CH282567A - Lichtreklame-Einrichtung mit aus Stäben aus fluoreszierendem, organischem Glas hergestellten Leuchtzeichen. - Google Patents

Lichtreklame-Einrichtung mit aus Stäben aus fluoreszierendem, organischem Glas hergestellten Leuchtzeichen.

Info

Publication number
CH282567A
CH282567A CH282567DA CH282567A CH 282567 A CH282567 A CH 282567A CH 282567D A CH282567D A CH 282567DA CH 282567 A CH282567 A CH 282567A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
illuminated
fluorescent
advertising device
organic glass
rods
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schnueriger Albert
Original Assignee
Schnueriger Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schnueriger Albert filed Critical Schnueriger Albert
Publication of CH282567A publication Critical patent/CH282567A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description


      Lichtreklame-Einrichtung    mit aus Stäben aus fluoreszierendem, organischem Glas  hergestellten Leuchtzeichen.    Vorliegende     Erfindung    bezieht sich auf  eine     Lichtreklamc-Einrichtung    mit aus Stä  ben aus fluoreszierendem, organischem Glas  leergestellten     Leuchtzeichen.    Derartige Re  kiameschrift.en haben bei Tageslicht eine be  trächtliche Leuchtwirkung, dagegen sind sie  bei Nacht vollkommen unwirksam.  



  Vorliegende Erfindung bezweckt nun, die  fluoreszierende Eigenschaft dieser Reklame  schrift bei Nacht mittels künstlichem Licht  zu erregen.  



  Die Erfindung besteht darin, dass zur Be  strahlung der aus Stäben aus fluoreszieren  dem, organischem Glas hergestellten     Leucht-          zeichen        Ultraviolett-Strahlenquellen    vorge  sehen sind.  



  Die Bestrahlung der Schriftzeichen kann  schräg von oben oder unten oder auch von  hinten erfolgen.  



  In beiliegender Zeichnung sind beispiels  weise Ausführungsformen des Erfindungs  gegenstandes veranschaulicht.  



  In     Fig.    1 ist 1 die Reklameschrift, 2 und  3 sind Scheinwerfer mit einer ultraviolette  Strahlen erzeugenden Lichtquelle, die     Birnen-          oder    Röhrenform haben kann.  



  In     Fig.    2 und 3 sind die Leuchtzeichen 6  und 7 beispielsweise am Rande eines Flach  daches oder eines Balkons befestigt und mit  tels ultraviolettes Licht     aussendender    Schein  werfer 8 und 9 von hinten durchstrahlt, so       class    die Leuchtzeichen leuchtend erscheinen.  Ferner zeigt     Fig.    4 einen Leuchtkasten 10    mit in demselben angeordneter Strahlenquelle  11, die ultraviolette Strahlen erzeugt, welche  die aus Stäben aus fluoreszierendem, orga  nischem Glas bestehenden Leuchtzeichen 12  von hinten durchstrahlt. Als organisches Glas  kommt z. B. das unter der Markenbezeich  nung  Plexiglas  bekannte Glas mit Zusatz  von     Fluoreszenzstoff    in Betracht.

   Die     Leucht-          zeichen    12 sind hinter den Glasscheiben, wel  che den Kasten abschliessen, angebracht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lichtreklame-Einrichtung mit aus Stäben aus fluoreszierendem, organischem Glas her gestellten Leuchtzeichen, dadurch gekenn zeichnet, dass zur Bestrahlung der Leucht- zeichen Ultraviolett-Strahlenquellen vorge sehen sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. Reklame-Einrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlenquellen in Scheinwerfern angeordnet sind. 2. Reklame-Einrichtung nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheinwerfer hinter den Leuchtzeichen ange ordnet sind.
    3. Reklame-Einrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlenquellen röhrenförmig ausgebildet sind.
CH282567D 1950-01-13 1950-01-13 Lichtreklame-Einrichtung mit aus Stäben aus fluoreszierendem, organischem Glas hergestellten Leuchtzeichen. CH282567A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH282567T 1950-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH282567A true CH282567A (de) 1952-04-30

Family

ID=4483718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH282567D CH282567A (de) 1950-01-13 1950-01-13 Lichtreklame-Einrichtung mit aus Stäben aus fluoreszierendem, organischem Glas hergestellten Leuchtzeichen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH282567A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986003045A1 (en) * 1984-11-06 1986-05-22 Bergkvist Lars A A lighting assemblage
EP0264120A2 (de) * 1986-10-15 1988-04-20 Mönch Kunststofftechnik GmbH Einrichtung zur Vermittlung von Informationen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986003045A1 (en) * 1984-11-06 1986-05-22 Bergkvist Lars A A lighting assemblage
US4744012A (en) * 1984-11-06 1988-05-10 Bergkvist Lars A Lighting assemblage
EP0264120A2 (de) * 1986-10-15 1988-04-20 Mönch Kunststofftechnik GmbH Einrichtung zur Vermittlung von Informationen
EP0264120A3 (de) * 1986-10-15 1989-03-15 Mönch Kunststofftechnik GmbH Einrichtung zur Vermittlung von Informationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH282567A (de) Lichtreklame-Einrichtung mit aus Stäben aus fluoreszierendem, organischem Glas hergestellten Leuchtzeichen.
EP0225542A1 (de) Leuchtkasten für Diapositive
DE1277615B (de) Vorrichtung zum Foerdern des Pflanzenwachstums durch spektrale Strahldichteverteilung unter Verwendung ausgewaehlter fluoreszierender Leuchtstoffe
CH312447A (de) Verfahren für die automatische Steuerung einer Maschine zum Sortieren oder Aufstellen von Postsachen und zur Durchführung dieses Verfahrens dienende Briefmarke.
DE710185C (de) Einrichtung zum Bestrahlen mit therapeutisch wirksamen Strahlen
DE465494C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Schiffs- und Luftfahrzeugapparaturen und Navigationskarten mit phosphoreszierenden feinen Teilungen und Zeichen
DE2707894A1 (de) Speziallampe fuer die selektive uv-photobehandlung
DE479447C (de) Reklamevorrichtung in Verbindung mit einer Strassenbeleuchtungstafel
DE542212C (de) Kastenschild mit Innenbeleuchtung
DE214670C (de)
DE1766816A1 (de) Leuchtsignal und Verfahren zum Herstellen desselben
DE886581C (de) Elektrische Strassenleuchte mit nach unten offenem Streuglas
DE704858C (de) Leuchte fuer indirekte Beleuchtung
DE648445C (de) Mit fluoreszierenden Stoffen belegter Schirm zu Beleuchtungszwecken
DE734953C (de) Transparentkasten
DE842688C (de) Entladungsgefaess zur Ausstrahlung sichtbaren Lichts, insbesondere Leuchtroehre
DE913259C (de) Reklamesaeule
DE824594C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtzeichen
DE635101C (de) Frei stehende, transparente, von einer unter ihnen angeordneten Lichtquelle angestrahlte Zeichen
Жеребин Franz Kafka's novella" the sentence" and the Petersburg text of Russian literature
DE831964C (de) Verkehrszeichentafel
DE689334C (de) Reklamevorrichtung zur Vorfuehrung von Fliesslicht bei Transparenten
DE1017106B (de) Vorrichtung zur Erzielung einer sich ueber ein laengeres Zeitintervall erstreckenden Lichtabstrahlung
DE412598C (de) Kastenschild mit seitlicher innerer Lichtquelle
AT131214B (de) Leuchtschild.