DE2440829C3 - Vakuumschaltrohr - Google Patents

Vakuumschaltrohr

Info

Publication number
DE2440829C3
DE2440829C3 DE2440829A DE2440829A DE2440829C3 DE 2440829 C3 DE2440829 C3 DE 2440829C3 DE 2440829 A DE2440829 A DE 2440829A DE 2440829 A DE2440829 A DE 2440829A DE 2440829 C3 DE2440829 C3 DE 2440829C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
movable
bearing bush
tight
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2440829A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2440829A1 (de
DE2440829B2 (de
Inventor
Guenter 1000 Berlin Bialkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2440829A priority Critical patent/DE2440829C3/de
Priority to JP50103400A priority patent/JPS5149479A/ja
Publication of DE2440829A1 publication Critical patent/DE2440829A1/de
Publication of DE2440829B2 publication Critical patent/DE2440829B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2440829C3 publication Critical patent/DE2440829C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66238Specific bellows details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66238Specific bellows details
    • H01H2033/66246Details relating to the guiding of the contact rod in vacuum switch belows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66238Specific bellows details
    • H01H2033/66253Details relating to the prevention of unwanted rotation of the contact rod in vacuum switch bellows

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Vakuumschaltrohr mit einem stirnseitig durch Flansche vakuumdicht verschlossenen hohlzylindrischen Isolierkörper und je einen an einem bewegbaren und an einem feststehenden Anschlußbolzen befestigten Schaltkontakt, von denen der bewegbare Anschlußbolzen in dem einen Flansch durch eine aus einem duroplastischen oder thermoplastischen Kunststoff bestehende Lagerbuchse geführt und von einem Metallfederbalg vakuumdicht umgeben ist und im Bereich seines Durchtritts durch die Lagerbuchse im Querschnitt profiliert ist und die ihn formschlüssig umgebende Lagerbuchse ein entsprechendes Gegenprofil aufweist.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 20 58 020 ist ein Vakuumschaltrohr mit einem evakuierten Gehäuse bekannt, das im wesentlichen aus einem hohlzylindrischen Keramikkörper besteht, der stirnseitig durch metallische, Schaltkontakte tragende Platten verschlossen ist, die unter Zwischenordnung von Flanschringen aus einer Eisen- Nickel-Kobaltlegierung mit dem Keramikkörper vakuumdicht verbunden sind, wobei die Flanschringe an den Stirnseiten des Keramikkorpers mittels einer Keramik- Glas- Metall-Verbindung befestigt sind und die Ausdehnungskoeffizienten der Keramik, des Glases und der Eisen- IMickel- KGbalt-Legierung einander angepaßt sind. Der bewegbare Anschlußbolzen ist dabei von einem Metallfederbalg vakuumdicht umgeben.
Zur Führung des beweglichen Schaltkontaktes in Vakuumschaltrohren wird für den Anschlußbolzen ein Lager benötigt Bei dem bekannten Vakuumschaltrohr findet daher ein gezogenes Messinglagerschild mit eingepreßter und verklebter Lagerbuchse, z. B. aus automatenfähigem Sondermessing, Verwendung. Zum Vermeiden unzulässig hoher Wirbelströme muß das Lagermetall unmagnetisch sein.
Bei der Montage der Vakuumschaltröhren, im Antrieb sowie bei der Befestigung des elektrischen Anschlusses am Schaltrohr kann ein Drehmoment über den Anschlußbolzen auf den Federbalg übertragen werden und diesen zerstören.
Es ist weiterhin Gegenstand eines älteren Vorschlages (DE-OS 24 16 038), bei einem Vakuumschalter zum Schutz der Isolierumhüllung des Vakuumkolbens vor Beschädigung, welche aus dem Aufprall resultiert, der entsteht, wenn der bewegbare Elektrodenstab mit dem stationären Elektrodenstab in Kontakt gebracht wird, ein Abstützelement vorzusehen. Außerdem soll der bewegbare Elektrodenstab dabei bezüglich der Hülse axial verschiebbar, jedoch unverdrehbar, insbesondere kerbverzahnt geführt sein. Allerdings besteht auch bei diesem Vakuumschalter die Lagerbuchse aus Metall.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Montage des Vakuumschaltrohres im Antrieb (d. h. in der Antriebsvorrichtung des Schaltrohres) sowie bei der Befestigung des elektrischen Anschlusses eine Verdrehsicherung am bewegbaren Schaltkontakt des Vakuumschaltrohres mit Federbalg zu schaffen. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei einem Vakuumschaltrohr der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß der bewegbare Anschlußbolzen Sechskantprofil hat, dessen über den Flanschring hervorstehender Teil der Schlüsselweite gängiger Maulschlüssel entspricht, oder dadurch, daß der aus Rundmaterial bestehende bewegbare Anschlußbolzen zumindest im Bereich seines Durchtritts durch die Lagerbuchse mit einer Längsnut versehen ist und die ihn formschlüssig umgebende Lagerbuchse eine in die Längsnut hineinragende Nase aufweist und in sein Außenende eine Gewindebuchse aus Sechskantmaterial eingelötet ist, dessen Außenabmessungen einer gängigen Schlüsselweite entsprechen.
Anhand der Figuren der Zeichnung soll die Erfindung nachstehend näher erläutert werden.
Dabei zeigt
Fig. 1 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Vakuumschaltrohres und
Fig. 2 im Ausschnitt ein weiteres Vakuumschallrohr gemäß der Erfindung.
Die F i g. 1 zeigt im Ausschnitt ein Vakuumschallrohr mit einem metallischen Anschlußbolzen 6 in Sechskantprofil. Das vakuumdichte Gehäuse des Vakuumschaltrohres ist durch den hohlzylindrischen Isolierkörper 1, der beispielsweise aus Glas oder Keramik besteht und diesen stirnseitig verschließende Flansche gebildet. Die Ausbildung des feststehenden Kontaktes sowie des Flansches, an dem dieser befestigt ist, ist in den Figuren nicht dargestellt, da diese Teile von untergeordneter H lcutung sind. Am bewegbaren Anschlußbolzen 6 ist der Isolierkörper 1 über einen Flanschrins 2 vakuum-
dicht verschlossen, der die aus Kunststoff bestehende Lagerbuchse 5 trägt, die in diesem Ausführungsbeispiel einen Sechskantdurchbruch aufweist, durch die der mitteis eines Metallfederbalges 7 abgedichtete Sechskantanschlußbolzen 6 geführt ist. An oer inneren Stirnseite ist am Anschlußbolzen 6 über einen Balgboden bzw. Schirmung 8 der den nicht dargestellten bewegbaren Schaltkontakt tragende Schaltkontaktbolzen 9 befestigt Die Kunststofflagerbuchse 5 weist zweckmäßig am oberen Flansch angespitzte Zapfen 4 auf, die von entsprechenden Bohrungen des übergesetzten Metallringes 3 aufgenommen sind. Zur Entlüftung des Federbalges 7 können in der Kunststoffbüchse 5 und im Metallring 3 nicht dargestellte Bohrungen vorgesehen sein. Die Kunststoffbuchse 5 kann aber auch anstatt der Zapfen 4 ein angespitztes Vier- oder Sechskant erhalten, das in den entsprechend ausgestanzten Metallring 3 hineinragt Dieser Metallring 3 kann in diecem Ausführungsbeispiel wie auch in dem nach Fig. 2 an den Flanschring 2 vorteilhaft a;n Umfang längs der Fläche 10 geklebt oder durch Preßpassung verbunden sein.
Bei dem in Fig.2 im Ausschnitt dargestellten Vakuumschaltrohr isi das vakuumdichte Gehäuse wiederum durch den hohlzylindrischen Islierkörper 1 und diesen stirnseitig verschließende Flanschringe gebildet- Am bewegbaren Anschlußbolzen 6 ist der Isolierkörper 1 mittels eines Flanschringes 2 vakuumdicht verschlossen, der die Lagerbuchse 5 trägt, die in diesem Ausführungsbeispie! eine vorspringende Nase 12 aufweist, die formschlüssig in eine Längsnut 11 in den aus Rundmaterial bestehenden Anschiußbolzen 6 eingreift. Der Anschlußbolzen 6 ist wieder mittels eines Metallfederbalges 7 abgedichtet. An der inneren Stirnseite ist am Anschlußbolzen 6 über einen Balgboden bzw. einen Schirmung 8 der den nicht dargestellten bewegbaren Schaltkoniakt tragende Schaltkontaktbolzen 9 befestigt. Die Lagerbuchse 5 hat am oberen Flansch angespitzte Zapfen 4, die von entsprechenden Bohrungen des Meiallringes 3 aufgenommen sind. Zur Entlüftung des Federbalges 7 sind in der Lagerbuchse 5 und im Metallring 3 Bohrungen 14 vorgesehen. Zur Aufnahme des Gegendrehmomentes bei oer Montage im Amrieb ist eine eingelötete Gewindebuchse 13 aus Sechskantmaterial vorgesehen, das einer gängigen Schlüsselweite entspricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Palentansprüche:
1. Vakuumschaltrohr mit einem stirnseitig durch Flansche vakuumdicht verschlossenen hohlzylindrischen Isolierkörper und je einen an einem bewegbaren und an einem feststehenden AnschluB-bolzen befestigten Schaltkontakt, von denen der bewegbare Anschlußbolzen in dem einen Flansch durch eine aus einem duroplastischen oder thermoplastischen Kunststoff bestehende Lagerbuchse j0 geführt und von einem Metallfederbalg vakuumdicht umgeben ist und im Bereich seines Durchtritts durch die Lagerbuchse im Querschnitt profiliert ist und die ihn formschlüssig umgebende Lagerbuchse ein entsprechendes Gegenprofil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Anschlußbolzen (6) Sechskantprofil hat, dessen über den Flanschring (2) hervorstehender Teil der Schlüsselweite gängiger Maulschlüssel entspricht.
2. Vakuumschaltrohr mit einem stirnseitig durch Flansche vakuumdicht verschlossenen hohlzylindrischen Isolierkörper und je einen an einem bewegbaren und an einem feststehenden Anschlußbolzen befestigten Schaltkontakt, von denen der bewegbare Anschlußbolzen in dem einen Flansch durch eine aus einem duroplastischen oder thermoplastischen Kunststoff bestehende Lagerbuchse geführt und von einem Metallfederbalg vakuumdicht umgeben ist und im Bereich seines Durchtritts durch die Lagerbuchse im Querschnitt profiliert ist und die ihn formschlüssig umgebende Lagerbuchse ein entsprechendes Gegenprofil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Rundmaterial bestehende bewegbare Anschlußbolzen (6) zumindest im Bereich seines Durchtritts durch die Lagerbuchse (5) mit einer Längsnut (11) versehen ist und die ihn formschlüssig umgebende Lagerbuchse (5) eine in die Längsnut (11) hineinragende Nase (12) aufweist und in sein Außenende eine Gewindebuchse (13) aus Sechskantmaterial eingelötet ist, dessen Außenabmessungen einer gängigen Schlüsselweite entsprechen.
DE2440829A 1974-08-26 1974-08-26 Vakuumschaltrohr Expired DE2440829C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2440829A DE2440829C3 (de) 1974-08-26 1974-08-26 Vakuumschaltrohr
JP50103400A JPS5149479A (de) 1974-08-26 1975-08-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2440829A DE2440829C3 (de) 1974-08-26 1974-08-26 Vakuumschaltrohr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2440829A1 DE2440829A1 (de) 1976-03-11
DE2440829B2 DE2440829B2 (de) 1978-06-01
DE2440829C3 true DE2440829C3 (de) 1981-09-03

Family

ID=5924087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440829A Expired DE2440829C3 (de) 1974-08-26 1974-08-26 Vakuumschaltrohr

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5149479A (de)
DE (1) DE2440829C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018531B3 (de) * 2008-04-08 2009-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53156054U (de) * 1977-05-13 1978-12-07
JPS633067Y2 (de) * 1980-11-05 1988-01-26
DE8508473U1 (de) * 1985-03-21 1985-05-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kapselung einer Vakuumschaltröhre
CH686326A5 (de) * 1993-08-27 1996-02-29 Secheron Sa Schalter mit einer Vakuumschaltroehre.
KR101697580B1 (ko) * 2015-02-23 2017-02-01 엘에스산전 주식회사 진공 인터럽터
DE102016002261A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zum Führen einer Schaltstange eines Hochspannungs-Leistungsschalters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018531B3 (de) * 2008-04-08 2009-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5149479A (de) 1976-04-28
DE2440829A1 (de) 1976-03-11
DE2440829B2 (de) 1978-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0874430B1 (de) Funkenstrecke
CH682858A5 (de) Ueberspannungsableiter.
CH616269A5 (de)
WO2021213928A1 (de) Steckverbinder mit schraubverbindung
DE2440829C3 (de) Vakuumschaltrohr
DE3423921C2 (de)
DE2549018C3 (de) Elektrische Durchführung
EP0487938B1 (de) Unterdruck-Bremskraftverstärker
EP0920705B2 (de) Lastschalter
DE3037223C2 (de)
DE2731349C2 (de) Vakuumschalter
DE3142191A1 (de) Kunststoffisoliertes mittelspannungskabel mit aufgeschobener mit einem kontaktstuetzteil versehene verbindungsmuffe
DE10253597B4 (de) Abgedichteter Schutzschalter mit Druck-Zugbetätigung
DE202010007043U1 (de) Sensor
EP0210126B1 (de) Kuppelkontakstück für eine Steckverbindung zwischen zwei zylindrischen Leitern einer gekapselten, drukgasisolierten Hochspannungsschaltanlage.
DE3538193C2 (de)
EP0703593B1 (de) Polsäule eines elektrischen Leistungsschalters
DE2707593C3 (de) Koppelstelle einer Antriebsstange mit einem auf Druck und/oder Zug beanspruchten Antriebsteil eines Hochspannungs- Leistungsschalters
DE741325C (de) Explosionssicher oder gasdicht gekapseltes elektrisches Installations-Schaltgeraet
DE1229619B (de) Einrichtung fuer Vakuumschalter
EP0037367A1 (de) Gas- oder flüssigkeitsisolierter Messwandler
DE1490168B2 (de) Elektrische Vielfachkupplung
DE1615940B2 (de) Elektrischer schalter
DE1615940C3 (de) Elektrischer Schalter
DE2322373C3 (de) Vakuumschaltgerät mit auf Erdpotential befindlicher Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee