EP0264042A1 - Einrichtung zum Verbinden von Stellwänden - Google Patents

Einrichtung zum Verbinden von Stellwänden Download PDF

Info

Publication number
EP0264042A1
EP0264042A1 EP87114485A EP87114485A EP0264042A1 EP 0264042 A1 EP0264042 A1 EP 0264042A1 EP 87114485 A EP87114485 A EP 87114485A EP 87114485 A EP87114485 A EP 87114485A EP 0264042 A1 EP0264042 A1 EP 0264042A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
partition walls
fastened
bores
partition
pivot pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87114485A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Engeli
Marcel Herzog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LISTA DEGERSHEIM AG
Original Assignee
Lista Degersheim AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lista Degersheim AG filed Critical Lista Degersheim AG
Publication of EP0264042A1 publication Critical patent/EP0264042A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • E04B2/7427Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts with adjustable angular connection of panels
    • E04B2/7431Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts with adjustable angular connection of panels using hinges having two parallel rotation axes

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting partition walls in any, infinitely adjustable angular positions, which can be supported at the bottom and are connected to one another by a joint connection fastened to the end faces of the partition walls.
  • Moving walls are known in many versions. They form part of a room division system with which workplaces are divided or delimited in open-plan and multi-person offices.
  • the partition walls used here serve on the one hand as a privacy screen, on the other hand for noise reduction, to reduce the noise level or to separate particularly interference-intensive sound sources from the rest of the room.
  • the partition walls as elements of the room division system should be arranged in any order and can also be moved again. It is therefore known to provide the partition walls designed as elements with connecting means with which they ver together can be bound.
  • the connection should be stable on the one hand, but also quick to assemble on the other hand and also offer the possibility of forming a junction of partition walls, ie a connection point at which more than two, for example three or four, partition walls collide and are connected to one another.
  • a room division system in which partition walls are used which are provided with connecting means for connecting them.
  • the connecting means are columns which are supported on the floor and to which the partition walls are hung (CH-PS 654 357).
  • This solution is proportional complex, since on the one hand the columns have to be so stable that they can support the partition walls and on the other hand they have to be provided with adjustment means so that they can be adjusted in height.
  • pivot pins are fastened to the bottom-side and to the ceiling-side end of the end faces, the pivot pins of two adjacent partition walls being connected to one another by a connecting lug, the end parts of which, provided with articulated holes, the pivot pins at different intervals at the attachment point grasp the pivot pin.
  • the connecting means can be designed as relatively simple profiles, on the end faces of which only the pivot pin and a fastening option for fastening the profile to the partition walls have to be provided.
  • the connecting lug connecting the pivot pins can expediently be designed as an angled plate. It is thereby achieved that at least two connecting straps can be arranged on a pivot pin, so that nodes can be formed with more than two partition walls.
  • FIG. 1 two partitions 1, 2 of a room partitioning system are shown, which can be designed in different shapes.
  • the partition 1 is here a rectangular wall part, while the partition 2 has a bevel 3 on the ceiling side, which forms the transition to a low partition. In this way, partitions of different heights can be connected to each other.
  • the partition walls 1, 2 On the vertical end faces, the partition walls 1, 2 have connecting means 4, which are described in detail with reference to FIGS. 3 and 4.
  • the connecting means 4 are essentially articulated couplings of the partition walls 1, 2, with which the walls can be placed in any position relative to one another.
  • the partition walls 1, 2 are designed as a frame construction (not shown), which is covered on both sides by wall parts 5 and has a web 6 on the bottom side, which enables the laying of lines or the like on both sides.
  • the wall parts 5 only extend to the web 6, which is designed as a cable duct and is provided with a removable cover.
  • the connecting means 4 also only extend to the web 6.
  • the web 6 is delimited at the end by a column 7, on which the partition 1, 2 is supported.
  • the construction of the partition 1, 2 is only of importance in connection with the present invention insofar as the vertical front frame parts are required for fastening the adjustment means 4.
  • FIG. 2 From Fig. 2 it can be seen that they have connecting means 4 a hollow profile 8 which is attached to a vertical, front profile of the frame structure, as will be described with reference to FIGS. 3 and 4.
  • the wall parts 5 are clamped by means of clips 10 on corresponding profiles 11, which are fastened to the vertical, front profile 9.
  • An insulation material 12 for example a mineral wool, is inserted in the interior of the partition 1, 2.
  • the connecting means 4 will now be described in detail with reference to FIGS. 3 and 4.
  • FIG. 3 shows the ceiling-side end of two partition walls 1, 2 with the connecting means 4 arranged there.
  • the bottom-side end is of the same design, only the end caps 13 with which the hollow profiles 8 are covered are omitted.
  • the hollow profiles 8 are provided at their ends with a guide plate 14 which are connected to the edge of the hollow profile 8, for example by welding.
  • Each connecting plate 14 has a shape corresponding to the shape of the hollow profile 8, wherein it has in its center an angle 15 directed against the vertical, front profile 9 of the frame structure of the partition walls, the vertical leg of which has a threaded bore 16 into which a fastening bolt 17 is screwed which extends through a support pin 18 fastened to the vertical end profile 9 (see also FIG. 4).
  • Fastening tabs 19 are formed on both sides of the angle 15 arranged in the middle, with which the rear wall 22 of the hollow profile 8 is connected, for example welded.
  • the remaining part of the hollow profile 8 does not need to be connected to the edge of the guide plate 14, but can lie flush against the contour of the guide plate 14.
  • the vertical, front profile 9 is closed on the ceiling side by a U-profile 23 of the frame structure, the web 24 of which is removed in the region of the vertical, front profile 9 in order to enable the introduction of the angle 15 and of lines 25 inserted in the U-profile 23 .
  • the U-profile 23 is covered by a cover 26.
  • the wall parts 50 are composed of several layers, for example a particle board 27, a foam layer 28 and a cover fabric 29.
  • two bores 30, 31 are provided, through each of which a pin 32, 33 extends, which are fastened on a clamping plate 34.
  • the pin 32 is a pivot pin and the pin 33 is a threaded clamping pin on which a nut 35 is screwed. So that the clamping plate 27 cannot move away from the guide plate 14, it is held with a securing ring 36 arranged on the clamping bolt 32.
  • the pivot pins 32 of the two partition walls 1, 2 are connected to one another by a connecting strap 40, which has corresponding bores which engage around the pivot pins 32 and the clamping pins 33. It can be seen from FIG. 3 that the connecting strap 40 has a cranked end 41, while from FIG. 4 it can be seen that the non-cranked end 44 is narrower than the rest of the connecting strap.
  • the bent end 41 of the connecting strap 40 ensures that a further partition wall can be connected to one of the partition walls 1, 2 in the same way as the two partition walls 1, 2.
  • a second connecting strap 40 is arranged in such a way that the end that is not bent 44 comprises the pivot pin 32 on which the cranked end 41 of the connecting bracket 40 connecting the partition walls 1 and 2 is arranged. Since the bore 31 is designed as a slot, the partition walls can be arranged in any position relative to one another. Nodes can be formed with any number of partitions and, if connecting straps 40 with ends 41 bent at different heights are used, even nodes with more than four partitions can be formed and connected.
  • the connecting bracket 40 is a very simple connecting element. Since there are practically only nodes with two, three or four partition walls, a single embodiment of the connecting bracket 40 is sufficient. Since the partition walls on its frame construction are still on the ground are supported, the connecting means 4 do not have to absorb any forces caused by the weight of the partition walls.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Stellwände (1, 2) weisen an den Enden ihrer vertikalen Stirnseite Führungsplatte (14) auf, an den Verbindungsmittel (4) zum Verbinden der beiden Stellwände (1, 2) angeordnet sind. Die Verbindungsmittel (4) setzen sich aus Klemmzapfen (32) und einer Verbindungslasche (40) zusammen. Die Verbindungslasche (40) weist eine abgekröpfte Endpartie (41) und eine schmälere, nicht abgekröpfte Endpartie (44) mit Bohrungen (42, 43) auf, wobei die Schwenkzapfen (32) bis durch die Bohrungen (42) und Klemmzapfen (33) sich durch die Bohrungen (43) erstrecken. Die Klemmzapfen (33) weisen ein Gewinde auf, auf welches die Mutter (35) aufgeschraubt ist, mit welcher die Verbindungslaschen (40) fixiert werden. Zum Verbinden von mehr als zwei Stellwänden (1, 2) zu einem Knotenpunkt können wegen ihrer Abkröpfung immer dieselben Verbindungslaschen (40) verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verbinden von Stellwänden in beliebigen, stufenlos enstellbaren Winkellagen, welche bodenseitig abstützbar und durch eine an den Stirnseiten der Stellwände befestigten Gelenkverbindung miteinander verbunden sind.
  • Stellwände sind in vielen Ausführungen bekannt. Sie stellen einen Teil eines Raumgliederungssystems dar, mit welchem in Grossraum- und Mehrpersonenbüros Arbeitsplätze unterteilt, bzw. abgegrenzt werden. Die hierbei verwendeten Stellwände dienen einerseits als Sichtschutz, andererseits zum Schalldämpfung, um das Geräuschniveau zu verringern oder besonders störintensive Schallquellen vom übrigen Raum zu trennen.
  • Da für die Aufstellung von Raumgliederungssystemen eine grosse Anpassmöglichkeit an die lokalen Verhältnisse gefordert wird, sollen die Stellwände als Elemente des Raumgliederungssystem in beliebiger Reihenfolge angeordnet und auch wieder verschoben werden können. Es ist deshalb bekannt, die als Elemente ausgebildeten Stellwände mit Verbindungsmitteln zu versehen, mit denen sie miteinander ver bunden werden können. Die Verbindung soll einerseits stabil, aber andererseits auch schnell montierbar sein und zudem die Möglichkeit bieten, einen Knotenpunkt von Stellwänden, d.h. eine Verbindungsstelle zu bilden, an welcher mehr als zwei, z.B. drei oder vier, Stellwände zusammenstossen und miteinander verbunden werden.
  • Es ist ein Raumgliederungssystem bekannt (bei welchem Stellwände verwendet werden, die mit Verbindungsmitteln zum Verbinden derselben versehen sind. Die Verbindungsmitel sind Säulen, welche am Boden abgestützt sind und an welchen die Stellwände eingehängt werden (CH-PS 654 357). Diese Lösung ist verhältnismässig aufwendig, da einerseits die Säulen so stabil ausgebildet sein müssen, dass sie die Stellwände tragen können und andererseits mit Einstellmitteln versehen sein müssen, damit sie höheneinstellbar sind.
  • Zur Verbindung zweier Säulen weisen dieselben an den Stirnseiten angeordnete Schwenkzapfen auf, welche durch Verbindungslaschen miteinander verbunden sind. Nachteilig ist hierbei, dass dann, wenn drei oder vier Säulen zu einem Knotenpunkt miteinander verbunden werden, jeweils andere, der Zahl der zu verbindenden Wände entsprechende Verbindungslaschen verwendet werden müssen.
  • Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, eine Einrichtung zum Verbinden von Stellwänden der eingangs beschriebenen Art so weiter auszugestalten, dass unabhängig von der Zahl der Stellwände, die miteinander verbunden werden, immer dieselben Verbindungslaschen verwendet und die Stellwände in beliebiger, stufenlos einstellbarer Winkellage angeordnet werden können.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass an dem bodenseitigen und an dem deckenseitigen Ende der Stirnseiten Schwenkzapfen befestigt sind, wobei die Schwenkzapfen zweier benachbarter Stellwände durch eine Verbindungslasche miteinander verbunden sind, deren mit Gelenkbohrungen versehene Endpartien die Schwenkzapfen in unterschiedlichen Abständen an der Befestigungsstelle der Schwenkzapfen umgreifen. Dadurch, dass die Stellwände selbst am Boden abgestützt sind, können auch die Verstellmittel zur Höheneinstellung ebenfalls an den Stellwänden angebracht werden, so dass die Verbindungsmittel keine Abstützkräfte aufnehmen müssen, sondern nur für die Uebertragung von Verbindungskräften ausgebildet sein müssen. Deshalb können die Verbindungsmittel als verhältnismässig einfache Profile ausgebildet sein, an deren Stirnseiten lediglich der Schwenkzapfen und eine Befestigungsmöglichkeit zur Befestigung des Profils an den Stellwänden vorgesehen werden muss.
  • Die die Schwenkzapfen verbindende Verbindungslasche kann zweckmässig als abgekröpfte Platte ausgebildet sein. Dadurch wird erreicht, dass an einem Schwenkzapfen mi ndestens zwei Verbindungslaschen angeordnet werden können, so dass Knotenpunkte mit mehr als zwei Stellwänden gebildet werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung zweier miteinander verbundener Stellwände,
    • Fig. 2 einen teilweise dargestellten Horizontalschnitt einer Stellwand und ihrer Verbindungsstelle mit einer anderen Stellwand,
    • Fig. 3 einen teilweisen Vertikalschnitt zweier miteinander verbundener Stellwände und ihrer Verbindungsmittel und
    • Fig. 4 einen teilweisen Horizontalschnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3, wobei auch die Verbindung mit einer dritten Stellwand dargestellt ist.
  • In Fig. 1 sind zwei Stellwände 1, 2 eines Raumunterteilungssystems dargestellt, welche in verschiedenen Formen ausgebildet sein können. Die Stellwand 1 ist hierbei als rechteckiger Wandteil, während die Stellwand 2 deckenseitig eine Abschrägung 3 aufweist, welche den Uebergang zu einer niedrigen Stellwand bildet. Auf diese Weise können Stellwände unterschiedlicher Bauhöhe miteinander verbunden werden. An den vertikalen Stirnseiten weisen die Stellwände 1, 2 Verbindungsmittel 4 auf, die anhand der Figuren 3 und 4 im Detail beschrieben werden. Die Verbindungsmittel 4 stellen im wesentlichen gelenkige Kupplungen der Stellwände 1, 2 dar, mit denen die Wände in beliebiger Lage zueinander aufgestellt werden können.
  • Die Stellwände 1, 2 sind als Rahmenkonstruktion (nicht dargestellt) ausgebildet, welche von Wandteilen 5 beidseitig bedeckt ist und bodenseitig einen Steg 6 aufweist, welcher beidseits die Verlegung von Leitungen oder dergleichen ermöglicht. Die Wandteile 5 reichen nur bis zum Steg 6, welcher als Kabelführungskanal ausgebildet ist und mit einem wegnehmbaren Deckel versehen ist.
  • Auch die Verbindungsmittel 4 reichen nur bis zum Steg 6. Der Steg 6 ist stirnseitig durch eine Säule 7 begrenzt, auf welcher die Stellwand 1, 2 abgestützt ist. Die Konstruktion der Stellwand 1, 2 ist nur soweit im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung von Bedeutung, als die vertikalen, stirnseitigen Rahmenteile zur Befestigung der Verstellmittel 4 benötigt werden.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass sie Verbindungsmittel 4 ein Hohlprofil 8 aufweisen, welches an einem vertikalen, stirnseitigen Profil der Rahmenkonstruktion befestigt ist, wie noch anhand von Fig. 3 und 4 beschrieben wird. Die Wandteile 5 sind mittels Klammern 10 auf entsprechenden Profilen 11 festgeklemmt, die am vertikalen, stirnseitigen Profil 9 befestigt sind. Im Innern der Stellwand 1, 2 wird ein Isolationsmaterial 12, beispielsweise eine Mineralwolle, eingelegt.
  • Die Verbindungsmittel 4 werden nun anhand von Fig. 3 und 4 im Detail beschrieben.
  • Fig. 3 zeigt das deckenseitige Ende zweier Stellwände 1, 2 mit den dort abgeordneten Verbindungsmitteln 4. Das bodenseitige Ende ist gleich ausgebildet, nur sind dort die Abschlusshauben 13 weggelassen, mit denen die Hohlprofile 8 abgedeckt sind.
  • Die Hohlprofile 8 sind an ihren Enden mit einer Führungsplatte 14 versehen, die mit dem Rand des Hohlprofils 8 beispielsweise durch Schweissen, verbunden sind. Jede Verbindungsplatte 14 weist eine der Form des Hohlprofils 8 entsprechende Form auf, wobei sie in iher Mitte einen gegen das vertikale, stirnseitige Profil 9 der Rahmenkonstruktion der Stellwände gerichteten Winkel 15 aufweist, dessen vertikaler Schenkel eine Gewindebohrung 16 aufweist, in welche ein Befestigungsbolzen 17 eingeschraubt ist, der sich durch einen, an dem vertikalen stirnseitigen Profil 9 befestigten Stützzapfen 18 erstreckt (siehe auch Fig. 4). Beidseits des in der Mitte angeordneten Winkels 15 sind Befestigungslappen 19 angeformt, mit denen die rückseitige Wand 22 des Hohlprofils 8 verbunden, z.B. verschweisst, ist. Der übrige Teil des Hohlprofils 8 braucht nicht mit dem Rand der Führungsplatte 14 verbunden zu sein, sondern kann bündig an die Kontur der Führungsplatte 14 anliegen.
  • Das vertikale, stirnseitige Profil 9 ist deckenseitig durch ein U-Profil 23 der Rahmenkonstruktion abgeschlossen, dessen Steg 24 im Bereich der vertikalen, stirnseitigen Profils 9 entfernt ist, um die Einführung des Winkels 15 und von im U-Profil 23 eingelegten Leitungen 25 zu ermöglichen. Das U-Profil 23 ist durch einen Deckel 26 abgedeckt.
  • Aus Fig. 4 ist weiter ersichtlich, dass die Wandteile 50 sich aus mehreren Lagen zusammensetzen, beispielsweise aus einer Spanplatte 27, einer Schaumstofflage 28 und einem Bezugsstoff 29.
  • In der Führungsplatte 14 sind 2 Bohrungen 30, 31 vorgesehen, durch welche sich je ein Zapfen 32, 33 erstreckt, die auf einer Klemmplatte 34 befestigt sind. Der Zapfen 32 ist ein Schwenkzapfen und der Zapfen 33 ein mit einem Gewinde versehener Klemmzapfen, auf welchen eine Mutter 35 geschraubt ist. Damit die Klemmplatte 27 sich nicht von der Führungsplatte 14 entfernen kann, ist sie mit einer, am Klemmbolzen 32 angeordneten Sicherungsring 36 gehalten.
  • Die Schwenkzapfen 32 der beiden Stellwände l, 2 sind durch eine Verbindungslasche 40 miteinander verbunden, welche entsprechende Bohrungen aufweist, die die Schwenkzapfen 32 und die Klemmzapfen 33 umgreifen. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass die Verbindungslasche 40 ein abgekröpftes Ende 41 aufweist, während aus Fig. 4 ersichtlich ist, dass das nicht abgekröpfte Ende 44 schmäler ist als die übrige Verbindungslasche. Zur Befestigung der Verbindungslasche 40 an den Führungsplatten 14 wird sie durch die Mutter 35 unter Benützung von Unterlags- und Sicherungsringen am Klemmzapfen 33 festgeklemmt.
  • Durch das abgekröpfte Ende 41 der Verbindungslasche 40 wird erreicht, dass eine weitere Stellwand in gleicher Weise mit einer der Stellwände 1, 2 verbunden werden kann wie die beiden Stellwände 1, 2. Hierzu wird eine zweite Verbindungslasche 40 derart angeordnet, dass das nicht abgekröpfte Ende 44 denjenigen Schwenkzapfen 32 umfasst, auf welchem das abgekröpfte Ende 41 der die Stellwände 1 und 2 verbindenden Verbindungslasche 40 angeordnet ist. Da die Bohrung 31 als Schlitz ausgebildet ist, können die Stellwände in beliebiger Lage zueinander angeordnet werden. Es können somit Knotenpunkte mit einer beliebigen Zahl von Stellwänden gebildet und, werden Verbindungslaschen 40 mit in unterschiedlicher Höhe abgekröpften Enden 41 benützt, können sogar Knotenpunkte mit mehr als vier Stellwänden gebildet und verbunden werden.
  • Die Verbindungslasche 40 stellt ein recht einfaches Verbindungselement dar. Da praktisch nur Knotenpunkte mit zwei, drei oder vier Stellwänden vorkommen, genügt eine einzige Ausführungsform der Verbindungslasche 40. Da die Stellwände an ihrer Rahmenkonstruktion noch am Boden abge stützt werden, haben die Verbindungsmitel 4 keine durch das Gewicht der Stellwände hervorgerufene Kräfte aufzunehmen.

Claims (10)

1. Einrichtung zum Verbinden von Stellwänden (1, 2), in beliebigen, stufenlos einstellbaren Winkellagen, welche bodenseitig abstützbar und durch eine, an den Stirnseiten der Stellwände befestigte Gelenkverbindung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem bodenseitigen und an dem deckenseitigen Ende der Stirnseiten Schwenkzapfen (32) befestigt sind, wobei die Schwenkzapfen zweier benachbarter Stellwände durch eine Verbindungslasche (40) miteinander verbunden sind, deren mit Gelenkbohrungen (42) versehene Endpartien (41, 44) in unterschiedlichen Abständen von der Befestigungsstelle der Schwenkzapfen diese umgreifen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bodenseitige und der deckenseitige Schwenkzapfen (32) über ein Hohlprofil (8) miteinander verbunden sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslasche (40) als abgekröpfte Platte mit einer abgekröpften Endpartie (41) ausgebildet ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die der abgekröpften Endpartie (41) gegenüberliegende, nicht abgekröpfte Endpartie (44) schmäler ist als die Breite der übrigen Verbindungslasche.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslasche (40) zwischen den Gelenkbohrungen (42) zwei weitere, zum Befestigen der Verbindungslaschen dienende Fixierbohrungen (43) aufweist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1- 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkzapfen (32) an Führungsplatten (14) angeordnet sind, von denen je eine an den Enden der Stirnseite jeder Stellwand (1, 2) angeordnet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkzapfen (32) auf einer Klemmplatte (34) befestigt sind und sich durch eine Bohrung (30) der Führungsplatte (14) erstrecken, wobei sie auf der, der Klemmplatte abgewandten Seite, mit einem Sicherungsring (36) gehalten sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Klemmplatte (34) ein mit einem Gewinde versehener Klemmzapfen (33) befestigt ist, der sich durch eine ringstückförmige Schlitzbohrung (31) der Führungsplatte (14) in gleicher Weise wie der Schwenkzapfen (14) erstreckt und eine Mutter (35) trägt, wobei die Verbindungslasche (40) mit ihren Fixierboh ohrungen (43) auf den Klemmzapfen (33) angeordnet angeordnet und durch die Mutter festklemmbar ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Führungsplatte (14) ein der Verbindung mit der vertikalen Stirnseite der Stellwände (1, 2) dienender Winkel (15) angeformt ist, welcher zwischen zwei Befestigungslappen (17) liegt, an denen das sich über die vertikale Stirnseite erstreckende Hohlprofil (8) befestigt ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass für das Verbinden von drei Stellwänden in beliebigen, stufenlos einstellbaren Winkellagen zu einem Knotenpunkt zwei Verbindungslaschen (14) und für jede weitere Stellwand am Knotenpunkt eine weitere Verbindungslasche gleicher Auführungsform erforderlich sind.
EP87114485A 1986-10-14 1987-10-05 Einrichtung zum Verbinden von Stellwänden Withdrawn EP0264042A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4123/86 1986-10-14
CH4123/86A CH674390A5 (de) 1986-10-14 1986-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0264042A1 true EP0264042A1 (de) 1988-04-20

Family

ID=4270254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87114485A Withdrawn EP0264042A1 (de) 1986-10-14 1987-10-05 Einrichtung zum Verbinden von Stellwänden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0264042A1 (de)
CH (1) CH674390A5 (de)
PT (1) PT85897A (de)
ZA (1) ZA877278B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607376U1 (de) * 1996-04-24 1996-07-11 Altura Leiden Holding B.V., Maastricht Duschabtrennung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB346792A (en) * 1929-10-14 1931-04-14 Abraham Benjamin Improvements in or relating to sound recording and broad-casting studios or similar places
US3834093A (en) * 1972-03-14 1974-09-10 Steelcase Inc Panel jointure system
DE2448424A1 (de) * 1974-10-10 1976-04-22 Steelcase Inc Trennwandverbindungssystem
DE2501272A1 (de) * 1975-01-15 1976-07-22 Schuermann & Co Heinz Verbindung mehrerer trennwaende
US4121645A (en) * 1977-05-06 1978-10-24 Joseph Henry Behr Room divider panel assembly
US4338990A (en) * 1978-08-18 1982-07-13 American Seating Company Panel wall systems with modular component build-up
EP0117627A2 (de) * 1983-01-31 1984-09-05 Concepts International Limited Verbindung für Trennwandplatten
US4559750A (en) * 1983-12-13 1985-12-24 Nicolas Scourtelis Room divider
CH654367A5 (en) * 1981-12-29 1986-02-14 Menziken Moebel Free-standing wall

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB346792A (en) * 1929-10-14 1931-04-14 Abraham Benjamin Improvements in or relating to sound recording and broad-casting studios or similar places
US3834093A (en) * 1972-03-14 1974-09-10 Steelcase Inc Panel jointure system
DE2448424A1 (de) * 1974-10-10 1976-04-22 Steelcase Inc Trennwandverbindungssystem
DE2501272A1 (de) * 1975-01-15 1976-07-22 Schuermann & Co Heinz Verbindung mehrerer trennwaende
US4121645A (en) * 1977-05-06 1978-10-24 Joseph Henry Behr Room divider panel assembly
US4338990A (en) * 1978-08-18 1982-07-13 American Seating Company Panel wall systems with modular component build-up
CH654367A5 (en) * 1981-12-29 1986-02-14 Menziken Moebel Free-standing wall
EP0117627A2 (de) * 1983-01-31 1984-09-05 Concepts International Limited Verbindung für Trennwandplatten
US4559750A (en) * 1983-12-13 1985-12-24 Nicolas Scourtelis Room divider

Also Published As

Publication number Publication date
CH674390A5 (de) 1990-05-31
ZA877278B (en) 1988-04-06
PT85897A (pt) 1988-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69418118T2 (de) Verfahren zum Befestigen von Leitschienen
EP0264042A1 (de) Einrichtung zum Verbinden von Stellwänden
DE29723814U1 (de) Möbel
EP0673616A1 (de) Montagerahmen
EP0855158B1 (de) Einrichtung für individuelle Gestaltung einer Küchenwand
EP0583701B1 (de) Schwenkbare Konsole
DE3712214A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung von plattenelementen eines ausstellungssystems
DE3523741C2 (de) Tragkonstruktion für abgehängte Decken
EP0891459B1 (de) Trennwandvorrichtung für ladenlokale
EP3757305B1 (de) Arbeitsraum
EP3306007A1 (de) Montagesystem zur montage von lösbar zu befestigenden elementen an einer tragstruktur
DE2507496A1 (de) Zerlegbarer tisch
AT352356B (de) Variable raumbegrenzung
WO1993016246A1 (de) Vorrichtung zur schalldämmung in räumen
DE3007229A1 (de) Kabelverteiler
DE3418183C2 (de)
DE19615447A1 (de) Wandsystem insbesondere für Messestände
EP1070798A2 (de) Trennwandsystem zur veränderbaren Unterteilung von Räumen
DE29916007U1 (de) Trägersystem
DE9114218U1 (de) Tisch, insbesondere Zuricht- und Schweißtisch
DE2742504A1 (de) Decken- und wandelemente umfassende variable raumbegrenzung
AT7335U1 (de) Konsole zum verbinden einer platte mit einem träger und tisch mit einer solchen konsole
DE2750517A1 (de) Flaechenkabeltraeger zum einsatz insbesondere in telephonzentralen und verstaerkerstellen (tzv)
DE19943889A1 (de) Trägersystem
CH682841A5 (de) Tragsystem für Tunnelleuchten.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881008

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890926

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LISTA DEGERSHEIM AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910226

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ENGELI, HANS

Inventor name: HERZOG, MARCEL