EP0264732B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Kuppeln und Entkuppeln von Greiferschienen in einer Transferpresse - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Kuppeln und Entkuppeln von Greiferschienen in einer Transferpresse Download PDF

Info

Publication number
EP0264732B1
EP0264732B1 EP87114736A EP87114736A EP0264732B1 EP 0264732 B1 EP0264732 B1 EP 0264732B1 EP 87114736 A EP87114736 A EP 87114736A EP 87114736 A EP87114736 A EP 87114736A EP 0264732 B1 EP0264732 B1 EP 0264732B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripper
clamping
coupling
rail
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87114736A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0264732A2 (de
EP0264732A3 (en
Inventor
Wolfgang Michael
Gerald Mikusch
Eckhard Dr.-Ing. Brangs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Publication of EP0264732A2 publication Critical patent/EP0264732A2/de
Publication of EP0264732A3 publication Critical patent/EP0264732A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0264732B1 publication Critical patent/EP0264732B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
    • B21D43/057Devices for exchanging transfer bars or grippers; Idle stages, e.g. exchangeable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7005Lugged member, rotary engagement
    • Y10T403/7007Bayonet joint

Definitions

  • the invention relates to devices according to the preamble of claim 1 and a method using such devices according to the preamble of claim 11.
  • the workpieces are gripped by gripping tools and implemented in the processing stations.
  • the gripping tools are set up on gripper rails, which can extend from the workpiece input station via the machining stations into the workpiece output station.
  • two gripper rails are present, these being movable at a distance from one another in the direction of the transfer movement of the workpieces, in the direction of lifting and lowering with respect to the tool sets and in the direction of one another and away from one another.
  • the gripping tools When converting the press for a new workpiece, in addition to changing the tool sets, the gripping tools must also be replaced.
  • the gripper rails are divided into gripper rail parts remaining in the press and interchangeable gripper rail parts.
  • Tool sets and gripper rail parts are changed using sliding tables that can be moved out of and into the press.
  • the uncoupling of the gripper rail parts from one another and the coupling of these to one another is a sub-process of changing and is timed by the central press control.
  • Programmable logic controllers for press automation in manufacturing operations and for set-up operations are known, for example, from documents DE-A1-26 24 733 and EP-B1-0 010 170.
  • clamping elements in end parts of the gripper rail parts is known, with one clamping bolt each being movable in its axial direction and around it, for bracing the gripper rail parts (own design).
  • the clamping bolt can be moved out of a gripper rail part over the area of the separation point and can be fixed behind a clamping surface in the gripper rail part to be coupled.
  • a shaped piece is carried along with the clamping bolt, which can be moved into a recess in the gripper rail part to be coupled, for centering the gripper rail parts with one another before tightening.
  • the actuators and interrogation units as well as the control and switching lines are supplied via couplings connecting lines, on the one hand, between the press stands and the gripper rail parts remaining in the press and, on the other hand, between the mutually facing ends of the gripper rail parts.
  • the couplings of the first type must first be closed in order to be able to close the couplings of the second type.
  • the supply takes place via an energy supply by means of a trailing cable between a press stand and a gripper rail.
  • the clutches are released in the reverse order, also by corresponding signaling from the central press control.
  • the gripper rail parts can be locked using locking devices on the press stands or on the sliding tables.
  • Another advantage is that the gripper rail parts are separated from each other in the simultaneous movement of the clamping bolts from their abutment on the clamping surfaces into their rotational position, wherein the rotation of the clamping bolts can also take place at the same time during the abutment on the counter-contact surfaces on the gripper rail parts to be decoupled.
  • the travel of the clamping bolts can also be reduced in that the displaceable bridges within the gripper rail parts are connected to the clamping bolts in which the clamping element is arranged.
  • the number of coupling elements is also significantly reduced by the arrangement of the tensioning elements in the end part of the gripper rail parts facing away from the energy feed.
  • the arrangement of centering means and coupling halves within the end parts of the gripper rail parts reduces the risk of damage in addition to the dimensions when the gripper rail parts rest on the sliding tables.
  • the gripper rails 6, 7 are subdivided into gripper rail parts 8, 10, 12 which are located in the areas of the press stands 5 and into gripper rail parts 9, 11, the lengths of which are smaller than the distance between the press stands 5.
  • sliding tables 20 are used which can be moved in rails via rollers 21 out of the press 1 and into it.
  • To support the gripper rail parts 8 to 12 serve on the one hand in the area of the lock boxes 3 and on the other hand on the sliding tables 20 arranged lifting cylinders 16, on the piston rods of which the gripper rail parts 8 to 12 can be locked.
  • the separation points of the gripper rail parts 8 to 12 are indicated at 19.
  • Coupling means are indicated in these areas, of which the respective clamping means is positioned at 25.
  • the symbolic representation of this coupling means corresponds to that in FIGS. 4 a to 4 e.
  • coupling means of a first embodiment are shown, which are introduced into the end parts 22, 23 of the gripper rail parts 8, 9 and in the same arrangement in the end parts 22, 23 of the further gripper rail parts 10, 11 and 12.
  • the end of a gripper rail part 8 to 11 that is remote from the trailing cable 17, 18 is always positioned at 22.
  • the coupling means initially comprise a tensioning means 25 in FIG. 1, which can rotate a tensioning bolt 35 back and forth in its axial direction 36 and around its longitudinal axis in the direction of rotation 37 by, for example, 90 degrees.
  • Such clamping devices are commercially available under the name of rotary clamps, quick release systems and the like.
  • the clamping bolt 35 has a clamping anchor 38 in its end region, which can be led out of an opening 46 in the flange 24.
  • the clamping bolt 35 is operatively connected in a locking area 42, for example via adjusting rings, to a bridge 41 in order to move it in its axial direction 36.
  • the locking area 42 can be embodied, for example, by the clamping bolt 35 having multiple parts or by molded-on collars.
  • the bridge 41 carries centering bolts 48 in edge regions which are guided in openings 47 in the flange 24.
  • the bridge 41 protrudes through openings 43, 44 in the wall of the end part 22 and carries coupling halves 26 and 29 in the protruding and cranked areas.
  • the end part 22 of the gripper rail part 8 faces the end part 23 of the gripper rail part 9 in axial extension.
  • Openings 50 for receiving and guiding the centering bolts 48 and a central opening 49 for the passage of the clamping bolt 35 with the clamping anchor 38 are provided in the flange 59 of the end part 23.
  • the tensioning anchor 38 can be placed on the one hand with a correspondingly long movement in the axial direction 36 with an end face 39 against a counter-abutment surface 53 fixed in the gripper rail in the gripper rail part 9 and on the other hand after its rotation in the direction of rotation 37 by 90 degrees and a movement counter to its advancing movement in the axial direction 36 with a contact surface 40 can be placed on its tension anchor 38 against a tension surface 52 on the inside of the flange 59.
  • the flange surfaces 45, 51 of the flanges 24, 59 of the gripper rail parts are then in contact with the tension anchor 38 on the flange 59 8, 9; 9, 10; 10, 11 and 11, 12 compressible against each other.
  • Attached to the end part 23 of the gripper rail part 9 are two coupling halves 27 and 30 which cooperate with the corresponding coupling halves 26, 29 on the end part 22 in order to connect the lines 28 and 31 in the separation points 19.
  • Lines here are understood to mean energy and signal carriers of an electrical, hydraulic or pneumatic type in general, in order to connect the energy consumers such as working cylinders and the like.
  • surfaces are positioned on the centering bolts 48 and bores 50, the spacing of which in the disconnected state, uncoupled state, of the gripper rail parts 8 to 12 is smaller than the distance between the coupling halves 26, 27 and 29, 30 connecting the lines 28 and 31 .
  • the coupling half 27 is fastened to a slide 32 which is guided in a guide rail 33 and is adjustable against the action of a spring 34, here a compression spring, in the axial direction 36 or in the direction of movement of the bridge 41 and thus with the coupling half 26.
  • the spring 34 is designed in such a way that when using, for example, hydraulics as the energy source, closing bodies in one or both coupling halves 26, 27 must first be displaced. To avoid leakage, the closing bodies are displaced after the coupling has been locked.
  • the bridge 41 is shown displaced into an intermediate position by means of the tensioning means 25 and tensioning bolt 35 during the movement for closing the clutch 26/27.
  • the period of time is recorded in which the centering bolts 48 are inserted into the openings 50 in the flange 59 and the gripper rail parts 8, 9 are aligned, centered in their end regions 22, 23. This ensures precise alignment of the coupling halves 26 and 27 and 29 and 30.
  • FIGS. 4 a to 4 e the rotational position 38 ⁇ and the tensioning position 38 ⁇ of the tensioning anchor 38 on the tensioning bolt 35 are also indicated in FIG. 3.
  • FIG. 4 a shows the uncoupling state of all gripper rail parts 8 to 12 and the couplings 26/27 (29/30).
  • the gripper rail parts 8 to 12 are fixed in the press or on the sliding tables by means of the locking means 16, one of which is indicated. It is assumed that the energy feed - via the trailing cable 17, 18 in FIG. 1 - initially takes place in the gripper rail part 8.
  • the actuating means 25 in the gripper rail part 8 is actuated, a movement takes place via the clamping bolt 35 and the bridge 41 onto the centering bolt 48 and the coupling half 26.
  • the position shown in FIG. 3 is overrun and the coupling 26/27 closes, shown in Fig. 4 b.
  • the carriage 32 remains still under the action of the spring 34.
  • the clamping bolt 35 can stop or move into the rotational position shown at 38 ⁇ in Fig. 3.
  • the first clutch 26/27 shown on the left in each case, is closed
  • the second clutch 26 Kupplung / 27 ⁇ can be closed via the tensioning means 25 ⁇ connected to the line 28.
  • the third clutch 26 ⁇ / 27 ⁇ can be closed via the tensioning means 25 ⁇ connected to the line 28.
  • the connection to the tensioning means 25 ⁇ is established, via which the clutch 26 ⁇ / 27 ⁇ is to be closed. All other couplings, if necessary due to the number of press stands, must be closed in this order.
  • the closing process can be carried out with additional trailing cables or with a trailing cable in the middle stand area, which, however, consists of e.g. For reasons of space or for technical reasons, should be avoided.
  • FIG. 4 c shows the moment in the coupling phase in which all the couplings 26/27 connecting the line 28 are closed.
  • All clamping bolts 35 can now be moved simultaneously with the uninterrupted movement of the (last) clamping bolt 35 ⁇ in the direction of arrow 36 into the rotational position 38 ⁇ , provided that this movement has not already been carried out.
  • the rotation 37 of the clamping bolt 35 can also have been carried out here before rotation 37 of the (last) clamping bolt 35 ⁇ or simultaneously with its rotation.
  • the rotation takes place with the end face 39 of the clamping bolt 35 the counter abutment surfaces 53, since the gripper rail parts 8 to 12 are to be placed in this position anyway for the process of decoupling to be described below.
  • the rotational position of all clamping bolts 35 is illustrated in Fig. 4 d.
  • Fig. 4 e shows the coupling state of all gripper rail parts 8 to 12. This is achieved starting from the position of the clamping bolts 35 in Fig. 4 d by moving the clamping bolts 35 in the direction opposite to the feed direction 36 - Fig. 4 b to 4 d 36, the clamping bolt 35 remaining rotated to bear against its contact surface 40 on the clamping surface 52. Before clamping, all locking means 16 in the areas of the press stands 5 and on the sliding tables 20 must be withdrawn from the gripper rail parts 8 to 12. 2 and 4 a positioned flange surfaces 45 and 51 are pressed against each other.
  • the couplings 26/27 which were displaced in the feed movement of the bridge 41 relative to the respective end part 23 of the gripper rail parts 9 to 12, are returned to a central position during the tensioning movement via the spring 34.
  • the clutches 26/27 are under the action of their springs 34 and thus maintain their required coupling condition.
  • the clutch 29/30 shown in Fig. 2 and 3 allows a longer closing path on the one hand, so that a compensating suspension can be dispensed with, on the other hand the clutch 29/30 is set such that its coupling state is reached in time after the coupling of the clutch 26/27 .
  • FIG. 4 a to e also show the decoupling phases at the same time.
  • the tensioning means 25 are to be relaxed and acted on in the opposite direction to the tensioning direction in the axial direction 36.
  • the clamping bolt 35 is hereby displaced into its rotational position 38 ⁇ with the end face 39 in contact, the gripper rail parts 8 to 12 and thus their flange surfaces 45, 51 being separated from one another.
  • the separation points 19 widen to a distance between the flange surfaces 45, 51, shown in FIG. 4 d, which is necessary to be able to remove the gripper rail parts 9, 11.
  • the coupling halves 26, which are introduced into the end parts 22, 23 of the gripper rail parts 8, 9, and the centering bolts 48 are attached to a carrier 60, which is connected to one of the clamping means 25 via a spring force accumulator 62, for example a compression spring the clamping bolt 35 is supported in the axis direction 36 movable bridge 61.
  • the bridge 61 engages, for example, in the locking area 42 in a groove on the clamping bolt 35 in order to illustrate its rotational mobility in the bridge 61.
  • the clamping bolt 35 is shown in its rotational position 38 ⁇ , in which the clamping anchor 38 rests with the end face 39 on the counter-contact surface 53.
  • the clamping bolt 35 assumes this rotational position during coupling before its bearing surface 40 is to be placed against the clamping surface 52.
  • This position of the start of tensioning is shown in dash-dotted lines and marked with 38 ⁇ .
  • the coupling halves 27 are firmly inserted in the end part 23 and can end with the flange surface 51 with their coupling side.
  • the coupling halves 26 are fixed in a sleeve 56 and arranged with it in the end part 22 in the direction of the movement of the carrier 60. From FIG. 6, the opening 49 for the clamping bolt 35 and the clamping anchor 38 can still be seen.
  • the position 38 shows the rotational position of the tension anchor in its position withdrawn into the end part 22.
  • the dome-uncoupling movements take place in the manner described for FIGS.
  • FIG. 4 a to 4 e. 5 shows the moment in the coupling phase after the centering of the gripper rail parts 8, 9 and the start of the closing of the couplings 26/27.
  • the coupling half 26 closes here with its coupling side with the flange surface 45.
  • the carrier 60 is guided against an elastic stop 64, for example a rubber-like buffer, which is applied to the collar 63.
  • the spring force accumulator 62 is compensated for by the spring force accumulator 62, for example by pressing together when using a compression spring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Vorrichtungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren unter Verwendung solcher Vorrichtungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • In Transfer-, Umform- und dgl. Pressen werden die Werkstücke von Greifzeugen erfaßt und in den Bearbeitungsstationen umgesetzt. Die Greifzeuge sind an Greiferschienen eingerichtet, die sich von der Werkstückeingabestation über die Bearbeitungsstationen in die Werkstückausgabestation erstrecken können. Für ein sicheres Erfassen und Transportieren der Werkstücke sind zwei Greiferschienen vorhanden, wobei diese beabstandet zueinander in Richtung der Umsetzbewegung der Werkstücke, in Richtung eines Aushebens und Absenkens mit Bezug auf die Werkzeugsätze und in Richtung aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind.
  • Bei dem Umrüsten der Presse für ein neues Werkstück sind neben dem Wechsel der Werkzeugsätze auch die Greifzeuge zu ersetzen. Die Greiferschienen sind hierfür in in der Presse verbleibende Greiferschienenteile und in austauschbare Greiferschienenteile unterteilt. Der Wechsel von Werkzeugsätzen und Greiferschienenteilen erfolgt über Schiebetische, die aus der Presse heraus und in diese hinein verfahrbar sind.
  • Das Entkuppeln der Greiferschienenteile voneinander und das Kuppeln dieser untereinander ist ein Teilvorgang des Wechselns und wird iber die zentrale Pressensteuerung zeitlich gesteuert.
  • Speicherprogrammierbare Steuerungen für die Pressenautomation im Fertigungsbetrieb und für den Einrichtbetrieb sind beispielsweise aus den Druckschriften DE-A1-26 24 733 und EP-B1-0 010 170 bekannt.
  • Aus der DE-A1-33 23 840 ist es bekannt, fünf Greiferschienenteile der Greiferschiene mit Hilfe von Kupplungen zu kuppeln und voneinander zu trennen. Die Greiferschienenteile werden hierbei in Längserstreckung voneinander getrennt. (siehe auch DE-3511965).
  • Weiterhin ist bei einer Presse mit Greiferschienen für den Transport von Werkstücken die Verwendung von Spannelementen in Endteilen der Greiferschienenteile, wobei jeweils ein Spannbolzen in seiner Achsrichtung und um diese bewegbar ist, zum Verspannen der Greiferschienenteile, bekannt (eigene Ausführung). Der Spannbolzen ist über den Bereich der Trennstelle aus einem Greiferschienenteil herausfahrbar und hinter einer Spannfläche in dem zu kuppelnden Greiferschienenteil festsetzbar. Mit dem Spannbolzen wird ein Formstück mitgeführt, das in eine Ausnehmung in dem zu kuppelnden Greiferschienenteil einfahrbar ist zum Zentrieren der Greiferschienenteile untereinander vor dem Verspannen. Die Versorgung von Stellmitteln und von Abfrageeinheiten sowie der Steuer- und Schaltleitungen erfolgt über Leitungen verbindende Kupplungen zum einen zwischen den Pressenständern und den in der Presse verbleibenden Greiferschienenteilen und zum anderen zwischen den einander zugewandten Enden der Greiferschienenteile. Hierbei müssen zunächst die Kupplungen erstgenannter Art geschlossen werden, um die Kupplungen der zweitgenannten Art schließen zu können. Im Betriebszustand erfolgt die Versorgung über eine Energieeinspeisung vermittels eines Schleppkabels zwischen je einem Pressenständer und je einer Greiferschiene. Das Lösen der Kupplungen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge ebenfalls durch entsprechende Signalgabe von der zentralen Pressensteuerung. Die Greiferschienenteile sind über Arretiermittel an den Pressenständern bzw. an den Schiebetischen arretierbar.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, innerhalb der Gesamtwechselzeit die Zeiten für das Entkuppeln und für das Kuppeln der Greiferschienenteile wesentlich zu verringern und zeitaufwendige Abläufe zeitgleich auszuführen.
  • Diese Aufgabe ist gelöst durch die Vorrichtung nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und durch das Verfahren nach Anspruch 11.
  • Die Merkmale der weiteren Ansprüche unterstützen die erfindungsgemäße Ausgestaltung. Hierbei ist es von besonderem Vorteil, daß alle Greiferschienenteile gleichzeitig zu einer Greiferschiene zusammengezogen und die Greiferschienenteile untereinander verpreßt werden nach dem Verdrehen aller Spannbolzen in die Spannstellung, und daß die Greiferschienenteile gleichzeitig in einer hierzu gegenläufigen Bewegung entkuppelt und auf Abstand zueinander verbracht werden. Die Anordnung kupplungswesentlicher Bauteile auf einer gemeinsamen Brücke reduziert nicht nur die Teilezahl; vielmehr wird hierdurch eine hohe Genauigkeit in der Einstellung dem Zentrieren und dem Kuppeln dienender Bauteile und -gruppen erreicht, die nacheinander in Eingriff mit den entsprechenden Gegenstücken zu bewegen sind.
  • Weiterhin von Vorteil ist, daß die Greiferschienenteile voneinander getrennt werden in der zeitgleichen Bewegung der Spannbolzen aus ihrer Anlage an den Spannflächen in ihre Drehlage, wobei die Drehung der Spannbolzen gleichfalls zeitgleich während der Anlage an den Gegenanlageflächen an den zu entkuppelnden Greiferschienenteilen erfolgen kann. Die Verfahrwege der Spannbolzen können auch dadurch verringert werden, daß die verschiebbaren Brücken innerhalb der Greiferschienenteile mit den Spannbolzen verbunden sind, in denen das Spannelement angeordnet ist. Die Anzahl der Kupplungselemente wird auch durch die Anordnung der Spannelemente in dem der Energieeinspeisung abgewandten Endteil der Greiferschienenteile wesentlich verringert. Die Anordnung von Zentriermitteln und Kupplungshälften innerhalb der Endteile der Greiferschienenteile verringert neben den Baumaßen die Beschädigungsgefahr bei der Auflage der Greiferschienenteile auf den Schiebetischen.
  • Anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in der Zeichnung soll im folgenden die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen in Verkleinerungen:
  • Fig. 1
    eine Transferpresse im Bereich des Werkstückdurchganges in einer Seitenansicht,
    Fig. 2
    Endbereiche von miteinander zu kuppelnden Greiferschienenteilen einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 3
    Endbereiche der Greiferschienenteile nach Fig. 2 in einer Zentrierstellung,
    Fig. 4a - e
    den Kuppelvorgang - auch Entkuppelvorgang - der Greiferschienenteile in schematisierter Darstellungsweise,
    Fig. 5
    Endbereiche von miteinander zu kuppelnden Greiferschienenteilen einer weiteren Ausführungsform entsprechend dem Schnittverlauf V-V in Fig. 6 und
    Fig. 6
    einen Schnitt durch eine Trennstelle entsprechend der Blickrichtung VI-VI in Fig. 5.
    In einer Presse 1, z.B. einer Transferpresse in Fig. 1, sind Greiferschienen 6, 7 angeordnet, von denen nur die in Blickrichtung vorne liegende Greiferschiene zu erkennen ist. Die Greiferschienen 6, 7 sind, ausgehend von einer Antriebswelle und einem Umlenkgetriebe 4, über einen Vorschubkasten 2 und Schließkästen 3 in z.B. drei Achsen, Transfer, Heben-Senken und Öffnen-Schließen, bewegbar. Die Einrichtungen hierfür sind nur angedeutet, da diese Mittel nicht erfindungswesentlich sind. Mit 13 ist je eine Hebe-Senkeinrichtung, mit 14 Führungsmittel der Öffnen-Schließenbewegung und mit 15 Mittel für die Längsbewegungen der Greiferschienen 6, 7 positioniert. Die Greiferschienen 6, 7 erstrecken sich über den gesamten Werkzeugraum und die Eingabe- und Ausgabestationen innerhalb von mit 5 positionierten Pressenständern. An den Greiferschienen 6, 7 sind Greifzeuge angeordnet zum Handhaben der Werkstücke. Diese Greifzeuge und weitere Elemente der Presse 1, die für das Erkennen des Wesens der Erfindung nicht unbedingt erforderlich sind, sind ebenfalls nicht dargestellt worden. Die Versorgung z. B. der Stellmittel für die Greifzeuge und weiterer, im folgenden noch zu beschreibender Stellmittel, erfolgt über eine Energieeinspeisung, angedeutet durch zwei in strichpunktierten Linien dargestellte Schleppkabel 17, 18, die von einem der Pressenständer 5 kommen und zu den Greiferschienen 6, 7 führen.
  • Die Greiferschienen 6, 7 sind unterteilt in Greiferschienenteile 8, 10, 12, die in den Bereichen der Pressenständer 5 befindlich sind und in Greiferschienenteile 9, 11, deren Längen kleiner als der Abstand der Pressenständer 5 zueinander sind. Für den Werkzeugwechsel, sowie für den Wechsel der Greifzeuge und der diese tragenden Greiferschienenteile 9, 11, dienen Schiebetische 20, die in Schienen über Laufrollen 21 aus der Presse 1 heraus und in diese hinein verfahrbar sind. Zum Abstützen der Greiferschienenteile 8 bis 12 dienen einerseits im Bereich der Schließkästen 3 und andererseits an den Schiebetischen 20 angeordnete Hubzylinder 16, an deren Kolbenstangen die Greiferschienenteile 8 bis 12 arretierbar sind. Die Trennstellen der Greiferschienenteile 8 bis 12 sind mit 19 angegeben. In diesen Bereichen sind Kupplungsmittel angedeutet, von denen das jeweilige Spannmittel mit 25 positioniert ist. Die sinnbildliche Darstellung dieser Kupplungsmittel entspricht derjenigen in den Fig. 4 a bis 4 e.
  • In den Fig. 2 und 3 sind Kupplungsmittel einer ersten Ausführungsform gezeigt, die in die Endteile 22, 23 der Greiferschienenteile 8, 9 und in gleicher Anordnung in die Endteile 22, 23 der weiteren Greiferschienenteile 10, 11 und 12 eingebracht sind. Mit 22 ist immer das dem Schleppkabel 17, 18 abgewandte Ende eines Greiferschienenteils 8 bis 11 positioniert. Die Kupplungsmittel umfassen zunächst ein Spannmittel, 25 in Fig. 1, das einen Spannbolzen 35 in dessen Achsrichtung 36 vor und zurück sowie um dessen Längsachse in Drehrichtung 37 um z.B. 90 Winkelgrad drehen kann. Derartige Spannmittel sind unter der Bezeichnung Drehspanner, Schnellspannsysteme u.dgl., im Handel erhältlich. Der Spannbolzen 35 weist in seinem Endbereich einen Spannanker 38 auf, der aus einem Durchbruch 46 in dem Flansch 24 herausführbar ist. In seinem mittleren Bereich ist der Spannbolzen 35 in einem Feststellbereich 42, z.B. über Stellringe, mit einer Brücke 41 in Wirkverbindung , um diese in seiner Achsrichtung 36 mitzubewegen. Es versteht sich, daß der Feststellbereich 42 z.B. durch Mehrteiligkeit des Spannbolzens 35 oder durch angeformte Bunde ausgeführt sein kann. Die Brücke 41 trägt in Randbereichen Zentrierbolzen 48, die in Durchbrüchen 47 in dem Flansch 24 geführt sind. Die Brücke 41 ragt durch Durchbrüche 43, 44 in der Wandung des Endteils 22 und trägt in den hervorstehenden und gekröpften Bereichen Kupplungshälften 26 und 29. Bei einer Bewegung des Spannbolzens 35 in Achsrichtung 36 werden sowohl der Spannanker 38 als auch die Kupplungshälften 26, 29 und diese über die Brücke 41 vor bzw. zurück verschoben. Dem Endteil 22 des Greiferschienenteils 8 steht der Endteil 23 des Greiferschienenteils 9 in axialer Erstreckung gegenüber. In dem Flansch 59 des Endteils 23 sind Öffnungen 50 zur Aufnahme und zur Führung der Zentrierbolzen 48 und eine zentrale Öffnung 49 zum Durchtritt des Spannbolzens 35 mit dem Spannanker 38 vorgesehen. Der Spannanker 38 ist einerseits bei entsprechend lang ausgeführter Bewegung in Achsrichtung 36 mit einer Stirnfläche 39 gegen eine greiferschienenfeste Gegenanlagefläche 53 im Greiferschienenteil 9 legbar und andererseits nach seiner Drehung in Drehrichtung 37 um 90 Winkelgrad und einer Bewegung entgegen seiner Vorschubbewegung in Achsrichtung 36 mit einer Anlagefläche 40 an seinem Spannanker 38 gegen eine Spannfläche 52 an der Innenseite des Flansches 59 legbar. Infolge der Zugkraft des Spannmittels 25 sind dann bei Anlage des Spannankers 38 an dem Flansch 59 die Flanschflächen 45, 51 der Flansche 24, 59 der Greiferschienenteile 8, 9; 9, 10; 10, 11 sowie 11, 12 gegeneinander verpreßbar. An dem Endteil 23 des Greiferschienenteils 9 sind zwei Kupplungshälften 27 und 30 angebracht, die mit den entsprechenden Kupplungshälften 26, 29 an dem Endteil 22 zusammenwirken, um die Leitungen 28 und 31 in den Trennstellen 19 zu verbinden. Unter Leitungen sind hier ganz allgemein Energie und Signalträger elektrischer, hydraulischer oder pneumatischer Art zu verstehen, um die Energieverbraucher wie Arbeitszylinder und dgl. Stellmittel, Abfragemittel sowie Schaltelemente z.B. an Ventilen mit der zentralen Pressensteuerung zu verbinden. Mit 54 bzw. 55 sind Flächen an den Zentrierbolzen 48 und -Bohrungen 50 positioniert, deren Abstand im Trennzustand, Entkuppelzustand, der Greiferschienenteile 8 bis 12 kleiner ist als der Abstand der die Leitungen 28 und 31 verbindenden Kupplungshälften 26, 27 und 29, 30 zueinander. Die Kupplungshälfte 27 ist an einem Schlitten 32 befestigt, der in einer Führungsschiene 33 geführt und gegen die Wirkung einer Feder 34 , hier einer Druckfeder, in Achsrichtung 36 bzw. in Bewegungsrichtung der Brücke 41 und somit mit der Kupplungshälfte 26 verstellbar ist. Die Feder 34 ist derart ausgelegt, daß bei Verwendung von z.B. Hydraulik als Energieträger zunächst Schließkörper in einer bzw. beiden Kupplungshälften 26, 27 zu verdrängen sind. Zur Vermeidung von Leckage erfolgt hierbei die Verdrängung der Schließkörper nach dem Verschließen der Kupplung.
  • Nach Fig. 3 ist die Brücke 41 vermittels Spannmittel 25 und Spannbolzen 35 in eine Zwischenstellung verschoben dargestellt während der Bewegung zum Verschließen der Kupplung 26/27. Hierbei ist der Zeitraum festgehalten, indem die Zentrierbolzen 48 in die Durchbrüche 50 in dem Flansch 59 eingeführt sind und die Greiferschienenteile 8, 9 in ihren Endbereichen 22, 23 zueinander ausgerichtet, zentriert, sind. Hierdurch ist ein genaues Fluchten der Kupplungshälften 26 und 27 sowie 29 und 30 gewährleistet. Zum besseren Verständnis der Fig. 4 a bis 4 e sind in Fig. 3 noch die Drehlage 38ʹ sowie die Spannstellung 38ʹʹ des Spannankers 38 an dem Spannbolzen 35 angedeutet.
  • In den Fig. 4 a bis 4 e sind gleiche Bezugszeichen (-zahlen) verwendet worden wie zu den Fig. 1 bis 3. Jedoch wurde die Darstellung der Bauteile vereinfacht. Unter Zugrundelegung dieser Figuren sollen die Vorgänge des Kuppelns und Entkuppelns veranschaulicht werden. Der Erfindung liegt zunächst der Gedanke zugrunde, die Kupplungen 26/27 in der Leitung 28 bzw. den Leitungen 28 nacheinander zu schließen, um nach dem Erreichen des Kuppelzustands der letzten Kupplung alle weiteren zeitaufwendigen Bewegungen des Kuppelns und des Entkuppelns der Greiferschienenteile 8 bis 12 zeitgleich, d.h. parallel ablaufend, ausführen zu lassen.
  • Fig. 4 a zeigt den Entkuppelzustand aller Greiferschienenteile 8 bis 12 sowie der Kupplungen 26/27 (29/30). Die Greiferschienenteile 8 bis 12 sind in der Presse bzw. an den Schiebetischen vermittels der Arretiermittel 16, von denen eines angedeutet ist, festgelegt. Es wird angenommen, daß die Energieeinspeisung - über das Schleppkabel 17, 18 in Fig. 1 - zunächst in den Greiferschienenteil 8 erfolgt. Bei Ansteuerung des Stellmittels 25 in dem Greiferschienenteil 8 erfolgt eine Bewegung über den Spannbolzen 35 und die Brücke 41 auf die Zentrierbolzen 48 und die Kupplungshälfte 26. Die in Fig. 3 gezeigte Position wird überfahren und es kommt zu einem Schließen der Kupplung 26/27, dargestellt in Fig. 4 b. Der Schlitten 32 bleibt unter der Wirkung der Feder 34 noch stehen. Der Spannbolzen 35 kann stehenbleiben oder in die mit 38ʹ in Fig. 3 gezeigte Drehlage verfahren. Mit dem Schließen der ersten, im Bild jeweils linken Kupplung 26/27 kann über das an die Leitung 28 angeschlossene Spannmittel 25ʹ die zweite Kupplung 26ʹ/27ʹ geschlossen werden. Mit dem Schließen der zweiten Kupplung 26ʹ/27ʹ kann über das an die Leitung 28 angeschlossene Spannmittel 25ʹʹ die dritte Kupplung 26ʹʹ/27ʹʹ geschlossen werden. Hierdurch wird die Verbindung zu dem Spannmittel 25ʹʹʹ hergestellt, über das die Kupplung 26ʹʹʹ/27ʹʹʹ zu schließen ist. Alle weiteren Kupplungen, soweit wegen der Anzahl der Pressenständer solche erforderlich sind, sind in dieser Reihenfolge zu schließen. Der Schließvorgang kann durch weitere Schleppkabel oder durch ein Schleppkabel im Mittelständerbereich, die jedoch aus z.B. Platzgründen oder aus bautechnischen Gründen vermieden werden sollen, beschleunigt werden.
  • Fig. 4 c zeigt den Augenblick in der Kupplungsphase, in dem alle die Leitung 28 verbindenden Kupplungen 26/27 geschlossen sind. Alle Spannbolzen 35 können nun gleichzeitig mit der nicht zu unterbrechenden Bewegung des (letzten) Spannbolzens 35ʹʹʹ in Richtung des Pfeils 36 bis in die Drehlage 38ʹ bewegt werden, soweit diese Bewegung nicht schon ausgeführt worden ist. Die Drehung 37 der Spannbolzen 35 kann auch hier schon erfolgt sein vor Drehung 37 des (letzten) Spannbolzens 35ʹʹʹ oder gleichzeitig mit dessen Drehung erfolgen. Die Drehung erfolgt unter Anlage der Stirnfläche 39 der Spannbolzen 35 an den Gegenanlageflächen 53, da für den nachfolgend noch zu beschreibenden Vorgang des Entkuppelns die Greiferschienenteile 8 bis 12 ohnehin in diese Lage zu verbringen sind. Die Drehlage aller Spannbolzen 35 ist in Fig. 4 d veranschaulicht.
  • Fig. 4 e zeigt den Kuppelzustand aller Greiferschienenteile 8 bis 12. Diese wird ausgehend von der Lage der Spannbolzen 35 in Fig. 4 d erreicht durch eine Bewegung der Spannbolzen 35 in der der Vorschubrichtung 36 - Fig. 4 b bis 4 d - entgegengerichtete Bewegung 36, wobei der Spannbolzen 35 zur Anlage seiner Anlagefläche 40 an der Spannfläche 52 gedreht bleibt. Vor dem Spannen sind alle Arretiermittel 16 in den Bereichen der Pressenständer 5 und an den Schiebetischen 20 von den Greiferschienenteilen 8 bis 12 zurückzuziehen. Die in den Fig. 2 und 4 a positionierten Flanschflächen 45 und 51 werden gegeneinandergepreßt. Die Kupplungen 26/27, die in der Vorschubbewegung der Brücke 41 relativ zu dem jeweiligen Endteil 23 der Greiferschienenteile 9 bis 12 verschoben wurden, werden bei der Spannbewegung über die Feder 34 in eine Mittenlage zurückgeführt. Die Kupplungen 26/27 stehen unter der Wirkung ihrer Federn 34 und halten somit ihren geforderten Kuppelzustand bei. Die in Fig. 2 und 3 dargestellte Kupplung 29/30 erlaubt einerseits einen längeren Schließweg, sodaß auf eine Ausgleichsfederung verzichtet werden kann, andererseits ist die Kupplung 29/30 derart eingestellt, daß ihr Kuppelzustand zeitlich nach dem Kuppeln der Kupplung 26/27 erreicht wird.
  • Die Fig. 4 a bis e zeigen auch gleichzeitig die Entkupplungsphasen. Ausgehend von der Fig. 4 e sind die Spannmittel 25 zu entspannen und entgegengesetzt zur in Achsrichtung 36 erfolgten Spannrichtung zu beaufschlagen. Der Spannbolzen 35 wird hierbei verdrängt in seine Drehlage 38ʹ unter Anlage der Stirnfläche 39, wobei die Greiferschienenteile 8 bis 12 und somit deren Flanschflächen 45, 51 voneinander entfernt werden. Die Trennstellen 19 verbreitern sich auf einen Abstand der Flanschflächen 45, 51 zueinander, dargestellt in Fig. 4 d, der notwendig ist, die Greiferschienenteile 9, 11 entfernen zu können.
  • Mit dem Erreichen der in Fig. 4 d gezeigten Lage der Greiferschienenteile 8 bis 12 sind diese über die Arretiermittel 16 an der Presse 1 bzw. an den Schiebetischen 20 festzusetzen. Das Drehen der Spannbolzen 35 um 90 Winkelgrad in eine Lage, in der die Spannanker 38 aus den Greiferschienenteilen 9 bis 12 zurückgezogen werden können, erfolgt, wie auch das Entspannen der Spannbolzen 35 und das Trennen der Greiferschienenteile 8 bis 12, zeitgleich. Die die Leitung 31 verbindenden Kupplungen 29/30 können während der Trennphase bereits geöffnet werden. Das Zurückziehen aller Spannbolzen 35 erfolgt zunächst zeitgleich, bis die von der Energieeinspeisung, Schleppkabel 17, 18, entfernteste Kupplung 26/27, z.B. die Kupplung 26ʹʹʹ/27ʹʹʹ, geöffnet hat. Dieses darf erst dann erfolgen, wenn der Spannanker 38 über den Spannbolzen 35 des der Energieeinspeisung fernsten Spannmittels 25ʹʹʹʹ völlig in das Greiferschienenteil 12 zurückgezogen ist. In gleicher Weise kann nunmehr der Spannanker des Spannmittels 35ʹʹ unter Öffnen der Kupplung 26ʹʹ/27ʹʹ zurückgezogen werden, wodurch die Energiezufuhr zu dem Spannmittel 25ʹʹʹ unterbrochen ist. Das Öffnen der weiteren Kupplungen 26/27 hat in dieser Reihenfolge zu erfolgen, die umgekehrt ist zu der Reihenfolge bei dem Schließen der Kupplungen 26/27, da die Energiezufuhr von einer Einspeisungsseite aus erfolgt. Die letzte, über das Spannmittel 25 zu öffnende Kupplung, in Fig. 4 b, ist somit die der Einspeisung, Schleppkabel 17, 18, am nächsten kommende Kupplung 26/27. Die Verstellbewegung bei dem Trennen der Greiferschienenteile 8 bis 12 voneinander in jeweils die Lage, bis die jeweilige Kupplung zu öffnen hat, wird durch die federbeaufschlagte Bewegung des Schlittens 32 ausgeglichen bzw. überbrückt.
  • In den Fig. 5 und 6 sind die in die Endteile 22, 23 der Greiferschienenteile 8, 9 eingebrachten Kupplungshälften 26 sowie die Zentrierbolzen 48 an einem Träger 60 angebracht, der über einen Federkraftspeicher 62, z.B. eine Druckfeder, an einer von dem Spannmittel 25 über den Spannbolzen 35 in Achsrichtung 36 bewegbaren Brücke 61 abgestützt ist. Die Brücke 61 greift hierbei beispielsweise im Feststellbereich 42 in eine Nut an dem Spannbolzen 35 ein, um dessen Drehbeweglichkeit in der Brücke 61 zu veranschaulichen. Der Spannbolzen 35 ist in seiner Drehlage 38ʹ gezeigt, in der der Spannanker 38 mit der Stirnfläche 39 an der Gegenanlagefläche 53 anliegt. Diese Drehlage nimmt der Spannbolzen 35 bei dem Kuppeln ein, bevor seine Auflagefläche 40 an der Spannfläche 52 anzulegen ist. Diese Lage des Spannbeginns ist in strichpunktierten Linien dargestellt und mit 38ʹʹ gekennzeichnet. Die Kupplungshälften 27 sind in dem Endteil 23 fest eingebracht und können mit ihrer Kuppelseite mit der Flanschfläche 51 abschließen. Die Kupplungshälften 26 sind in einer Laufbuchse 56 fest und mit dieser in dem Endteil 22 in Richtung der Bewegung des Trägers 60 verschiebbar angeordnet. Aus Fig. 6 ist weiterhin noch der Durchbruch 49 für den Spannbolzen 35 und den Spannanker 38 zu erkennen. Die Lage 38 zeigt die Drehlage des Spannankers in seiner in den Endteil 22 zurückgezogenen Position. Die Kuppel-Entkuppelbewegungen erfolgen in der zu den Fig. 4 a bis 4 e beschriebenen Weise. Fig. 5 zeigt den Augenblick in der Kuppelphase nach dem Zentrieren der Greiferschienenteile 8, 9 und den Beginn des Schließens der Kupplungen 26/27. Die Kupplungshälfte 26 schließt hierbei mit ihrer Kupplungsseite mit der Flanschfläche 45 ab. Der Träger 60 ist gegen einen elastischen Anschlag 64, z.B. einen gummiartigen Puffer, geführt, der auf den Bund 63 aufgebracht ist. In der Folgebewegung des Spannbolzens 35 wird die Relativbewegung zwischen Träger 60 und Brücke 61 durch den Federkraftspeicher 62 ausgeglichen, z.B. durch Zusammenpressen bei Verwendung einer Druckfeder.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln von Greiferschienenteilen in einer Transferpresse, mit Kupplungsmitteln in den einander zugeordneten Endteilen (22, 23) der aneinander zu kuppelnden und zu verspannenden Greiferschienenteile (8 bis 12), einem Spannmittel (25) mit einem in seiner Achsrichtung (36) und um diese (Drehrichtung 37) bewegbaren Spannbolzen (35) mit Spannanker (38), der über den Bereich der Trennstelle (19) aus einem Greiferschienenteil (8 bis 11) herausfahrbar und hinter einer Spannfläche (52) in dem zu kuppelnden Greiferschienenteil (9 bis 12) festsetzbar ist, mit Zentriermitteln (48, 50) zum gegenseitigen Ausrichten der Greiferschienenteile (8 bis 12) während des Kuppelns, mit pressen- und pressentischseitigen Mitteln (16) zum Arretieren der Greiferschienenteile (8 bis 12) in Zeiten zumindest des Kuppelns und Entkuppelns und mit Kupplungen (26/27, 29/30) für die an den Greiferschienenteilen (8 bis 12) mitgeführten Leitungen (28, 31), dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Teile (48) der Zentriermittel (48, 50) und jeweils eine Kupplungshälfte (26, 29) für die Leitungen (28, 31) an einer gemeinsamen, in einem Endteil (22) jedes Greiferschienenteils (8 bis 11) geführten Brücke (41, 61) befestigt sind und daß die Brücke (41, 61) an dem Spannbolzen (35) mit diesem in und entgegen dessen Achsrichtung (36) verschiebbar befestigt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbolzen (35) mit einem dem Spannmittel (25) fernen Teil (Stirnfläche 39) gegen eine Gegenanlagefläche (53) an dem zu kuppelnden/zu entkuppelnden Greiferschienenteil (9 bis 12) legbar ist bei einer Verstellung in Achsrichtung (36).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbare Brücke (41, 61) in dem das Spannmittel (25) aufweisenden Greiferschienenteil (8 bis 11) mit dem Spannbolzen (35) wirkverbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Spannmittel (25) von der Energieeinspeisung (Schleppkabel 17, 18) für die Greiferschienen (6, 7) aus gesehen in dem Endteil (22) jedes Greiferschienenteils (8 bis 11) angeordnet ist vor der folgenden Trennstelle (19).
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn des Kuppelns der Abstand zwischen der Zentrierfläche (54) an dem beweglichen Zentriermittel (48) und der festen Zentrierfläche (55) an dem zu kuppelnden Greiferschienenteil (9 bis 12) um ein solches Maß kleiner ist als der Abstand zwischen zusamnengehörenden Kupplungshälften (26/27, 29/30) der Leitungen (28, 31), daß die Kupplungshälften (26/27, 29/30) der Leitungen (28, 31) erst dann miteinander in Eingriff bringbar sind, wenn die Zentrierung der zu kuppelnden Greiferschienenteile (8 bis 12) vermittels der Zentriermittel (48, 50) bereits erfolgt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriermittel (48, 50) und zumindest eine Kupplung (26/27) für Leitungen (28) innerhalb der Endteile (22, 23) der Greiferschienenteile (8 bis 12) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Kupplungen (26/27) und Leitungen (28) für die Versorgung der Spannmittel (25) innerhalb der Greiferschienenteile (8 bis 12) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Teile (48) der Zentriermittel (48, 50) und jeweils eine Kupplungshälfte (26) für die Leitungen (28) jeder Trennstelle (19) an einem gemeinsamen, in einem Endteil (22) jedes Greiferschienenteils (8 bis 11) geführten Träger (60) befestigt sind, daß die Brücke (61) zwischen dem Träger (60) und dem Spannmittel (25) an dem Spannbolzen (35) und mit diesem in und entgegen dessen Achsrichtung (36) verschiebbar befestigt ist, und daß zwischen dem Träger (60) und der Brücke (61) ein Federkraftspeicher (62) angeordnet ist zum voneinander beabstandeten Halten von Brücke (61) und Träger (60) und zur Anlage des Trägers (60) an einem Anschlag (63, 64) des Greiferschienenteils (8 bis 11) bei der Bewegung des Spannbolzens (35) in die Drehlage (38ʹ) und Spannlage (38ʹʹ).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit die Werkzeugsätze und Greiferschienenteile (9, 11) zugleich aus der Transferpresse (1) und in diese verfahrbaren Schiebetischen (20), dadurch gekennzeichnet, daß für die Abstützung in Zeiten des Werkzeugsatz-Wechsels sowohl für die in der Transferpresse (1) verbleibenden Greiferschienenteile (8, 10, 12) im Bereich der Pressenständer (5) als auch für die auszutauschenden Greiferschienenteile (9, 11) an den Schiebetischen (20) Arretiermittel (16) angebracht sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Trennstelle (19) eine Kupplungshälfte (27) einer Leitungen (28) verbindenden Kupplung (26/27) über einen in Bewegungsrichtung (36) der Brücke (41) bewegbaren Schlitten (32) an dem jeweiligen anzukuppelnden Greiferschienenteil (9 bis 12) gelagert ist und daß zwischen dem Schlitten (32) und dem Greiferschienenteil (9 bis 12) eine Feder (34) angeordnet ist mit Wirkung in einer den Schlitten (32) entgegen der Kuppelbewegung (36) haltenden Weise.
  11. Verfahren zum Kuppeln und Entkuppeln von Greiferschienenteilen in einer Transferpresse unter Verwendung von Kupplungsmitteln in den einander zugeordneten Endteilen (22, 23) der Greiferschienenteile (8 bis 12) zum Verbinden dieser für den Betrieb der Presse (1) aus jeweils einem Spannmittel (25) mit einem in seiner Achsrichtung (36) und um diese (Drehrichtung 37) bewegbaren Spannbolzen (35) mit Spannanker (38) in einem Greiferschienenteil (8 bis 11) und einer Spannfläche (52) in dem zu kuppelnden Greiferschienenteil (9 bis 12), weiterhin mit Zentriermitteln (48, 50) zum gegenseitigen Ausrichten der Greiferschienenteile (8 bis 12) und mit Mitteln (16) zum Arretieren der Greiferschienenteile (8 bis 12) an der Presse (1) und an Schiebetischen (20), sowie mit Kupplungen (26/27, 29/30) für die an den Greiferschienenteilen (8 bis 12) mitgeführten Leitungen (28, 31), wobei die beweglichen Teile (48) der Zentriermittel (48, 50) und jeweils eine Kupplungshälfte (26, 29) für die Leitungen (28, 31) jeder Trennstelle (19) an einer in einem Endteil (22) jedes Greiferschienenteils (8 bis 11) geführten Brücke (41, 61) befestigt sind und die Brücke (41, 61) über den Spannbolzen (35) in dessen Achsrichtung (36) verschiebbar ist, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    Kuppeln der Geiferschienenteile (8 bis 12) durch
    .1 Beaufschlagen des ersten von der Energieeinspeisung (17, 18) für die Greiferschienen (6, 7) aus gesehenen Spannmittels (25) zum Vorschieben des Spannbolzens (35) bis zum Schließen (Kontaktgeben) der ersten, der Energieversorgung des zweiten Spannmittels (25ʹ) dienenden Kupplung (26/27),
    .2 Beaufschlagen des zweiten Spannmittels (25ʹ) zum Vorschieben des Spannbolzens (35) bis zum Schließen (Kontaktgeben) der zweiten Kupplung (26ʹ/27ʹ) für das dritte Spannmittel (25ʹʹ),
    .3 Beaufschlagen des dritten Spannmittels (25'') und ggf. weiterer Spannmittel (25''',...) zum Schließen (Kontaktgeben) der vierten Kupplung (26'''/27''') und weiterer Kupplungen (26''''/27'''',...) in der Reihenfolge,
    .4 Beaufschlagen der Spannmittel (25) zum weiterführenden Vorschbieben der Spannbolzen (35) in eine Drehlage (38'),
    .5 Beaufschlagen der Spannmittel (25) zum Drehen der Spannbolzen (35) um 90 Winkelgrad in der Drehlage (38''),
    .6 Beaufschlagen der Arretiermittel (16) zum Lösen der Arretierungen zwischen den Pressenständern (5) und Greiferschienenteilen (8, 10, 12) und zwischen den Schiebetischen (20) und Greiferschienenteilen (9, 11),
    .7 Zeitgleiches Beaufschlagen aller Spannmittel (25) zum Zurückziehen der Spannbolzen (35) unter Anlage der Spannanker (38) an den Spannflächen (52) der zu kuppelnden Greiferschienenteile (9 bis 12) und zum Verpressen der Greiferschienenteile (8 bis 12) aneinander,
    Entkuppeln der Greiferschienenteile (8 bis 12) durch
    .8 Beaufschlagen der Spannmittel (25) in zu den Punkten 1 bis 7 entgegengesetzter Reihen- und Wirkungsfolge
    .1 unter Abheben der Spannanker (38) von der jeweiligen Spannfläche (52) in die Drehlage (38') bei
    .2 gleichzeitigem Trennen der Geiferschienenteile (8 bis 12) voneinander
    .3 durch ggf. Anlage der Spannbolzen (35) mit jeweils einem dem Spannmittel (25) fernen Teil (Stirnfläche 39) an einer Gegenanlagefläche (53) an dem zu entkuppelnden Greiferschienenteil (9 bis 12).
EP87114736A 1986-10-23 1987-10-09 Vorrichtung und Verfahren zum Kuppeln und Entkuppeln von Greiferschienen in einer Transferpresse Expired - Lifetime EP0264732B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3636011 1986-10-23
DE19863636011 DE3636011A1 (de) 1986-10-23 1986-10-23 Vorrichtung und verfahren zum kuppeln und entkuppeln von greiferschienenteilen in einer transferpresse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0264732A2 EP0264732A2 (de) 1988-04-27
EP0264732A3 EP0264732A3 (en) 1989-06-28
EP0264732B1 true EP0264732B1 (de) 1991-11-21

Family

ID=6312271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87114736A Expired - Lifetime EP0264732B1 (de) 1986-10-23 1987-10-09 Vorrichtung und Verfahren zum Kuppeln und Entkuppeln von Greiferschienen in einer Transferpresse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4823587A (de)
EP (1) EP0264732B1 (de)
CA (1) CA1271723A (de)
DE (2) DE3636011A1 (de)
ES (1) ES2028021T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812365A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-26 Schuler Gmbh L Transferpresse mit in ihrer laenge teilbaren greiferschienen
DE3822473A1 (de) * 1988-07-02 1990-01-04 Schuler Gmbh L Vorrichtung zum kuppeln und entkuppeln von greiferschienenteilen
US5097695A (en) * 1990-02-21 1992-03-24 Verson A Division Of Allied Products Corporation Transfer finger shift apparatus for transfer presses having mechanically driven transfer feeds
DE4490350T1 (de) * 1993-01-21 1995-12-21 Komatsu Mfg Co Ltd Transferförderer
JP4509402B2 (ja) * 2001-01-26 2010-07-21 株式会社小松製作所 トランスファフィーダ用フィンガの外段取り装置
DE10104163A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-14 Rexroth Indramat Gmbh Steuerungs-und/oder Überwachungsanlage von Maschinen und/oder Anlagen mit Aktionskomponenten unterschiedlicher Aktionsgruppen
CA2345860A1 (en) * 2001-05-01 2002-11-01 Linear Transfer Systems Ltd. Coupling device
DE102004005046B4 (de) * 2004-01-30 2008-01-24 Müller Weingarten AG Transportvorrichtung für Werkstücke in Pressen
JP4764027B2 (ja) * 2005-02-18 2011-08-31 コマツ産機株式会社 ワーク搬送装置およびプレス機械

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1431513A (en) * 1921-06-20 1922-10-10 Henry E Cox Coupling for rotary pipes
DE2624733A1 (de) * 1976-06-02 1977-12-15 Droesel Hermann Dipl Math Lernfaehige elektronische steuereinheit mit mikrocomputer
DE2842372A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-10 Siemens Ag Speicherprogrammierbare steuerung
US4503969A (en) * 1982-07-02 1985-03-12 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Device for splitting a pair of segmented transfer bars of a transfer press or the like
JPS5975927A (ja) * 1982-10-25 1984-04-28 Sumitomo Bakelite Co Ltd 導電性複合材料の製造方法
DE3436075C1 (de) * 1984-10-02 1985-04-25 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG, 7987 Weingarten Vorrichtung zur Ioesbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transfer-Presse
DE3437241A1 (de) * 1984-10-11 1986-04-17 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Vorrichtung zum kuppeln und entkuppeln von greiferschienenteilstuecken einer transferpresse
DE3501946A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 Günter 7500 Karlsruhe Zierpka Transfereinrichtung zum schrittweisen material- und/oder werkstuecktransport, insbesondere in pressen
DE3511965A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-09 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Kupplungseinrichtung in leitungen an greiferschienen einer transferpresse
DE3520343A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Vorrichtung zum kuppeln und entkuppeln von greiferschienenteilstuecken einer transferpresse
US4614265A (en) * 1985-07-22 1986-09-30 Danly Machine Corporation Apparatus for automatically splitting transfer feed rails in a transfer feed press

Also Published As

Publication number Publication date
US4823587A (en) 1989-04-25
CA1271723A (en) 1990-07-17
ES2028021T3 (es) 1992-07-01
EP0264732A2 (de) 1988-04-27
EP0264732A3 (en) 1989-06-28
DE3774666D1 (de) 1992-01-02
DE3636011A1 (de) 1988-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1716991B1 (de) Fertigungssystem für plattenförmige Werkstücke
EP0092685A1 (de) Schnellwechsel- und/oder Spannvorrichtung für die Formwerkzeuge von Spritzgiessmaschinen
DE4003201C2 (de) Schnellkupplungsvorrichtung für Schmiede- und Transportmanipulatoren
EP0264732B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kuppeln und Entkuppeln von Greiferschienen in einer Transferpresse
DE3537555A1 (de) Vorrichtung zum aneinandersetzen von zwei rohrfoermigen elementen als vorbereitung fuer ihre verschweissung
DE4335258C2 (de) Pneumatisch-mechanische Spannvorrichtung für Wickelwellen, Spannköpfe und dergleichen
DE19703354C1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen zweier voneinander lösbarer Maschinenteile, insbesondere zum Festspannen eines Werkzeuges oder Werkstückes an einer Bearbeitungsmaschine
DE3501946A1 (de) Transfereinrichtung zum schrittweisen material- und/oder werkstuecktransport, insbesondere in pressen
WO2023247056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umspannen eines werkstücks zwischen zwei schraubstöcken
EP0337247B1 (de) Transferpresse mit in ihrer Länge teilbaren Greiferschienen
DE3822473A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln und entkuppeln von greiferschienenteilen
EP0205057B1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln von Greiferschienenteilstücken einer Transferpresse
EP0568854A2 (de) Verfahren und Schnellkupplung zum mechanischen Verbinden eines Schleppers mit einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
DE102009003516A1 (de) Automatische Greiferkopplung
AT403025B (de) Wechseleinrichtung von spritzköpfen
DE3636010C2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln von Greiferschienenteilen in einer Transferpresse
EP0940230B1 (de) Kupplung zur Verbindung von Werkstückgreifern mit einer Handhabungseinrichtung
DE3514167A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von werkzeugen an einer roboterhand
DE3530848C2 (de) Greiferschienenwechseleinrichtung beim automatischen Werkzeugwechsel an Pressen
DE2828559A1 (de) Spanneinrichtung zum fixieren eines werkstueckes in einer vorbestimmten bearbeitungsstellung
DE4112163C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Greiferschienenteilen in einer Transferpresse
DD259957A3 (de) Einrichtung zum vertikalen wechseln und spannen von formwerkzeugen
DE10354651B3 (de) Schnellwechselsystem für eine werkstückspezifische Handhabungsvorrichtung zum Ergreifen und Transportieren von unterschiedlich geformten Werkstücken
EP2251110A1 (de) Profiliermaschine
WO1985004289A1 (en) Machine for fitting by clamping cable conductor ends of conductor sleeves or other connection elements

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891201

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910402

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3774666

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920102

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87114736.9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: SCHULER GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970925

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970930

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19971013

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971028

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971215

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981010

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19981010

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981009

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87114736.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990803

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051009