EP0264039A2 - Explosions- oder schlagwettergeschützte Leuchte mit druckfest gekapseltem Leuchtengehäuse und daran befestigtem transparentem Abdeckteil - Google Patents

Explosions- oder schlagwettergeschützte Leuchte mit druckfest gekapseltem Leuchtengehäuse und daran befestigtem transparentem Abdeckteil Download PDF

Info

Publication number
EP0264039A2
EP0264039A2 EP87114458A EP87114458A EP0264039A2 EP 0264039 A2 EP0264039 A2 EP 0264039A2 EP 87114458 A EP87114458 A EP 87114458A EP 87114458 A EP87114458 A EP 87114458A EP 0264039 A2 EP0264039 A2 EP 0264039A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parts
electrical components
housing
light fitting
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87114458A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0264039A3 (en
EP0264039B2 (de
EP0264039B1 (de
Inventor
Reinhard Neumann
Cornelius Ploeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Original Assignee
ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
CEAG Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6311470&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0264039(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH, CEAG Licht und Stromversorgungstechnik GmbH filed Critical ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Publication of EP0264039A2 publication Critical patent/EP0264039A2/de
Publication of EP0264039A3 publication Critical patent/EP0264039A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0264039B1 publication Critical patent/EP0264039B1/de
Publication of EP0264039B2 publication Critical patent/EP0264039B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/04Provision of filling media

Definitions

  • a lamp of the type mentioned has a lamp housing in which the individual electrical components for supplying the lamp, which can either be an incandescent lamp or a fluorescent lamp, are housed.
  • These luminaire housings if they are designed to be explosion-proof in type of protection "d", flameproof enclosure, are predominantly made of metal; the transparent cover attached to this metal housing is made of glass.
  • the free volume inside the luminaire housing must not exceed 3000 cm3 be.
  • the cover part can also consist of transparent plastic. Then the area that allows the light to pass through must not be larger than 8000 cm2.
  • the object of the invention is to provide a lamp of the type mentioned, in which the lamp housing is made of plastic.
  • the filling parts can be designed as carrier parts for the electrical components, or they can serve as adapters; the filler parts are then expediently made from foamed plastic. Of course, they can also consist of metal or other materials.
  • filler, sand, quartz powder or glass balls can be used, which have the advantage that the residual space to be filled has any shape can because the sand or the quartz powder or the glass balls in their entirety do not surround a defined space, for example a quarder or the like.
  • liquids can also be filled in, which is particularly advantageous when the electrical components have to be cooled. The liquid then serves as a cooling liquid.
  • the filling parts can of course also be made of ceramic, metal, or a combination of these materials.
  • the filling parts can also be used in the cover part, e.g. as a reflector carrier. Then they serve to limit the transparent, translucent surface of the cover part to an area of less than 8000 cm2. This means that the cover part can also be produced from plastic.
  • the only figure is a sectional view through a lamp according to the invention.
  • the luminaire 10 consists of a luminaire housing 11 and a cover part 12 attached to it.
  • the luminaire housing 11 is closed by means of an end wall 13, so that the housing 11 together with the end wall 13 meets the requirements of "pressure-resistant encapsulation".
  • Electrical components 14 and 15 are located within the lamp housing 11. Additional components may be present, but are not shown.
  • the volume of the interior of the lamp housing 11 with the end wall 13 taking into account the electrical components 14 and 15 is in any case significantly greater than 3000 cm3.
  • the electrical components 14 and 15 are held in a carrier part 16 in which holding recesses 17 and 18 adapted to the electrical components 14 and 15 are provided.
  • a carrier upper part 21 provided with further recesses 19 and 20 is placed and the unit formed thereby from the carrier lower part 16, carrier upper part 21 and the electrical components 14 and 15 embedded therein into the interior of the housing 11 used and then closed the lamp housing 11 by means of the cover wall 13.
  • the residual volume 22 formed in this way has a volume of less than 3000 cm 3 if the two carrier parts 16 and 22 are suitably dimensioned.
  • the two carrier parts 16 and 21 thus serve as filler parts and are formed here from a suitable, foamed plastic and fixed in the interior of the lamp housing in a manner not shown.
  • the cover part 12 is also encapsulated in a pressure-tight manner and has therein a wall 23 on which a base 24 is fastened for holding a lamp 25; the cover part 12 with the wall 23 is encapsulated in a pressure-resistant manner.
  • adapter parts for example in the form of a reflector 26 or 27 are designed to limit the transparent surface 28 to values smaller than 8000 cm2, as shown schematically in the drawing. This ensures that the cover 12 can no longer be made of glass, but also made of plastic.
  • the building elements can be attached to carriers. Then the rest of the room would have to be filled with filler parts.
  • these filler parts could be a liquid that easily dissipates the heat generated on the components to the outside.

Abstract

Eine Leuchte ist aufgebaut aus einem druckfest gekapselten Leuchtengehäuse (11) und einem daran befestigten, ebenfalls druckfest gekapselten Abdeckteil (12). Im Leuchtengehäuse (11) sind elektrische Bauteile (14, 15) zur Versorgung einer oder mehrerer im Abdeckteil (12) angeordneter Lampen (25) untergebracht. DAmit das Leuchtengehäuse (11) anstatt aus Metall aus Kunststoff hergestellt werden kann, sind im Leuchtengehäuse (11) zusammen mit den elektrischen Bauelementen (14, 15) großvolumige Füllteile (16, 21) vorgesehen. Das Volumen der Füllteile (16, 21) ist so bemessen, daß zwischen der Innenfläche des aus Kunststoff bestehenden Leuchtengehäuses (11) und der Außenfläche der Füllteile und der elektrischen Bauelemente (14, 15) ein freies Restvolumen (22, 28) von weniger als 3000cm³ verbleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte gemäß dem Ober­begriff des Anspruches 1.
  • Eine Leuchte der eingangs genannten Art besitzt ein Leuchtengehäuse, in dem die einzelnen elektrischen Bau­elemente zur Versorgung der Lampe, die entweder eine Glühlampe oder eine Leuchtstofflampe sein kann, unter­gebracht sind. Diese Leuchtengehäuse sind dann, wenn sie explosionsgeschützt in der Zündschutzart "d", druckfeste Kapselung, ausgebildet sind, vorwiegend aus Metall her­gestellt; das an diesem Metallgehäuse angebrachte trans­parente Abdeckteil, ist aus Glas hergestellt.
  • Wenn das Leuchtengehäuse nicht aus Metall sondern aus Kunststoff hergestellt sein soll, dann darf das freie Volumen im Inneren des Leuchtengehäuses maximal 3000 cm³ betragen. Natürlich kann das Abdeckteil auch aus trans­parentem Kunststoff bestehen. Dann darf die das Licht durchlassende Fläche nicht größer als 8000cm² sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leuchte der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der das Leuchtengehäuse aus Kunststoff hergestellt ist.
  • Dieses Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Durch das Einbringen eines großvolumigen Füllteiles oder mehrerer großvolumiger Füllteile in das Leuchtengehäuse wird der freie Restraum zwischen den Füllteilen und den innerhalb des Gehäuses befindlichen elektrischen Bauele­menten, gleichgültig wie groß das Leuchtengehäuse aus Kunststoff ist, immer auf weniger als 3000cm³ gehalten. Dadurch kann erreicht werden, daß die früher als Me­tallgehäuse ausgebildeten Gehäuse nunmehr aus Kunststoff gefertigt werden können, korrekte Bemessung der Wand­stärke vorausgesetzt.
  • Die Füllteile können als Trägerteile für die elektri­schen Bauelemente ausgebildet sein, oder sie können als Adapter dienen; in zweckmäßiger Weise werden dann die Füllteile aus geschäumtem Kunststoff hergestellt. Sie können natürlich auch aus Metall oder anderen Materia­lien bestehen. In einer besonders vorteilhaften Ausge­staltung können als Füllteile, Sand, Quarzmehl oder Glaskugeln verwendet werden, die den Vorteil haben, daß der auszufüllende Restraum jede beliebige Form haben kann, weil der Sand bzw. das Quarzmehl oder die Glasku­geln in ihrer Gesamtheit keinen definierten Raum, bspw. einen Quarder oder dergleichen umgeben. Anstatt Sand, Quarzmehl oder Glaskugeln zu verwenden, können auch Flüssigkeiten eingefüllt werden, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn die elektrischen Bauelemente ge­kühlt werden müssen. Die Flüssigkeit dient dann als Kühlflüssigkeit.
  • Die Füllteile können natürlich auch aus Keramik, Metall, oder eine Kombination dieser Werkstoffe sein.
  • Die Füllteile können auch im Abdeckteil eingesetzt wer­den, z.B. als Reflektorträger. Dann dienen sie dazu, die transparente lichtdurchlässige Fläche des Abdeckteils auf eine Fläche von weniger als 8000cm² zu begrenzen. Dies bewirkt, daß auch das Abdeckteil aus Kunststoff herstellbar ist.
  • Anhand der Zeichnung, in der eine vorteilhafte Ausge­staltung der Erfindung dargestellt ist, soll die Erfin­dung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigt:
  • Die einzige Figur eine Schnittansicht durch eine erfin­dungsgemäße Leuchte.
  • Die Leuchte 10 besteht aus einem Leuchtengehäuse 11 und einem daran befestigten Abdeckteil 12. Das Leuchtenge­häuse 11 ist mittels einer Abschlußwand 13 verschlossen, so daß das Gehäuse 11 zusammen mit der Abschlußwand 13 mit den Anforderungen "druckfeste Kapselung" entspricht.
  • Innerhalb des Leuchtengehäuses 11 befinden sich elek­trische Bauelemente 14 und 15. Weitere Bauelemente kön­nen vorhanden sein, sind jedoch nicht dargestellt. Das Volumen des Innenraumes des Leuchtengehäuses 11 mit der Abschlußwand 13 unter Berücksichtigung der elektrischen Bauelemente 14 und 15 ist in jedem Fall deutlich größer als 3000cm³.
  • Die elektrischen Bauelemente 14 und 15 sind in einem Trägerteil 16 gehalten, in dem den elektrischen Bauele­menten 14 und 15 angepaßte Halteausnehmungen 17 und 18 vorgesehen sind. Nach Einbau der elektrischen Bauelemen­te 14 und 15 in die Halteausnehmungen 17 und 18 wird ein mit weiteren Ausnehmungen 19 und 20 versehenes Träger­oberteil 21 aufgesetzt und die dadurch gebildete Einheit aus Trägerunterteil 16, Trägeroberteil 21 und den darin eingebetteten elektrischen Bauteilen 14 und 15 ins Inne­re des Gehäuses 11 eingesetzt und danach mittels der Abdeckwand 13 das Leuchtengehäuse 11 verschlossen. Das dadurch gebildete Restvolumen 22 hat bei geeigneter Be­messung der beiden Trägerteile 16 und 22 ein Volumen kleiner als 3000cm³.
  • Die beiden Trägerteile 16 und 21 dienen somit als Füll­teile und sind hier aus geeignetem, geschäumtem Kunst­stoff gebildet und im Inneren des Leuchtengehäuses in nicht näher dargestellter Weise festgelegt.
  • Das Abdeckeil 12 ist ebenfalls druckfest gekapselt und besitzt darin eine Wand 23, auf der ein Sockel 24 zur Halterung einer Lampe 25 befestigt ist; auch das Abdeck­teil 12 mit der Wand 23 ist druckfest gekapselt. Hier besteht die Möglichkeit, durch Einbau von Adapterteilen, die bspw. in Form eines Reflektors 26 bzw. 27 ausgebildet sind, die transparente Fläche 28 auf Werte kleiner als 8000cm² zu begrenzen, wie in der Zeichnung schematisch dargestellt. Hierdurch wird erreicht, daß das Abdeckeil 12 nicht mehr aus Glas, sondern ebenfalls aus Kunststoff hergestellt werden kann.
  • Denkbar wäre es, das jetzt noch verbliebene Restvolumen mit körnigen Füllteilen auszufüllen. Dann könnten Quarz­mehl, Sand und dgl. benutzt werden.
  • Anstatt die Füllteile als Trägerteile zu verwenden, kön­nen die Baulemente auf Trägern befestigt sein. Dann müß­te der übrige Raum mit Füllteilen ausgefüllt werden. Zwecks guter Kühlung könnten diese Füllteile eine Flüs­sigkeit sein, die die an den Bauelementen entstehende Wärme leicht nach außen abführt.

Claims (4)

1. Leuchte mit druckfest gekapseltem Leuchtenge­häuse und daran befestigtem, ebenfalls druckfest gekap­seltem Abdeckteil, mit im Leuchtengehäuse unterge­brachten elektrischen Bauteilen zur Versorgung einer oder mehrerer im Abdeckteil angeordneter Lampen, dadurch gekennzeichnet, daß zusammen mit den elektrischen Bau­elementen (14, 15) bzw. der Lampe (25) großvolumige Füllteile (16, 21, 26, 27) im Leuchtengehäuse (11) bzw. im Abdeckteil (12) vorgesehen sind, wobei das Volumen der Füllteile (16, 21; 26, 27) so bemessen ist, daß zwi­schen der Innenfläche des aus Kunststoff bestehenden Leuchtengehäuses (11) und der Außenfläche der Füllteile und der elektrischen Bauelemente (14, 15) eine freies Restvolumen (22, 28) von weniger als 3000cm³ verbleibt bzw. der lichtdurchlässige Bereich des Abdeckteiles eine Fläche von weniger als 8000cm² einnimmt.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllteile (16, 21) zumindest teilweise als Trä­gerteile für die elektrischen Bauelemente (14, 15) die­nen.
3. Leuchte nach einem der vorigen Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die Füllteile aus Kunststoff, vorzugsweise aus geschäumtem Kunststoff, bestehen.
4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­durch gekennzeichnet, daß die Füllteile eine Körnerform besitzen und daß dabei Sand, Quarzmehl, Glaskugeln, Thermo- oder Duroplastteile, Teile aus Elastomer, Kera­mik und Metall sowie eine Kombination dieser Werkstoffe und Flüssigkeiten Verwendung finden.
EP87114458A 1986-10-10 1987-10-03 Explosions- oder schlagwettergeschützte Leuchte mit druckfest gekapseltem Leuchtengehäuse und daran befestigtem transparentem Abdeckteil Expired - Lifetime EP0264039B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863634556 DE3634556A1 (de) 1986-10-10 1986-10-10 Explosions- oder schlagwettergeschuetzte leuchte mit druckfest gekapseltem leuchtengehaeuse und daran befestigtem transparentem abdeckteil
DE3634556 1986-10-10

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0264039A2 true EP0264039A2 (de) 1988-04-20
EP0264039A3 EP0264039A3 (en) 1989-07-26
EP0264039B1 EP0264039B1 (de) 1993-03-03
EP0264039B2 EP0264039B2 (de) 1995-12-13

Family

ID=6311470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87114458A Expired - Lifetime EP0264039B2 (de) 1986-10-10 1987-10-03 Explosions- oder schlagwettergeschützte Leuchte mit druckfest gekapseltem Leuchtengehäuse und daran befestigtem transparentem Abdeckteil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0264039B2 (de)
DE (2) DE3634556A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019220133A1 (en) * 2018-05-18 2019-11-21 Hubbell Limited Driver assembly for a lighting fixture

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112146A1 (de) 2017-06-01 2018-12-06 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Explosionsgeschützte Leuchte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531968A1 (de) * 1975-07-17 1977-02-03 Stahl Niederlassung Kuenzelsau Explosionsgeschuetzte leuchte
DE2633716A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Siemens Ag Schlagwetter- und explosionssichere leuchte
US4142179A (en) * 1971-04-19 1979-02-27 Lowndes Roy B W Safety warning lamps for adverse or hazardous atmospheres
GB2089489A (en) * 1980-12-15 1982-06-23 Keene Corp A lighting fitting
DE3447133A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Hirsch, Martin, Dr., 7000 Stuttgart Leuchte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE692585C (de) * 1938-05-29 1940-06-22 Friemann & Wolf G M B H Elektrische Sicherheitsgrubenleuchte
DE8437802U1 (de) * 1984-12-22 1987-06-25 Hirsch, Martin, Dr., 7000 Stuttgart, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4142179A (en) * 1971-04-19 1979-02-27 Lowndes Roy B W Safety warning lamps for adverse or hazardous atmospheres
DE2531968A1 (de) * 1975-07-17 1977-02-03 Stahl Niederlassung Kuenzelsau Explosionsgeschuetzte leuchte
DE2633716A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Siemens Ag Schlagwetter- und explosionssichere leuchte
GB2089489A (en) * 1980-12-15 1982-06-23 Keene Corp A lighting fitting
DE3447133A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Hirsch, Martin, Dr., 7000 Stuttgart Leuchte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019220133A1 (en) * 2018-05-18 2019-11-21 Hubbell Limited Driver assembly for a lighting fixture
CN112673209A (zh) * 2018-05-18 2021-04-16 豪倍有限公司 用于照明器具的驱动器组合件
US11306909B2 (en) 2018-05-18 2022-04-19 Hubbell Limited Driver assembly for a lighting fixture
CN112673209B (zh) * 2018-05-18 2022-09-06 豪倍有限公司 用于照明器具的驱动器组合件

Also Published As

Publication number Publication date
DE3784434D1 (de) 1993-04-08
EP0264039A3 (en) 1989-07-26
EP0264039B2 (de) 1995-12-13
DE3634556A1 (de) 1988-04-14
EP0264039B1 (de) 1993-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011003828U1 (de) Leuchte für eine Deckenbeleuchtung eines Tunnels
EP1789724B1 (de) Leuchte mit verschlussmitteln zum lösbaren befestigen einer abdeckung an einer gehäusewanne
DE202007012474U1 (de) Optische Signaleinrichtung für elektrische Überwachungsgeräte
EP0138180B1 (de) Leuchte mit einer Niedervolt-Halogenglühlampe
EP0264039A2 (de) Explosions- oder schlagwettergeschützte Leuchte mit druckfest gekapseltem Leuchtengehäuse und daran befestigtem transparentem Abdeckteil
DE3225627A1 (de) Gehaeuse fuer ein funkgeraet
EP0859932A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit hochdruckgasentladungslampe
EP1253375B1 (de) Leuchte mit Explosions-Schutz
DE102018103378A1 (de) Elektrische Leuchte
DE2947817A1 (de) Druckkammer-beleuchtungslampe
DE1961954C3 (de) Mastleuchte
EP2816543B1 (de) Befestigungsprofil und Leuchtvorrichtung
DE3736618A1 (de) Leuchte mit einer transparenten abdeckwanne und einem damit verbundenen leuchtengrundkoerper
DE19721340A1 (de) Leuchte
DE202020005873U1 (de) Unterwasserleuchte
EP0263453B1 (de) Explosionsgeschützte oder schlagwettergeschützte Leuchte mit einem druckfesten Leuchtengehäuse und einem druckfesten Lampengehäuse
DE19624494A1 (de) Sensoranordnung
DE19753505B4 (de) UV-Modul, beidseitig mit je einer Verschlußbaugruppe ausgerüstet, zum Einsatz in ein Gehäuse oder einen Reaktor
DE19538174A1 (de) Einendige Entladungslampe
DE1971019U (de) Beleuchtungskoerper.
DE2247717A1 (de) Lichtschranke
DE3012743C2 (de) Gerät der Schutzart Eigensicherheit
DE2633716C3 (de) Schlagwetter- und explosionssichere Leuchte
DE2816910C2 (de) Explosionsgeschützte Leuchte
WO2002012786A1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB CEAG LICHT- UND STROMVERSORGUNGSTECHNIK GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19891213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920205

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930303

REF Corresponds to:

Ref document number: 3784434

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930408

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930317

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

EN Fr: translation not filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AG

Effective date: 19931021

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SIEMENS AG

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19951213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR GB IT NL

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19951220

NLR2 Nl: decision of opposition
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
EN Fr: translation not filed
NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: CEAG SICHERHEITSTECHNIK GMBH;ABB CEAG SICHERHEITST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020913

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020919

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031003

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: COOPER CROUSE-HINDS GMBH

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051031

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501