EP0265749B1 - Vorrichtung zum Entnehmen von Gegenständen von einem Stapel - Google Patents

Vorrichtung zum Entnehmen von Gegenständen von einem Stapel Download PDF

Info

Publication number
EP0265749B1
EP0265749B1 EP87114836A EP87114836A EP0265749B1 EP 0265749 B1 EP0265749 B1 EP 0265749B1 EP 87114836 A EP87114836 A EP 87114836A EP 87114836 A EP87114836 A EP 87114836A EP 0265749 B1 EP0265749 B1 EP 0265749B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
bearing surface
objects
height
removal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87114836A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0265749A3 (en
EP0265749A2 (de
Inventor
Peter Gottwald
Werner Diez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Womako Maschinenkonstruktionen GmbH
Original Assignee
Womako Maschinenkonstruktionen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Womako Maschinenkonstruktionen GmbH filed Critical Womako Maschinenkonstruktionen GmbH
Publication of EP0265749A2 publication Critical patent/EP0265749A2/de
Publication of EP0265749A3 publication Critical patent/EP0265749A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0265749B1 publication Critical patent/EP0265749B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/24Separating articles from piles by pushers engaging the edges of the articles
    • B65H3/242Separating articles from piles by pushers engaging the edges of the articles for separating a part of the pile, i.e. several articles at once
    • B65H3/245Separating articles from piles by pushers engaging the edges of the articles for separating a part of the pile, i.e. several articles at once the pile being pre-marked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/006Feeding stacks of articles to machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4228Dividing piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/423Depiling; Separating articles from a pile
    • B65H2301/4232Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles
    • B65H2301/42322Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles from bottom of the pile

Definitions

  • the invention relates to a device for removing objects from a stack according to the preamble of claim 1
  • Regularly shaped objects such as exercise books, blocks of paper or other sheet material, wrapped stacks of paper, boxes, packages and the like are usually kept ready for further processing or packaging in a stack of such objects which rests on a stacking support.
  • the objects to be processed are removed from the stack individually or in groups of several objects lying on top of one another by means of a slide, in that they are pushed out sideways under the stack via the stack support.
  • the removed items are fed to a packaging machine for further processing.
  • a device of the type specified in the preamble of claim 1 has become known from US Pat. No. 2,731,131.
  • This device has a stack support on which a stack is held ready for the removal of partial stacks.
  • a removal conveyor rotates with drivers which engage from below in the stacking profile and each remove the lower articles from the stack and convey them away for further processing.
  • the stacking support is height-adjustable to adjust the engagement height of the drivers in the stacking profile. This has the disadvantage that when the height of the partial stack to be removed changes the course of its conveyor track. The changeover of the device to a new product height is therefore very complex.
  • the invention has for its object to further improve a device of the type described in the introduction and in particular to implement the process of changing the product height reliably and with little effort.
  • the stacking support is arranged in a stationary manner and in that adjusting means for adjusting the removal conveyor relative to the stacking support are provided for the purpose of adjusting the gripping height of the drivers.
  • the gripping height of the drivers is therefore adjusted to the height of the objects to be removed from the stack by adjusting the removal conveyor relative to the stack support. This is particularly important when groups of several objects lying on top of one another are to be removed from the stack or when easily deformable objects are to be treated. Interventions in the course of the conveying path of the removed partial stacks are not necessary for this height adjustment, so that the effort for the conversion remains low and the conveying of the stacks is not impaired.
  • the removal conveyor is designed as an endless conveyor provided with at least one driver and rotating parallel to the stack support.
  • a structurally particularly advantageous embodiment of the device according to the invention results from the fact that the removal conveyor is arranged below the stack support and that the drivers of the removal conveyor engage through slots in the stack support in the stack profile.
  • the removal conveyor is mounted on an adjustable support frame for stack support, which makes it particularly easy to set the gripping height of the drivers.
  • a motorized drive or also a manual drive can be provided as adjusting means for adjusting the position of the removal conveyor relative to the stack support.
  • a further embodiment of the invention provides that the stack support in the removal direction of the objects with a processing unit machine connecting guideway is connected and that the removal conveyor is also assigned to the guideway as funding.
  • a film wrapping machine can be provided as the processing machine, in which the objects are wrapped individually or in groups lying one on top of the other in a plastic film.
  • a height-adjustable retention stop is provided above the stacking support in the removal direction of the objects, which makes it possible to dose the removal of objects from the stack.
  • the device according to the invention offers a very simple possibility of adjusting the drivers of the removal conveyor to different products or item heights. All drivers are adjusted together with a single adjusting means, so that the device can be converted for the treatment of different products with little expenditure of time and personnel.
  • the adjustability of the height of the carriers as well as the adjustment option of the restraint stop allow dosing of the removal of objects from the stack. In this way, the number of objects to be removed can be specified in the case of partial stacks to be removed or of groups of objects lying one on top of the other.
  • the adjustability of the driver height is also advantageous if the following processing machine has an inlet opening that is limited in height.
  • the device according to the invention is structurally very simple and easy to operate.
  • a stack 2 of objects 3 rests on a stack support 1 and is to be removed from the stack 2 as a partial stack 4 and fed to a further processing machine 7 in the direction of an arrow 6.
  • the stack 2 lies in a stack holder, the front and rear boundaries of which are formed by walls 8 and 8a.
  • the lower section 8b of the front boundary wall 8 serves as a retention stop for the objects remaining in the stack when an object is pushed out.
  • the boundary wall 8 is adjustable in height, for which purpose it is connected to a spindle drive 9 and a drive 11 in the illustration in FIG. 1.
  • a film wrapping machine is provided as a further processing machine, the product inlet of which is indicated with guide rollers 12 and 12a for feeding a lower film 13 and an upper film 13a and a shape shoulder 14 for shaping the upper film around the partial stack 4a to be packaged.
  • the stack support 1 Below the stack support 1, 16 deflection rollers 17 are mounted on a support frame, around which an endless conveyor 18, for example in the form of a revolving chain, is guided with drivers 19 as a removal conveyor.
  • the stack support 1 has slots 21 running parallel in the conveying direction 6, through which the drivers 19 successively protrude into the stack profile of the stack 2.
  • the endless conveyor 18 is driven by a belt drive 22, which is guided via deflection rollers 22a and a drive roller 22b.
  • the drive takes place by means of a motor 23.
  • the support frame 16 rests Supports 24, which are guided in a height-adjustable manner in the machine frame 26.
  • Actuating bars 28 are attached to cross members 27 of the supporting frame 16, the lower ends of which are designed as toothed bars 28a.
  • Pinions 29 are in engagement with the toothed racks 28a and are driven jointly by an engine 32 via an axis 31.
  • the actuating rods 28 they can also assume the guiding functions of the supports 24 at the same time, so that they can be dispensed with and the support frame 16 is carried by the actuating rods 28.
  • the side supports 24 it is also possible to use the side supports 24 for the height adjustment of the support frame, so that separate actuating rods 28 can be omitted. This is indicated in FIG. 2 by a pinion 29a assigned to one of the supports 24.
  • the gripping height of the drivers 19 above the stack support can be set to a desired object height.
  • the catches 19 grip partial stacks 4, each with five superimposed objects 3, and push them under the underside of the boundary wall 8, which serves as a retention stop 8b, to the film wrapping machine 7 lets pass, but holds back the next object 3 lying thereon.
  • the height adjustability of the driver 19 also allows it to be set so that it directly into the inlet area of the subsequent Processing machine can be moved, even if there are height-limiting guides, such as the format shoulder 14 in the illustration of FIG. 1, are provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entnehmen von Gegenständen von einem Stapel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1
  • Regelmäßig geformte Gegenstände wie Schreibhefte, Blöcke aus Papier oder anderem Blattmaterial, eingeschlagene Papierstapel, Schachteln, Pakete und dergl., werden zum Weiterverarbeiten oder Verpacken gewöhnlich in einem Stapel derartiger Gegenstände bereitgehalten, der auf einer Stapelauflage ruht. Mit einem Schieber werden die jeweils zu verarbeitenden Gegenstände einzeln oder in Gruppen von mehreren aufeinanderliegenden Gegenständen dem Stapel entnommen, indem sie über die Stapelauflage seitwärts unter dem Stapel herausgeschoben werden. Die entnommenen Gegenstände werden zur Weiterverarbeitung beispielsweise einer Verpackungsmaschine zugeführt.
  • Eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist durch die US-PS 2 731 131 bekannt geworden. Diese Vorrichtung weist eine Stapelauflage auf, auf der ein Stapel zur Abnahme von Teilstapeln bereitgehalten wird. Unterhalb der Stapelauflage läuft ein Entnahmeförderer mit Mitnehmern um, die von unten her in das Stapelprofil eingreifen und jeweils die unteren Artikel vom Stapel abnehmen und zur Weiterverarbeitung abfördern. Zur Einstellung der Eingriffshöhe der Mitnehmer in das Stapelprofil ist die Stapelauflage höhenverstellbar angebracht. Das hat den Nachteil, daß bei Änderungen der Höhe der zu entnehmenden Teilstapel der Verlauf ihrer Förderbahn geändert werden muß. Die Umstellung der Vorrichtung auf neue Produkthöhe ist also sehr aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art weiter zu verbessern und insbesondere den Vorgang der Produkthöhenänderung zuverlässig und mit geringem Aufwand zu realisieren.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch, daß die Stapelauflage stationär angeordnet ist und daß zum Zwecke der Einstellung der Greifhöhe der Mitnehmer Stellmittel zum Verstellen des Entnahmeförderers relativ zur Stapelauflage vorgesehen sind. Die Greifhöhe der Mitnehmer wird also bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung auf die Höhe der dem Stapel zu entnehmenden Gegenstände eingestellt indem der Entnahmeförderer relativ zur Stapelauflage verstellt wird. Das ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn Gruppen mehrerer aufeinanderliegender Gegenstände dem Stapel entnommen werden sollen oder wenn leicht deformierbare Gegenstände zu behandeln sind. Eingriffe in den Verlauf der Förderbahn der entnommenen Teilstapel sind für diese Höhenverstellung nicht erforderlich, so daß der Aufwand für die Umrüstung gering bleibt und die Förderung der Stapel nicht beeinträchtigt wird. Der besondere Vorteil dieser Anordnung ist, daß die Einstellung der Greifhöhe der Mitnehmer mit geringem Zeit- und Personalaufwand durchführbar ist, weil alle Mitnehmer gemeinsam eingestellt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Entnahmeförderer als ein mit wenigstens einem Mitnehmer versehener, parallel zur Stapelauflage umlaufender Endlosförderer ausgebildet.
  • Eine konstruktiv besonders günstige Ausgestaltung der Vorrichtung nach der Erfindung ergibt sich dadurch, daß der Entnahmeförderer unterhalb der Stapelauflage angeordnet ist und daß die Mitnehmer des Entnahmeförderers durch Schlitze in der Stapelauflage hindurch in das Stapelprofil eingreifen. Der Entnahmeförderer ist dabei an einem zur Stapelauflage verstellbar angeordneten Tragrahmen gelagert, was die Einstellung der Greifhöhe der Mitnehmer besonders einfach gestaltet. Als Stellmittel für die Verstellung der Lage des Entnahmeförderers zur Stapelauflage können ein motorischer Antrieb oder auch ein Handantrieb vorgesehen sein.
  • Um die dem Stapel entnommenen Gegenstände in einem Fördervorgang unmittelbar einer Verarbeitungsmaschine zuführen zu können, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Stapelauflage in Entnahmerichtung der Gegenstände mit einer die Stapelauflage mit einer Verarbeitungs maschine verbindenden Führungsbahn verbunden ist und daß der Entnahmeförderer als Fördermittel auch der Führungsbahn zugeordnet ist. Als Verarbeitungsmaschine kann beispielsweise eine Folieneinschlagmaschine vorgesehen sein, in welcher die Gegenstände einzeln oder in Gruppen aufeinanderliegend in eine Kunststoffolie eingehüllt werden.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Fortführung der Erfindung ist oberhalb der Stapelauflage in der Entnahmerichtung der Gegenstände ein höhenverstellbarer Rückhalteanschlag vorgesehen, der es ermöglicht, die Entnahme von Gegenständen vom Stapel zu dosieren. Durch Einstellung der Höhedes Rückhalteanschlags und der Mitnehmer des Entnahmeförderers kann die Höhe von dem Stapel zu entnehmenden Teilstapeln bzw. Gegenstandsgruppen auf einfache Weise vorgegeben werden.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung bietet eine sehr einfache Möglichkeit, die Mitnehmer des Entnahmeförderers auf verschiedene Produkte bzw. Gegenstandshöhen einzustellen. Dabei erfolgt die Einstellung aller Mitnehmer gemeinsam mit einem einzigen Verstellmittel, so daß die Umrüstung der Vorrichtung für die Behandlung unterschiedlicher Produkte mit geringem Zeit- und Personalaufwand möglich ist. Die Verstellbarkeit der Höhe der Mitnehmer sowie die Einstellmöglichkeit des Rückhalteanschlags gestatten eine Dosierung der Entnahme von Gegenständen vom Stapel. Auf diese Weise läßt sich bei zu entnehmenden Teilstapeln bzw. von Gruppen aufeinanderliegender Gegenstände jeweils die Anzahl der zu entnehmenden Gegenstände vorgeben. Die Einstellbarkeit der Mitnehmerhöhe ist auch dann von Vorteil, wenn die folgende Verarbeitungsmaschine eine in der Höhe beschränkte Einlaßöffnung aufweist. Hinzu kommt, daß die Vorrichtung nach der Erfindung konstruktiv sehr einfach gestaltet ist und im Betrieb leicht zu handhaben ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert.
    Es zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung und
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf diese Vorrichtung.
  • In beiden Figuren sind für gleiche Teile dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Auf einer Stapelauflage 1 ruht ein Stapel 2 aus Gegenständen 3, die nacheinander als Teilstapel 4 dem Stapel 2 entnommen und in Richtung eines Pfeiles 6 einer Weiterverarbeitungsmaschine 7 zugeführt werden sollen. Der Stapel 2 liegt in einer Stapelaufnahme, deren vordere und hintere Begrenzungen durch Wände 8 und 8a gebildet sind. Der untere Abschnitt 8b der vorderen Begrenzungswand 8 dient dabei als Rückhalteanschlag für die beim Ausschieben eines Gegenstandes im Stapel zurückbleibenden Gegenstände. Die Begrenzungswand 8 ist höhenverstellbar, wozu sie in der Darstellung der Fig. 1 mit einem Spindeltrieb 9 und einem Antrieb 11 verbunden ist.
  • Als Weiterverarbeitungsmaschine ist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Folieneinschlagmaschine vorgesehen, deren Produkteinlauf mit Führungsrollen 12 und 12a zum Zuführen einer Unterfolie 13 und einer Oberfolie 13a sowie einer Formschulter 14 zum Herumformen der Oberfolie um den zu verpackenden Teilstapel 4a herum angedeutet ist.
  • Unterhalb der Stapelauflage 1 sind an einem Tragrahmen 16 Umlenkrollen 17 gelagert, um welche als Entnahmeförderer ein Endlosförderer 18,beispielsweise in Gestalt einer umlaufenden Kette, mit Mitnehmern 19 geführt ist. Wie die Fig. 2 zeigt, weist die Stapelauflage 1 in Förderrichtung 6 parallel verlaufende Schlitze 21 auf, durch welche die Mitnehmer 19 nacheinander in das Stapelprofil des Stapels 2 hineinragen. Der Antrieb des Endlosförderers 18 erfolgt über einer Riementrieb 22, der über Umlenkrollen 22a sowie eine Antriebsrolle 22b geführt ist. Der Antrieb erfolgt mittels eines Motors 23. Der Tragrahmen 16 ruht auf Stützen 24, die im Maschinengestell 26 höhenverstellbar geführt sind. An Querträgern 27 des Tragrahmens 16 sind Betätigungsstangen 28 angebracht, deren untere Enden als Zahnstangen 28a ausgebildet sind. Mit den Zahnstangen 28a stehen Ritzel 29 in Eingriff, die über eine Achse 31 gemeinsam von einem Motor 32 angetrieben werden. Bei entsprechender stabiler Ausführung der Betätigungsstangen 28 können diese auch gleichzeitig die Führungsfunktionen der Stützen 24 übernehmen, so daß auf diese verzichtet werden kann und der Tragrahmen 16 von den Betätigungsstangen 28 getragen wird. Andererseits ist es auch möglich, die seitlichen Stützen 24 für die Höhenverstellung des Tragrahmens zu nutzen, so daß separate Betätigungsstangen 28 entfallen können. Dies ist in Fig. 2 durch ein einer der Stützen 24 zugeordnetes Ritzel 29a angedeutet.
  • Durch einfaches Verstellen der Höhe des Tragrahmens 16 mit dem Endlosförderer 18 mittels des Antriebes 32 relativ zur stationären Stapelauflage 1 kann die Greifhöhe der Mitnehmer 19 oberhalb der Stapelauflage auf eine gewünschte Gegenstandshöhe eingestellt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ergreifen die Mitnehmer 19 Teilstapel 4 mit jeweils fünf aufeinanderliegenden Gegenständen 3 und schieben sie unter der als Rückhalteanschlag 8b dienenden Unterseite der Begrenzungswand 8 hindurch zur Folieneinschlagmaschine 7. Der Rückhalteanschlag 8b ist mittels des Antriebs 11 so eingestellt, daß er den gewünschten Teilstapel 4 passieren läßt, den daraufliegenden nächsten Gegenstand 3 aber zurückhält. Durch Verstellung der vorderen Begrenzungswand 8 und der Greifhöhe der Mitnehmer 19 ist also eine gezielte Dosierung der Entnahme vom Stapel 2 möglich. Die Höhenverstellbarkeit der Mitnehmer 19 erlaubt es auch, diese so einzustellen, daß sie unmittelbar in den Einlaufbereich der anschließenden Verarbeitungsmaschine hineinbewegt werden können, auch wenn dort höhenbegrenzende Führungen, wie beispielsweise die Formatschulter 14 in der Darstellung der Fig. 1, vorgesehen sind.
  • Zur Darstellung der Höhenverstellbarkeit des Tragrahmens 16 mit dem Endlosförderer 18 sind hier Zahnstangen und Ritzel beschrieben. Es ist selbstverständlich, daß für die Höhenverstellung des Tragrahmens und die Greifhöheneinstellung der Mitnehmer beliebige andere Verstellmittel eingesetzt werden können. Die Erfindung ist von diesen Verstellmitteln nicht abhängig. Anstelle der motorischen Antriebe 11 und 32 können natürlich auch handbetätigte Antriebe benutzt werden.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Entnehmen von Gegenständen von einem Stapel derartiger Gegenstände mit einer den Stapel tragenden Stapelauflage und einem mit wenigstens einem Mitnehmer versehenen Entnahmeförderer, dessen Mitnehmer zum Entnehmen von Gegenständen vom Stapel in das Stapelprofil eingreift, wobei die Greifhöhe des Mitnehmers (19) relativ zur Stapelauflage (1) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelauflage (1) stationär angeordnet ist und daß zum Zwecke der Einstellung der Greifhöhe der Mitnehmer (19) Stellmittel (28a, 29, 32) zum Verstellen des Entnahmeförderers (18) relativ zur Stapelauflage vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entnahmeförderer als ein mit wenigstens einem Mitnehmer (19) versehener, parallel zur Stapelauflage (1) umlaufender Endlosförderer (18) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Entnahmeförderer (18) unterhalb der Stapelauflage (1) angeordnet ist und daß die Mitnehmer (19) des Entnahmeförderers durch Schlitze (21) in der Stapelauflage hindurch in das Stapelprofil eingreifen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Entnahmeförderer (18) an einem zur Stapelauflage (1) verstellbar angeordneten Tragrahmen (16) gelagert ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellmittel ein motorischer Antrieb (32) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellmittel ein Handantrieb vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelauflage (1) in Entnahmerichtung (6) der Gegenstände (3, 4) mit einer die Stapelauflage (1) mit einer Verarbeitungsmaschine (7) verbindenden Führungsbahn verbunden ist und daß der Entnahmeförderer (18) als Fördermittel auch der Führungsbahn zugeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Verarbeitungsmaschine (7) eine Folieneinschlagmaschine vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Stapelauflage (1) in der Entnahmerichtung (6) der Gegenstände (3, 4) ein höhenverstellbarer Rückhalteanschlag (8b) vorgesehen ist.
EP87114836A 1986-10-25 1987-10-10 Vorrichtung zum Entnehmen von Gegenständen von einem Stapel Expired - Lifetime EP0265749B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863636356 DE3636356A1 (de) 1986-10-25 1986-10-25 Vorrichtung zum entnehmen von gegenstaenden von einem stapel
DE3636356 1986-10-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0265749A2 EP0265749A2 (de) 1988-05-04
EP0265749A3 EP0265749A3 (en) 1989-11-02
EP0265749B1 true EP0265749B1 (de) 1993-02-03

Family

ID=6312459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87114836A Expired - Lifetime EP0265749B1 (de) 1986-10-25 1987-10-10 Vorrichtung zum Entnehmen von Gegenständen von einem Stapel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0265749B1 (de)
DE (2) DE3636356A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH677103A5 (de) * 1989-02-27 1991-04-15 Grapha Holding Ag
DE3937048C2 (de) * 1989-11-07 1997-04-10 Bielomatik Leuze & Co Vorrichtung zum Trennen eines Teilstapels aus einem Lagenstapel
DE4031589A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-16 Man Miller Druckmasch Einfachkettenkollator
US5205703A (en) * 1991-05-14 1993-04-27 Thermoguard Equipment, Inc. Top sheet hold down for stacked sheet handling machine
FR2759067B1 (fr) * 1997-02-03 1999-04-30 Maulde Et Renou Sambre Dispositif de separation de paquets d'une pile de paquets de cartes preassemblees
DE10009560A1 (de) 2000-02-29 2001-09-13 Knapp Logistik Automation Kommissioniervorrichtung mit vertikalen Produktspeichern und unterem Förderband oder dergleichen
CN105110024B (zh) * 2015-08-17 2017-05-31 芜湖市金建胶合板厂 一种高叠矩形板材的供料设备
CN107082287B (zh) * 2017-06-29 2022-11-04 联枭智能科技(江苏)有限公司 一种料桶自动码垛装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731131A (en) * 1949-10-22 1956-01-17 Waterbury Tack Company Inc Article feeding
US2767651A (en) * 1950-12-13 1956-10-23 Willsea Jasper Roll printing machines
DE2930964A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-26 Helmut Staufner Vorrichtung zum zusammenstellen unterschiedlicher waren, insbesondere verschiedener arten von zeitschriften

Also Published As

Publication number Publication date
EP0265749A3 (en) 1989-11-02
DE3784003D1 (de) 1993-03-18
EP0265749A2 (de) 1988-05-04
DE3636356A1 (de) 1988-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007335T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Gruppen von Gegenständen und Einstellen des Abstands zwischen den Gruppen
EP0001967A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gruppen von Gegenständen in Behälter
EP1164010B1 (de) Vorrichtung zum Dekorieren von Einzelobjekten
DE2510180B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kaugummi zu einer Verpackungsmaschine
DE69919936T2 (de) Einheit und Verfahren zum Herstellen einer Gruppe von Gegenständen in einer Verpackungsmaschine
EP0265749B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Gegenständen von einem Stapel
EP0076939A1 (de) Einrichtung zur Bildung und Abgabe von Päckchen aus mehreren, flächigen Einzelerzeugnissen aus Papier, Zellstoffwatte od. dgl.
DE4329179A1 (de) Maschine zum Umsetzen von Artikeln in eine Verpackungseinheit
EP0243944B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung gebündelter Stangen aus gefalzten Papierbogen
DE2226035A1 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von Eier-Kästen
DE2438780C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Überführen in gleiche Abstande von in unregelmäßigen Reihen aus einer Herstellungsmaschine kommenden Gegenstanden
DE3910041A1 (de) Bogenanleger zum zufuehren eines aus vereinzelten bogen bestehenden bogenstroms zu einer bogenverarbeitenden maschine
EP0476301A1 (de) Einlegevorrichtung für stapelförmiges Packungsgut, beispielsweise Käsescheiben, Wurstscheiben, Kekse und dergleichen Waren
DE3423479C2 (de)
DE2339307A1 (de) Vorrichtung zum einlegen von gegenstaenden in einsaetze
EP0868349B1 (de) Vorrichtung zum bilden von gruppen von aufeinanderliegenden, scheibenförmigen produkten
DE2150954C3 (de) Vorrichtung an einer Verpackungsmaschine zur gleichförmigen taktgerechten Belieferung eines schnellaufenden Abführförderers
EP0761540A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen
DE2600350A1 (de) Verpackungsmaschine
EP0240691B1 (de) Verfahren zum Umsetzen eines kontinuierlichen Stroms von Papierbogen in Pakete
DE3344114C2 (de) Zusammentragmaschine
CH627698A5 (en) Labelling apparatus with continuously working kinematics
DE102019112812A1 (de) Portioniervorrichtung zum Bilden von Portionsstapeln, die jeweils mindestens eine mittels einer ein Messer aufweisenden Schneideinrichtung von einem Produktlaib abgetrennte Produktscheibe umfassen
DE911497C (de) Schnelldruckpresse zum Bedrucken einzelner Stuecke, wie Briefumschlaege u. dgl.
EP0915017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von kleinstückigem Packgut, insbesondere von Süsswaren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900410

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910906

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930203

Ref country code: FR

Effective date: 19930203

REF Corresponds to:

Ref document number: 3784003

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930318

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930203

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971029

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971124

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051010