EP0264120A2 - Einrichtung zur Vermittlung von Informationen - Google Patents

Einrichtung zur Vermittlung von Informationen Download PDF

Info

Publication number
EP0264120A2
EP0264120A2 EP87115025A EP87115025A EP0264120A2 EP 0264120 A2 EP0264120 A2 EP 0264120A2 EP 87115025 A EP87115025 A EP 87115025A EP 87115025 A EP87115025 A EP 87115025A EP 0264120 A2 EP0264120 A2 EP 0264120A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
carrier plate
light
plate
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87115025A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0264120A3 (de
Inventor
Theodor Peter Mönch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monch Kunststofftechnik GmbH
Moench Kunststofftechnik GmbH
Original Assignee
Monch Kunststofftechnik GmbH
Moench Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19868627573 external-priority patent/DE8627573U1/de
Application filed by Monch Kunststofftechnik GmbH, Moench Kunststofftechnik GmbH filed Critical Monch Kunststofftechnik GmbH
Publication of EP0264120A2 publication Critical patent/EP0264120A2/de
Publication of EP0264120A3 publication Critical patent/EP0264120A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/06Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using individual cut-out symbols or cut-out silhouettes, e.g. perforated signs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/42Illuminated signs; Luminous advertising with light sources activated by non-visible radiation

Definitions

  • the invention relates to a device for conveying information such as words and / or numbers with luminous elements forming the information, which are formed from light-collecting material and are self-luminous, and wherein the elements are arranged so that they can be changed and / or exchanged.
  • Appropriate facilities are used for advertising purposes.
  • the elements excited to fluorescence can be arranged in a grid in order to convey desired information.
  • Translucent free spaces exist between the elements, which among other things results in the disadvantage of low contrast.
  • the elements largely lose their lighting effect in strong secondary light such as daylight.
  • Corresponding devices are costly and maintenance-intensive since, in particular when using conventional lamps, they have to be replaced after a certain number of operating hours. Because of this In principle, specialist personnel are required, it must be ascertained again and again that corresponding facilities do not convey the intended information to the desired extent. In addition, considerable energy consumption can be determined, so that additional cooling devices may be required to dissipate the heat.
  • high-voltage chokes are required, which are shielded to prevent the risk of electrical accidents.
  • the object of the present invention is to design a device of the type mentioned at the outset such that high-contrast information such as words and / or numbers can be made available with simple means and that good perception of the information is ensured even when secondary light occurs.
  • the elements are arranged on or in a light-absorbing carrier plate.
  • the elements consisting of light-collecting material can either be exposed to natural light and / or the radiation from an artificial light source such as black light.
  • the elements made of light-collecting material consist of plastic such as acrylic glass with embedded fluorescent dye.
  • Corresponding elements are well known and have light-transforming properties, i.e. visible and invisible light is transformed into a visible light of a certain color depending on the fluorescent dye.
  • the elements were inserted into the carrier plate to the desired extent so that the intended information appears from the front. Since the carrier plate is made of light-absorbing material, it can be painted black, so there is an increased contrast to the elements made of light-collecting material.
  • the carrier plate is received by a frame, the front end of which is preferably spaced apart from the carrier plate.
  • the front is of course translucent and can e.g. are made of colorless plastic.
  • the free ends of the elements then pass through the carrier plate in a circumference until they abut the inside of the end face.
  • the spacing between the end face and the carrier plate also gives the advantage that the information can be seen clearly even when the device is viewed from the side.
  • the recesses can also be closed by covers made of light-absorbing material.
  • the covers themselves can be made from e.g. be made of wood elements whose cross-sections correspond to the elements made of light-collecting material. Of course, other types of cover are also possible.
  • the backing plate is preferably covered on the back by a flexible plate which has partially punched-out areas assigned to the cutouts.
  • the recess has a circular shape and the assigned area of the plate is preferably punched out 80% of the circumference of the circular shape.
  • the plate is preferably made of rubber, preferably of soot-free rubber, and is of para rubber quality.
  • the frame which is spaced apart from the support plate, has a U-shape in cross section, the upper leg being UV-transparent, provided that the elements providing the information are to be excited to glow by natural light. If an artificial light source is used, the side legs can start with a light-reflecting one starting from the support plate Material such as aluminum foil can be clad so that the light originating from the artificial light source is emitted in the direction of the inner free ends of the elements.
  • the carrier plate itself is the end face of a further U-shaped inner frame, the side parts of which run parallel to and rest on the side legs.
  • the entire device experiences high stability without the need for structurally complex measures. Rather, it is only necessary that two U-profiles are pushed into each other, the end faces should be spaced from each other, of which the interior forms the support plate for the elements.
  • the elements themselves are preferably rod-shaped, but can also have other geometries, the length of each element being at least twice its diameter. This enables optimal light conversion.
  • the elements are not introduced into cutouts in the carrier plate, but are preferably magnetically fastened thereon.
  • the carrier plate is flat and consists, for example, of sheet metal or other material on which a magnetic material adheres.
  • the areas of the elements made of light-collecting materials facing the carrier plate consequently have a layer of permanently magnetic material, which ensures that adhesion occurs in desired positions on the carrier plate. This enables the desired information to be easily arranged on the carrier plate, which can be changed quickly if necessary.
  • UV radiation in front of the front of the carrier plate, that is to say the surface on which the elements are attached emitting light source, which, however, is not immediately visible through the edges of a floor element such as floor panel.
  • a corresponding construction is extremely simple and therefore inexpensive to manufacture, without the variety of the information to be conveyed or its richness in contrast having to suffer.
  • the device (10) consists of an outer frame (12) in the form of a U-profile, which is composed of the end face (14) and the side legs (16) and (18). On the back, the U-profile (12) can be closed by a rear wall (20).
  • a support plate (22) extends at a distance from the end face (14), from which side parts (24) and (26) extend, which run parallel to the side legs (16) and (18) and rest against them.
  • the carrier plate forms (22) with the side parts (24) and (26) also a U-profile, which is pushed into the outer U-profile (12).
  • the carrier plate (22) is interspersed with elements made of light-collecting material.
  • 5 elements are shown by way of example in FIG. 1, which are provided with the reference symbols (28), (30), (32), (34) and (36) and which are also indicated in FIG. 2 with the corresponding reference symbols .
  • the elements (28) to (36) are preferably cylindrical rods made of plastic, such as acrylic glass, in which fluorescent dyes are embedded.
  • Corresponding light-collecting elements are sufficiently known and have light-transforming properties, ie invisible and visible light is transformed into corresponding light in the fluorescent dye.
  • the elements (28) to (36) pass through the carrier plate (22) in recesses which represent bores in the case of cylindrical elements and which are provided with the reference numerals (40) and (43) in FIG. 1 by way of example.
  • a distance is provided between the carrier plate (22) and the inner surface of the end face (14), so that the free ends (42), (44), (46), (48) and (50) of the elements (28) to ( 36) protrude above the outer surface of the carrier plate (22). This creates the possibility that the information conveyed by the elements (28) to (36) can be grasped well even when viewed from the side.
  • the outer surface (52) is provided with light-absorbing material, ie it can be painted black.
  • the end face (14) is preferably made of a colorless plastic disc such as e.g. Acrylic glass, the distance between the carrier plate (22) and the end face (14) can be 5 mm.
  • a further holding device (54) is provided which is UV-permeable and which can also consist of a U-profile and from the rear of the Carrier plate (22) goes out.
  • the holding device (54) has bores (56) and (58) which are aligned with those of the carrier plate (22), that is to say with the bores (43) and (40).
  • the upper cover forming the upper side leg (16) of the frame (12) and the side part (24) extending from the carrier plate (22) is translucent, preferably UV-permeable design.
  • plastic such as acrylic glass should be mentioned as suitable materials.
  • the inner surfaces of the frame (12) or the carrier plate (22) with those side parts (24) and (26) extending from it can be coated with a light-reflecting material such as e.g. be lined with an aluminum foil in order to ensure optimal light radiation on the inner ends of the elements (28) and (36).
  • the plate element (41) which is preferably made of rubber, has in the area of the bores (40) (43) areas (45) and (47) which can be lifted out by punched-out areas and which, when the elements (28), (30), (32), (34), (36) clear the holes (40) and (43).
  • the punched-out areas (45) and (47) lie against the outer surface of the elements (28), (30), (32), (34), (36).
  • the punched-out holes assigned to the recesses are punched out Areas of the plate element (41), which preferably consists of soot-free rubber, are punched out to 80% of the circumference, which corresponds to the recesses (40), (43).
  • the punched-out areas have a high degree of inherent rigidity, which ensures that the associated recesses (40), (43) are completely covered.
  • a device (10) by means of which information is conveyed in a very simple manner, are to be given by way of example are so that the device (10) can also be referred to as an information system. It is not only used for advertising purposes, but also as a sign and the like.
  • the outer frame (12) preferably consists of a U-profile with a length of 650 mm and a thickness of 3 mm. Colorless acrylic glass is suitable as the material.
  • the depth of the side legs (16) and (18) is 150 mm.
  • the height of the end face (14) 205 mm.
  • an inner consisting of the carrier plate (22) and the side parts (24) and (26) second U-profile is used, which can also consist of acrylic glass with a thickness of 3 mm, but black coloring is preferred.
  • the depth of the side parts (24) and (26) is 145 mm, the height of the carrier plate (22) 195 mm.
  • the back of the U-profile can be closed by a cover (20).
  • An artificial light source (38) in the form of a black light is located within the U-profiles.
  • This can e.g. are a fluorescent tube, which is known under the name "TLG-Philipps”.
  • a third U-profile is arranged as a holding device (54), the opening of which runs opposite to that of the outer U-profiles.
  • the holding device (54) can consist of colorless acrylic glass and is preferably glued to the inner surface of the carrier plate (22).
  • the holding device (54) serves to guide the elements (28) to (36) to be inserted in the form of round bars.
  • the holding device (54) can have a total height of 120 mm with a leg length of 35 mm.
  • Bores can now be drilled in the carrier plate (22) and consequently also in the holding device (54) in accordance with the information density to be transmitted.
  • Eg can with the mentioned length of the outer U-profile (12) of 650 mm, 427 bores with a diameter of 10 mm can be provided.
  • the light-collecting and then self-illuminating elements (28) and (36) are then introduced into these bores.
  • an information system is made available in a simple manner, which is easy to handle, energy-efficient and can be easily aligned to information to be transmitted.
  • the individual elements (28) to (36) can be provided with different fluorescent dyes so that the information itself glows in different colors.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a device according to the invention for conveying information, which has a carrier plate (62) with a base plate (64) extending from it and with this cover (66) angled in the direction of the carrier plate (62), behind which an artificial light source such as B. a black light is arranged.
  • the one-piece carrier plate with bottom area (64) and cover (66) can be made of sheet metal or another material. on which a magnet sticks.
  • at least the front surface of the carrier plate (62) is coated with a light-absorbing material, and can therefore be painted black.
  • elements (70), (72) made of plastic such as acrylic glass, in which fluorescent dyes are embedded are preferably provided with a layer (74), (76) made of permanent magnetic material.
  • a layer (74), (76) made of permanent magnetic material This creates the possibility that the elements (70) and (72) in desired positions on the Carrier plate (62) can be attached. It is not necessary for the elements (70) and (72) to be of identical design and, as in the embodiment of FIGS. 1 and 2, to have a rod shape. Rather, the elements (70) and (72) can have any desired shape. So that it is possible to adhere to the carrier plate (62), at least the areas of the elements (70), (72) facing them must be provided with magnetic material in some areas.
  • An advantage of the device (60) according to FIG. 3 compared to the device (10) is that the individual elements (70) and (72) can be changed continuously with respect to the carrier plate (62). In contrast, the device (10) only offers a discrete change in the element arrangement.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Es wird eine Einrichtung (10) zur Vermittlung von Informationen wie Wörtern vorgeschlagen, bei der aus Lichtsammelnden Material bestehende und selbstleuchtende stabförmige Elemente (28, 30, 32, 34, 36) ortsveränderbar auf einer lichtabsorbierenden Trägerplatte (22, 62) angeordnet werden. Die Elemente werden dabei mit natürlichem Licht oder mit Schwarzlicht bestrahlt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Vermittlung von Informationen wie Wörtern und/oder Zahlen mit die Informationen bildenden leuchtenden Elementen, die aus lichtsammelndem Material gebildet sowie selbstleuchtend sind, und wobei die Elemente ortsveränderbar und/oder austauschbar angeordnet sind.
  • Entsprechende Einrichtungen werden zu Reklamezwecken benutzt. Die zur Fluoreszenz angeregten Elemente können in einem Raster angeordnet werden, um gewünschte Informationen zu vermitteln. Zwischen den Elementen bestehen durchscheinende Freiräume, wodurch sich u.a. der Nachteil einer Kontrastarmut ergibt. Ferner verlieren die Elemente bei starkem Nebenlicht wie z.B. Tageslicht weitgehend ihre Leuchtwirkung. Auch gibt es Elemente, die als rasterförmig zusammengesetzte Lichtquellen wie Lampen oder Leuchtdioden ausgebildet sind, die über eine elektrische Verschaltung im gewünschten Umfang aufleuchten, um eine Information zu vermitteln. Entsprechende Einrichtungen sind kosten- und wartungsintensiv, da insbesondere bei der Verwendung üblicher Lampen diese nach einer gewissen Anzahl von Betriebsstunden ausgetauscht werden müssen. Da hierzu grundsätzlich Fachpersonal erforderlich ist, muß immer wieder festgestellt werden, daß entsprechende Einrichtungen nicht im gewünschten Umfang die beabsichtigten Informationen vermitteln. Zudem ist ein erheblicher Energieverbrauch festzustellen, so daß gegebenenfalls zusätzliche Kühleinrichtungen zur Abführung der Wärme erforderlich sind. Bei der Verwendung von Leuchstoff­lampen sind Hochspannungsdrosseln erforderlich, die besonders abgeschirmt werden, um die Gefahr von elektrischen Unfällen auszuschließen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit einfachen Mitteln kontrastreich Informationen wie Wörter und/oder Zahlen zur Verfügung gestellt werden können und auch bei auftretendem Nebenlicht eine gute Wahrnehmung der Informationen gewähr­leistet ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst. daß die Elemente auf oder in einer lichtabsorbierenden Trägerplatte angeordnet sind. Dabei können die aus lichtsammelnden Material bestehenden Elemente entweder von natürlichem Licht und/oder von der Strahlung einer küntslichen Lichtquelle wie Schwarzlicht beaufschlagt werden. Die aus lichtsammelndem Material gebildeten Elemente bestehen dabei aus Kunstoff wie Acrylglas mit eingebettetem Fluoreszenzfarbstoff. Entsprechende Elemente sind hinreichend bekannt und weisen lichttransformierende Eigenschaften auf, d.h. sichtbares und nicht sichtbares Licht wird in Abhängigkeit von dem Fluoreszenzfarbstoff in ein sichtbares Licht einer bestimmten Farbe transformiert.
  • In die Trägerplatte wurden die Elemente im gewünschten Umfang eingeschoben, um von der Vorderseite her die beabsichtigten Informationen erscheinen zu lassen. Da die Trägerplatte aus lichtabsorbierendem Material besteht, kann also schwarz angestrichen sein, ist ein erhöhter Kontrast zu den aus lichtsammelndem Material bestehenden Elementen zu bieten.
  • Damit die die Trägerplatte durchsetzenden freien Enden der Elemente im einheitlichen Abstand zu der Trägerplatte enden, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Trägerplatte von einem Rahmen aufgenommen, dessen vordere Stirnseite vorzugsweise zu der Trägerplatte beabstandet ist. Die Stirnseite ist selbstverständlich durchscheinend und kann z.B. aus farblosem Kunstoff bestehen. Die freien Enden der Elemente durchsetzen dann die Trägerplatte in einem Umfang, bis sie an die Innenseite der Stirnseite stoßen. Durch die Beabstandung zwischen Stirnseite und Trägerplatte ergibt sind des weiteren der Vorteil, daß auch bei einem Betrachten der Einrichtung von der Seite her die Information gut erkennbar ist.
  • Damit die nicht von Elementen durchsetzten Ausnehmungen nicht stören, sind diese ebenfalls durch aus lichtabsorbierendem Material bestehende Abdeckungen verschließbar. Dabei können die Abdeckungen selbst aus z.B. aus Holz bestehenden Elementen gebildet sein, deren Querschnitte den aus lichtsammelndem Material bestehenden Elementen entspricht. Selbstverständlich sind auch andere Arten der Abdeckung möglich. Vorzugsweise ist die Trägerplatte rückseitig von einer flexiblen Platte abgedeckt, die den Aussparungen zugeordnete teilweise ausgestanzte Bereiche aufweist. Insbesondere weist die Aussparung Kreisform auf und der zugeordnete Bereich der Platte ist vorzugsweise 80 % des Umfangs der Kreisform ausgestanzt. Bevorzugt besteht die Platte aus Gummi, vorzugsweise aus rußfreiem Gummi und weist Paragummiqualität auf.
  • Der zu der Trägerplatte beabstandete Rahmen weist im Querschnitt eine U-Form auf, wobei der obere Schenkel UV-durchlässig ausgebildet sein kann, sofern die die Informa­tionen zur Verfügung stellenden Elemente durch natürliches Licht zum Leuchten angeregt werden sollen. Sofern eine künstliche Lichtquelle Verwendung findet, können von der Trägerplatte beginnend die Seitenschenkel mit einem lichtreflektierendem Material wie z.B. Aluminiumfolie verkleidet sein, damit das von der künstlichen Lichtquelle stammende Licht in Richtung der innenliegenden freien Enden der Elemente abgestrahlt wird.
  • Vorzugsweise ist die Trägerplatte selbst die Stirnseite eines weiteren eine U-Form aufweisenden Innenrahmens, dessen Seitenteile parallel zu den Seitenschenkeln laufen und auf diesen anliegen. Hierdurch erfährt die gesamte Einrichtung eine hohe Stabilität ohne daß konstruktiv aufwendige Maßnahmen erforderlich sind. Vielmehr ist es einzig und allein erforderlich, daß zwei U-Profile ineinander geschoben werden, wobei die Stirnflächen zueinander beabstandet sein sollten, von denen die Innere die Trägerplatte für die Elemente bildet.
  • Die Elemente selbst sind vorzugsweise stabförmig ausgebildet, können jedoch auch andere Geometrien aufweisen, wobei die Länge eines jeden Elementes zumindest das zweifache seines Durchmesser beträgt. Hierdurch ist eine optimale Lichtumsetzung möglich.
  • Nach einer weiteren hervorzuhebenden Ausführungsform der Erfindung werden die Elemente nicht in Aussparungen der Trägerplatte eingebracht, sondern auf dieser vorzugsweise magnetisch befestigt. Hierzu ist die Trägerplatte plan ausge­bildet und besteht z.B. aus Blech oder anderem Material, auf dem ein magnetischer Werkstoff haften bleibt. Die der Träger­platte zugewandten Bereiche der aus lichtsammelnden Materialien bestehenden Elemente weisen demzufolge eine Schicht aus dauermagnetischem Werkstoff auf, wodurch gewährleistet ist, daß ein Haften in gewünschten Positionen auf der Trägerplatte erfolgt. Hierdurch wird die Möglichkeit gegeben, problemlos gewünschte Informationen auf der Trägerplatte anzuordnen, die gegebenenfalls schnell verändert werden können. Damit die fluorierenden Elemente zur Strahlung angeregt werden, befindet sich vor der Vorderseite der Trägerplatte, also der Fläche, auf der die Elemente befestigt sind, vorzugsweise eine UV-Strahlen abgebende Lichtquelle, die jedoch durch Kanten eines Boden­elementes wie Bodenblech unmittelbar nicht sichtbar ist. Eine entsprechende Konstruktion ist überaus einfach und damit kostengünstig herstellbar, ohne daß hierdurch die Vielfalt der zu vermittelnden Informationen oder deren Kontrastreichtum Einbußen hinnehmen muß.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
    • Fig. 2 eine Vorderansicht der Einrichtung nach Fig. 1, jedoch im Ausschnitt und
    • Fig. 3 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • In den Fig. 1 und 2 ist zum einen ein Querschnitt und zum anderen eine Teil-Vorderansicht einer Vorrichtung (10) dargestellt, über die auf einfache Weise Leuchtinformationen in Form von Wörtern und/oder Zahlen vermittelt werden sollen. Die Einrichtung (10) besteht dabei aus einem äußeren Rahmen (12) in Form eines U-Profils, der sich aus der Stirnseite (14) und den Seitenschenkeln (16) und (18) zusammensetzt. Rückseitig kann das U-Profil (12) durch eine Rückwand (20) verschlossen sein. Im Abstand von der Stirnseite (14) verläuft eine Trägerplatte (22), von der Seitenteile (24) und (26) ausgehen, die parallel zu den Seitenschenkeln (16) und (18) verlaufen und an diesen anliegen. Mit anderen Worten bildet die Trägerplatte (22) mit den Seitenteilen (24) und (26) ebenfalls ein U-Profil, das in das äußere U-Profil (12) geschoben ist. Die Trägerplatte (22) ist von aus lichtsammelndem Material bestehenden Elementen durchsetzt. Von diesen sind in Fig. 1 beispielhaft 5 Elemente dargestellt, die mit dem Bezugszeichen (28), (30), (32), (34) und (36) versehen und die mit den entsprechenden Bezugszeichen auch in der Fig. 2 angegeben sind. Bei den Elementen (28) bis (36) handelt es sich vorzugsweise um aus Kunstoff wie Acrylglas bestehende Zylinderstäbe, in denen Fluoreszenzfarb­stoffe eingebettet sind. Entsprechende lichtsammelnde Elemente sind hinreichend bekannt und weisen lichttransformierende Eigenschaften auf, d.h. nicht sichtbares und sichtbares Licht wird in dem Fluoreszenzfarbstoff in entsprechendes Licht transformiert. Hierdurch ist eine optimale Lichtausnutzung gegeben, ohne daß jedem Element (28) bis (36) eine gesonderte Lichtquelle zugeordnet werden muß. Vielmehr genügt es, wenn auf die Außenfläche der Elemente (28) bis (36) entweder natürliches Licht oder Strahlung von einer Künstlichen Lichtquelle (38) fällt, die in Fig. 1 dargestellt und ein Schwarzlicht ist, das z.B. mit einer Leistung von 18 Watt betrieben wird.
  • Die Elemente (28) bis (36) durchsetzen die Trägerplatte (22) in Aussparungen, die bei zylinderförmigen Elementen Bohrungen darstellen und die in Fig. 1 beispielhaft mit den Bezugszeichen (40) und (43) versehen sind.
  • Zwischen der Trägerplatte (22) und der Innenfläche der Stirnseite (14) ist ein Abstand vorgesehen, so daß die freien Enden (42), (44), (46), (48) und (50) der Elemente (28) bis (36) über der Außenfläche der Trägerplatte (22) hervorstehen. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, daß die von den Elemente (28) bis (36) vermittelten Informationen auch bei seitlicher Betrachtung gut erfaßt werden.
  • Um den Kontrast zwischen der Trägerplatte (22) und den Elementen (28) und (36) zu erhöhen, ist die Außenfläche (52) mit lichtabsorbierendem Material versehen, kann also schwarz angestrichen sein. Um das von den Elementen (28) bis (36) emittierte Licht gut wahrzunehmen, besteht die Stirnseite (14) vorzugsweise aus einer farblosen Kunstoffscheibe wie z.B. Acrylglas, wobei der Abstand zwischen der Trägerplatte (22) und der Stirnfläche (14) 5 mm betragen kann. Um die Elemente (28) und (36) problemlos in die Bohrungen (40) und 42 einzu­bringen, ist eine weitere Halteeinrichtung (54) vorgesehen, die UV-durchlässig ist und die ebenfalls aus einem U-Profil bestehen kann und von der Rückseite der Trägerplatte (22) ausgeht. Dabei weist die Halteeinrichtung (54) Bohrungen (56) und (58) auf, die mit denen der Trägerplatte (22), also mit den Bohrungen (43) und (40) fluchten.
  • Sofern die Elemente (28) bis (36) von natürlichem Licht beaufschlaft werden sollen, ist die von dem oberen Seiten­schenkel (16) des Rahmens (12) und des von der Trägerplatte (22) ausgehenden Seitenteils (24) bildende obere Abdeckung durchscheinend, vorzugsweise UV-durchlässig ausgebildet. In diesem Fall sind als geeignete Materialien Kunststoff wie Acrylglas zu erwähnen. Sofern die Einrichtung (10) mit der künstlichen Lichtquelle (38) betrieben ist, können die Innen­flächen des Rahmens (12) bzw. der Trägerplatte (22) mit denen von dieser ausgehenden Seitenteile (24) und (26) mit einem lichtreflektierendem Material wie z.B. mit einer Aluminiumfolie ausgekleidet werden, um eine optimale Lichtabstrahlung auf die inneren Enden der Elemente (28) und (36) zu gewährleisten.
  • Diejenigen in der Trägerplatte (22) vorgesehenen Bohrungen, die nicht mit aus dem lichtsammelden Material bestehenden Elementen durchsetzt sind, werden abgedeckt. Dies kann z.B. durch Blindelemente erfolgen, d.h. Elemente, deren Geometrie der der Elemente (28) und (36) entspricht, jedoch aus lichtab­ sorbierendem Material, also z.B. schwarz angemaltem Holz bestehen. Selbstverständlich gibt es auch noch andere Möglichkeiten, um die nicht genutzten Bohrungen abzudecken.
  • Neben der Möglichkeit, sogenannte Blindflansche in die Bohrungen, in denen keine Elemente (28), (30), (32), (34), (36) angeordnet sind, einzubringen, besteht nach einer besonders hervorzuhebenden Ausgestaltung die Möglichkeit, die Rückseite (39) der Trägerplatte (22) mit einem flexiblen Plattenelement (41) abzudecken. Dabei weist das vorzugsweise aus Gummi bestehende Plattenelement (41) im Bereich der Bohrungen (40) (43) durch Ausstanzungen abhebbare Bereiche (45) und (47) auf, die bei eingebrachten Elementen (28), (30), (32), (34), (36) die Bohrungen (40) und (43) freigeben. Mit anderen Worten liegen die ausgestanzten Bereiche (45) und (47) an der Außenfläche der Elemente (28), (30), (32), (34), (36) an.
  • Damit durch die Ausnehmungen, in denen keine Elemente (28), (30), (32), (34), (36) angeordnet sind, die von der Lichtquelle (38) angegebene Strahlung nicht austreten kann, sind die den Ausnehmungen zugeordneten ausgestanzten Bereiche des vorzugsweise aus rußfreiem Gummi bestehenden Plattenelements (41) zu 80 % des Kreisumfang ausgestanzt, der den Aus­nehmungen (40), (43) entspricht. Hierdurch weisen die ausgestanzten Bereiche eine hohe Eigensteifigkeit auf, die gewährleistet, daß ein vollständiges Abdecken der zugeordneten Ausnehmungen (40), (43) erfolgt.
  • Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, das Platten­element (41) an der Vorderseite der Trägerplatte (22) anzu­ordnen, sofern der Abstand zur Stirnseite (14) des Rahmens (12) hinreichend groß ist.
  • Nachstehend soll beispielhaft die Abmessung einer erfindungs­gemäßen Einrichtung (10) angegeben werden, mittels der auf einfachem Wege überaus effektvoll Informationen vermittelt werden, so daß die Einrichtung (10) auch als Informationssystem bezeichnet werden kann. Dabei ist ein Einsatz nicht nur zu Reklamezwecken, sondern auch als Hinweisschild und ähnliches gegeben.
  • Der äußere Rahmen (12) besteht vorzugsweise aus einem U-Profil mit einer Länge von 650 mm und einer Dicke von 3 mm. Als Material eignet sich farbloses Acrylglas. Die Tiefe der Seitenschenkel (16) und (18) beträgt 150 mm. Die Höhe der Stirnseite (14) 205 mm. In das äußere U-Profil (12) ist ein inneres aus der Trägerplatte (22) und den Seitenteilen (24) und (26) bestehendes zweites U-Profil eingesetzt, das ebenfalls aus Acryglas mit einer Dicke von 3 mm bestehen kann, wobei jedoch eine schwarze Einfärbung bevorzugt ist. Die Tiefe der Seitenteile (24) und (26) beträgt 145 mm, die Höhe der Trägerplatte (22) 195 mm. Die Rückseiten der U-Profil können durch eine Abdeckung (20) verschlossen werden.
  • Innerhalb der U-Profile befindet sich eine künstliche Lichtquelle (38) in Form eines Schwarzlichtes. Hierbei kann es sich z.B. um eine Leuchtstoffröhre handeln, die unter dem Namen "TLG-Philipps" bekannt ist.
  • Auf der Innenseite der Trägerplatte (22) ist ein drittes U-Profil als Halteeinrichtung (54) angeordnet, dessen Öffnung entgegenge­setzt zu der der äußeren U-Profile verläuft. Die Halteeinrichtung (54) kann aus farblosem Acrylglas bestehen und ist vorzugsweise auf der Innenfläche der Trägerplatte (22) aufgeklebt. Die Halteeinrichtung (54) dient zur Führung der einzuschiebenden Elemente (28) bis (36) in Form von Rundstäben. Die Halteein­richtung (54) kann eine Gesamthöhe von 120 mm bei einer Schenkellänge von 35 mm aufweisen.
  • In die Trägerplatte (22) und demzufolge auch in die Halteein­richtung (54) können nun entsprechend der zu übermittelnden Informationsdichte Bohrungen eingebracht werden. Z. B. können bei der angesprochenen Länge des äußeren U-Profils (12) von 650 mm 427 Bohrungen mit einem Durchmesser von 10 mm vorgesehen sein. In diese Bohrungen werden dann die lichtsammelnden und sodann selbstleuchtenden Elemente (28) und (36) eingeführt.
  • Durch die erfindungsgemäße Einrichtung wird auf einfache Weise ein Informationssystem zur Verfügung gestellt, das einfach zu handhaben, energiegünstig und problemlos auf zu übermittelnde Informationen auszurichten ist. Dabei können die einzelnen Elemente (28) bis (36) mit unterschiedlichen Fluoreszenzfarb­stoffen versehen sein, so daß die Informationen selbst in unterschiedlichen Farben leuchten.
  • Ferner sei noch darauf hinzuweisen, daß selbstverständlich mehrere erfindungsgemäße Einrichtungen neben und/oder übereinander angeordnet werden können, um eine Informations­zeile bzw. -tafel zu bilden.
  • In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungs­gemäßen Einrichtung zur Vermittlung von Informationen dargestellt, die eine Trägerplatte (62) mit von dieser aus­gehenden Bodenplatte (64) und zu dieser in Richtung der Trägerplatte (62) abgewinkelte Abdeckung (66) aufweist, hinter der eine künstliche Lichtquelle, wie z. B. ein Schwarzlicht angeordnet ist. Die aus einem Stück bestehende Trägerplatte mit Bodenbereich (64) und Abdeckung (66) kann aus Blech oder einem anderen Material ausgebildet sein. auf dem ein Magnet haften bleibt. Ferner ist zumindest die Frontfläche der Trägerplatte (62) mit einem lichtabsorbierenden Material überzogen, kann also schwarz angestrichen sein. Um auf der Trägerplatte (62) Informationen zu vermitteln, sind vorzugsweise aus Kunstoff wie Acrylglas bestehende Elemente (70), (72), in denen Fluoreszenzfarbstoffe eingebettet sind, mit einer aus dauermagnetischem Material bestehenden Schicht (74), (76) versehen. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, daß die Elemente (70) und (72) in gewünschten Positionen auf der Trägerplatte (62) befestigt werden können. Dabei ist es nicht erforderlich, daß die Elemente (70) und (72) gleich ausgebildet sind und wie nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 zwingend eine Stabform aufweisen müssen. Vielmehr können die Elemente (70) und (72) jede gewünschte Form aufweisen. Damit ein Haften an der Trägerplatte (62) möglich ist, müssen erwähntermaßen zumindest die dieser zugewandten Bereiche der Elemente (70), (72) bereichsweise mit magnetischem Material versehen sein.
  • Ein Vorteil der Einrichtung (60) nach Fig. 3 gegenüber der Einrichtung (10) besteht darin, daß eine stufenlose Veränder­lichkeit der einzelnen Elemente (70) und (72) zu der Träger­platte (62) möglich ist. Im Gegensatz dazu bietet die Einrichtung (10) nur eine diskrete Veränderung der Elementenanordnung.

Claims (11)

1. Einrichtung zur Vermittlung von Informationen wie Wörtern und/oder Zahlen mit die Informationen bildenden leuchtenden Elementen, die aus lichtsammelndem Material gebildet sowie selbstleuchtend sind, und wobei die Elemente ortsveränderbar und/oder austauschbar angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Elemente (28, 30, 32, 34, 36, 70, 72) auf oder in einer lichtabsorbierenden Trägerplatte (62) angeordnet sind, die eine Vielzahl von abdeckbaren Aussparungen (40, 43) zum Einbringen der Elemente (28, 30, 32, 34, 36) aufweist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägerplatte (22) vorzugsweise rückseitig von einer flexiblen Platte (41) abgedeckt ist, die den Aussparungen zugeordnete teilweise ausgestanzte Bereiche (45, 47) aufweist,wobei jede Aussparung (40, 43) vorzugsweise Kreisform aufweist und der zugeordnete Bereich (45, 47) vorzugsweise 80 % des Umfangs der Kreisform ausgestanzt ist.
3. Einrichtung nach zumindest Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die die Elemente (28, 30, 32, 34, 36) nicht aufweisenden Aussparungen (40, 43) mit Blindflanschen ausgefüllt sind oder durch die Bereiche (45, 47) der Platte abgedeckt sind, die aus Gummi, vorzugsweise rußfreiem Gummi besteht und Paragummiqualität aufweist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägerplatte (22) zu einer durchscheinenden Stirnseite (14) eines äußeren Rahmens (12) beabstandet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Elemente (28, 30, 32, 34, 36) die Aussparungen (40, 43) durchsetzend mit ihren vorderen Enden über die vordere Fläche der Trägerplatte (22) hinausragen und vorzugsweise an der Innenfläche (49) der Stirnseite (14) anliegen.
6. Einrichtung nach zumindest Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmen (12) im Querschnitt eine U-Form aufweist, daß zur Bildung der U-Form von der Trägerplatte (22) Seitenteile (24, 26) ausgehen, die parallel zu den Seiten­schenkeln (16, 18) des Rahmens (12) verlaufen und vorzugsweise auf diesen anliegen und daß vorzugsweise die Rückseite des Rahmens (12) verschlossen ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Elemente (28, 30, 32, 34, 36) stabförmig ausgebildet sind, wobei die Länge eines jeden Elementes vorzugsweise zumindest das Zweifache seines Durchmessers beträgt.
8. Einrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der obere Seitenschenkel (16) des Rahmens (12) und das obere Seitenteil (24) aus UV-durchlässigem Material bestehen.
9. Einrichtung nach zumindst Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Abstand zu der Trägerplatte (22) eine Halteeinrich­tung (54) für die Elemente (28, 30, 32, 34, 36) mit Aussparungen verläuft, die fluchtend zu denen der Trägerplatte (22) angeordnet sind, wobei die Halteeinrichtung (54) vorzugsweise eine U-Form aufweist und von der Rückseite der Trägerplatte (22) ausgeht.
10. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß unabhängig von möglicherweise vorhandenen Aus­sparungen die Elemente (70, 72) auf der Trägerplatte (62) magnetisch befestigt sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Elemente (70, 72) von der Vorderseite der Trägerplatte (62) mit zur Flureszenz anregender Strahlung beaufschlagt sind, die vorzugsweise von einer direkt nicht sichtbaren Lichtquelle (68) emittiert ist.
EP87115025A 1986-10-15 1987-10-14 Einrichtung zur Vermittlung von Informationen Withdrawn EP0264120A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868627573 DE8627573U1 (de) 1986-10-15 1986-10-15 Einrichtung zur Vermittlung von Informationen
DE8627573U 1986-10-15
DE8708573U DE8708573U1 (de) 1986-10-15 1987-06-19 Einrichtung zur Vermittlung von Informationen
DE8708573U 1987-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0264120A2 true EP0264120A2 (de) 1988-04-20
EP0264120A3 EP0264120A3 (de) 1989-03-15

Family

ID=25951150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87115025A Withdrawn EP0264120A3 (de) 1986-10-15 1987-10-14 Einrichtung zur Vermittlung von Informationen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0264120A3 (de)
DE (1) DE8708573U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0414790A1 (de) * 1988-05-06 1991-03-06 KRENT, Edward D. Beleuchtete dekorationen auf möbeln oder sonstigen strukturen
AU644817B2 (en) * 1989-04-25 1993-12-23 Henri Cohen Display element of transparent plastic with fluorescent colorant
US5709453A (en) * 1994-08-16 1998-01-20 Krent; Edward D. Vehicle lighting having remote light source

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR25706A (tr) * 1990-10-17 1993-09-01 Remco Sytse Schoppen 2 Henri C FLüORESAN RENKLENDIRICIYE SAHIP SAYDAM PLASTIKTEN GÖSTERICI ELEMAN.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE409445C (de) * 1923-08-16 1925-02-06 Andre Mayer Wand mit leuchtenden Anzeigen
CH282567A (de) * 1950-01-13 1952-04-30 Schnueriger Albert Lichtreklame-Einrichtung mit aus Stäben aus fluoreszierendem, organischem Glas hergestellten Leuchtzeichen.
DE8323356U1 (de) * 1983-11-24 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Beleuchteter Zeichenträger
DE8518650U1 (de) * 1985-06-27 1985-09-05 Walter Langnickel GmbH, 7520 Bruchsal Werbeeinrichtung für Leuchtreklame

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8323356U1 (de) * 1983-11-24 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Beleuchteter Zeichenträger
DE409445C (de) * 1923-08-16 1925-02-06 Andre Mayer Wand mit leuchtenden Anzeigen
CH282567A (de) * 1950-01-13 1952-04-30 Schnueriger Albert Lichtreklame-Einrichtung mit aus Stäben aus fluoreszierendem, organischem Glas hergestellten Leuchtzeichen.
DE8518650U1 (de) * 1985-06-27 1985-09-05 Walter Langnickel GmbH, 7520 Bruchsal Werbeeinrichtung für Leuchtreklame

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0414790A1 (de) * 1988-05-06 1991-03-06 KRENT, Edward D. Beleuchtete dekorationen auf möbeln oder sonstigen strukturen
EP0414790A4 (en) * 1988-05-06 1992-04-08 Edward D. Krent Illuminated decorations for furnishings and other like structures
AU644817B2 (en) * 1989-04-25 1993-12-23 Henri Cohen Display element of transparent plastic with fluorescent colorant
US5709453A (en) * 1994-08-16 1998-01-20 Krent; Edward D. Vehicle lighting having remote light source

Also Published As

Publication number Publication date
EP0264120A3 (de) 1989-03-15
DE8708573U1 (de) 1987-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020808C3 (de) Optisches Bauelement zur Herstellung beleuchtbarer Werbezeichen, Signalvorrichtungen oder dergleichen
AT408737B (de) Kraftfahrzeugkennzeichentafel
EP1379742B1 (de) Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe
EP2428723B1 (de) LED-Leuchte zur Erzeugung von weißem Licht
DE10117203A1 (de) Urbanes Möbel
EP0264120A2 (de) Einrichtung zur Vermittlung von Informationen
DE19946079B4 (de) Signalleuchte eines Kraftfahrzeugs
DE202015002273U1 (de) Lichtleiterkörper mit Spritzgussmatte und Lichtkanälen
DE102011002480A1 (de) Leuchte mit flexibler OLED und Rahmen
DE10037642A1 (de) Leuchtfläche
WO2017211806A1 (de) Beleuchtete glasscheibe und verfahren zu deren herstellung
EP1619158B1 (de) Beleuchtung für Aufzugskabine und ein Verfahren zur Beleuchtung einer Kabine
DE8627573U1 (de) Einrichtung zur Vermittlung von Informationen
DE1766816A1 (de) Leuchtsignal und Verfahren zum Herstellen desselben
DE740794C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtzeichen
DE740968C (de) Leuchtschlld
DE8900178U1 (de) Leuchtinformationskörper
CH438912A (de) Anzeigeeinrichtung mit mindestens einer mittels Kantenbeleuchtung anzustrahlenden durchsichtigen Platte, und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1106914A1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
DE202016103026U1 (de) Beleuchtete Glasscheibe
DE490144C (de) Leuchtschild
DE202017102190U1 (de) Beleuchtete Rosette für eine Türe oder ein Fenster
CH668822A5 (en) Sales promotion show box - contg. fluorescent lamps carrying graded light shading plastic strips, for uniform illumination
AT131214B (de) Leuchtschild.
DE3631864A1 (de) Beleuchtungskoerper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890209

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19890524

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19890524

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MOENCH, THEODOR PETER