in Figur 2 etwas zylindrisch nach oben geformt dargestellte Werkstück wird auf der Oberfläche des Werkstücks 2 ein gebogener Lichtstrich 17 erzeugt, der zu den Längskanten des Werkstücks 2 nach hinten gerichtet ist und eine in Förderrichtung F nach vorn gerichtete Wöl­bung aufweist. Diese Wölbung kommt dadurch zustande, daß die Lichtquelle 16 in Förderrichtung F hinter dem Werkstück an­geordnet ist, also schräg auf das Werkstück 2 strahlt. Eine als Lichtsensor wirkende Halbleiterkamera 18 erkennt die Form der gebogenen Lichtlinie 17ʹ, indem sie die Oberfläche des Werkstücks 2 im wesentlichen senkrecht zur Transport­ebene abtastet. Durch die Erkennung der räumlichen Position der Lichtlinie 17ʹ ermittelt der Rechner 10 die lokalen Höhen der Oberfläche des Werkstücks 2 und steuert entspre­chend die Bandschleifmaschine.
  • Figur 3 verdeutlicht in einer Draufsicht von oben die Aus­bildung der Lichtlinie 17 in der Transportebene des Ober­trums 1 sowie der gebogenen Lichtlinie 17ʹ auf der Ober­fläche des Werkstücks 2. Die gestrichelten Linien 19 beider­seits der gebogenen Lichtlinie 17ʹ verdeutlichen die Gren­zen des Bereichs 20, der durch die Halbleiterkamera 18 ab­getastet wird. Hierzu kann die Halbleiterkamera 18 mit flächig angeordneten Bildsensoren versehen sein, die den ge­samten Bereich 20 mit ihren Bildpunkten gleichzeitig ab­tasten und seriell ausgelesen werden können.
  • Der Abstand a zwischen der Lichtlinie 17 und dem vordersten Ende der gebogenen Lichtlinie 17ʹ gibt ein Maß für die Dicke des mit seinen Enden nach oben verworfenen Werkstücks 2 an, während das Maß b die Höhe der seitlichen Verwerfungen charakterisiert.
  • Figur 4 zeigt schematisch den selben Sachverhalt wie Figur 3, jedoch mit einem Bild, bei dem die Abbildung des abzutasten­den Bereichs 20 in Förderrichtung F mit Hilfe einer zylin­drischen Linse oder eines zylindrischen Umlenkspiegels ge­dehnt ist. Ersichtlich wird hierdurch die Auflösung in dem interessierenden Bereich 20 wesentlich vergrößert, so daß eine genauere Werkstückerkennung möglich ist.
  • Figur 5 zeigt schematisch die Abtastung mit einer Halblei­terkamera 18ʹ, die nur linear ausgerichtete lichtempfind­liche Elemente aufweist. Die Ausrichtung dieser linienförmig angeordneten lichtempfindlichen Elemente erfolgt so, daß diese das Werkstück 2 in Förderrichtung F abtasten, während die Abtastung senkrecht zur Förderrichtung F durch einen rotierenden Umlenkspiegel 21 vorgenommen wird. Die elektro­nische Abtastung mit Hilfe der linienförmig angeordneten lichtempfindlichen Elemente der Halbleiterkamera 18ʹ er­folgt dabei wesentlich schneller als die durch die mechani­sche Bewegung des Umlenkspiegels 21 verursachte Abtastung senkrecht zur Förderrichtung F.
  • Figur 6 zeigt eine außerordentlich vorteilhafte Ausnutzung der erfindungsgemäßen Werkstückerkennung 10. Dargestellt ist das vordere Ende eines Werkstücks 2, auf dem die gebogene Lichtlinie 17ʹ aufgrund der Form der Oberfläche des Werk­stücks 2 versetzt zu der Lichtlinie 17 in der Transport­ebene entsteht. Das vordere Ende des Werkstücks 2 ist mit einem aus drei Balken 22 unterschiedlicher Breite gebildeten Strichcode versehen, der die Form der gebogenen Lichtlinie 17ʹ nicht verändert, bei der Abtastung im Lichtsensor 18,18ʹ jedoch einen Helligkeitsverlauf erzeugt, der in Figur 6 ebenfalls dargestellt ist. Dieser Helligkeitsverlauf kann durch eine Erkennungseinrichtung als Kennzeichen für ein bestimmtes Oberflächenmaterial erkannt und zur Steuerung der Bandschleifmaschine ausgenutzt werden. Selbstverständlich sind mit einem solchen Strichcode 22 auch andere, für den Schleifvorgang relevante Parameter kodierbar und automatisch bei der Abtastung mit dem Lichtsensor 18,18ʹ erkennbar.
  • Eine ähnliche Ausnutzung der erfindungsgemäßen Werkstück­erkennungseinrichtung zeigt Figur 7. Ein seit langem be­stehendes Problem beim Schleifen von furnierten Holzplatten besteht darin, daß zur Festlegung der Furnierstreifen Fugen­papiere 23 verwendet werden, die auf die Furnierschichten als Klebstreifen aufgeklebt werden. Diese müssen beim Schleifvorgang vollständig entfernt werden. Darüber hinaus soll der darunter befindliche Bereich ebenfalls sorgfältig geschliffen werden. Die Furnierpapiere 23 haben eine von der Zähigkeit des Oberflächenmaterials verschiedene Zähig­keit, so daß ihre Entfernung beim Schleifvorgang häufig nicht vollständig gelingt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bandschleifmaschine kann ein für die Fugenpapiere 23 besonders starker Schleifdruck einge­stellt werden, wenn die Fugenpapiere 23 als solche erkannt werden. Dies ist ohne weiteres möglich, wenn die Fugenpapie­re 23 ein besonders kontrastreiches Signal bei der Beleuch­tung mit der Lichtlinie 17ʹ erzeugen. Bei dunkelfarbigem Furnierholz ist dies ohne weiteres durch die Verwendung von weißen Fugenpapieren 23 gegeben. Bei helleren Hölzern kann entweder schwarzes Fugenpapier 23 oder reflektierendes Fu­genpapier 23 verwendet werden. Wird nur ein einlagiges Fu­genpapier 23 verwendet, entsteht wegen der nur geringen Stärke des Fugenpapiers 23 praktisch keine Versetzung der Lichtlinie 17ʹ aufgrund einer Höhenänderung. Der Lichtsen­sor 18,18ʹ kann jedoch einen starken Helligkeitsunterschied detektieren. Eine derartige Kontraste, also Helligkeitsun­terschiede, gegenüber der Umgebung erkennende Detektions­einrichtung ermöglicht daher die Erkennung des Vorhanden­seins von Fugenpapier 23, so daß die Bandschleifmaschine in geeigneter Weise zur Entfernung des Fugenpapiers 23 automa­tisch gesteuert werden kann.

Claims (11)

1. Bandschleifmaschine mit einem eine Vielzahl von quer zur Förderrichtung des zu bearbeitenden Werkstücks (2) neben­einander angeordneten Druckschuhen (7) aufweisenden Druckbalken (13), bei dem jedem Druckschuh (7) eine ei­gene, in Abhängigkeit von Werkstückparametern betätig­bare Andruckeinrichtung (8) zugeordnet ist, wobei die Andruckkraft der Andruckeinrichtung (8) mittels einer die Werkstückparameter sowie örtliche und zeitliche Da­ten des Werkstücktransportvorgangs berücksichtigenden Signalverarbeitungseinheit (10) gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lichtquelle (16) zur Erfassung von Werkstückparametern die Oberfläche des Werkstücks (2) linienförmig quer zur Förderrichtung beleuchtet, daß die Lichtquelle (16) in Förderrichtung vor oder hin­ter der Auftreffstelle des Lichts angeordnet ist und daß ein Lichtsensor (18,18ʹ) vorgesehen ist, der ei­nen Abschnitt der Querrichtung sowie einen Abschnitt in Förderrichtung umfassenden Bereich (20) der Ober­fläche abtastet.
2. Bandschleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß das Licht der Lichtquelle (16) linienförmig auf­ geweitet ist.
3. Bandschleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Lichtquelle (16) einen schnell linienförmig bewegten Lichtstrahl produziert.
4. Bandschleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­durch gekennzeichnet, daß der Lichtsensor (18,18ʹ) aus einer Halbleiterkamera besteht, die über eine Optik den abzutastenden Bereich abbildet.
5. Bandschleifmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­net, daß die lichtempfindlichen Elemente der Halbleiter­kamera (18ʹ) linienförmig angeordnet sind und daß mittels einer Mechanik (21) eine Bewegung der Abbildung im we­sentlichen senkrecht zur Erstreckung der lichtempfindli­chen Elemente bewirkt wird.
6. Bandschleifmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­net, daß die Ausrichtung der linienförmig angeordneten lichtempfindlichen Elemente einer Abbildung auf der Oberfläche des Werkstücks (2) in Förderrichtung ent­spricht und daß die mechanische Bewegung zu einer Ab­tastung quer zur Förderrichtung führt.
7. Bandschleifmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß die mechanische Bewegung durch die Be­wegung eines Umlenkspiegels (21) realisiert ist.
8. Bandschleifmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­net, daß die lichtempfindlichen Elemente der Halbleiter­kamera (18) flächig angeordnet sind.
9. Bandschleifmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 8, da­durch gekennzeichnet, daß die Abbildung des abzutasten­den Bereichs auf der Oberfläche der Halbleiterkamera (18) in Förderrichtung gedehnt ist.
10. Bandschleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet, durch eine Erkennungseinrichtung für Signalmuster, die durch die Abtastung eines auf das Werkstück (2) aufgebrachten, quer zur Förderrichtung er­streckten Strichcodes (22) durch den Bildsensor (18,18ʹ) entsteht.
11. Bandschleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Erkennungseinrichtung für gegen­über der Umgebung stark verschiedene Helligkeitssignale.
EP87115945A 1986-11-18 1987-10-30 Bandschleifmaschine Expired - Lifetime EP0268119B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87115945T ATE89211T1 (de) 1986-11-18 1987-10-30 Bandschleifmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3639329A DE3639329C1 (de) 1986-11-18 1986-11-18 Bandschleifmaschine
DE3639329 1986-11-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0268119A2 true EP0268119A2 (de) 1988-05-25
EP0268119A3 EP0268119A3 (en) 1990-03-21
EP0268119B1 EP0268119B1 (de) 1993-05-12

Family

ID=6314180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87115945A Expired - Lifetime EP0268119B1 (de) 1986-11-18 1987-10-30 Bandschleifmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4839994A (de)
EP (1) EP0268119B1 (de)
JP (1) JP2655654B2 (de)
AT (1) ATE89211T1 (de)
DE (2) DE3639329C1 (de)
ES (1) ES2003317T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211723A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 Weeke Bohrsysteme Gmbh Bearbeitungsvorrichtung mit einer Lichtsignalanzeigevorrichtung und Verfahren
DE102017003757A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-18 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Steuerung des Bearbeitungsprozesses von, die Oberfläche eines Werkstücks bearbeitenden Anlagen, insbesondere Breitbandschleifmaschinen, unter Berücksichtigung sicherheitsrelevanter Langzeitaspekte.
CN109048580A (zh) * 2018-11-02 2018-12-21 江西英硕智能科技有限公司 一种自动侧面砂光机
US10954234B2 (en) 2018-06-21 2021-03-23 Genentech, Inc. Solid forms of 3-((1R,3R)-1-(2,6-difluoro-4-((1-(3- fluoropropyl)azetidin-3-yl)amino)phenyl)-3-methyl-1,3,4,9-tetrahydro-2H-pyrido[3,4-b]indol-2-yl)-2,2-difluoropropan-1-ol and processes for preparing fused tricyclic compounds comprising a substituted phenyl or pyridinyl moiety, including methods of their use
US11710228B2 (en) 2021-03-05 2023-07-25 Applied Materials, Inc. Detecting an excursion of a CMP component using time-based sequence of images and machine learning

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5083867A (en) * 1988-11-28 1992-01-28 Allegheny Ludlum Corporation Slab surface contour monitor
US5140776A (en) * 1989-01-11 1992-08-25 Loram Maintenance Of Way, Inc. Apparatus and method for measuring and maintaining the profile of a railroad track rail
CA1319513C (en) * 1989-01-11 1993-06-29 Darwin H. Isdahl Apparatus and method for measuring and maintaining the profile of a railroad track rail
JPH02135154U (de) * 1989-04-15 1990-11-09
US5245409A (en) * 1991-11-27 1993-09-14 Arvin Industries, Inc. Tube seam weld inspection device
US5501629A (en) * 1992-09-10 1996-03-26 Fujitsu Limited Buffing apparatus suitable to buff thin plate work and controlling method for the apparatus
DE4232830C5 (de) * 1992-09-30 2004-08-19 Georg Weber Vorrichtung zum Entfernen von Schleifstaub von Werkstücken in Bandschleifmaschinen
JP3761673B2 (ja) * 1997-06-17 2006-03-29 株式会社荏原製作所 ポリッシング装置
IT1294167B1 (it) * 1997-08-08 1999-03-22 Scm Group Autec Division Spa Macchina levigatrice di pannelli con cambio automatico e rigenerazione del nastro abrasivo utensile.
US6155914A (en) * 1997-09-22 2000-12-05 Seagate Technologies, Llc Apparatus for the application of an advanced texture process
DE19833881C1 (de) * 1998-07-28 1999-10-21 Juergen Heesemann Bandschleifmaschine
US6234871B1 (en) * 1999-10-26 2001-05-22 Seaman Corporation Method and apparatus for removing a thin coating from a fabric
DE20003656U1 (de) * 2000-02-28 2000-07-06 Weber Georg Bandschleifmaschine
EP1656237B1 (de) * 2003-08-22 2007-08-22 Kündig Ag Steuerung einer schleifvorrichtung mit schleifmittelrollen auf wickelwellen
US7734081B2 (en) * 2006-12-05 2010-06-08 Feng Chia University Grinding method and system with non-contact real-time detection of workpiece thinkness
DE102011050681A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Hans Weber Maschinenfabrik Gmbh Durchlaufschleifmaschine
US9718210B1 (en) * 2013-04-08 2017-08-01 Parrot Wizard Inc Method of fabricating a wooden perch
KR101558548B1 (ko) * 2014-04-22 2015-10-13 한국지질자원연구원 자동 박편 연마 장치
DE102016214568A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Weeke Bohrsysteme Gmbh Bearbeitungsvorrichtung und Bearbeitungsverfahren
DE102016120330A1 (de) * 2016-10-25 2018-04-26 Karl Heesemann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Schleifmaschine
DE102018105134A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Karl Heesemann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Schleifvorrichtung und Schleifvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1423606A1 (de) * 1960-12-22 1968-10-10 United States Steel Corp Verfahren und Geraet zum Ermitteln einer Oberflaechenkontur und/oder einer Gegenstandsdicke
US3590258A (en) * 1969-11-05 1971-06-29 Ishikawajima Harima Heavy Ind Apparatus for controlling the shape of rolled product
GB1491241A (en) * 1975-01-15 1977-11-09 Plessey Co Ltd Methods and apparatus for profile monitoring
GB2001753A (en) * 1977-07-27 1979-02-07 Recognition Equipment Inc Laser measuring system for inspection
US4188544A (en) * 1977-08-22 1980-02-12 Weyerhaeuser Company Method and apparatus for automatically processing a workpiece employing calibrated scanning
US4498778A (en) * 1981-03-30 1985-02-12 Technical Arts Corporation High speed scanning method and apparatus
FR2558250A1 (fr) * 1984-01-17 1985-07-19 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif de visualisation de discontinuites de surface et application de ce procede au soudage automatique de deux pieces
DE3402104A1 (de) * 1984-01-21 1985-08-01 Karl Heesemann Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 4970 Bad Oeynhausen Bandschleifmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5483853A (en) * 1977-12-16 1979-07-04 Canon Inc Measuring device
US4741621A (en) * 1986-08-18 1988-05-03 Westinghouse Electric Corp. Geometric surface inspection system with dual overlap light stripe generator

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1423606A1 (de) * 1960-12-22 1968-10-10 United States Steel Corp Verfahren und Geraet zum Ermitteln einer Oberflaechenkontur und/oder einer Gegenstandsdicke
US3590258A (en) * 1969-11-05 1971-06-29 Ishikawajima Harima Heavy Ind Apparatus for controlling the shape of rolled product
GB1491241A (en) * 1975-01-15 1977-11-09 Plessey Co Ltd Methods and apparatus for profile monitoring
GB2001753A (en) * 1977-07-27 1979-02-07 Recognition Equipment Inc Laser measuring system for inspection
US4188544A (en) * 1977-08-22 1980-02-12 Weyerhaeuser Company Method and apparatus for automatically processing a workpiece employing calibrated scanning
US4498778A (en) * 1981-03-30 1985-02-12 Technical Arts Corporation High speed scanning method and apparatus
FR2558250A1 (fr) * 1984-01-17 1985-07-19 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif de visualisation de discontinuites de surface et application de ce procede au soudage automatique de deux pieces
DE3402104A1 (de) * 1984-01-21 1985-08-01 Karl Heesemann Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 4970 Bad Oeynhausen Bandschleifmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211723A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 Weeke Bohrsysteme Gmbh Bearbeitungsvorrichtung mit einer Lichtsignalanzeigevorrichtung und Verfahren
DE102017003757A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-18 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Steuerung des Bearbeitungsprozesses von, die Oberfläche eines Werkstücks bearbeitenden Anlagen, insbesondere Breitbandschleifmaschinen, unter Berücksichtigung sicherheitsrelevanter Langzeitaspekte.
DE102017003757B4 (de) 2017-04-18 2023-06-29 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtunq, Verfahren und Computerproqramm zur kontrollierten Steuerunq des Bearbeitunqsprozesses von, die Oberfläche eines Werkstücks bearbeitenden Anlagen, insbesondere Breitbandschleifmaschinen, unter Berücksichtiqung sicherheitsrelevanter Lanqzeitaspekte.
US10954234B2 (en) 2018-06-21 2021-03-23 Genentech, Inc. Solid forms of 3-((1R,3R)-1-(2,6-difluoro-4-((1-(3- fluoropropyl)azetidin-3-yl)amino)phenyl)-3-methyl-1,3,4,9-tetrahydro-2H-pyrido[3,4-b]indol-2-yl)-2,2-difluoropropan-1-ol and processes for preparing fused tricyclic compounds comprising a substituted phenyl or pyridinyl moiety, including methods of their use
CN109048580A (zh) * 2018-11-02 2018-12-21 江西英硕智能科技有限公司 一种自动侧面砂光机
US11710228B2 (en) 2021-03-05 2023-07-25 Applied Materials, Inc. Detecting an excursion of a CMP component using time-based sequence of images and machine learning

Also Published As

Publication number Publication date
ES2003317T3 (es) 1993-10-16
ES2003317A4 (es) 1988-11-01
ATE89211T1 (de) 1993-05-15
EP0268119A3 (en) 1990-03-21
JP2655654B2 (ja) 1997-09-24
DE3785828D1 (de) 1993-06-17
EP0268119B1 (de) 1993-05-12
DE3639329C1 (de) 1988-02-25
JPS63180460A (ja) 1988-07-25
US4839994A (en) 1989-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0268119B1 (de) Bandschleifmaschine
EP0155380B1 (de) Bandschleifmaschine
EP0338376B1 (de) Verfahren zum optischen Abtasten von Markierungen auf Gegenständen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP1553405B1 (de) Inspektionsmaschine
DE19751862C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren und Sortieren von bandgeförderten Objekten
EP1511629B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum positionieren eines zu bedruckenden substrats
DE4218764A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines Registermarkensensors an einer Bogendruckmaschine
DE3904385A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen ausrichten einer stoffkante beim naehen
DE3835124A1 (de) Falzmaschine, insbesondere stauchfalzmaschine
DE1903551C3 (de) Vorrichtung zum Zerteilen eines fortlaufenden, mit sich wiederholenden Prägungen versehenen Materialbandes in einzelne Platten
DE102007012780A1 (de) Vorrichtung zum optischen Erfassen von Umriss und Oberflächeneigenschaften flächiger Werkstücke in einer Breitbandschleifmaschine
DE2747795B2 (de) Dokumenten-Lesegerät mit variabler Breite
EP2474956B1 (de) Transporteinheit und Verfahren zum Betrieb derselben
EP1279919A1 (de) Einrichtung zum Erfassen der Lage einer Kante eines Verarbeitungsgutes
DE2728728C2 (de) Vorrichtung zum Abtasten von auf Bändern angebrachten Lochmarken
DE3509004A1 (de) Bandschleifmaschine
DE4306677A1 (de) Registerstanze für Druckplatten
EP1862309B1 (de) Sensoreinrichtung
DE2653790A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagenlegen von karostoffen
DE3716832C2 (de) Druckbalken für eine Bandschleifmaschine
DE4316588C1 (de) Schleifmaschine mit einem Schleifband
DE19506456A1 (de) Kontrolleinrichtung zur Überwachung des Laufes zweier übereinanderliegender Papierbahnen in einer Papierverarbeitungsmaschine
DE1051293B (de) Fotoelektrische Abtast- und Bremsvorrichtung an Vorsteckeinrichtungen bei schreibenden Bueromaschinen
DE3027201C2 (de) Verfahren zum Positionieren von festoniertem keramischen Flachgeschirr und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10146377B4 (de) Verfahren und Kopier- und Drucksystem zum Ausrichten von blattförmigen Aufzeichnungsträgern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910425

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 89211

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3785828

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930617

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930524

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2003317

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87115945.5

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: FC

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041008

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041019

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20041020

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20041022

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20041022

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041027

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051030

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051031

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051112

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051122

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060501

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: KARL *HEESEMANN MASCHINENFABRIK G.M.B.H. & CO. K.G

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT