DE2930964A1 - Vorrichtung zum zusammenstellen unterschiedlicher waren, insbesondere verschiedener arten von zeitschriften - Google Patents

Vorrichtung zum zusammenstellen unterschiedlicher waren, insbesondere verschiedener arten von zeitschriften

Info

Publication number
DE2930964A1
DE2930964A1 DE19792930964 DE2930964A DE2930964A1 DE 2930964 A1 DE2930964 A1 DE 2930964A1 DE 19792930964 DE19792930964 DE 19792930964 DE 2930964 A DE2930964 A DE 2930964A DE 2930964 A1 DE2930964 A1 DE 2930964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
goods
support plate
chain
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792930964
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Staufner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792930964 priority Critical patent/DE2930964A1/de
Priority to NL8001746A priority patent/NL8001746A/nl
Publication of DE2930964A1 publication Critical patent/DE2930964A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/16Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by pusher, needles, friction, or like devices adapted to feed single articles along a surface or table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/16Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by depositing articles in batches on moving supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zum Zusammenstellen unterschiedlicher Waren,
  • insbesondere verschiedener Arten von Zeitschriften" Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Verschiedene Waren, z. B. Zeitschriften, müssen häufig anhand eines Lieferscheines zu einer Lieferung zusammengestellt werden. Das Zusammenstellen unterschiedlicher Waren ist mühsam und zeitaufwendig. Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erleichterung des Zusammenstellens unterschiedlicher Waren, insbesondere verschiedener Arten von Zeitschriften, zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 erfindungsgemäß gelöst. Mit Hilfe des Warenförderers werden die jeweils zwischen zwei Mitnehmern zusammenzustellenden Waren gefördert, wobei der Mitnehmer während des Fördervorganges eine lotrechte Lage einnehmen muß. Der jeder Lieferung zugehörige Lieferschein über die Art der Zusammenstellung der Waren wird auf der auf dem Mitnehmer angeordneten Tragplatte zugleich mit den Waren gefördert. Die an der Vorrichtung arbeitenden Bedienungspersonen können die auf den Warenförderer aufzugebenden Waren an den jeweiligen Lieferscheinen mühelos ablesen, ohne den Lieferschein in die Hand nehmen zu müssen.
  • Dem Warenförderer ist häufig ein Abnahmeförderer zugeordnet.
  • Bei einer solchen Zuordnung muß der Abstand zwischen den beiden Förderern verhältnismäßig klein gehalten werden, so daß nur wenig Raum für die Bewegung der Tragplatte zwischen den beiden Förderern vorhanden ist. Eine möglichst wenig raumaufwendige Bewegung der Tragplatte wird durch die Merkmale des Anspruches 2 erreicht.
  • Zur Führung der Tragplatte bei ihrer Bewegung im Bereich zwischen den beiden Förderern dienen die Merkmale der Ansprüche 3 und 4.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. In dieser ist eine Vorrichtung zum Zusammenstellen verschiedener Arten von Zeitschriften zu vorbestimmten Stapeln anhand von Lieferscheinen als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt.Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht; Fig. 2 eine Draufsicht.
  • Ein Warenförderer hat zwei parallel angeordnete Kettenförderer 1 und 2, deren vordere Umlenkräder 3 und 4 und deren hintere Umlenkräder 5 und 6 jeweils auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind. Die beiden Kettenförderer 1, 2 sind in nicht dargestellter Weise derart angetrieben, daß die oberen Trume in Richtung des in Fig. 1 eingezeichneten oberen Pfeiles A fördern. Über die Umlenkräder 3 und 5 ist eine Förderkette 7 und über die Umlenkräder 4 und 6 eine Förderkette 8 geführt.
  • Die Förderketten werden in bekannter Weise durch Verstellung des Umlenkrades 5 bzw. 6in der notwendigen Spannung gehalten. Die oberen Trume der Förderketten 7, 8 sind durch Tragschienen unterstützt. Die unteren Trume der Förderketten 7, 8 können von Tragrollen gehalten sein. Die Kettenförderer 1 und 2 sind in einem Rahmen angeordnet, der auf seiner Oberseite fünf parallel angeordnete Längsschienen 9 bis 13 aufweist, auf denen eine Gleitplatte angeordnet sein kann. Im Rahmen sind auch die Umlenkräder 3 bis 6 in üblicher Weise gelagert.
  • An den beiden Förderketten 7, 8 sind in etwa qleichen Abständen gleich ausgebildete Mitnehmer angeordnet. Ein Mitnehmer hat zwei jeweils am oberen Trum und am unteren Trum der Förderketten 7, 8 lotrecht angeordnete, in Querrichtung miteinander verbundene Mitnehmerstäbe 15, die als doppelarmige Hebel ausgebildet sind. An dem zwischen den beiden Trumen befindlichen Arm jedes Mitnehmerstabes 15 ist eine Lasche 16 angelenkt, die zu dem den Mitnehmerstab 15 tragenden Teil der Förderkette geführt und im Abstand vom Mitnehmerstab 15 daran angelenkt ist. Der Mitnehmerstab 15 hat ein waagerecht angeordnetes Auflagestück 17, das im rechten Winkel zum Mitnehmerstab 15 steht. An dem Mitnehmerstab 15 ist im Bereich seiner Abwinklung eine Tragplatte 18 angelenkt. Die ganze Anordnung ist so getroffen, daß zwei quer miteinander verbundene Mitnehmer stäbe 15 vorgesehen sind, von denen jeder ein Tragstück 17 aufweist und daß die beiden Tragstücke gemeinsam eine mindestens in ihrer oberen Lage waagerecht angeordnete Tragplatte 18 tragen, die zur Auflage eines Lieferscheins oder dgl. dient. Auf der Tragplatte 18 kann eine Maske angeordnet sein, die den Lieferschein mit Ausnahme eines Sichtfensters bedeckt, wobei Maske und Lieferschein gegebenenfalls in Stufen gegenseitig verschiebbar sind. Dadurch ist nur die für jeden AufgabeDlatz gültige Vorschrift einstellbar und an diesem Platz ablesbar. Die ganze Anordnung der Mitnehmer 14 ist so getroffen, daß der Mitnehmer stab mindestens während der Förderung von mit den oberen Trumen der Förderketten 7, 8 geförderten Waren seine lotrechte Lage beibehält, bis die Waren von der die Mitnehmer aufweisenden Fördervorrichtung abgegeben sind. Unterschiedliche Lagen der Mitnehmerstäbe 15 insbesondere beim Ubergang vom oberen zum unteren Trum und umgekehrt sind in Ser Zeichnung dargestellt.
  • Dem vorstehend beschriebenen Warenförderer 19 folgt ein als Bandförderer ausgebildeter Abnahmeförderer 20. Um den Abstand wischen den beiden Förderern 19 und 20 möglichst gering zu halten, wird die Tragplatte 18 beim Passieren der Umlenkräder 3, 4 in nachstehender Weise geführt.
  • Nn der Unterseite der Tragplatte 18 (in Förderrichtung A gesehen) ist eine Stützrolle 21 drehbar gelagert. Diese Stütz--olle wirkt im Bereich der Umlenkräder 3, 4 mit einem an der nittleren Längsschiene 11 angeordneten Anschlagnocken 21 zusammeln, wodurch die Tragplatte, wenn sie im Bereich des Abahmeförderers 20 angekommen ist, die Lage der Tragplatte 18a einnimmt. In Höhe der Längsschiene 11 sind an dem Rahmen :wei Führungswalzen 23 und 24 angeordnet, über welche die ragplatte 18 geführt wird und beim Vorbeibewegen an diesen ührungswalzen 23, 24 die in der Zeichnung gestrichelten Lagen einnimmt. An dem dem Abnahmeförderer 20 zugewandten Ende des 1arenförderers 19 sind gegenüber den Führungswalzen 23, 24 um Abnahmeförderer 20 hin vorstehende Führungsrollen 25, 6 angeordnet, welche die daran vorbeigeführte Tragplatte 8 zwingen, eine lotrechte und, wie gestrichelt dargestellt, ine zum Abnahmeförderer 20 geneigte Lage einzunehmen. Die nordnung der Umlenkrollen 23, 24 und der Führungsrollen 25, 6 erlaubt eine Bewegung der Tragplatten 18 des Warenförderers it verhältnismäßig geringem Raumaufwand.
  • An dem dem Warenförderer 19 zugewandten Ende des Abnahmeforderers 20 sind unterhalb dessen Förderband 27 aus Kunststoff bestehende Führungsleisten 28 vorgesehen, die an dem Rahmen des Warenförderers 19 befestigt und von unten aus betrachtet zum Abnahmeförderer 20 leicht geneigt angeordnet sind. Unterhalb des unteren Trumes der Ketten sind das freie Ende der Tragplatte 18 abstützende Gleitschienen 29 vorgesehen, die bis zu den Umlenkrädern 5, 6 geführt sind.
  • Die beiden Mitnehmerstäbe 15 des Mitnehmers 14 werden zwischen den Führungswalzen 23, 24 und den Führungsrollen 25, 26 hindurchgeführt.
  • Auf der von der Bedienungsseite abgewandten Seite des Warenförderers 14 ist eine Anschlag- und Führungsschiene 30 angeordnet, oberhalb der ein Förderrollen aufweisender Tisch zum Heranführen der an jedem Arbeitsplatz auf den Warenförderer 19 auf zugebenden Waren dient.
  • Die Umlenkräder 3, 4 und 5, 6 sind jeweils auf ihrer Oberseite von einer die an diesen Umlenkrädern 3 bis 6 vorbeigeführten Mitnehmer abdeckenden Schutzhaube 31 abgedeckt. Der Lieferschein kann auf der Tragplatte 18 angebracht werden, wenn diese aus der Schutzhaube 31 austritt. Auf dem Lieferschein sind die Art und die Menge der an jedem Arbeitsplatz auf den Warenförderer aufzugebenden Waren aufgeführt. Der Lieferschein kann nach dem Zusammenstellen der einzelnen Liefermengen von der Tragplatte 18 abgenommen und der zugehörigen Liefermenge beigegeben werden.
  • Die Vorrichtung eignet sich insbesondere zum Zusammenstellen unterschiedlicher Arten von Zeitschriften, die den einzelnen Bestellungen oder Lieferscheinen entsprechend zusammengestellt werden müssen.

Claims (6)

  1. An sprüche 1. Vorrichtung zum Zusammenstellen unterschiedlicher Waren, insbesondere verschiedener Arten von Zeitschriften, zu vorbestimmten Mengen mit einem als Kettenförderer ausgebildeten Warenförderer, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß am Warenförderer (19) als doppelarmige Hebel ausgebildete und mindestens in Förderlage lotrecht angeordnete Mitnehmerstäbe (15) angebracht sind und daß an jedem Mitnehmerstab in Förderlage oben eine Tragplatte (18) schwenkbar gelagert ist, die sich an einem am Mitnehmer stab vorgesehenen und auf seiner der Tragplatte benachbarten Seite eine waagerechte Komponente aufweisenden Tragstück (17) abstützt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß auf der Unterseite der Tragplatte (18) eine Stützrolle (21) angebracht ist, die mit einem im Bereich der Ablauf stelle des Warenförderers (19) angeordneten Anschlagnocken (22) zum Anheben der Tragplatte zusammenwirkt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß im Bereich der Ablaufstelle des Warenförderers (19) eine die Tragplatte auf der dem Warenförderer zugewandten Seite führende und in Höhe des oberen Trumes der Förderkette (7, 8) angeordnete Führungswalze (23, 24) vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß unterhalb der Ablaufstelle eine vom Warenförderer (19) weg geneigt angeordnete Gleitschiene (28) zur Abstützung des freien Endes der Tragplatte (18) und auf seiten des Warenförderers eine Führungsrolle (25, 26) etwa in Höhe der Welle des Umlenkrades (3, 4) des Kettenförderers vorgesehen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß an dem zwischen den Trumen der Förderkette (7, 8) befindlichen Ende des Mitnehmerstabes (15) eine mit der Förderkette in Förderrichtung gesehen nach dem Mitnehmer stab verbundene Lasche (16) angelenkt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Führungswalzen (23, 24) und die Führungsrollen (25, 26) jeweils paarweise mit durch die Breite des Mitnehmerstabes (15) bestimmten Abständen koaxial angeordnet sind.
DE19792930964 1979-07-31 1979-07-31 Vorrichtung zum zusammenstellen unterschiedlicher waren, insbesondere verschiedener arten von zeitschriften Withdrawn DE2930964A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792930964 DE2930964A1 (de) 1979-07-31 1979-07-31 Vorrichtung zum zusammenstellen unterschiedlicher waren, insbesondere verschiedener arten von zeitschriften
NL8001746A NL8001746A (nl) 1979-07-31 1980-03-25 Inrichting voor het samenstellen van verschillende waren, in het bijzonder verschillende soorten tijdschriften.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792930964 DE2930964A1 (de) 1979-07-31 1979-07-31 Vorrichtung zum zusammenstellen unterschiedlicher waren, insbesondere verschiedener arten von zeitschriften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2930964A1 true DE2930964A1 (de) 1981-02-26

Family

ID=6077205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792930964 Withdrawn DE2930964A1 (de) 1979-07-31 1979-07-31 Vorrichtung zum zusammenstellen unterschiedlicher waren, insbesondere verschiedener arten von zeitschriften

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2930964A1 (de)
NL (1) NL8001746A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265749A2 (de) * 1986-10-25 1988-05-04 WOMAKO Maschinenkonstruktionen GmbH Vorrichtung zum Entnehmen von Gegenständen von einem Stapel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265749A2 (de) * 1986-10-25 1988-05-04 WOMAKO Maschinenkonstruktionen GmbH Vorrichtung zum Entnehmen von Gegenständen von einem Stapel
EP0265749A3 (en) * 1986-10-25 1989-11-02 Womako Maschinenkonstruktionen Gmbh Device for removing articles from a pile

Also Published As

Publication number Publication date
NL8001746A (nl) 1981-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915560T2 (de) Vorrichtung zum Ueberfuehren von Waren
DE2614659C3 (de) Bandförderweiche
EP1115638B1 (de) Verteilvorrichtung für stückgut
DE2902716B2 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Zählen von Münzen mit Sortierbahn und Zählhebel
EP0541850A1 (de) Kurvengängiges Plattenband
EP0346703A2 (de) Fördereinrichtung für den Transport von Blechzuschnitten
DE3125885C2 (de) Ablenkvorrichtung für Stückgut
DE2930964A1 (de) Vorrichtung zum zusammenstellen unterschiedlicher waren, insbesondere verschiedener arten von zeitschriften
DE3206083A1 (de) Dem transport von gegenstaenden von einer ebene auf eine andere ebene dienender senkrechtfoerderer
EP2045024B1 (de) Sortiervorrichtung für Pflanzen
DE923777C (de) Foerdereinrichtung fuer Behaelter mit einer endlosen Kette
DE676611C (de) Mitnehmerfoerderer
CH324107A (de) Fördereinrichtung für Behälter, mit einer endlosen Kette
DE2712547A1 (de) Werkstueckaufzug
DE231142C (de)
EP0283790A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Drehen von Gegenständen
DE2914026A1 (de) Sortiermaschine fuer werkstuecke
DE1900556A1 (de) Packvorrichtung fuer vom Vibriertisch abgenommene verschiedenartig geformte Profile
DE445925C (de) Elevator als Stapelgeraet zum Stapeln von Brettern
EP0351356B1 (de) Sortiereinrichtung
CH454023A (de) Speicher- und Fördervorrichtung für Werkstücke
DE2109832A1 (de) Regal für den automatischen Güterdurchlauf
DE4215991C2 (de) Umlenkstation für einen Trogkettenförderer
DE3213850C2 (de)
DE468594C (de) Sortiereinrichtung fuer Karten, Adressierschablonen oder aehnliche Gegenstaende

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee