WO2017211806A1 - Beleuchtete glasscheibe und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Beleuchtete glasscheibe und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2017211806A1
WO2017211806A1 PCT/EP2017/063685 EP2017063685W WO2017211806A1 WO 2017211806 A1 WO2017211806 A1 WO 2017211806A1 EP 2017063685 W EP2017063685 W EP 2017063685W WO 2017211806 A1 WO2017211806 A1 WO 2017211806A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
guide plate
light guide
glass door
motif
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/063685
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eugen Kraemer
Original Assignee
Martens, Boje
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martens, Boje filed Critical Martens, Boje
Publication of WO2017211806A1 publication Critical patent/WO2017211806A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0075Lighting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0075Lighting
    • A47B2220/0077Lighting for furniture, e.g. cupboards and racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/0434Glass or transparent panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0058Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
    • G02B6/006Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide to produce indicia, symbols, texts or the like
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0095Light guides as housings, housing portions, shelves, doors, tiles, windows, or the like

Definitions

  • the invention relates to a glass door for refrigerators, refrigerators,
  • the invention relates to a method for illuminating a glass door for presenting a name, logo or motif or a combination of the above, with at least one light source for generating preferably white light, consisting of at least one transparent light guide plate, in which the light is coupled and exits at another point, and with a front facing a viewer and an opposite back.
  • the invention relates to the use of a glass door, preferably as an advertising medium or information carrier for presenting a name, logo or motif or a combination of the above, with
  • At least one light source for generating preferably white light consisting of at least one transparent light guide plate, in which the light is coupled and exits at another point again.
  • Glass doors for refrigerators are known, for example, from WO2006 / 019829 A2,
  • Examples of logos with red and blue a pink or red with yellow turns orange.
  • the object of the invention is therefore a generic glass door, a
  • the fixture task is performed on a glass door for refrigerators
  • Refrigerators, cooling foam furniture, with transparent glass inserts achieved in that for presenting a name, logo or motif or a combination of the above, at least one LED as a light source for generating preferably white light, is provided and that the glass door has at least one transparent light guide plate in which the light is coupled and exits elsewhere, the
  • Light guide plate has a front facing a viewer and an opposite rear side, and wherein in the transparent
  • Light guide plate is introduced at least one recess through which the light is directed. By the edge of the surface depression, the light can be on the
  • protruding edge is translucent and can thus illuminate the color surface over the entire surface, this effect can be amplified if the color areas nor a so-called outline, i. even deeper than the surface depression
  • Interspace be integrated or even better Ultra Clear Glass which gives a higher brilliance.
  • a so-called engraved and / or lasered outline » which is engraved, milled or laser-engraved into the glass. This creates an edge that has the purpose of breaking the light and amplifying and illuminating it to the respective color of a logo.
  • illuminated colors are used, which are then also slightly transparent and the product can also be recognized behind the logo.
  • each color is assigned a different depth.
  • the color with the greatest distance to the light source, i. The light bar is usually assigned the greatest depth.
  • the logo is completely engraved.
  • a logo is blue, white yellow and red.
  • Each segment, ie area of the color is milled in a different depth.
  • the first surface becomes 2 mm deep for blue, the second area for yellow 4 mm deep, and the third area for red 6 mm deepened.
  • An additional white element is the so-called outline. This outline is then eg 8 mm deep, so that creates a kind of magnifying effect. The deepening of the outline breaks the light and distributes this or amplifies this on the other 3 elements.
  • the color areas are printed semi-transparently with light-sensitive ink, whereby the representation of the
  • LED strips are always installed on both sides or in large area in addition to the top and bottom in the door frame. The number must be calculated based on the size and tested.
  • the at least one light source is arranged laterally next to the light guide plate and irradiates its light laterally into it, wherein the at least one light source is formed linearly as a light band.
  • a uniformly distributed light output can be injected over the length of the side edge per length, which leads to an advantageously uniform, bright illumination of the subject.
  • a light band is preferably used a band with LEDs that consume very little power and develop only slightly heat. Even the long
  • the light guide plate is rectangular and each of the 4 sides a light band is arranged, a subject can be illuminated from all sides, without showing disturbing shadows. It is sufficient if the light bands extend beyond the dimensions of the subject. On the coupling of light over the entire edge length of the disc can be dispensed with.
  • at least two flat recesses are provided in different planes of the light guide plate, which are assigned to different colors. These different levels can then be illuminated separately without the colors mixing.
  • the representation of a motif has an advantageous effect.
  • a particularly attractive illumination of the motif is obtained if, in a further embodiment, a linear depression, preferably along a contour of a motif, is inserted between the light source and the at least one planar depression, in particular deeper than the lowest at least one planar depression.
  • This linear depression e.g. a notch or a groove, is also referred to as an outline. The course of the contour of the subject is thereby underlined visually advantageous.
  • a particularly advantageous effect is obtained when the outline is deepened deeper than the deepest surface depression.
  • the white-appearing element in a door is the so-called outline.
  • This outline is then e.g. 8 mm deep if the other three color planes are 2, 4 and 6 mm deep. This creates a kind of magnifying glass effect.
  • the deepening of the outline breaks the light and distributes it or amplifies this on the other 3 levels.
  • Light guide plate is arranged, the depression remains almost invisible when viewing both in daylight and when coupling light.
  • the effect can be enhanced favorably if the motif is imprinted and preferably consists of luminous color.
  • Light guide plate is printed. It is particularly advantageous if the color of the imprint has at least one proportion of fluorescent constituents. [A8] It is easy to clean the glass without danger to the subject or risk of damaging recesses if the light guide plate is sandwiched between two glass panes in a triple-glazed manner. [A9] If in relation to the invention of glass or glass
  • the optical effect of the information carrier can be advantageously influenced if the linear depression has a cross section in which the light is made conductive on a printed surface.
  • the type of binding of the depression with the surface of the light guide plate also influences the illumination result.
  • the wells can be made separately and fixed with a special adhesive on the surface of the light guide plate.
  • the method task is performed by a method for illuminating an advertising medium or an information carrier for presenting a
  • At least one light source for generating preferably white light consisting of at least one transparent light guide plate, in which the light is coupled and exits at another point, and with a front facing a viewer and an opposite back, achieved by dividing a motif into a number of colors corresponding number of segment areas, each with a color and each
  • Segment surface is a surface recess with a depth in a light guide plate is introduced so that the depths of the segment surfaces differ and in the at least one segment surface, a color of the subject is printed and / or the contours of the motif are at least partially provided with a line-like depression.
  • the effect of lighting is achieved by engraving the colored segments of the motif completely deep into the acrylic or Ultra Clear Glass inner liner, deeper than the outlines that rise to catch or break the light.
  • the logo is engraved deeper and then printed with photosensitive ink (photosensitive ink).
  • photosensitive ink photosensitive ink
  • [A12] In an embodiment of the method is provided that is used for printing fluorescent ink to achieve a particularly appealing effect during the day and at night.
  • [A13] A particularly large variety of shapes with little effort can be achieved if the recess is made by milling. Due to the surface structure of a milling, the paint adheres particularly well, so that the two-dimensional color scheme is particularly well stimulated to even lighting.
  • the illuminated glass can be particularly advantageous as a transparent door of a cabinet or
  • Refrigerator When using transparent colors, for example, even beverage cans can still be perceived and recognized through the motif.
  • Figure 1 is a schematic plan view of an inventive
  • Figure 2 is a schematic vertical section through a
  • the light guide plate 7 according to the invention in the plan view and in Figure 2 is shown as a vertical section between two glass panes 20 and 21, so that in Figure 2, a glass pane 1 in the manner of a triple-glazing 23 results.
  • the observer facing front 10 is smooth.
  • the motif 2 is shown in this case as an annular surface in a two-dimensional recess 30.
  • the motif 2 is printed on the rear side facing away from the viewer 11 by means of a luminous ink 19 on the light guide plate 7 in the two-dimensional recess 30.
  • the outer edge of the printed surface 24 represents a circular contour 18, next to which a line-shaped recess 12 is applied to the back of the light guide plate. These serve light 8, the light from the strip-shaped light bands 13 as light sources 3, 4, 5 and 6 in the
  • Light guide plate 7 is coupled to direct the subject 2.
  • the depressions 12 are consequently arranged between the light sources 3, 4, 5, 6 and the motif 2 in order to at least partially decouple the light at the location 9.
  • the configuration of the cross section 23 of the recesses 12 makes it possible to influence the light extraction in a wide range.
  • the line-shaped recess 12 is deeper than the flat depression 30 in the Light guide plate introduced.
  • Advertising media for example as a transparent door in beverage refrigerators, is particularly suitable as a triple glazing 22 trained
  • Light guide plate 7 is disposed between the outer plates 20 and 21, so that it is protected against contact. Spacer strips 28 on the edge between the discs 7, 20, 21 provide a sufficient distance to the light guide plate 7 forth.
  • the sandwich-like structure is firmly bounded on all sides by a frame profile 29. To secure the position of the aforementioned parts, these may additionally be glued, soldered or welded.
  • Figures 1 and 2 show a motif with only one color. For more colors, the expert will drill for each additional different color another flat depression 30 in the light guide plate. The depths of the two-dimensional depressions are to be chosen differently, so that a uniform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Glastür (1), vorzugsweise als Werbeträger bzw. Informationsträger zum Präsentieren eines Namens, Logos oder Motivs (2) bzw. einer Kombination aus Vorgenanntem, mit mindestens einer Lichtquelle (3, 4, 5, 6) zum Erzeugen von vorzugsweise weißem Licht, bestehend aus mindestens einer transparenten Lichtleiterplatte (7), in welche das Licht (8) eingekoppelt wird und an anderer Stelle (9) wieder austritt, und mit einer einem Betrachter zugewandten Frontseite (10) und einer abgewandten Rückseite (11). Zur besseren Sichtbarkeit des Informationsträgers ist vorgesehen, dass die transparente Lichtleiterplatte (7) eine flächige Vertiefung (30) aufweist, in die ein Motiv gedruckt ist, und vorzugsweise eine linienartige Vertiefung (12) aufweist, durch die das Licht (8) gelenkt wird, wobei die lineare Vertiefung (12) entlang einer Kontur (18) eines Motivs (2) angeordnet ist.

Description

"Beleuchtete Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung"
Die Erfindung betrifft eine Glastür für Kühlgeräte, Kühlschränke,
Kühlschaumöbel, mit transparenten Glaseinsätzen, Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Beleuchten einer Glastür zum Präsentieren eines Namens, Logos oder Motivs bzw. einer Kombination aus Vorgenanntem, mit mindestens einer Lichtquelle zum Erzeugen von vorzugsweise weißem Licht, bestehend aus mindestens einer transparenten Lichtleiterplatte, in welche das Licht eingekoppelt wird und an anderer Stelle wieder austritt, und mit einer einem Betrachter zugewandten Frontseite und einer abgewandten Rückseite.
Schließlich betrifft die Erfindung die Verwendung einer Glastür, vorzugsweise als Werbeträger bzw. Informationsträger zum Präsentieren eines Namens, Logos oder Motivs bzw. einer Kombination aus Vorgenanntem, mit
mindestens einer Lichtquelle zum Erzeugen von vorzugsweise weißem Licht, bestehend aus mindestens einer transparenten Lichtleiterplatte, in welche das Licht eingekoppelt wird und an anderer Stelle wieder austritt. Glastüren für Kühlgeräte sind beispielsweise aus WO2006/019829 A2,
WO03/008877 A2 und EP1293726 A2 bekannt, Diese Schriften befassen sich im Wesentlichen mit der Problematik, das Betauen der Scheibe der Glastür zu vermeiden. Da Kühlschränke gewerblich auch zur sortenreinen Aufbewahrung,
beispielsweise von Getränken, genutzt werden, besteht ein dringendes
Bedürfnis, Glastüren als Werbeträger für die darin aufbewahrten Markenartikel zu nutzen. Bisherige Versuche waren unbefriedigend, sobald Logos mit mehr als einer Farbe dargestellt werden sollten. Dabei wurde versucht, die Farben durch Einsatz farbiger LEDs zur Geltung zu bringen. Trotzdem konnte nicht verhindert werden, dass sich mehrere Farben vermischen, so wird zum
Beispiel aus Logos mit rot und blau ein Pink oder aus Rot mit Gelb wird Orange.
Aufgabe der Erfindung ist es folglich eine gattungsgemäße Glastür, ein
Verfahren zu deren Herstellung und eine Verwendung der Glastür anzugeben, bei der ein insbesondere mehrfarbiges Motiv sowohl im Tageslicht als auch bei künstlichem Licht in der Dunkelheit für das Auge des Betrachters noch effektvoller und auffälliger dargeboten werden können, wobei sich bei mehrfarbigen Motiven die Farben nicht vermischen sollen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche. Diese können in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden. Die Beschreibung, insbesondere im
Zusammenhang mit der Zeichnung, charakterisiert und spezifiziert die
Erfindung zusätzlich.
[A1 ] Die Vorrichtungsaufgabe wird bei einer Glastür für Kühlgeräte,
Kühlschränke, Kühlschaumöbel, mit transparenten Glaseinsätzen dadurch gelöst, dass zum Präsentieren eines Namens, Logos oder Motivs bzw. einer Kombination aus Vorgenanntem, mindestens eine LED als Lichtquelle zum Erzeugen von vorzugsweise weißem Licht, vorgesehen ist und dass die Glastür mindestens eine transparente Lichtleiterplatte aufweist, in welche das Licht eingekoppelt wird und an anderer Stelle wieder austritt, wobei die
Lichtleiterplatte eine einem Betrachter zugewandte Frontseite und eine abgewandte Rückseite aufweist, und wobei in die transparente
Lichtleiterplatte mindestens eine Vertiefung eingebracht ist, durch die das Licht gelenkt wird. Durch den Rand der flächigen Vertiefung lässt sich das Licht auf die
gedruckten Flächen des Motivs lenken, so dass sich eine Anmutung ergibt, wie bei einer aktiven selbstleuchtenden Farbfläche. Besonders vorteilhaft ist, dass die Farbflächen des Motivs auch ohne Einkopplung von Licht im Auflicht des Tageslichts gut zur Geltung kommen. Der über die Druckebene
hinausragende Rand ist lichtdurchlässig und kann so die Farbfläche vollflächig beleuchten, Dieser Effekt lässt sich verstärken, wenn um die Farbflächen noch eine sogenannte Outline, d.h. eine noch tiefer als die flächige Vertiefung
eingebrachte Nut vorgesehen wird, Diese hebt dann das Logo noch besser hervor. Um diesen Effekt zu erreichen sollte entweder eine Acrylscheibe in den
Zwischenraum intergiert werden oder noch besser Ultra Clear Glass welches eine höhere Brillianz ergibt. Eine sogenannte gravierte und/oder gelaserte Outline» die in das Glas hinein graviert, gefräst oder gelasert wird. Dadurch entsteht eine Kante, die den Sinn hat, das Licht zu brechen und auf die jeweilige Farbe eines Logos zu verstärken und anzustrahlen. Hierzu werden illuminierte Farben verwandt, die dann auch leicht transparent sind und das Produkt auch hinter dem Logo erkennen lassen.
Bei mehrfarbigen Motiven ist es möglich, für jede Farbe eine eigene flächige Vertiefung vorzusehen. Dabei wird jeder Farbe eine unterschiedliche Tiefe zugeordnet. Die Farbe mit der größten Entfernung zur Lichtquelle, d.h. der Lichtleiste, wird in der Regel auch die größte Tiefe zugeordnet. Dadurch ergeben sich für die unterschiedlichen Farben auch erfindungsgemäß unterschiedliche Ebenen, so dass ein Übersprechen der Farben von einer Ebene in die andere Ebene so gering ist, dass sich für das Auge des
Betrachters keine Mischfarben ergeben.
Wichtig ist, das Logo in seine unterschiedlichen Flächenanteile zu gliedern und Tiefen zuzuweisen, die für jede Farbe unterschiedlich tief Ist. Diese Fläche wird komplett eingraviert. Zum Beispiel; Ein Logo ist blau, weiß gelb und rot. Jedes Segment, d.h. Fläche der Farbe wird in einer anderen Tiefe eingefräst. Wenn z.B. die Scheibe innen 15 mm ist, wird die erste Fläche 2 mm tief für Blau, die zweite Fläche für Gelb 4 mm tief, und die dritte Fläche für Rot 6 mm eingetieft. Ein zusätzliches weißes Element ist die sogenannte Outline. Diese Outline ist dann z.B. 8 mm tief, so dass dadurch eine Art Lupeneffekt entsteht. Die Vertiefung der Outline bricht das Licht und verteilt dieses bzw. verstärkt dieses auf die 3 anderen Elemente. Die Farbflächen werden mit lichtsensitiver Tinte halbtransparent bedruckt wodurch sich die Darstellung der
Originalfarben ohne Vermischung gewährleisten lässt. Als Lichtquelle sind immer beidseitig oder bei großer Fläche zusätzlich oben und unten im Türrahmen LED- Leisten verbaut. Die Anzahl muss anhand der Größe errechnet und getestet werden.
[A2] In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die mindestens eine Lichtquelle seitlich neben der Lichtleiterplatte angeordnet ist und ihr Licht seitlich in diese einstrahlt, wobei die mindestens eine Lichtquelle linear als Lichtband ausgebildet ist. Dadurch lässt sich über die Länge der Seitenkante pro Länge eine gleichmäßig verteilte Lichtleistung einkoppeln, die zu einer vorteilhaft gleichmäßigen hellen Ausleuchtung des Motivs führt. Als Lichtband benutzt man vorzugsweise ein Band mit LEDs, die besonders wenig Strom verbrauchen und nur geringfügig Wärme entwickeln. Auch die lange
Lebensdauer vermeidet häufige Wechsel der Lichtquelle. Auch entsprechende OLEDs lassen sich verwenden. Wenn die Lichtleiterplatte rechteckig ausgebildet ist und an jeder der 4 Seiten je ein Lichtband angeordnet ist, lässt sich ein Motiv von allen Seiten beleuchten, ohne dass sich störende Schatten zeigen. Es reicht dabei, wenn die Lichtbänder sich über die Maße des Motivs erstrecken. Auf die Einkopplung von Licht über die gesamte Kantenlänge der Scheibe kann verzichtet werden. [A3] In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens zwei flächige Vertiefungen in unterschiedlichen Ebenen der Lichtleitplatte vorgesehen sind, die unterschiedlichen Farben zugeordnet sind. Diese unterschiedlichen Ebenen können dann getrennt voneinander beleuchtet werden ohne dass sich die Farben vermischen. Die Darstellung eines Motivs wirkt vorteilhaft authentisch.
[A4] Eine besonders ansprechende Ausleuchtung des Motivs ergibt sich, wenn in weiterer Ausgestaltung eine lineare Vertiefung, vorzugsweise entlang einer Kontur eines Motivs, zwischen Lichtquelle und der mindestens einen flächigen Vertiefung eingebracht ist, insbesondere tiefer als die tiefste mindestens eine flächige Vertiefung. Diese lineare Vertiefung, z.B. eine Kerbe oder eine Nut, wird auch als Outline bezeichnet. Der Verlauf der Kontur des Motivs wird dadurch optisch vorteilhaft unterstrichen.
Eine besonders vorteilhafte Wirkung ergibt sich, wenn die Outline tiefer als die tiefste flächige Vertiefung eingetieft ist. Das weiß erscheinende Element in einer Tür ist die sogenannte Outline. Diese Outline ist dann z.B. 8 mm tief wenn die anderen drei Farbebenen 2, 4 und 6 mm tief sind. Dadurch entsteht eine Art Lupeneffekt. Die Vertiefung der Outline bricht das Licht und verteilt dieses bzw. verstärkt dieses auf die 3 anderen Ebenen.
[A5] Dadurch, dass die lineare Vertiefung auf der Rückseite der
Lichtleiterplatte angeordnet ist, bleibt die Vertiefung beim Betrachten sowohl im Tageslicht als auch bei Einkopplung von Licht fast unsichtbar.
[A6] Vorteilhaft verstärken lässt sich der Effekt, wenn das Motiv aufgedruckt ist und vorzugsweise aus Leuchtfarbe besteht.
[A7] Zusätzlich ergibt sich eine besonders gleichmäßige Oberfläche im Auflicht dadurch, dass das Motiv ebenfalls auf der Rückseite der
Lichtleiterplatte aufgedruckt ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Farbe des Aufdrucks mindestens einen Anteil an fluoreszierenden Bestandteilen aufweist. [A8] Eine Reinigung der Scheibe lässt sich ohne Gefahr für das Motiv oder Gefahr der Verletzung von Vertiefungen bequem durchführen, wenn die Lichtleiterplatte zwischen zwei Glasscheiben nach Art einer 3-fach-Verglasung angeordnet ist. [A9] Wenn in Bezug auf die Erfindung von Glas oder Glasscheibe
gesprochen wird, so betrifft dies nicht notwendiger Weise mineralisches Glas, in bestimmten Anwendungsfällen kann auch mit Vorteil die Lichtleiterplatte aus einem ABS Kunststoff (Akrynitrilbutadienstyrol), Glas, einem eisenarmen Glas, das sogenanntes„Ultra Clear Glass" oder einem anderen
hochtransparenten Kunststoff bestehen.
[A10] Durch die geeignete Wahl bzw. Gestaltung des Querschnitts der Vertiefung, lässt sich auf die optische Wirkung des Informationsträgers vorteilhaft Einfluss nehmen, wenn die linieare Vertiefung einen Querschnitt aufweist, der das Licht auf eine bedruckte Fläche leitend ausgebildet ist. Auch die Art der Bindung der Vertiefung mit der Oberfläche der Lichtleitplatte beeinflusst das Ausleuchtungsergebnis. Dazu können beispielweise die Vertiefungen getrennt hergestellt werden und mit einem speziellen Kleber auf der Oberfläche der Lichtleitplatte befestigt werden.
[A1 1] Die Verfahrensaufgabe wird durch ein Verfahren zum Beleuchten eines Werbeträgers bzw. eines Informationsträgers zum Präsentieren eines
Namens, Logos oder Motivs bzw. einer Kombination aus Vorgenanntem, mit mindestens einer Lichtquelle zum Erzeugen von vorzugsweise weißem Licht, bestehend aus mindestens einer transparenten Lichtleiterplatte, in welche das Licht eingekoppelt wird und an anderer Stelle wieder austritt, und mit einer einem Betrachter zugewandten Frontseite und einer abgewandten Rückseite, dadurch gelöst, dass ein Motiv in eine der Anzahl Farben entsprechende Anzahl von Segmentflächen mit je einer Farbe aufgeteilt wird und je
Segmentfläche eine flächige Vertiefung mit einer Tiefe in eine Lichtleitplatte so eingebracht wird, dass sich die Tiefen der Segmentflächen unterscheiden und in die mindestens eine Segmentfläche eine Farbe des Motivs gedruckt wird, und/oder die Konturen des Motivs wenigstens teilweise mit einer linienartigen Vertiefung versehen werden. Der Effekt des Leuchtens wird dadurch erzielt, dass die farbigen Segmente des Motivs komplett tief in die Inneneinlage aus Acryl oder Ultra Clear Glass graviert werden, also tiefer wie die Outlines die dann hochstehen, um das Licht aufzufangen bzw. zu brechen.
In der inneren Scheibe wird also das Logo tiefer graviert und anschließend mit photosensitiver Tinte (Lichtempfindlicher Tinte) bedruckt. Die Outlines leiten dann entsprechend das weiße LED-Licht auf die bedruckten Flächen, wodurch die Farben nicht verfälscht werden.
[A12] In Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass für den Druck Leuchtfarbe verwendet wird, um eine besonders ansprechende Wirkung bei Tage und bei Nacht zu erzielen. [A13] Eine besonders große Formenvielfalt bei geringem Aufwand lässt sich erzielen, wenn die Vertiefung mittels Fräsen hergestellt wird. Aufgrund der Oberflächenstruktur einer Fräsung haftet die Farbe besonders gut, so dass die flächige Farbgebung besonders gut zum gleichmäßigen Leuchten angeregt wird.
[A14] Zum Zwecke der Werbung lässt sich die beleuchtete Glasscheibe besonders vorteilhaft als durchsichtige Tür eines Schrankes oder
Kühlschrankes verwenden. Dabei deutet das Motiv auf den Inhalt des
Kühlschranks hin. Bei Verwendung von transparenten Farben lassen sich sogar beispielsweise Getränkedosen noch durch das Motiv hindurch wahrnehmen und erkennen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird beispielhaft an Hand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen: Figur 1 eine schematische Aufsicht auf eine erfindungsgemäße
Lichtleitplatte und
Figur 2 einen schematischen Vertikalschnitt durch eine
erfindungsgemäße Glasscheibe mit der in Figur 1 dargestellten Lichtleitplatte gemäß Schnittlinie II-II in Figur 1 .
In den Figuren 1 ist die erfindungsgemäße Lichtleiterplatte 7 in der Aufsicht und in Figur 2 als Vertikalschnitt zwischen zwei Glasscheiben 20 und 21 dargestellt, so dass sich in Figur 2 eine Glasscheibe 1 nach Art einer 3-fach- Verglasung 23 ergibt.
Die dem Betrachter zugewandten Frontseite 10 ist glatt. Das Motiv 2 ist in diesem Fall als Ringfläche in einer flächigen Vertiefung 30 dargestellt. Das Motiv 2 ist auf der dem Betrachter abgewandten Rückseite 11 mittels einer Leuchtfarbe 19 auf die Lichtleiterplatte 7 in der flächigen Vertiefung 30 gedruckt. Die Außenkante der bedruckten Fläche 24 stellt eine kreisförmige Kontur 18 dar, neben der eine linienförmige Vertiefung 12 auf der Rückseite der Lichtleiterplatte aufgebracht ist. Diese dienen dazu, Licht 8, das von den streifenförmigen Lichtbändern 13 als Lichtquellen 3, 4, 5 und 6 in die
Lichtleiterplatte 7 eingekoppelt wird, auf das Motiv 2 zu lenken.
Die Vertiefungen 12 sind folglich zwischen den Lichtquellen 3, 4, 5, 6 und dem Motiv 2 angeordnet, um das Licht an der Stelle 9 mindestens teilweise auszukoppeln. Die Ausgestaltung des Querschnitts 23 der Vertiefungen 12 ermöglicht es, auf die Lichtauskopplung in weiten Bereichen Einfluss zu nehmen.
Wird dieser Outliner, d.h. die linienförmige Vertiefung, nach dem Einbringen und Bedrucken der flächigen Vertiefung hergestellt, wird die Kante oder Kontur des Motivs besonders scharf gezeichnet, da die Seitenränder des Drucks nicht in die Fläche hineinreichen, die das Licht auskoppelt.
Die linienförmige Vertiefung 12 ist tiefer als die flächige Vertiefung 30 in die Lichtleitplatte eingebracht.
Um das Motiv allseitig auszuleuchten reicht es, wenn die Länge der
Lichtbänder 13 in etwa der Erstreckung 26 des Motivs 2 in der jeweiligen Richtung in etwa entspricht oder übersteigt. Zur Versorgung der Lichtbänder mit elektrischer Energie dienen Drähte 27.
Für die Verwendung der erfindungsgemäßen Lichtleiterplatte 7 als
Werbeträger, beispielsweise als durchsichtige Tür in Getränkekühlschränken, eignet sich besonders eine als 3-fach-Verglasung 22 ausgebildete
Glasscheibe 1 , wie sie als Vertikalschnitt in Figur 2 dargestellt ist. Die
Lichtleiterplatte 7 ist zwischen den Außenscheiben 20 und 21 angeordnet, so dass sie gegen Berührungen geschützt ist. Abstandsleisten 28 am Rande zwischen den Scheiben 7, 20, 21 stellen dazu einen ausreichenden Abstand zu der Lichtleiterplatte 7 her. Der sandwichartige Aufbau wird allseitig von einem Rahmenprofil 29 fest eingefasst. Zur Lagesicherung der vorgenannten Teile können diese zusätzlich verklebt, verlötet oder verschweißt sein.
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Motiv mit nur einer Farbe. Für weitere Farben wird der Fachmann für jede zusätzliche unterschiedliche Farbe eine weitere flächige Vertiefung 30 in die Lichtleitplatte eintiefen. Die Tiefen der flächigen Vertiefungen sind unterschiedlich zu wählen, damit eine gleichmäßige
Beleuchtung ohne Farbvermischung entsteht. Der Übersichtlichkeit wegen wurde diese Situation nicht in die Abbildung übernommen. Da der Fachmann diese Variante leicht auszuführen im Stande ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Tür ist es erstmals möglich auch mehrfarbige Logos sehr farbtreu wiederzugeben, so dass sich mehrere Farben nicht vermischen. Während wenigstens eine exemplarische Ausführungsform in der oben angegebenen Zusammenfassung und der vorangehenden ausführlichen Beschreibung dargestellt worden ist, sollte verstanden und festgehalten werden, dass eine große Anzahl von Variationen bzw. Modifikationen dazu existieren. Es sollte auch festgehalten werden, dass die exemplarische Ausführungsform oder die exemplarischen Ausführungsformen nur Beispiele sind und nicht dazu gedacht sind, den Umfang (bzw. Schutzumfang), die Anwendbarkeit oder den Aufbau der erfindungsgemäßen Einrichtung in irgendeiner Weise zu begrenzen. Vielmehr geben die Zusammenfassung und die ausführliche Beschreibung dem Fachmann eine hinreichende und leicht verständliche Anweisung zur Implementierung von wenigsten einer exemplarischen Ausführungsform, Dabei sollte verstanden werden, dass vielfältige und verschiedenartige Änderungen dieser Ausführungsform bezüglich der Funktion und der Anordnung der in einer exemplarischen Ausführungsform beschriebenen Elemente ausgeführt werden können, ohne von dem durch die betgefügten Patentansprüche und deren gesetzlichen Äquivalente definierten Umfang (bzw. Schutzumfang) abzuweichen.
Bezugszeichen liste
Glastür
Motiv
Lichtquelle
Lichtquelle
Lichtquelle
Lichtquelle
Lichtleiterplatte
Licht
Stelle
Frontseite
Rückseite
Lineare Vertiefung
Lichtband
Seite
Seite
Seite
Seite
Kontur
Leuchtfarbe
Glasscheibe
Glasscheibe
3-fach-Verglasung
Querschnitt
bedruckte Fläche
Länge
Erstreckung
Drähte
Abstandsleiste
Rahmenprofil
flächige Vertiefung

Claims

Ansprüche
1. Glastür (1 ) für Kühlgeräte, Kühlschränke, Kühlschaumöbel, mit
transparenten Glaseinsätzen,
dadurch gekennzeichnet, dass
zum Präsentieren eines Namens, Logos oder Motivs (2) bzw. einer
Kombination aus Vorgenanntem mit mindestens einer Farbe mindestens eine Lichtquelle (3, 4, 5, 6) zum Erzeugen von Licht vorgesehen ist und dass die Glastür (1) mindestens eine transparente Lichtleiterplatte (7) aufweist, in welche das Licht (8) eingekoppelt wird und an anderer Stelle (9) wieder austritt, wobei die Lichtleiterplatte eine einem Betrachter zugewandte Frontseite (10) und eine abgewandte Rückseite (1 ) aufweist und wobei in die transparente Lichtleiterplatte (7) mindestens eine flächige Vertiefung (30) für je eine Farbe eingebracht ist, durch die das Licht (8) gelenkt wird.
2. Glastür nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die mindestens eine Lichtquelle (3, 4, 5, 6) seitlich neben der
Lichtleiterplatte (7) angeordnet ist und ihr Licht seitlich in diese einstrahlt, wobei die mindestens eine Lichtquelle (3, 4» 5, 6) als
Lichtband (13) ausgebildet ist und/oder die Lichtleiterplatte (7) rechteckig ausgebildet ist und an jeder der vier Seiten (14, 15, 16, 17) je ein Lichtband (13) angeordnet ist. 3. Glastür nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens zwei flächige Vertiefungen in unterschiedlichen Ebenen der Lichtleiterplatte vorgesehen sind, die unterschiedlichen Farben zugeordnet sind.
Glastür nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine lineare Vertiefung (12) entlang einer Kontur (18) eines Motivs (2), zwischen Lichtquelle und der mindestens einen flächigen Vertiefung (30) tiefer als die tiefste mindestens eine flächige Vertiefung (30) eingebracht ist.
Glastür nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die lineare Vertief ung(12) auf der Rückseite (1 1) der Lichtleiterplatte (7) angeordnet ist,
Glastür nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Motiv (2) aufgedruckt ist und aus Leuchtfarbe (19) besteht
Glastür nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Motiv (2) auf der Rückseite (11 ) der Lichtleiterplatte (7)
aufgedruckt ist,
Glastür nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Lichtleiterplatte (7) zwischen zwei Glasscheiben (20, 21) nach Art einer 3-fach-Verglasung (22) angeordnet ist.
Glastür nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet» dass
die Lichtieiterplatte (7) aus einem ABS Kunststoff
(Akrynitrilbutadienstyrol), Glas, einem eisenarmen Glas oder einem anderen hochtransparenten Kunststoff besteht.
10. Glasfür nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die linieare Vertiefung (12) einen Querschnitt (23) aufweist, der das Licht (8) auf eine bedruckte Fläche (24) leitend ausgebildet ist.
1 1.Verfahren zum Beleuchten einer Glastür zum Präsentieren eines
Namens, Logos oder Motivs bzw. einer Kombination aus
Vorgenanntem, mit mindestens einer Lichtquelle zum Erzeugen von Licht, bestehend aus mindestens einer transparenten Lichtleiterplatte, in welche das Licht eingekoppelt wird und an anderer Stelle wieder austritt, und mit einer einem Betrachter zugewandten Frontseite und einer abgewandten Rückseite,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Motiv in eine der Anzahl Farben entsprechende Anzahl von
Segmentflächen mit je einer Farbe aufgeteilt wird und je
Segmentfläche eine flächige Vertiefung mit einer Tiefe in eine
Lichtleitplatte so eingebracht wird, dass sich die Tiefen der
Segmentflächen unterscheiden und in die mindestens eine
Segmentfläche eine Farbe des Motivs gedruckt wird und/oder die
Konturen des Motivs wenigstens teilweise mit einer linearen Vertiefung versehen werden.
12. Verfahren zum Beleuchten einer Glastür nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
für den Druck Leuchtfarbe verwendet wird.
13. Verfahren zum Beleuchten einer Glastür nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass
die Vertiefung aus transparentem Kunststoff oder Glas mittels Fräsen hergestellt wird.
14. Verwendung einer Glastür nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als durchsichtige Tür eines Kühlschrankes.
PCT/EP2017/063685 2016-06-07 2017-06-06 Beleuchtete glasscheibe und verfahren zu deren herstellung WO2017211806A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110505.8A DE102016110505A1 (de) 2016-06-07 2016-06-07 Beleuchtete Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016110505.8 2016-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017211806A1 true WO2017211806A1 (de) 2017-12-14

Family

ID=59067638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/063685 WO2017211806A1 (de) 2016-06-07 2017-06-06 Beleuchtete glasscheibe und verfahren zu deren herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016110505A1 (de)
WO (1) WO2017211806A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113915923A (zh) * 2021-09-09 2022-01-11 合肥美的电冰箱有限公司 门体及储物柜

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100630A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-16 Green Building R&D GmbH Beleuchtungseinrichtung mit Halterung für Beleuchtungsquelle und Verwendung hiervon

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT199072B (de) * 1955-08-03 1958-08-11 Georg Hammer Durchleuchtete Kennzeichentafel für Kraftwagen und Kraftfahrräder
DE1858826U (de) * 1962-06-05 1962-09-20 Designa Deutsche Signal Und We Leuchtfarbenschild.
DE9419248U1 (de) * 1994-12-01 1995-02-02 Topp Reiner Leuchtschild
WO2003008877A2 (en) 2001-07-19 2003-01-30 Afg Industries, Inc. Energy-free refrigeration door and method for making the same
EP1293726A2 (de) 2001-09-14 2003-03-19 Pleotint, L.L.C. Wärmeflusshemmendes Fenster mit einer Kombination von Beschichtungen
DE10318861A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
WO2006019829A2 (en) 2004-07-23 2006-02-23 Anthony, Inc. Soft coated glass pane refrigerator door construction and method of making the same
DE202005017536U1 (de) * 2005-11-08 2006-03-02 Rudolf Brandowski & Peter Poradisch GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Poradisch, 33098 Paderborn) Tür für Haushaltsgeräte
WO2006087000A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-24 Carrier Corporation Illuminated display for a refrigerated display case
DE102005057154A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem von einer Glastür her beleuchteten Innenraum
US20080024047A1 (en) * 2006-07-24 2008-01-31 Juo Chun J Decorative door for cooler
DE202010008044U1 (de) * 2010-07-12 2010-11-04 Halco Gmbh Möbeltür mit Beleuchtung
DE102014002988A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
US20160095450A1 (en) * 2014-10-01 2016-04-07 True Manufacturing Co., Inc. Edge-lit door for refrigerator unit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401126U1 (de) * 1994-01-24 1994-03-17 Roehm Gmbh Beschriftete Lichtleiterelemente
DE29616520U1 (de) * 1996-09-23 1996-12-19 Haerter Dieter Leuchtsymbolkörper, insbesondere für Außenwerbungsschriftzüge
CN101471006A (zh) * 2007-12-26 2009-07-01 富士迈半导体精密工业(上海)有限公司 发光面板
CN101488304A (zh) * 2008-01-16 2009-07-22 富士迈半导体精密工业(上海)有限公司 广告看板
JP2013130693A (ja) * 2011-12-21 2013-07-04 Teijin Chem Ltd 導光板

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT199072B (de) * 1955-08-03 1958-08-11 Georg Hammer Durchleuchtete Kennzeichentafel für Kraftwagen und Kraftfahrräder
DE1858826U (de) * 1962-06-05 1962-09-20 Designa Deutsche Signal Und We Leuchtfarbenschild.
DE9419248U1 (de) * 1994-12-01 1995-02-02 Topp Reiner Leuchtschild
WO2003008877A2 (en) 2001-07-19 2003-01-30 Afg Industries, Inc. Energy-free refrigeration door and method for making the same
EP1293726A2 (de) 2001-09-14 2003-03-19 Pleotint, L.L.C. Wärmeflusshemmendes Fenster mit einer Kombination von Beschichtungen
DE10318861A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
WO2006019829A2 (en) 2004-07-23 2006-02-23 Anthony, Inc. Soft coated glass pane refrigerator door construction and method of making the same
WO2006087000A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-24 Carrier Corporation Illuminated display for a refrigerated display case
DE202005017536U1 (de) * 2005-11-08 2006-03-02 Rudolf Brandowski & Peter Poradisch GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Poradisch, 33098 Paderborn) Tür für Haushaltsgeräte
DE102005057154A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem von einer Glastür her beleuchteten Innenraum
US20080024047A1 (en) * 2006-07-24 2008-01-31 Juo Chun J Decorative door for cooler
DE202010008044U1 (de) * 2010-07-12 2010-11-04 Halco Gmbh Möbeltür mit Beleuchtung
DE102014002988A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
US20160095450A1 (en) * 2014-10-01 2016-04-07 True Manufacturing Co., Inc. Edge-lit door for refrigerator unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113915923A (zh) * 2021-09-09 2022-01-11 合肥美的电冰箱有限公司 门体及储物柜

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016110505A1 (de) 2017-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10258465B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kennzeichenschild
EP0324710B1 (de) Isolierglasscheibe
EP1379742B1 (de) Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe
WO2017211806A1 (de) Beleuchtete glasscheibe und verfahren zu deren herstellung
EP2404289B1 (de) Leuchtvorrichtung mit einem grundkörper aus lichtdurchlässigem material
DE202016103026U1 (de) Beleuchtete Glasscheibe
WO2020104126A1 (de) Leuchte für ein kraftfahrzeug
EP2709088B1 (de) Leuchte
WO2012022336A2 (de) Möbeltür mit beleuchtung
DE102006003513A1 (de) Wand- oder Deckenelement
DE10055438A1 (de) Selbstleuchtender Profilbuchstabe
EP2057915B1 (de) Möbelabdeckplatte
DE202005006234U1 (de) Leuchtvorrichtung
DE3542243A1 (de) Leuchttafel fuer werbe-, informations-, oder dekorationszwecke
EP3792111A1 (de) Leuchte
WO2011131181A1 (de) Beleuchtete fassade
EP1890275B1 (de) Hintergrundbeleuchtete Fläche
DE19535536C1 (de) Präsentationsvorrichtung für einen Informations- oder Werbeträger
DE2624931A1 (de) Leuchtende anzeige
DE202006007346U1 (de) Barmöbel in Modulbauweise
DE202021101241U1 (de) Anordnung mit einem Sichtelement und einem Leuchtsystem
WO2007003146A1 (de) Informationstafel mit hochleistungsdioden
EP4057265A1 (de) Leuchtanordnung sowie betriebsverfahren und herstellverfahren hierfür
AT5232U1 (de) Schild
DE19741951A1 (de) Leuchtsymbolkörper, insbesondere für Außenwerbungsschriftzüge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17730425

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17730425

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1