EP0258592A1 - Potentialtrennung für eine Ringkerndrossel - Google Patents

Potentialtrennung für eine Ringkerndrossel Download PDF

Info

Publication number
EP0258592A1
EP0258592A1 EP87110301A EP87110301A EP0258592A1 EP 0258592 A1 EP0258592 A1 EP 0258592A1 EP 87110301 A EP87110301 A EP 87110301A EP 87110301 A EP87110301 A EP 87110301A EP 0258592 A1 EP0258592 A1 EP 0258592A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
webs
ring core
windings
hollow cylindrical
potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87110301A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0258592B1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Klug (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0258592A1 publication Critical patent/EP0258592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0258592B1 publication Critical patent/EP0258592B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/06Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core substantially closed in itself, e.g. toroid
    • H01F17/062Toroidal core with turns of coil around it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/324Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures

Definitions

  • the invention relates to a potential separation for the windings of a ring core choke which are applied to different ring core sections of a ferrite ring core.
  • DE-OS 30 47 603 describes an insertable insulating material plate which can be inserted into the opening of a ferrite ring core and which is designed to be resilient by means of slot-like openings which run transversely to the insertion opening of the ferrite ring core, in such a way that the inserted insulating material plates with their corresponding end edges bear resiliently against the ferrite ring core.
  • DE-OS 33 30 881 finally describes a potential separation for toroidal chokes with upright webs aligned to an insulating plate, which with their mutually facing inner end edges over a resilient Ring are interconnected and resiliently rest with their outer end edges against the attached ferrite core ring.
  • the present invention has for its object to provide a potential separation of the type mentioned, which avoids the disadvantages shown above; d. H. in particular also compensates for large tolerances in the inner hole diameters of the ferrite ring cores, without exposing the ferrite ring cores to high mechanical stresses. Nonetheless, this potential separation should be firmly applied to the hole wall of the ferrite ring cores and ensure that the distances between the windings required by the test centers are reliably observed.
  • the electrical isolation according to the invention has a hollow cylindrical one made from an elastic plastic, in particular an elastomer Element with at least two webs molded onto the outer lateral surface of the element, which, when the element is pushed into the ring core opening, bear against the ferrite ring core with their free web ends.
  • the thickness of the webs is of secondary importance for tolerance compensation, so that the thickness of the webs can be adapted to the required spacing between the windings.
  • the tolerance compensation takes place essentially through the possibility of deformation of the hollow cylindrical element or part of the potential separation, which is secured against destruction due to its elastic properties. In any case, studies have shown that when the hollow cylindrical element is deformed into an element with an oval cross section, the forces generated do not increase excessively. By varying the inside and / or outside diameter of the hollow cylindrical element, any desired pressure characteristic can also be set.
  • Two webs which are diametrically aligned with one another are preferably formed on the lateral surface of the hollow cylindrical element.
  • webs are molded onto the outer surface of the element in accordance with the number of windings and the distribution of the windings.
  • the height of the hollow cylindrical element and its webs corresponds approximately to the height of the ferrite ring core.
  • 1, 2 has a hollow cylindrical or tubular element 1 made of elastic plastic, in particular elastomer, on the outer lateral surface of which two webs 2, 2 are integrally formed.
  • the webs 2, 2 lie with their free web ends 4, 4 elastically against the ferrite ring core 5.
  • the webs 2.2 ensure the necessary insulation distance between the windings 6, 7 of the ferrite ring core choke (see FIG. 3).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Potentialtrennung für die auf unterschiedliche Ringkernab­schnitte eines Ferritringkerns (5) aufgebrachten Wicklun­gen (6, 7) einer Ringkerndrossel, die ein aus einem elas­tischen Kunststoff gefertigtes, hohlzylindrisches Element mit mindestens zwei an die äußere Mantelfläche des Elements angeformten Stegen (2,2) aufweist. Im in die Ringkernöff­nung (3) eingeschobenen Zustand des Elements (1) liegen diese Stege mit ihren freien Stegenden (4,4) gegen den Ferritringkern (5) an.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Potentialtrennung für die auf unterschiedliche Ringkernabschnitte eines Ferritringkerns aufgebrachten Wicklungen einer Ringkerndrossel.
  • Es ist bereits eine Vielzahl von Potentialtrennungen für Drosseln bekannt. So beschreibt beispielsweise die DE-OS 30 47 603 ein in die Öffnung eines Ferritringkerns ein­schiebbares Isolierstoff-Plättchen, das mittels schlitz­artiger Durchbrechungen, die quer zur Einschuböffnung des Ferritringkerns verlaufen, federnd gestaltet ist, derart, daß die eingeschobenen Isolierstoff-Plättchen mit ihren entsprechenden Stirnkanten federnd gegen den Ferritring­kern anliegen.
  • Dieser bekannten Potentialtrennung haften jedoch erhebliche Nachteile an. Bei kleinen Durchmessern der Ferritringkern­öffnungen sind diese Plättchen nur schwer montierbar und bewirken so auf Grund ihrer hohen Anpreßdrucke unerwünschte Änderungen der magnetischen Werte der Drosseln. Die Herab­setzung der Anpreßdrucke ist wiederum nur durch ausreichend elastische und damit verhältnismäßig dünne Isolierstoff-­Plättchen erzielbar, was dazu führt, daß die geforderten Abstände zwischen den Wicklungen, die z. B. bei CSA = 2,4mm liegen, nicht eingehalten werden können.
  • Die DE-OS 33 30 881 beschreibt schließlich eine Potential­trennung für Ringkerndrosseln mit zu einer Isolierstoff­platte aufrecht ausgerichteten Stegen, die mit ihren ein­ander zugekehrten inneren Stirnkanten über einen federnden Ring miteinander verbunden sind und mit ihren äußeren Stirnkanten federnd gegen den aufgesteckten Ferritkernring anliegen.
  • Diese Potentialtrennung ist nur mit verhältnismäßig gro­ßem Aufwand herstellbar, so daß gerade bei diesem Typ die durch unterschiedliche Höhen der Drosseln bedingte Forde­rung nach unterschiedlich hohen Potentialtrennungen und damit die Notwendigkeit unterschiedlicher Werkzeuge zu hohen Kosten führt. Wird die Ringkerndrossel in Becher eingegossen, so erweist sich diese Gestaltung gleichfalls als zu aufwendig.
  • Beiden bekannten Potentialtrennungen ist zudem gemeinsam, daß sie jeweils nur mit vier Kanten, also nicht flächig am Ringkern anliegen und damit in den Anlagebereichen hohe Druckkfräfte verursachen, welche die magnetischen Eigenschaf­ten der Ringkerndrosseln beeinträchtigen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Potentialtrennung der eingangs genannten Art zu schaffen, die vorstehend aufgezeigte Nachteile vermeidet; d. h. insbesondere auch große Toleranzen der Innenloch­durchmesser der Ferritringkerne ausgleicht und zwar ohne die Ferritringkerne hohen mechanischen Beanspruchungen aus­zusetzen. Gleichwohl soll diese Potentialtrennung mit fes­tem Andruck an der Lochwandung der Ferritringkerne anliegen und eine sichere Einhaltung der von den Prüfstellen gefor­derten Abstände zwischen den Wicklungen gewährleisten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Potentialtrennung ge­mäß der Erfindung ein aus einem elastischen Kunststoff, insbesondere Elastomer, gefertigtes, hohlzylindrisches Element mit mindestens zwei an die äußere Mantelfläche des Elements angeformten Stegen auf, die im in die Ring­kernöffnung eingeschobenen Zustand des Elements mit ihren freien Stegenden gegen den Ferritringkern anliegen.
  • Bedingt durch die Elastizität des verwendeten Kunststoffes herrscht in den Anlagebereichen der Potentialtrennung eine gleichmäßige Druckverteilung. Zudem ist, gleichfalls auf Grund der Elastizität, die Dicke der Stege für den Toleranz­ausgleich von untergeordneter Bedeutung, so daß die Dicke der Stege jeweils an die geforderten Abstände zwischen den Wicklungen angepaßt werden kann. Der Toleranzausgleich erfolgt nämlich im wesentlichen durch die Deformations­möglichkeit des hohlzylindrischen Elements bzw. Teils der Potentialtrennung, das auf Grund seiner elastischen Eigen­schaften gegen Zerstörung gesichert ist. Untersuchungen haben jedenfalls gezeigt, daß bei einer Deformation des hohlzylindrischen Elements zu einem Element mit ovalem Querschnitt die dabei erzeugten Kräfte nicht übermäßig an­steigen. Durch Variation der Innen- und/oder Außendurch­messer des hohlzylindrischen Elements kann im übrigen jede gewünschte Druckcharakteristik eingestellt werden.
  • Bevorzugt sind an die Mantelfläche des hohlzylindrischen Elements zwei zueinander diametral ausgerichtete Stege an­geformt. Bei drei und mehr Wicklungen sind entsprechend der Wicklungsanzahl und Verteilung der Wicklungen Stege an die Mantelfläche des Elements angeformt.
  • Zur Schaffung einer weitgehend gleichmäßigen Druckbelas­tung entspricht die Höhe des hohlzylindrischen Elements und seiner Stege etwa der Ferritringkernhöhe.
  • Diese Potentialtrennungen lassen sich im Strangpreßverfah­ren und folglich mit nur geringem Aufwand herstellen, wo­bei der Preßstrang entsprechend der gewünschten Höhe der Potentialtrennungen in einzelne Potentialtrennungen aufge­teilt wird.
    Bei unterschiedlich hohen Ferritringkernen mit etwa glei­chem Durchmesser der Ringkernöffnung müssen folglich kei­ne neuen Werkzeuge beschafft werden; es genügt vielmehr, wenn nur die Einstellung der Ablängvorrichtung der Werk­zeuge entsprechend geändert wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungs­beispieles erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 Eine Potentialtrennung nach der Erfundung in per­spektivischer Darstellung
    • Fig. 2 Eine Draufsicht auf eine Potentialtrennung nach Fig. 1
    • Fig. 3 Eine Ferritringkerndrossel mit einer Potential­trennung nach Fig. 1, 2 in Draufsicht, wobei die Wicklungen teils nur angedeutet sind.
  • Die Potentialtrennung nach Fig. 1, 2 besitzt ein aus elas­tischem Kunststoff, insbesondere Elastomer gefertigtes hohlzylindrisches bzw. röhrchenförmiges Element 1, an des­sen äußere Mantelfläche zwei Stege 2,2 einstückig ange­formt sind.
  • In ihrem in die Ringkernöffnung 3 eines Ferritringkerns 5 eingeschobenen Zustand liegen die Stege 2,2 mit ihren freien Stegenden 4,4 elastisch gegen den Ferritringkern 5 an. Die Stege 2,2 gewährleisten dabei den notwendigen Isolationsabstand zwischen den Wicklungen 6, 7 der Ferrit­ringkerndrossel (siehe Fig. 3).

Claims (6)

1. Potentialtrennung für die auf unterschiedliche Ring­kernabschnitte eines Ferritringkerns aufgebrachten Wick­lungen einer Ringkerndrossel, gekennzeichnet durch ein aus einem elastischen Kunststoff gefertigtes hohlzylin­drisches Element (1) mit mindestend zwei an die äußere Mantelfläche des Elements angeformten Stegen (2,2), die im in die Ringkernöffnung (3) eingeschobenen Zustand des Elements mit ihren freien Stegenden (4,4) gegen den Ferritringkern (5) anliegen.
2. Potentialtrennung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß an die Mantelfläche des Elements (1) zwei zueinander diametral ausgerichtete Stege (2,2) angeformt sind.
3. Potentialstrennung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß entsprechend der Wicklungsanzahl und Verteilung der Wicklungen Stege an die Mantelfläche des Elements (1) an­geformt sind.
4. Potentialtrennung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das hohlzylindrische Element (1) und die Stege (2,2) einstückig aus einem Elastomer gefertigt sind.
5. Potentialtrennung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Höhe des hohlzylindrischen Elements (1) und der Stege (2,2) etwa der Ferritringkernhöhe entspricht.
6. Verfahren zur Herstellung einer Potentialtrennung nach Anspruch 1 und Anspruch 2, 3, 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die hohlzylindrischen Elemente (1) und ihre bevorzugt einstückig angeformten Stege (2,2) im Strangpreßverfahren hergestellt und der Preßstrang entsprechend der gewünsch­ten Höhe der Potentialtrennungen aufgetrennt wird.
EP87110301A 1986-08-01 1987-07-16 Potentialtrennung für eine Ringkerndrossel Expired - Lifetime EP0258592B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3626152 1986-08-01
DE3626152 1986-08-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0258592A1 true EP0258592A1 (de) 1988-03-09
EP0258592B1 EP0258592B1 (de) 1992-12-09

Family

ID=6306528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87110301A Expired - Lifetime EP0258592B1 (de) 1986-08-01 1987-07-16 Potentialtrennung für eine Ringkerndrossel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0258592B1 (de)
DE (1) DE3782987D1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004077459A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-10 Epcos Ag Isolierteil, ringkern, ringkerndrossel und verfahren zur herstellung der ringkerndrossel
WO2006012823A1 (de) * 2004-08-04 2006-02-09 Epcos Ag Halterung für eine drosselspule und ein induktives bauelement mit der halterung
WO2006039876A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-20 Epcos Ag Vorrichtung zur potentialtrennung, ringkerndrossel und verfahren zur herstellung der ringkerndrossel
US7990248B2 (en) 2005-02-11 2011-08-02 Epcos Ag Insulation alement and toroidal core throttle
DE102009054001A1 (de) * 2009-11-19 2011-08-04 Epcos Ag, 81669 Vorrichtung zur Potentialtrennung und Ringkerndrossel
US8063728B2 (en) 2004-08-12 2011-11-22 Epcos Ag Inductive component for high currents and method for the production thereof
US8222987B2 (en) * 2004-09-09 2012-07-17 Vogt Electronic Ag Supporting component, interference suppression coil device and method for the manufacture thereof
DE102016206171A1 (de) 2016-04-13 2017-10-19 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Trennelement für eine Ringkerndrossel und Ringkerndrossel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013000695U1 (de) 2013-01-24 2013-01-31 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Trennelement für eine Ringkerndrossel und Ringkern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2147816A1 (de) * 1971-07-30 1973-03-11 Landis & Gyr Ag
DE3047603A1 (de) * 1980-12-17 1982-07-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ringkerndrossel
DE3318557A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halterung fuer ein elektrisches bauelement, insbesondere eine ringkerndrossel
DE3318527A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halterung fuer ein elektrisches bauelement, insbesondere eine ringkerndrossel
DE3330881A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halterung fuer eine insbesondere stromkompensierte ferrit-ringkerndrossel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2147816A1 (de) * 1971-07-30 1973-03-11 Landis & Gyr Ag
DE3047603A1 (de) * 1980-12-17 1982-07-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ringkerndrossel
DE3318557A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halterung fuer ein elektrisches bauelement, insbesondere eine ringkerndrossel
DE3318527A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halterung fuer ein elektrisches bauelement, insbesondere eine ringkerndrossel
DE3330881A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halterung fuer eine insbesondere stromkompensierte ferrit-ringkerndrossel

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006518933A (ja) * 2003-02-25 2006-08-17 エプコス アクチエンゲゼルシャフト 絶縁部材、環状コア、環状コアチョークおよび環状コアチョークを製作するための方法
US7280027B2 (en) 2003-02-25 2007-10-09 Epcos Ag Toroidal core and method for producing the same
WO2004077459A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-10 Epcos Ag Isolierteil, ringkern, ringkerndrossel und verfahren zur herstellung der ringkerndrossel
CN1754232B (zh) * 2003-02-25 2011-12-14 埃普科斯股份有限公司 绝缘部件、环形铁心和环形铁心扼流圈
WO2006012823A1 (de) * 2004-08-04 2006-02-09 Epcos Ag Halterung für eine drosselspule und ein induktives bauelement mit der halterung
US7498916B2 (en) 2004-08-04 2009-03-03 Epcos Ag Holder for a choke coil and an inductive component with the holder
US8063728B2 (en) 2004-08-12 2011-11-22 Epcos Ag Inductive component for high currents and method for the production thereof
US8222987B2 (en) * 2004-09-09 2012-07-17 Vogt Electronic Ag Supporting component, interference suppression coil device and method for the manufacture thereof
CN101036203B (zh) * 2004-10-07 2012-05-23 埃普科斯股份有限公司 用于电位分隔的装置、环形铁芯电抗器和制造环形铁芯电抗器的方法
US7400224B2 (en) 2004-10-07 2008-07-15 Epcos Ag Device for electrical isolation, toroidal core choke, and method for producing the toroidal core choke
JP2008516430A (ja) * 2004-10-07 2008-05-15 エプコス アクチエンゲゼルシャフト 電位分離のための装置、トロイダルコアチョークおよびトロイダルコアチョークを製作するための方法
WO2006039876A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-20 Epcos Ag Vorrichtung zur potentialtrennung, ringkerndrossel und verfahren zur herstellung der ringkerndrossel
US7990248B2 (en) 2005-02-11 2011-08-02 Epcos Ag Insulation alement and toroidal core throttle
DE102009054001A1 (de) * 2009-11-19 2011-08-04 Epcos Ag, 81669 Vorrichtung zur Potentialtrennung und Ringkerndrossel
US8841985B2 (en) 2009-11-19 2014-09-23 Epcos Ag Device for electrical isolation and toroidal core choke
DE102016206171A1 (de) 2016-04-13 2017-10-19 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Trennelement für eine Ringkerndrossel und Ringkerndrossel
US10276299B2 (en) 2016-04-13 2019-04-30 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Isolating element for a toroidal core inductor, and toroidal core inductor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0258592B1 (de) 1992-12-09
DE3782987D1 (de) 1993-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2996120B1 (de) Trägervorrichtung für eine ringkerndrossel und induktives bauelement
EP1774544B1 (de) Halterung für eine drosselspule und ein induktives bauelement mit der halterung
DE2233571C3 (de) Spulenkörper, insbesondere für Transformatoren
EP1846933B1 (de) Isolierteil und ringkerndrossel
DE3047603A1 (de) Ringkerndrossel
EP1597739B1 (de) Isolierteil, ringkern, ringkerndrossel und verfahren zur herstellung der ringkerndrossel
EP1797572B1 (de) Vorrichtung zur potentialtrennung, ringkerndrossel und verfahren zur herstellung der ringkerndrossel
EP0258592B1 (de) Potentialtrennung für eine Ringkerndrossel
DE60020005T2 (de) Spannungserhöher Transformator für Hochfrequenz Heizvorrichtung
DE3330881C2 (de)
EP0793243A1 (de) Transformator
EP0185149A1 (de) Speicherdrossel
DE102009054001A1 (de) Vorrichtung zur Potentialtrennung und Ringkerndrossel
DE3721956C2 (de) Hochfrequenztransformator
DE2651734A1 (de) Spulenkoerper
DE3636938C2 (de)
EP0291575A2 (de) Horizontalablenktransformator
AT397890B (de) Abgleichbarer leistungsübertrager
DE3306923C2 (de) Leiterplatte mit integrierter Spule
DE102020130254A1 (de) Ringkerndrosseleinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Ringkerndrosseleinrichtung
DE2320820A1 (de) Induktionsspule mit hilfsflanschen
DE2817184B2 (de) Induktivität
DE2810729C2 (de) Induktivitäts-Abstimmvorrichtung
WO1996014644A1 (de) Filterdrossel
EP0710964A2 (de) Transformator zum Erzeugen zweier Hochspannungen von untereinander hoher Potentialdifferenz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880425

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910314

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3782987

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930121

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- EPCOS AG * SI

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030721

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 20