EP0267428B1 - Atemmaske - Google Patents

Atemmaske Download PDF

Info

Publication number
EP0267428B1
EP0267428B1 EP87114646A EP87114646A EP0267428B1 EP 0267428 B1 EP0267428 B1 EP 0267428B1 EP 87114646 A EP87114646 A EP 87114646A EP 87114646 A EP87114646 A EP 87114646A EP 0267428 B1 EP0267428 B1 EP 0267428B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
respiratory mask
mask according
camber
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87114646A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0267428A1 (de
Inventor
Heinz Wandel
Martin Skov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moldex Metric Inc
Original Assignee
Moldex Metric Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moldex Metric Inc filed Critical Moldex Metric Inc
Priority to AT87114646T priority Critical patent/ATE60241T1/de
Publication of EP0267428A1 publication Critical patent/EP0267428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0267428B1 publication Critical patent/EP0267428B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/11Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres
    • A41D13/1107Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres characterised by their shape
    • A41D13/1138Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres characterised by their shape with a cup configuration
    • A41D13/1146Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres characterised by their shape with a cup configuration obtained by moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/08Component parts for gas-masks or gas-helmets, e.g. windows, straps, speech transmitters, signal-devices
    • A62B18/10Valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B23/00Filters for breathing-protection purposes
    • A62B23/02Filters for breathing-protection purposes for respirators

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Atemmaske mit einem in einer Öffnung ihrer Wandung angeordneten Ausatemventil, das einen in Ruhestellung mit einer Wölbung versehenen Bereich und eine Austrittsöffnung für die Atemluft aufweist, die sich über einen Teil des Umfangs des gewölbten Bereichs erstreckt, während der Umfang außerhalb der Austrittsöffnung mit einem Basisteil verbunden ist, und wobei eine erste und eine zweite Dichtfläche vorgesehen sind, die beim Einatmen zum Verschließen der Austrittsöffnung in einen Dichtsitz aufeinander gezogen werden.
  • Eine derartige Atemmaske ist aus der DE-C 730 824 bekannt. Das Ausatemventil der bekannten Atemmaske ist ein Lippenventil, bei dem die Dichtflächen zwischen parallel liegenden Lippen in einem von der Öffnung der Wandung der Atemmaske entfernt liegenden Bereich angeordnet sind. Die spezielle konstruktive Ausgestaltung und der Zweck des gewölbten Bereiches der bekannten Atemmaske (Materialverstärkung zur Erhöhung der Haltbarkeit gegenüber den relativ dünn ausgebildeten Lippenbereichen oder ballonförmige Auswölbung zum Ausbilden einer trichterförmigen Verengung in Richtung der in den Lippenbereich mündenden Austrittsöffnung zum besseren Einleiten der Atemluft) ist jedoch nicht beschrieben. Es ist insbesondere nicht beschrieben, daß die Wölbung in einer dünnen Membran vorgesehen ist, deren Wölbungsrichtung sich unter dem Atemdruck zumindest teilweise umkehrt. Reine Lippenventile sind jedoch anfällig für Fehlfunktionen, sobald der Lippenbereich versehentlich geknickt oder gestaucht wurde. Zu diesem Zweck ist bei dem bekannten Ausatemventil eine Schutzhülle vorgesehen. Diese Schutzhülle ist jedoch relativ teuer und unhandlich.
  • Aus der GB-A-2 072 516 ist eine Atemmaske mit einem Ausatemventil bekannt, das in Form einer Kapsel in eine Öffnung ihrer Wandung eingesetzt wurde. Die Kapsel weist zwei ringförmige Flansche auf, zwischen denen die Wandung eingeklemmt wird. Die innere Öffnung der ringförmigen Flansche ist in einem Ausführungsbeispiel von sternförmig angeordneten Verstärkungsrippen durchzogen, auf deren Mitte an der Außenseite der Maske ein kreisförmiges Membranblättchen befestigt ist. Das Membranblättchen ist aus einem dünnen, flexiblen Material und weist einen Durchmesser auf, der etwas größer ist als der Innendurchmesser der ringförmigen Flansche, so daß der äußere Umfang des Membranblättchens noch auf der nach außen weisenden Oberfläche des äußeren Flansches aufliegt. An derjenigen Stelle, an der das Membranblättchen auf dem Flansch aufliegt, ist ein Dichtsitz in Form eines ringförmigen Steges angeordnet, dessen Querschnitt in Richtung auf das Membranblättchen schneidenförmig zugespitzt ist. Beim Ausatmen drückt die Ausatemluft von innen her auf das Membranblättchen in den Bereichen zwischen den Verstärkungsstreben und hebt den Umfang des Membranblättchens aus seiner Anlage am Dichtsitz ab, so daß die Ausatemluft am äußeren Umfang des Membranblättchens austreten kann. Beim Einatmen hingegen wird durch den entstehenden Unterdruck das Membranblättchen in Anlage an den Dichtsitz gezogen.
  • Das bekannte Ausatemventil ist jedoch durch die Vielzahl der Teile, die gesondert hergestellt und zusammengesetzt werden müssen, relativ kompliziert. Ausatemventile müssen sich generell bei einem relativ geringen Atemdruck öffnen, da ihre Anordnung ansonsten nutzlos wäre. Das Membranblättchen der bekannten Atemmaske muß somit relativ dünn und leicht ausgebildet sein, um dem Träger der Atemmaske tatsächlich eine Atemerleichterung zu verschaffen. Dies bedeutet jedoch, daß auch die Gefahr einer Fehlfunktion durch nicht genau ebene Membranblättchen gegeben ist. Beispielsweise kann das nach außen hin frei zugängliche Membranblättchen durch irgendeine unbeabsichtigte Fehlbehandlung geknifft werden, so daß es nicht mehr plan auf den Dichtsitz gezogen werden kann. Weiterhin liegt das Membranblättchen nur auf der relativ schmalen, schneidenförmigen Fläche des Dichtsitzes auf. Hat sich auf dieser Fläche ein Staubkorn abgesetzt, so verbleibt dort ein Spalt, durch den ungefilterte Luft in das Innere der Atemmaske eintreten kann.
  • Weitere Lippenventile, jedoch ohne gewölbten Bereich, sind den US-A 2 359 506 und US-A 1 680 757 zu entnehmen. Die Lippenventile dieser beiden Druckschriften weisen jedoch die gleichen Nachteile auf wie das eingangs diskutierte Lippenventil.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Atemmaske mit einem Ausatemventil zu schaffen, das bei einem ausreichend geringen Atemdruck öffnet und trotzdem sicher und zuverlässig beim Einatmen schließt und das darüber hinaus kostengünstig herstellbar und montierbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der gewölbte Bereich eine dünne Membran ist, die außerhalb der Austrittsöffnung mit dem Basisteil derart verbunden ist, daß die Wölbungsrichtung durch den Atemdruck zumindest teilweise umkehrbar ist, und daß beim Einatmen die an der Membran angeordnete zweite Dichtfläche gegen die in der Nähe der Öffnung der Wandung angeordnete erste Dichtfläche gezogen wird, wobei die gewölbte Membran die Öffnung der Wandung schließt.
  • Durch die anmeldungsgemäße Ausgestaltung wird ein Ausatemventil geschaffen, das wesentlich zuverlässiger und schneller schließt als ein Lippenventil, und das zusätzlich durch die spe- zieIIe`Anordnung seiner Dichtflächen wesentlich weniger anfällig gegen Fehlfunktion ist, da in der Nähe der Öffnung die Gefahr einer Beschädigung durch Abknicken wesentlich geringer ist. Darüber hinaus liegt an dieser Stelle der Atemdruck wesentlich stärker an, so daß Knicke ausgeglichen werden können. Durch das Umspringen der Wölbungsrichtung wird darüber hinaus das Öffnen bzw. Schließen des Ausatemventils beschleunigt, so daß eine bessere Abdichtung erzielt wird.
  • Ist die Wölbung gemäß Anspruch 2 von vornherein, d. h. auch in Ruhestellung ohne Atemdruck, nach innen gerichtet, so wird eine optimale Abdichtung beim Einatmen erzielt.
  • Die Wölbung kann jedoch auch gemäß Anspruch 3, falls gewünscht, in Ruhestellung nach außen gerichtet sein.
  • Gemäß Anspruch 4 kann eine der Dichtflächen auf einer wulstartigen Verdickung angeordnet werden, so daß die beim Einatmen in das Innere der Öffnung hineingezogene Membran ohne scharfen Knick am Dichtsitz anliegt.
  • Besonders zweckmäßig ist die Ausgestaltung nach Anspruch 5, da dadurch gemäß Anspruch 6 zumindest der Umfang der Wölbung als Dichtfläche zur Verfügung steht.
  • Anspruch 7 beschreibt eine weitere Möglichkeit, die Öffnungsbewegung für die Austrittsöffnung beim Ausatmen zu erleichtern, ohne daß beim Einatmen Dichtprobleme auftreten, wobei gemäß Anspruch 8 eine zusätzliche Dichtfläche untergebracht werden kann.
  • Die Wölbung kann gemäß Anspruch 9 besonders einfach und kostengünstig durch eine Einprägung des Materials der Membran hergestellt werden, was darüber hinaus den Vorteil hat, daß die Wölbung maßgenau gefertigt werden kann, so daß die Abdichtung noch weiter verbessert wird.
  • Besonders einfach und kostengünstig ist das Ausatemventil der erfindungsgemäßen Atemmaske gemäß Anspruch 10 herzustellen, wenn die relevanten Teile einstückig aus einem dünnen, flexiblen Werkstoff gefertigt werden.
  • Die zusätzliche Verwendung eines Lippenventils nach Anspruch 11 verbessert die Abdichtwirkung weiter, obwohl es sich in praktischen Versuchen herausgestellt hat, daß die erforderlichen gesetzlichen Grenzwerte auch ohne das Lippenventil erreicht werden können.
  • Das Lippenventil ist gemäß Anspruch 12 zweckmäßigerweise ebenfalls einstückig mit den übrigen Teilen des Ausatemventils hergestellt.
  • Durch die Maßnahme nach Anspruch 13 kann der Öffnungs- und Schließwiderstand des Lippenventils zum Erleichtern der Atmung reduziert werden.
  • Durch die Maßnahme nach Anspruch 14 ist das Ausatemventil auf besonders einfache und kostengünstige Weise mit der Atemmaske zu verbinden.
  • Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 15 kann die Ausatemluft gesammelt und gezielt in das Ausatemventil gerichtet werden, so daß das Öffnen des Ventils erleichtert wird.
  • Die Erfindung kann für jede Art Atemmasken eingesetzt werden. Von besonderem Vorteil ist es jedoch, wenn die Atemmaske als Halbmaske mit filtrierender Wandung ausgebildet ist. Dieser Maskentyp wird in staubhaltiger Luft eingesetzt, wobei die Tragdauer der Maske beschränkt ist (auf ca. acht Stunden). Danach wird die Maske weggeworfen. Wegwerf-Masken müssen jedoch naturgemäß relativ kostengünstig sein. Darüber hinaus sollte eine derartige Maske den Träger so wenig wie möglich behindern oder irritieren, auch wenn vom Träger körperliche Arbeit geleistet werden muß. Ausatemventile sind dabei eine gute Hilfe, vorausgesetzt, der zum Öffnen des Ausatemventiles erforderliche Druck ist niedrig genug, damit der Großteil der ausgeatmeten Luft durch das Ventil entweichen kann und nicht durch die Filterwandung gepreßt werden muß. Ein weiteres Problem ergibt sich aus der Feuchtigkeit der Ausatemluft. Es muß sichergestellt werden, daß soviel wie möglich der feuchten Luft durch das Ventil geleitet wird, damit ein Befeuchten der Filterwandung weitgehend vermieden wird. Diese Anforderungen werden durch das gemäß der Erfindung verwendete Ausatemventil erfüllt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektische Ansicht einer erfindungsgemäßen Atemmaske,
    • Fig. 2 den Schnitt 11-11 aus Fig. 1 für ein erstes Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 3 eine Darstellung gemäß Fig. 2 beim Ausatmen,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht der Fig. 2 und 3,
    • Fig. 5 den Schnitt V-V durch ein zweites Ausführungsbeispiel in Fig. 1,
    • Fig. 6 eine Darstellung gemäß Fig. 5 beim Einatmen, und
    • Fig. 7 eine Darstellung der Verbindung Ausatemventil-Atemmaske.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Atemmaske, die als filtrierende Halbmaske 1 ausgebildet ist. Die Halbmaske 1 weist eine an die Gesichtsform eines Normalträgers angepaßte Form auf und besteht aus einer in beiden Richtungen für die Atemluft durchlässigen aber Schadstoffe ausfilternden Filterwandung 2. Die Halbmaske 1 ist mit Hilfe einer um den Hinterkopf laufenden Bebänderung 3 vor Mund und Nase zu tragen. Die Bebänderung 3 ist mit Laschen 4 an der Halbmaske angeordnet. Im Bereich des Mundes des Trägers ist in einer weiter unten näher erläuterten Öffnung der Filterwandung 2 ein in Fig. 1 nur schematisch angedeutetes Ausatemventil V angeordnet.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel 5 dieses Ausatemventils V ist in Fig. 2 näher dargestellt. Das Ausatemventil 5 ist einstückig aus einem dünnen, flexiblen Material, beispielsweise aus einem Gummi, einem Kunststoff oder dergleichen, gefertigt. Das Ausatemventis 5 durchragt eine Öffnung 6, die in der Filterwandung 2 ausgespart ist. Auf der dem Träger zugewandten Innenseite 2a der Filterwandung 2 weist das Ausatemventil einen ringförmigen Flansch 7 auf, der mit der Innenseite der Filterwandung 2 verbunden, d. h. verschweißt oder verklebt, ist. An den ringförmigen Flansch 7 schließt sich ein Zwischenstück 8 an, das den Umfang der Öffnung 6 übergreift. An das Zwischenstück 8 schließt sich ein Basisteil 9 an, das sich im wesentlichen parallel zum Flansch 7 auf der Außenseite 2b der Filterwandung 2 erstreckt und an dieser unverbunden anliegt. An das Basisteil 9 schließt sich ein dem Basisteil 9 gegenüberliegender, ringförmiger Bereich 10a einer Membran 10 an. Die Membran 10 ist in dem der Öffnung 6 gegenüberliegenden Bereich mit einer in die Öffnung 6 hineinragenden Wölbung 11 versehen. Die Wölbung 11 ist durch Einprägen der Membran 10 entstanden, so daß sich eine ringförmige, relativ formstabile Kante 11 ergibt, die einen Deckbereich 11 von einem Umfangsbereich 11c der Wölbung 11 trennt. Der Durchmesser der ringförmigen Kante und somit der Durchmesser des Deckbereiches 11b ist an den durch die Dicke der Zwischenstücke 8 reduzierten Durchmesser der Öffnung 6 angepaßt, so daß die Öffnung 6 durch den Deckbereich 11 im wesentlichen überspannt ist. Die Länge des Umfangsbereiches 11c ist derart bemessen, daß der Deckbereich 11b b im wesentlichen mit der Innenseite 2a der Filterwandung 2 abschließt.
  • Die Verbindung zwischen dem ringförmigen Bereich 10a der Membran 10 und dem Basisteil 9 ist an einer beim Tragen der Halbmaske 1 nach unten weisenden Stelle unterbrochen, um eine Austrittsöffnung 12 (Fig. 4) zu bilden. Die Austrittsöffnung 12 erstreckt sich etwa über ein Viertel des Umfangs von Basisteil und ringförmigen Bereich 10a, während drei Viertel dieses Umfangs luftdicht verbunden sind.
  • An die Austrittsöffnung 12 schließt sich ein Lippenventil 13 an. Das Lippenventil 13 ist einstückig mit den oben beschriebenen Teilen des Ausatemventils 5 ausgebildet. Das Lippenventil 13 besteht in bekannter Weise aus einem schlauchförmigen Materialstück, das derart flachgedrückt wurde, daß die Wandungsbereiche des Schlauchstückes plan aneinander anliegen. Das Lippenventil 13 öffnet sich beim Einblasen und schließt sich beim Ansaugen. Die Wandstärke des Lippenventiles 13 kann sich zwischen der Austrittsöffnung 12 und einer Austrittsöffnung 13a des Lippenventiles 13 verringern, so daß die erforderlichen Öffnungs- und Schließdrücke weiter reduziert werden können.
  • Wie Fig. 2 zeigt, wird die Wölbung 11 des Ausatemventiles 5 bei der Herstellung so ausgelegt, daß die Wölbung 11 in Ruhestellung, d. h. ohne daß ein Ein- oder Ausatemdruck anliegt, nach dem Einsetzen des Ventiles 5 in die Öffnung 6 der Filterwandung 2 in die Öffnung 6 hineinragt. Wird dann in Richtung des Pfeiles A eingeatmet, so wird der Deckbereich 11 b durch den entstehenden Unterdruck noch weiter in Öffnung 6 hineingezogen, wobei sich die als Dichtfläche 14 ausgebildete Oberfläche des Umfangsbereiches 11 c der Wölbung 11 (aus Gründen der Deutlichkeit nur in Fig. 3 ersichtlich) fest in einen Dichtsitz an einer als Dichtfläche 15 ausgebildeten bildende Oberfläche des Zwischenstückes 8 legt. Weiterhin legt sich die als Dichtfläche 16 ausgebildete Oberflache des ringförmigen Bereiches 10a der Membran 10 an die als Dichtflache 17 ausgebildete Oberfläche des Basisteiles 9. Für den Dichtsitz stehen somit relativ große erste Dichtflächen 15 und 17 zur Verfügung, denen ebenso große zweite Dichtflächen 14,16 gegenüberliegen. Falls dadurch die Austrittsöffnung 12 noch nicht abgedichtet ist und Unterdruck auch im Bereich des Lippenventils 13 anliegt, so werden auch dessen Wandungsbereiche zusammengedrückt, so daß das Ausatemventil beim Einatmen in Richtung des Pfeiles A keine Luft durchtreten läßt.
  • Beim Ausatmen in Richtung des Pfeiles B in Fig. 3 liegt der Ausatemdruck wiederum im Bereich 11b der Wölbung 11 an und hebt die zweiten Dichtflächen 14, 16 der Membran 10 von den ersten Dichtflächen 15, 17 ab. Dadurch wird bereits eine gewisse Öffnung der Austrittsöffnung 12 und des Lippenventiles 13 erreicht. Je nach Stärke des Ausatemdruckes springt darüber hinaus die Wölbungsrichtung der Wölbung 11 mehr oder weniger um, so daß ein Teil oder der gesamte Umfangsbereich 11c der Wölbung 11 nunmehr von der Öffnung 6 wegweist. Da die Membran und das Basisteil jedoch über einen überwiegenden Teil ihres Umfanges miteinander verbunden sind, wird durch dieses Umspringen eine gewisse Formstabilität erreicht, die das Öffnen und Offenhalten der Austrittsöffnung während des Ausatmens erleichtert. Wird hingegen in Richtung des Pfeiles A in Fig. 2 wieder eingeatmet, springt die Wölbung 11 wiederum nach innen, so daß ein äußerst schneller und wirksamer Verschluß der Austrittsöffnung 12 erreicht wird.
  • In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel 18 eines Ausatemventils V ersichtlich, das anstelle des Ausatemventiles 5 in der Maske nach Fig. 1 verwendet werden kann. Das Ausatemventil 18 ist wiederum einstückig aus einem dünnen, flexiblen Material, wie beispielsweise Gummi oder Kunststoff oder dergleichen, gefertigt. Das Ausatemventil 18 weist einen an der Innenseite 2a der Filterwandung 2 vorstehenden, trichterförmigen Sammelraum 19 auf, der im Bereich von Mund und Nase des Trägers angeordnet ist und die ausgeatmete Luft sammelt und leitet. Der trichterförmige Sammelraum 19 liegt mit einem ringförmigen Flanschbereich 20 an der Innenseite 2a der Filterwandung 2 an. Die Filterwandung 2 ist wiederum mit einer Öffnung 6 versehen, durch die sich ein Zwischenstück 21 erstreckt. An der Außenseite 2b liegt ein dem ringförmigen Flansch 20 gegenüberliegendes Basisteil 22 an. Mit dem Basisteil 22 ist eine Membran 23 verbunden, die eine im wesentlichen die gesamte Membran 23 umfassende Wölbung 24 aufweist Die Wölbung 24 ist in Ruhestellung, d. h. ohne daß ein Atemdruck anliegt, nach außen gewölbt und bildet einen kuppelförmigen Sammelraum 25. An der beim Tragen der Maske nach unten weisenden Seite sind Basisteile 22 und Membran 23 unverbunden und bilden eine Austrittsöffnung 26, die analog der Austrittsöffnung 12 ausgestaltet und bemessen ist. An die Austrittsöffnung 26 schließt sich ein Lippenventil 27 mit einer eigenen Austrittsöffnung 27a an, das analog dem Lippenventil 13 ausgebildet ist. Im Bereich der Austrittsöffnung 26 ist am Basisteil 22 eine in Richtung der Membran 23 vorstehende wulstförmige Verdikkung 28 vorgesehen, deren Oberfläche eine erste Dichtfläche 28a für einen Dichtsitz mit einer an der der wulstförmigen Verdickung 28 gegenüberliegenden Oberfläche ausgebildeten zweiten Dichtfläche 23a an der Membran 23 bildet.
  • Wie Fig. 6 zeigt, wird die Wölbung 24 der Membran 23 beim Einatmen in Richtung des Pfeiles A in die Öffnung 6 hineingezogen, indem die Wölbungsrichtung der Wölbung 24 umgekehrt wird. Dadurch legt sich die Dichtfläche 23a der Membran 23 über die Dichtfläche 28a der wulstförmigen Verdickung 28, so daß die Austrittsöffnung 26 geschlossen wird. Durch den entstehenden Unterdruck wird gleichzeitig auch die Austrittsöffnung 27a des Lippenventiles 27 geschlossen, so daß das Ventil dicht ist.
  • Beim nicht dargestellten Ausatmen sammelt sich die Ausatemluft im Sammeltrichter 19 und wird in den kuppelförmigen Sammelraum 25 geleitet. Durch die dadurch erzielte Konzentration des Ausatemdruckes wird die Membran 23 nach außen gedrückt, wodurch sich die Austrittsöffnung 26 und danach das Lippenventil 27 öffnet.
  • Fig. 7 zeigt, wie das Ausatemventil 18 in die Öffnung 6 der Filterwandung 2 eingeknöpft ist. Durch den ringförmigen Flansch 20, das Zwischenteil 21 und das Basisteil 22 wird eine ringförmige Einschnürung 29 gebildet, deren äußerer Durchmesser dem inneren Durchmesser der Öffnung 6 in der Filterwandung 2 und deren Breite der Dicke der Filterwandung 2 entspricht. Dadurch wird das Ausatemventil 18 sicher in der Öffnung 6 gehalten. Beim Ausatmen liegt der Atemdruck an der Wand des trichterförmigen Sammelraumes 19 an, die sich au dehnt und radiale Zugkräfte in den ringförmigen Flansch 20 einleitet, die bestrebt sind, das Zwischenteil 21 gegen den Umfang der Öffnung 6 zu ziehen. Gleichzeitig liegt der Atemdruck jedoch auch auf der nach innen weisenden Seite des ringförmigen Flansches 20 an, so daß dieser gegen die Innenseite 2a der Filterwandung 2 gepreßt wird. Beim Einatmen zieht die eingewölbte Membran 23 das Basisteil 22 gegen die Außenseite 2b der Filterwandung 2. Auf diese Weise wird die Öffnung 6 gegen eindringende schadstoffbelastete Luft abgedichtet. Das Ausatemventil kann jedoch auch festgeklebt werden.
  • Wie Fig. 7 weiterhin zeigt, ist es zweckmäßig, das Lippenventil 27 derart abzubiegen, daß es der Kontur der Filterwandung 2 im wesentlichen folgt, so daß die Austrittsöffnung 27a des Lippenventiles 27 nicht direkt nach unten gerichtet ist. Dadurch wird vermieden, daß die Ausatemluft direkt auf einen eventuellen Arbeitsplatz geblasen wird.
  • In analoger Weise kann auch das Lippenventil 13 abgebogen sein. Darüber hinaus ist es nicht unbedingt erforderlich, die Austrittsöffnungen 12, 26 und die Lippenventile 13 bzw. 27 nach unten weisen zu lassen. Vielmehr können diese auch seitlich bzw. nach oben gerichtet sein, so daß die Ausatemluft in jede gewünschte Richtung dirigiert werden kann.
  • Die Ausatemventile V werden einstückig durch Tauchen einer entsprechenden Positivform in ein Bad des verwendeten Werkstoffes hergestellt. Für den Fall, daß im Bereich außerhalb des Lippenventils eine etwas größere Wandstärke gewünscht wird als die Wandstärke im Lippenbereich, hat sich ein zwei- oder mehrstufiges Tauchverfahren als zweckmäßig erwiesen, bei dem diejenigen Teile, bei denen eine größere Wandstärke gewünscht wird, entsprechend öfters in das Bad eingetaucht werden. Die Wandstärke kann entsprechend der Werkstoffparameter auf den erforderlichen Öffnungs- und Schließdruck abgestimmt werden, der sich aus der erforderlichen Dichtwirkung ergibt. Für ein Ausatemventil nach den Fig. 5 und 6 haben sich Wandstärken von 0,3 mm in der Nähe der Austrittsöffnung des Lippenventils bewährt, während die übrigen Teile eine Wandstärke von etwa 0,8 mm aufwiesen.
  • In Abwandlung der beschriebenen und gezeichneten Ausführungsbeispiele kann beispielsweise, insbesondere beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 3, das Lippenventil gänzlich weggelassen oder aber in seiner Länge reduziert werden. Es ist weiterhin möglich, insbesondere bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 3, statt einer einzigen Austrittsöffnung mehrere um den Umfang der Membran verteilt angeordnete Austrittsöffnungen vorzusehen, wobei jedoch der Verbindungsbereich zum Basisteil derart ausgestaltet werden muß, daß sich die Wölbungsrichtung umkehren kann.
  • Weiterhin können die anhand der einzelnen Ausführungsbeispiele dargestellten Einzelheiten untereinander ausgetauscht werden, so daß bespielsweise auch das.
  • Ausatemventil nach den Fig. 2 und 3 mit einem trichterförmigen Sammelraum und das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 ohne Sammelraum ausgebildet werden. Die Ausatemventile können weiterhin in jeder Art Maske eingesetzt werden, wo ein gesondertes Ausatemventil erforderlich oder gewünscht ist.

Claims (16)

1. Atemmaske (1) mit einem in einer Öffnung (6) ihrer Wandung (2) angeordneten Ausatemventil (5, 18), das einen in Ruhestellung mit einer Wölbung (11, 24) versehenen Bereich und eine Austrittsöffnung (12, 26) für die Atemluft aufweist, die sich über einen Teiü des Umfangs des gewölbten Bereichs erstreckt, während der Umfang außerhalb der Austrittsöffnung (12, 26) mit einem Basisteil (9, 22) verbunden ist, und wobei eine erste und eine zweite Dichtfläche (15, 17, 28a; 14, 16, 23a) vorgesehen sind, die beim Einatmen zum Verschließen der Austrittsöffnung (12, 26) in einen Dichtsitz aufeinander gezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der gewölbte Bereich eine dünne Membran (10, 23) ist, die außerhalb der Austrittsöffnung (12, 26) derart mit dem Basisteil (9, 22) verbunden ist, daß die Wölbungsrichtung durch den Atemdruck zumindest teilweise umkehrbar ist, und daß beim Einatmen die an der Membran (10, 23) angeordnete zweite Dichtfläche (14, 16, 23a) in einen Dichtsitz gegen die in der Nähe der Öffnung (6) der Wandung (2) angeordnete erste Dichtfläche (15, 17, 28a) gezogen wird, wobei die gewölbte Membran (10, 23) die Öffnung (6) der Wandung (2) schließt.
2. Atemmaske nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wölbung (11) in. einer Ruhestellung nach innen gerichtet ist.
3. Atemmaske nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wölbung (23) in einer Ruhestellung nach außen gerichtet ist.
4. Atemmaske nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Dichtflächen (28a) an einer in Richtung auf die andere Dichtfläche (23a) vorstehenden, wulstartigen Verdickung (28) angeordnet ist.
5. Atemmaske nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang der Wölbung (11, 24) im wesentlichen dem Umfang der Öffnung (6) entspricht.
6. Atemmaske nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Dichtfläche (14, 16; 23a) in der Nähe und/oder am Umfang der Wölbung (11, 24) angeordnet ist.
7. Atemmaske nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wölbung (11) im wesentlichen mittig in der Membran (10) angeordnet und kleiner als diese ist.
8. Atemmaske nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der sich um die Wölbung (10) erstreckende Bereich (10a) der Membran (10) beim Einatmen an dem die Öffnung (6) umgebenden Basisteil (9) anliegt.
9. Atemmaske nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wölbung (11, 24) als Einprägung in die Membran (10, 23) ausgebildet ist.
10. Atemmaske nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (10, 23) mit ihrer Wölbung (11, 24) und das Basisteil (9, 22) des Ausatemventils (5, 18) enstückig aus einem dünnen, flexiblen Werkstoff gefertigt sind.
11. Atemmaske nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Austrittsöffnung (12, 26) ein Lippenventil (13, 27) anschließt.
12. Atemmaske nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Lippenventil (13, 27) einstückig mit der Membran (10, 23) mit ihrer Wölbung (11, 24) und dem Basisteil (9, 22) ausgebildet ist.
13. Atemmaske nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Lippenventil (13, 27) eine gegenüber der übrigen Wandstärke des Ausatemventiles (5, 18) verringerte Wandstärke aufweist.
14. Atemmaske nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Wandung des Ausatemventils (5, 18) durch die öffnung (6) in der Wandung (2) der Atemmaske (1) hindurcherstreckt und eine Einschnürung enthält, die in die öffnurg (6) einknöpfbar ist.
15. Atemmaske nach einem der Ansprüche 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der maske (1) ein trichterförmiger Sammelraum (19) für die Ausatemluft vorgesehen ist.
16. Atemmaske nach einem der Ansprüche 1 bis 15, ausgebildet als Halbmaske (1) mit einer filtrierenden Wandung (2).
EP87114646A 1986-11-06 1987-10-07 Atemmaske Expired - Lifetime EP0267428B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87114646T ATE60241T1 (de) 1986-11-06 1987-10-07 Atemmaske.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86202027A EP0266456A1 (de) 1986-11-06 1986-11-06 Filtrierende Halbmaske
EP86202027 1986-11-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0267428A1 EP0267428A1 (de) 1988-05-18
EP0267428B1 true EP0267428B1 (de) 1991-01-23

Family

ID=8195822

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86202027A Withdrawn EP0266456A1 (de) 1986-11-06 1986-11-06 Filtrierende Halbmaske
EP87114646A Expired - Lifetime EP0267428B1 (de) 1986-11-06 1987-10-07 Atemmaske

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86202027A Withdrawn EP0266456A1 (de) 1986-11-06 1986-11-06 Filtrierende Halbmaske

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4974586A (de)
EP (2) EP0266456A1 (de)
AT (1) ATE60241T1 (de)
DE (1) DE3767662D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2436425A1 (de) 2010-10-01 2012-04-04 Moldex-Metric AG & Co. KG Rückschlagventil, Atemfiltermaske

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0266456A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-11 Moldex-Metric AG & Co.KG Filtrierende Halbmaske
CA2134764C (en) * 1992-05-29 1999-04-27 Daniel A. Japuntich Unidirectional fluid valve
US5325892A (en) 1992-05-29 1994-07-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Unidirectional fluid valve
DE59309723D1 (de) * 1993-05-28 1999-09-09 Pari Gmbh Mundstück für Inhalationstherapiegeräte
USRE43289E1 (en) 1995-08-04 2012-04-03 3M Innovative Properties Company Uni-directional fluid valve
GB9515986D0 (en) * 1995-08-04 1995-10-04 Racal Health & Safety Ltd Uni-directional fluid valve
US5645047A (en) * 1996-04-30 1997-07-08 Stand-By Systems, Inc. Inhalation mask
AUPP855099A0 (en) 1999-02-09 1999-03-04 Resmed Limited Gas delivery connection assembly
US6561191B1 (en) 1997-02-10 2003-05-13 Resmed Limited Mask and a vent assembly therefor
AUPO504597A0 (en) * 1997-02-10 1997-03-06 Resmed Limited A mask and a vent assembly therefor
US6796308B2 (en) * 1998-12-09 2004-09-28 Resmed Limited Mask cushion and frame assembly
AUPQ102999A0 (en) * 1999-06-18 1999-07-08 Resmed Limited A connector for a respiratory mask and a respiratory mask
US6604524B1 (en) * 1999-10-19 2003-08-12 3M Innovative Properties Company Manner of attaching component elements to filtration material such as may be utilized in respiratory masks
US6668830B1 (en) * 1999-11-19 2003-12-30 Mallinckrodt Inc. Low noise exhalation port for a respiratory mask
US6581594B1 (en) 2000-05-15 2003-06-24 Resmed Limited Respiratory mask having gas washout vent and gas washout vent for respiratory mask
US6527011B1 (en) 2000-05-18 2003-03-04 Robert F. Mantz Flexible retainer ring for duck bill valve
DE20017940U1 (de) 2000-10-19 2000-12-28 Map Gmbh Atemmaske zur Zufuhr eines Atemgases zu einem Maskenanwender sowie Ableitungseinrichtung zur Ableitung von Atemgas
US7849856B2 (en) * 2001-06-25 2010-12-14 3M Innovative Properties Company Respirator valve
US6883518B2 (en) * 2001-06-25 2005-04-26 3M Innovative Properties Company Unidirectional respirator valve
ATE390945T1 (de) 2001-09-07 2008-04-15 Resmed Ltd Maskenanordnung
DE50214539D1 (de) 2001-10-22 2010-08-26 Map Medizin Technologie Gmbh Medizinische Maske
DE10151984C5 (de) 2001-10-22 2008-07-17 Map Medizin-Technologie Gmbh Applikationsvorrichtung für eine Atemmaskenanordnung
DE10201682A1 (de) 2002-01-17 2003-07-31 Map Medizin Technologie Gmbh Atemmaskenanordnung
US20040261795A1 (en) * 2002-08-28 2004-12-30 Brunell Robert A. Respirator mask and valve
CN103143098B (zh) 2002-09-06 2016-03-09 瑞思迈有限公司 呼吸面罩的前额衬垫
US7188622B2 (en) * 2003-06-19 2007-03-13 3M Innovative Properties Company Filtering face mask that has a resilient seal surface in its exhalation valve
EP3173117B1 (de) 2003-07-09 2019-10-30 ResMed R&D Germany GmbH Atemmaskenanordnung
US8714157B2 (en) 2003-09-03 2014-05-06 Fisher & Paykel Healthcare Limited Mask
AU2005231520B2 (en) 2004-04-09 2011-07-28 Resmed Limited Nasal assembly
CN106110464B (zh) 2004-06-16 2019-03-12 瑞思迈有限公司 呼吸面罩组件的软垫
TWM317870U (en) * 2007-04-18 2007-09-01 Qbas Co Ltd Water valve of swimming mask
US20080271739A1 (en) 2007-05-03 2008-11-06 3M Innovative Properties Company Maintenance-free respirator that has concave portions on opposing sides of mask top section
US9770611B2 (en) 2007-05-03 2017-09-26 3M Innovative Properties Company Maintenance-free anti-fog respirator
US9642403B2 (en) 2007-08-16 2017-05-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Strap fastening system for a disposable respirator providing improved donning
US20090044809A1 (en) * 2007-08-16 2009-02-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Vent and strap fastening system for a disposable respirator
EP2243518B1 (de) 2009-04-24 2013-01-02 Moldex-Metric AG & Co. KG Atemmaske
ITBS20090030U1 (it) * 2009-10-15 2011-04-16 Flaem Nuova Spa Ampolla a due velocità di erogazione per apparecchi per aerosolterapia
US7958889B1 (en) 2010-01-15 2011-06-14 Aurora L. Fernandez de Castro Protective face cover and moldable attachment
CA3219881A1 (en) 2011-04-15 2012-10-18 Fisher & Paykel Healthcare Limited Interface comprising a rolling nasal bridge portion
US10603456B2 (en) 2011-04-15 2020-03-31 Fisher & Paykel Healthcare Limited Interface comprising a nasal sealing portion
CN202476508U (zh) * 2012-01-20 2012-10-10 深中海医疗用品(深圳)有限公司 一种带有呼气阀的口罩
CN202476509U (zh) * 2012-01-20 2012-10-10 深中海医疗用品(深圳)有限公司 一种舒适型口罩
EP4279106A3 (de) 2012-09-04 2024-01-17 Fisher & Paykel Healthcare Limited Valsalva-maske
CN103284357B (zh) * 2013-06-08 2015-10-14 上海大胜卫生用品制造有限公司 三阀门防尘口罩
USD746974S1 (en) 2013-07-15 2016-01-05 3M Innovative Properties Company Exhalation valve flap
AU2014290207B2 (en) 2013-07-15 2017-05-11 3M Innovative Properties Company Respirator having optically active exhalation valve
USD746439S1 (en) 2013-12-30 2015-12-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Combination valve and buckle set for disposable respirators
EP3185944A4 (de) 2014-08-25 2018-04-04 Fisher&Paykel Healthcare Limited Atemmaske und zugehörige teile, bauteile oder baugruppen
GB201508114D0 (en) 2015-05-12 2015-06-24 3M Innovative Properties Co Respirator tab
USD882066S1 (en) 2016-05-13 2020-04-21 Fisher & Paykel Healthcare Limited Frame for a breathing mask
USD827811S1 (en) 2016-09-16 2018-09-04 3M Innovative Properties Company Valve cover
USD842983S1 (en) 2016-09-16 2019-03-12 3M Innovative Properties Company Valve cover
USD827812S1 (en) 2016-09-16 2018-09-04 3M Innovative Properties Company Valve cover with openings
USD843562S1 (en) 2016-09-16 2019-03-19 3M Innovative Properties Company Valve cover with diamond pattern
USD882758S1 (en) 2016-09-16 2020-04-28 3M Innovative Properties Company Valve cover
USD900306S1 (en) 2016-09-16 2020-10-27 3M Innovative Properties Company Valve cover
USD849245S1 (en) 2016-09-16 2019-05-21 3M Innovative Properties Company Valve cover
USD828546S1 (en) 2016-09-16 2018-09-11 3M Innovative Properties Company Valve cover with openings
USD823455S1 (en) 2017-02-23 2018-07-17 Fisher & Paykel Healthcare Limited Cushion assembly for breathing mask assembly
USD824020S1 (en) 2017-02-23 2018-07-24 Fisher & Paykel Healthcare Limited Cushion assembly for breathing mask assembly
USD823454S1 (en) 2017-02-23 2018-07-17 Fisher & Paykel Healthcare Limited Cushion assembly for breathing mask assembly
CN110869110B (zh) 2017-07-14 2022-11-18 3M创新有限公司 用于输送多个液体流的适配器
DE102020111357B4 (de) 2020-04-27 2023-07-20 Demmel Aktiengesellschaft Mund-Nasenmaske mit erweiterten Funktionen
JP6976472B1 (ja) * 2021-06-11 2021-12-08 功憲 末次 音声増大装置、パーテーション、マスク、マウスシールドおよびフェイスシールド

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1326966A (en) * 1920-01-06 Respirator-valve
US1268696A (en) * 1918-02-06 1918-06-04 Robert Donald Respirator or inhaler.
US1359631A (en) * 1918-07-25 1920-11-23 Goodrich Co B F Automatic valve
US1680757A (en) * 1924-11-03 1928-08-14 Mine Safety Applianoe Company Flutter valve
US1975797A (en) * 1931-04-11 1934-10-09 Felix C Montuori Gas mask
US2008677A (en) * 1931-09-16 1935-07-23 Bertram Werner Breathing mask
FR793806A (fr) * 1934-08-18 1936-02-01 Bartels & Rieger Hermet G M B Masques protecteurs contre les poussières
GB438863A (en) * 1934-08-18 1935-11-25 Bartels & Rieger Hermet G M B Improvements in or relating to respirators
US2005072A (en) * 1934-10-15 1935-06-18 William H Lea Breathing mask
US2065775A (en) * 1935-04-04 1936-12-29 Pulmosan Safety Equipment Corp Respirator
US2029129A (en) * 1935-07-26 1936-01-28 Schwartz Nathan Means for and method of connecting an exhalation valve, separator, or similar element with the face piece of a respirator, gas mask, or the like
US2070241A (en) * 1935-10-12 1937-02-09 Schwartz Nathan Filter type respirator
US2112213A (en) * 1935-12-03 1938-03-22 Schwartz Nathan Filter type respirator
US2102037A (en) * 1936-04-21 1937-12-14 Schwartz Nathan Filter type respirator
US2108256A (en) * 1936-05-13 1938-02-15 Mine Safety Appliances Co Breathing apparatus
US2181026A (en) * 1936-11-13 1939-11-21 Schwartz Nathan Respirator
US2160317A (en) * 1936-12-18 1939-05-30 Schwartz Nathan Respirator
US2114358A (en) * 1937-02-06 1938-04-19 Schwartz Nathan Filter type respirator
US2164330A (en) * 1937-07-10 1939-07-04 Sidney H Katz Fully molded gas mask facepiece
DE730824C (de) * 1938-05-15 1943-01-28 Bernh Draeger Filtergasmaske, bei der das als Ausatemventil ausgebildete Lippenventil zwischen den Augenfenstern angeordnet ist
US2238964A (en) * 1939-09-01 1941-04-22 Nicholas K Benos Respirator
US2304798A (en) * 1940-10-08 1942-12-15 Richard B Comstock Shallow water diving faceplate
US2295296A (en) * 1941-01-07 1942-09-08 Vilbiss Co Respirator
US2326650A (en) * 1941-04-18 1943-08-10 Standard Products Co Gas mask facepiece
US2359506A (en) * 1942-09-26 1944-10-03 Joseph F Battley Fully molded gas mask facepiece
US2381568A (en) * 1942-10-19 1945-08-07 Mark Cooney Gas mask
US2893387A (en) * 1958-04-23 1959-07-07 Electric Storage Battery Co Respirator
DE1213251B (de) * 1961-09-04 1966-03-24 Electric Storage Battery Co Atemschutzmaske
FR1475015A (fr) * 1966-02-18 1967-03-31 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'expiration pour masques respiratoires
US4198029A (en) * 1976-10-08 1980-04-15 Textron, Inc. Throttling control valve
GB2072516A (en) * 1980-03-31 1981-10-07 Siebe Gorman & Co Ltd Improvements in and relating to respiratory face masks
DE3204322A1 (de) * 1982-02-09 1983-08-11 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Filtrierende atemhalbmaske
EP0266456A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-11 Moldex-Metric AG & Co.KG Filtrierende Halbmaske

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2436425A1 (de) 2010-10-01 2012-04-04 Moldex-Metric AG & Co. KG Rückschlagventil, Atemfiltermaske

Also Published As

Publication number Publication date
EP0266456A1 (de) 1988-05-11
DE3767662D1 (de) 1991-02-28
ATE60241T1 (de) 1991-02-15
EP0267428A1 (de) 1988-05-18
US4974586A (en) 1990-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0267428B1 (de) Atemmaske
DE60222129T2 (de) Ventil für atemschutzmaske
DE69912981T2 (de) Biegsamer filter für beatmungsgerät
DE1616422B1 (de) Ventil fuer Wiederbelebungsapparate
DE1541167B1 (de) Gesichtsmaske,insbesondere fuer medizinische Zwecke
DE2541303C3 (de) Handbetätigter Lungenventilationsapparat mit einer selbst ausweitenden Blase
DE2130940C3 (de) Atemmaske
DE69834941T2 (de) Sprechventilanordnung
EP1647310B1 (de) Atemschutzmaske mit Ausatemventil
DE202020102748U1 (de) Atemschutzmaske mit Trinkhalmöffnung
DE69832988T2 (de) Druckausgleichventil
DE3038100A1 (de) Atemmaske
DE102016206775A1 (de) Atemschutzmaske
DE3431025A1 (de) Atemvorrichtung
DE1296017B (de) Atemschutzmaske
DE2520422A1 (de) Maske fuer die chirurgie, die neonatologie, die kinderpflege und andere verwendungszwecke
DE2645151A1 (de) Atemschutzmaske
DE202020102045U1 (de) Mund-Nase-Maske
DE3032437C2 (de) Halbmaskenförmig ausgebildetes Staubfilter
EP0469498A2 (de) Partikelfiltrierende Halbmaske
DE3019117A1 (de) Gesichtsfiltermaske
DE4239425C2 (de) Vorrichtung für die Durchführung einer Mund-zu-Mund-Beatmung
EP4096461B1 (de) Atemschutz-maske
DE102017011320A1 (de) Atemhalbmaske
DE1708075C3 (de) Atemschutzmaske

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880601

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890922

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910123

REF Corresponds to:

Ref document number: 60241

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3767662

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910228

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. BETTELLO LUIGI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910504

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87114646.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20011026

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041020

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20041025

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041026

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20041026

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20041026

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051007

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061020

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061027

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061129

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

BERE Be: lapsed

Owner name: *MOLDEX-METRIC A.G. & CO. K.G.

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20071006