EP0264116B1 - Schattenmasken-Bildröhre - Google Patents

Schattenmasken-Bildröhre Download PDF

Info

Publication number
EP0264116B1
EP0264116B1 EP87115003A EP87115003A EP0264116B1 EP 0264116 B1 EP0264116 B1 EP 0264116B1 EP 87115003 A EP87115003 A EP 87115003A EP 87115003 A EP87115003 A EP 87115003A EP 0264116 B1 EP0264116 B1 EP 0264116B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shadow
picture tube
fact
mask
tube according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87115003A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0264116A3 (en
EP0264116A2 (de
Inventor
Eberhard Nill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Nokia Unterhaltungselektronik Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Unterhaltungselektronik Deutschland GmbH filed Critical Nokia Unterhaltungselektronik Deutschland GmbH
Publication of EP0264116A2 publication Critical patent/EP0264116A2/de
Publication of EP0264116A3 publication Critical patent/EP0264116A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0264116B1 publication Critical patent/EP0264116B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • H01J29/07Shadow masks for colour television tubes
    • H01J29/073Mounting arrangements associated with shadow masks

Definitions

  • the invention relates to a shadow mask picture tube with a square glass trough and a glass cone, which are connected to one another via molded-on outer flanges.
  • both the trough and the cone can consist of laminated glass.
  • the shadow mask must be fastened very precisely in the glass body of a shadow mask picture tube, so that the holes in the mask are arranged in exact optical correspondence with the phosphor dots on the screen and also remain during operation. To make matters worse, the mask has to be removed from the tub several times during the manufacturing process of a color picture tube and reinserted into it without the optical correspondence being allowed to suffer. To attach the mask, it was previously provided with a frame and hung up using springs, spring holders and pins.
  • the object of the invention is to simplify and cheapen a shadow mask picture tube and its production.
  • holding plates for the shadow mask are arranged in the picture tube in the region of the corners between the flanges, which are made of a material that has a thermal expansion coefficient matched to the glass material.
  • the shadow mask can be hung up in a simple but reliable and reproducible manner without a mask frame, spring and spring holder being required as before.
  • the invention is based on a glass trough and a glass cone, which are provided with outer flanges 3, 4 (FIG. 2) for connecting the two parts.
  • Fig. 1 a part of the tub 1 is shown seen from the inside.
  • the tub flange 3 has a recess 5 in the corner, in which a holding plate 7 is fastened.
  • the holding plate 7 consists of a material which has a thermal expansion coefficient which is matched to the glass material of the trough.
  • the holding plate 7 is preferably made of ceramic material or an iron-nickel alloy. It is fastened in the recess 5 of the tub flange 3 by means of a suitable, heat-resistant adhesive or by means of a glass frit.
  • the holding plate 7 has a bore into which a fastening pin 9 engages and with which the edge 11 of the mask 10 is fastened to the holding plate 7.
  • edge 11 of the mask 10 is provided with corresponding holes, for example.
  • perforated plates can also be arranged on the mask corners, as described with reference to FIG. 3, reference numeral 14. These platelets can be made of any suitable material.
  • fastening means which permit the mask 10 to be replaced can be used.
  • Other fastening means such as e.g. Rivets, used.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the trough with the cone attached along the section line A-B from FIG. 1.
  • the holding plate 7 is fastened in the recess 5 of the tub flange 3 by means of a suitable fastening material 15, such as, for example, glass frit. It can be expedient, as shown in FIG. 2, to also provide the cone flange 4 with a corresponding recess 6.
  • the mask 10, which has a window at 12, is fastened in the bore 8 of the holding plate 7 by means of a fastening pin 9.
  • This fastening pin 9 can be designed as a tubular rivet or as a blind rivet.
  • the holding plate 7 can be used at the same time for fastening the shielding cap 13.
  • the attachment shown in FIGS. 1 and 2 is provided at all four corners of the picture tube.
  • the invention results in a significant simplification and cost reduction in the production of the shadow mask picture tube. Since this also results in a reduction in weight, it is particularly advantageous to use the invention in picture tubes whose trough and cone consist of laminated glass, since this results in an overall reduction in weight of the picture tube by approximately 40%.

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schattenmasken-Bildröhre mit einer viereckigen Glaswanne und einem Glaskonus, die über angeformte Außenflansche miteinander verbunden sind.
  • Der Glaskörper für eine solche Bildröhre ist aus der US-A 43 483 452 bekannt. Bei dieser bekannten Ausführungsform können sowohl die Wanne als auch der Konus aus Schichtglas bestehen.
  • In dem Glaskörper einer Schattenmasken-Bildröhre muß die Schattenmaske sehr präzise befestigt sein, so daß die Löcher in der Maske in genauer optischer Übereinstimmung mit den Leuchtstoffpunkten auf dem Bildschirm angeordnet sind und auch während des Betriebes bleiben. Erschwerend kommt noch hinzu, daß während des Fertigungsganges einer Farbbildröhre die Maske mehrmals aus der Wanne entfernt und in diese wieder eingesetzt werden muß, ohne daß die optische Übereinstimmung darunter leiden darf. Zur Befestigung der Maske wurde diese bisher mit einem Rahmen versehen und mit Hilfe von Federn, Federhaltern und Stifte aufgehängt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schattenmasken-Bildröhre und deren Fertigung zu vereinfachen und zu verbilligen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Gemäß der Erfindung werden in der Bildröhre im Bereich der Ecken zwischen den Flanschen Halteplatten für die Schattenmaske angeordnet, die aus einem Material bestehen, das einen an das Glasmaterial angepaßten thermischen Ausdehnungskoeffizienten hat.
  • Mittels solcher Halteplatten kann die Schattenmaske in einfacher Weise aber zuverlässig und gut reproduzierbar aufgehängt werden, ohne daß wie bisher ein Maskenrahmen, Feder und Federhalter erforderlich sind.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung soll anhand der Fig. beschrieben werden.
    • Fig. 1 zeigt in Draufsicht einen Teil der Wanne von innen.
    • Fig. 2 zeigt die Wanne mit aufgesetztem Konus im Längsschnitt, und zwar längs der Schnittlinie A-B von Fig. 1.
    • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform für die Befestigung einer Ecke der Maske an einer Halteplatte.
  • Die Erfindung geht aus von einer Glaswanne und einem Glaskonus, welche mit Außenflanschen 3, 4 (Fig. 2) zum Verbinden der beiden Teile versehen sind.
  • In Fig. 1 ist ein Teil der Wanne 1 von der Innenseite gesehen dargestellt. Der Wannenflansch 3 hat an der Ecke eine Ausnehmung 5, in welcher eine Halteplatte 7 befestigt ist. Die Halteplatte 7 besteht aus einem Material, das einen dem Glasmaterial der Wanne angepaßten thermischen Ausdehnungskoeffizienten hat. Die Halteplatte 7 besteht vorzugsweise aus keramischem Material oder aus einer Eisen-Nickel-Legierung. Sie ist in der Ausnehmung 5 des Wannenflansches 3 mittels eines geeigneten, wärmebeständigen Klebemittels oder mittels einer Glasfritte befestigt. Die Halteplatte 7 hat eine Bohrung, in die ein Befestigungsstift 9 eingreift und mit dem der Rand 11 der Maske 10 an der Halteplatte 7 befestigt ist.
  • Der Rand 11 der Maske 10 ist hierzu beispielsweise mit entsprechenden Löchern versehen. Stattdessen können aber auch an den Maskenecken gelochte Plättchen angeordnet sein, wie sie anhand von Fig. 3, Bezugszeichen 14, beschrieben werden. Diese Plättchen können aus einem beliebigen geeigneten Material bestehen.
  • Es soll auch darauf hingewiesen werden, daß während des Herstellungsvorganges der Bildröhre, bei dem die Maske 10 mehrmals aus der Wanne 1 entfernt und wieder in diese eingesetzt werden muß, nur Befestigungsmittel verwendet werden können, die ein Auswechseln der Maske 10 gestatten. Zur endgültigen Befestigung der Maske 10 können dann andere Befestigungsmittel 9, wie z.B. Nieten, verwendet werden.
  • Fig. 2 zeigt einen Längssschnitt durch die Wanne mit aufgesetztem Konus längs der Schnittlinie A-B von Fig. 1.
  • Der Wannenflansch 3, der an die Wanne 1 angeformt ist, und der Konusflansch 4, der an den Konus 2 angeformt ist, dienen zur Verbindung von Wanne und Konus miteinander. Die Halteplatte 7 ist mittels eines geeigneten Befestigungsmaterials 15, wie beispielsweise Glasfritte, in der Ausnehmung 5 des Wannenflansches 3 befestigt. Es kann zweckmäßig sein, wie in Fig. 2 dargestellt, auch den Konusflansch 4 mit einer korrespondierenden Ausnehmung 6 zu versehen. Die Maske 10, die bei 12 ein Fenster besitzt, ist mittels eines Befestigungsstiftes 9 in der Bohrung 8 der Halteplatte 7 befestigt. Dieser Befestigungsstift 9 kann als Rohrniet oder als Blindniet ausgebildet sein. Die Halteplatte 7 kann gleichzeitig zur Befestigung der Abschirmungskappe 13 benutzt werden.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellt Befestigung ist an allen vier Ecken der Bildröhre vorgesehen.
  • Eine Kompensation der thermischen Ausdehnung der Schattenmaske (Doming-Kompensation) kann bei dieser Halterung in einfacher Weise dadurch erzielt werden, daß die Maske über Bimetallplättchen mit der Halteplatte verbunden ist. Eine solche Anordnung ist in Fig. 3 dargestellt. An dem Rand 11 der Maske 10 sind geeignete Bimetallplättchen 14, beispielsweise durch Schweißen, befestigt. Diese Bimetallplättchen sind ihrerseits mittels des Befestigungsstiftes 9 mit der Halteplatte 7 verbunden.
  • Durch die Erfindung ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung und Verbilligung bei der Herstellung der Schattenmasken-Bildröhre. Da sich hierbei auch eine Gewichtsverminderung ergibt, ist es besonders vorteilhaft, die Erfindung bei Bildröhren zu verwenden, deren Wanne und Konus aus Schichtglas bestehen, da sich dabei insgesamt eine Gewichtsverminderung der Bildröhre um etwa 40 % ergibt.

Claims (13)

1. Schattenmasken-Bildröhre mit einer viereckigen Glaswanne (1) und einem Glaskonus (2), die über angeformte Außenflansche (3, 4) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung der Schattenmaske (10)innen im Bereich der Ecken zwischen den Flanschen (3,4) Halteplatten (7) auf einem Material mit an das Glasmaterial angepaßtem thermischen Ausdehnungskoeffizienten befestigt sind.
2. Schattenmasken-Bildröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatten (7) durch Kleben befestigt sind.
3. Schattenmasken-Bildröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatten (7) durch Fritten befestigt sind.
4. Schattenmasken-Bildröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatten (7) in Innenausnehmungen (5) des Wannenflansches (3) befestigt sind.
5. Schattenmasken-Bildröhre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Konusflansch (4) den Innenausnehmungen (5) des Wannenflansches (3) entsprechende Innenausnehmungen (6) hat.
6. Schattenmasken-Bildröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatten (7) aus keramischem Material bestehen.
7. Schattenmasken-Bildröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatten (7) aus einer Eisen-Nickel-Legierung bestehen.
8. Schattenmasken-Bildröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatten (7) Bohrungen (8) haben und die Maske (10) mit in die Bohrungen (8) eingreifenden Stiften (9) an den Halteplatten (7) befestigt ist.
9. Schattenmasken-Bildröhre nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstifte (9) Rohrniete sind.
10. Schattenmasken-Bildröhre nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstifte (9) Blindniete sind.
11. Schattenmasken-Bildröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske (10) über an deren Rand (11) angeordnete Bimetallplättchen (14) mit den Halteplatten (7) verbunden sind.
12. Schattenmasken-Bildröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die Innenabschirmungskappe (13) an den Halteplatten (7) befestigt ist.
13. Schattenmasken-Bildröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (1) und Konus (2) aus Schichtglas bestehen.
EP87115003A 1986-10-16 1987-10-14 Schattenmasken-Bildröhre Expired - Lifetime EP0264116B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863635187 DE3635187A1 (de) 1986-10-16 1986-10-16 Schattenmasken-bildroehre
DE3635187 1986-10-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0264116A2 EP0264116A2 (de) 1988-04-20
EP0264116A3 EP0264116A3 (en) 1988-11-30
EP0264116B1 true EP0264116B1 (de) 1990-09-19

Family

ID=6311816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87115003A Expired - Lifetime EP0264116B1 (de) 1986-10-16 1987-10-14 Schattenmasken-Bildröhre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4806819A (de)
EP (1) EP0264116B1 (de)
JP (1) JPS63105435A (de)
CA (1) CA1277362C (de)
DE (2) DE3635187A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5162694A (en) * 1989-10-25 1992-11-10 Zenith Electronics Corporation Segmented shadow mask support structure for flat tension mask color crt
JP4755763B2 (ja) * 1999-04-28 2011-08-24 シチズンホールディングス株式会社 電子時計

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE532034A (de) * 1953-10-02
NL150946B (nl) * 1967-06-02 1976-09-15 Philips Nv Kleurentelevisieweergeefbuis.
US3873874A (en) * 1974-02-20 1975-03-25 Gte Sylvania Inc Shield attached by sealing to panel sidewall of cathode ray tube
JPS52152157A (en) * 1976-06-14 1977-12-17 Toshiba Corp Cathode-ray tube
JPS5941793B2 (ja) * 1979-09-10 1984-10-09 凸版印刷株式会社 化粧板の製造方法
US4483452A (en) * 1981-12-07 1984-11-20 Corning Glass Works Television bulb
GB2133210A (en) * 1983-01-07 1984-07-18 Philips Electronic Associated Envelope for a cathode-ray tube
US4593225A (en) * 1984-08-31 1986-06-03 Zenith Electronics Corporation Tension mask colar cathode ray tube

Also Published As

Publication number Publication date
EP0264116A3 (en) 1988-11-30
DE3765075D1 (de) 1990-10-25
EP0264116A2 (de) 1988-04-20
JPS63105435A (ja) 1988-05-10
US4806819A (en) 1989-02-21
DE3635187A1 (de) 1988-04-21
CA1277362C (en) 1990-12-04
JPH05811B2 (de) 1993-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006656C2 (de)
DE4303687C1 (de) Probennehmer für Metallschmelze
DE3002486C2 (de) Halterung für eine Bildröhre
DE3337825A1 (de) Befestigungsvorrichtung mit versetztem distanzring fuer eine farbwaehlelektrode
EP0264116B1 (de) Schattenmasken-Bildröhre
DE2522971C2 (de) Elektrodenanordnung für eine Farbfernsehaufnahmeröhre
EP0235724B1 (de) Farbbildröhre
DE69825482T2 (de) Deuterium-gasenladungsröhre
DE2440829C3 (de) Vakuumschaltrohr
DE2431362B2 (de) Bildaufzeichnungsanordnung
DE1512379A1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Lochmaske an einem Frontglasrahmen einer Farbfernsehbildroehre
DE4208319C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Farbbildröhre
DE3412791A1 (de) Backofentuer mit einem sichtfenster
DE4023177C2 (de) Farbbildröhre mit Halterung für eine Schattenmasken-Rahmen-Anordnung
EP0073510B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines reflexionsmindernden Mittels auf der Oberfläche eines Bildschirmes
DE2007939C3 (de) Gaslaser
DE2542062C3 (de) Verfahren zum Ausrichten und Befestigen einer Kathodenstrahlröhre
DE2701150A1 (de) Haltefeder fuer eine farbwahlmaskenanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE2939624A1 (de) Farbbildkathodenstrahlroehre
DE1514352C (de) Verfahren zur Montage der Lochmaske einer Bildrohre
DE2033558C (de) Farbfernsehbildröhre
DE3003669A1 (de) Gasentladungslaser
AT269956B (de) Kathodenstrahlröhre
DE3035368A1 (de) Farbbildkathodenstrahlroehre
DE1789070C2 (de) Verfahren zum Befestigen von Tragstiften am inneren Rande der Frontplatte einer Kathodenstrahlröhre zur Wiedergabe farbiger Fernsehbilder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA GRAETZ GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890119

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA UNTERHALTUNGSELEKTRONIK (DEUTSCHLAND) GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900228

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3765075

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901025

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;NOKIA (DEUTSCHLAND) GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

ITTA It: last paid annual fee
NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: NOKIA (DEUTSCHLAND) GMBH TE PFORZHEIM, BONDSREPUBL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: MATSUSHITA ELECTRIC INDUSTRIAL CO., LTD.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031003

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031008

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20031008

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031128

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051014