WO2006039876A1 - Vorrichtung zur potentialtrennung, ringkerndrossel und verfahren zur herstellung der ringkerndrossel - Google Patents

Vorrichtung zur potentialtrennung, ringkerndrossel und verfahren zur herstellung der ringkerndrossel Download PDF

Info

Publication number
WO2006039876A1
WO2006039876A1 PCT/DE2005/001154 DE2005001154W WO2006039876A1 WO 2006039876 A1 WO2006039876 A1 WO 2006039876A1 DE 2005001154 W DE2005001154 W DE 2005001154W WO 2006039876 A1 WO2006039876 A1 WO 2006039876A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
potential separation
toroidal core
central part
core
rotation
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001154
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter FEIST
Original Assignee
Epcos Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos Ag filed Critical Epcos Ag
Priority to EP05782179A priority Critical patent/EP1797572B1/de
Priority to CN200580034415XA priority patent/CN101036203B/zh
Priority to DE502005003679T priority patent/DE502005003679D1/de
Priority to JP2007534992A priority patent/JP4582668B2/ja
Publication of WO2006039876A1 publication Critical patent/WO2006039876A1/de
Priority to US11/732,717 priority patent/US7400224B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/324Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/06Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core substantially closed in itself, e.g. toroid
    • H01F17/062Toroidal core with turns of coil around it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/30Fastening or clamping coils, windings, or parts thereof together; Fastening or mounting coils or windings on core, casing, or other support
    • H01F27/306Fastening or mounting coils or windings on core, casing or other support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F30/00Fixed transformers not covered by group H01F19/00
    • H01F30/06Fixed transformers not covered by group H01F19/00 characterised by the structure
    • H01F30/16Toroidal transformers

Definitions

  • the invention relates to a device for potential separation for a toroidal core choke with multiple windings.
  • An isolation part suitable for potential separation is z. B. from the document DE 10223995 Cl known.
  • the insulating part comprises the toroidal core of a toroidal core choke and has projections for fixing wire windings and for maintaining a grid dimension.
  • the insulating part has webs in the middle region, which provide the potential separation.
  • the insulating part has radially outwardly extending webs, which are elastically deformable by the pressure in the radial direction.
  • the object of the present invention is to provide a device for potential separation, which is inexpensive to manufacture and can be used in a toroidal core choke.
  • a device for potential separation is specified, which is suitable for installation in the core hole of a toroidal core.
  • the device for electrical isolation comprises a central part and outwardly extending, by the rotation of the central part e- elastically deformable webs, the aufwei ⁇ each at its end facing away from the Mittel ⁇ or facing the toroidal end a vor ⁇ preferably radially extending, rigid insulating aufwei ⁇ sen.
  • the insulating region is preferably thickened relative to the web associated therewith.
  • the device for electrical isolation is preferably formed ein ⁇ piece.
  • the potential separation device can be inserted into the core hole of a toroid without a great deal of effort. When the potential separation device is turned into the core hole, it springs back so far until it is clamped in the core hole. The falling out of the potential separation device from the toroidal core choke is prevented.
  • the elastic flexibility of the potential separation device makes it possible, in particular, to compensate for the tolerances in the formation of the core hole.
  • the deformable webs are thin-walled spring elements which are bent into the core hole when the potential-separating device is screwed in, as a result of which the insulating regions are withdrawn toward the center, the diameter of the potentiometer being reduced.
  • any plastics are suitable which are preferably heat-resistant or fire-resistant.
  • a device is preferably provided for frictional connection of a rotary mandrel, which in a variant has a central part formed along the Rotary axis directed blind hole recess for receiving the rotary mandrel represents.
  • a breakthrough directed along the axis of rotation can also be provided for receiving the rotary mandrel.
  • the device for frictional connection of a rotary mandrel may alternatively have a plurality of recesses formed on the central part and oriented parallel to the axis of rotation for receiving a plurality of rotary mandrels.
  • the outer wall of a bag preferably forms a part of a deformable web.
  • the pockets preferably run in the plane of rotation obliquely to the radial direction or substantially in the circumferential direction.
  • the insulating regions can each have projections for latching the toroidal core, which prevent slipping of the potential separating device in the longitudinal direction (parallel to the axis of rotation).
  • These protrusions are preferably provided (when viewed in the longitudinal direction) at both ends of the respective insulating region, a recess being formed in the insulating region in which the toroidal core can be arranged.
  • the insulating regions preferably extend substantially in the radial direction.
  • the deformable webs are preferably angled in the relaxed state relative to the associated insulating region.
  • the angle can z. B. at three Ste ⁇ conditions about 24 °.
  • the device for potential separation can be connected in a toroidal inductor with the toroidal core and a plurality of separate the windings are used, wherein the number of Iso ⁇ lier Suitee is equal to the number of windings.
  • the deformable webs are stretched after insertion in the core hole in the direction of rotation and exert an elastic force on the insulating regions, which acts in the direction of the toroidal core. Da ⁇ in the insulating region are each pressed against the inner wall of the toroidal core.
  • the diameter of the device for potential separation in a relaxed state is greater than the inner diameter of the toroidal core.
  • the winding of the toroidal core choke forms the counterbearing during the development of the webs around the central part, wherein the insulating regions in each case rest against a winding (closest in the direction of circulation).
  • the invention further relates to a method for producing a toroidal core choke with potential separation, which has the following steps:
  • the device for electrical isolation is rotated outside the core hole about an axis of rotation until the insulating regions An ⁇ beaten in the direction of rotation against the windings of the toroidal core choke,
  • the middle part is further rotated in relation to the detained insulating regions, the deformation of the deformable webs and the reduction of the diameter of the device for potential separation taking place,
  • the device for potential separation is introduced into the core hole of the toroidal core as soon as the diameter of the device for potential separation undershoots the inner diameter of the toroidal core
  • the middle part is placed on a rotary mandrel and driven in a force-locking manner during rotation by means of the rotary mandrel.
  • Figure IA is a view of a device for potential separation from above
  • Figure IB is a view of the device for electrical isolation of Figure IA from the side
  • Figure IC the device for potential separation in a non-tensioned state before insertion into the core hole
  • FIG. 1D shows the device for potential separation in a prestressed state during or after insertion in the core hole
  • FIG. 2 shows a toroidal core choke with a device inserted in the core hole for potential separation
  • FIG. 1A shows a device for potential separation, which has a center part 1 with a centrally arranged opening 12 for receiving a leading element of an external rotation device. direction.
  • the device for electrical isolation also has three insulating regions 31, 32, 33, which are each connected by means of a thin-walled web 21, 22, 23 fixedly connected to the center part 1 Mit ⁇ .
  • the device for potential separation is integrally formed.
  • Each web 21 to 23 represents a thin wall, which is aligned parallel to the axis of rotation. Because the webs 21 to 23 have a thin-walled construction, they are easily deformable in a direction which lies in the plane running transversely to the web wall-the plane of rotation.
  • the insulating regions 31 to 33 are each aligned in the radial direction.
  • the webs run obliquely with respect to the radial direction or with respect to the associated insulating region, wherein each web 21 to 23 which extends in a straight state when not prestressed connects the insulating region 31 to 33 assigned to it and the middle part 1 "diagonally"
  • a greater web length is achieved in comparison with the alignment in the radial direction, which increases the flexibility of the web 11.
  • pockets 11 are formed at the shoulder of each web, which serve to further extend the respective web.
  • the breakthrough 12 is here prismatic or triangular in cross section and aligned along the axis of rotation.
  • the aperture or else a blind hole recess corresponding thereto can have a different cross section, which is suitable for guiding (during rotation) of the middle part 1 by an external turning device.
  • the rotational force is preferably transmitted formschlüs ⁇ sig of the rotating device to the central part 1.
  • the formation of the opening 12 with (in cross-section) at least three vertices is special advantageous. However, it is also possible to form the opening 12 with axes of different lengths in the plane of rotation (eg as an ellipsoid or rectangle).
  • the leading element of the rotating device can, but need not be arranged in a form-fitting manner in Mandarin ⁇ break 12.
  • a device for electrical isolation in which the insulating regions or webs to each other always the same angle 360 ° / n - at three webs 120 ° - have, where n _> 2 is the number of insulating regions or webs.
  • the wall thickness of the webs can, depending on the diameter of the vorge provided core hole z. B. between 0.5 mm and 1 mm.
  • the wall thickness of the webs can also be selected depending on the design smaller than 0.5 mm or larger than 1 mm.
  • the web length is preferably at least five times greater than its wall thickness.
  • the wall thickness of the insulating regions preferably does not fall below the value of 2 mm.
  • the height of the potential separation device depends on the height of the toroidal core in which the potential separation device is to be fi xed.
  • FIG. 1B shows a schematic side view of the device shown in FIG.
  • the length of the Potenti ⁇ altrennvoriques in a direction parallel to the axis of rotation verlauf ⁇ the longitudinal direction exceeds in this variant, the vorgese ⁇ hene height of the toroidal core.
  • projections 311, 312; 321, 322 and 331, 332, between which the ring core of the toroidal core choke can be fixed in the longitudinal direction.
  • the length of the potential separation device in the longitudinal direction may fall below the intended height of the toroidal core in a further variant or the same.
  • the fixing protrusions 311, 312, 321, 322 can even be dispensed with.
  • the projections 311, 312, 321, 322 can press against the inner wall of the toroidal core and thus fix the potential separation device in the core hole.
  • the potential separation device is shown in a non-prestressed state or before insertion into the core hole, wherein the diameter 51 of a circle comprising the non-prestressed potential separation device is greater than the intended diameter 52 of the core hole.
  • the webs 21 to 23 are straight.
  • the potential separation device is shown in a pre-stressed state or after insertion in the core hole, wherein the diameter of a circle enclosing the prestressed potential separation device equals the diameter 52 of the core hole.
  • Arrows indicate the offset direction 61 of the insulating regions 31 to 33 and the direction of rotation 62.
  • the insulating regions 31 to 33 are held firmly during the rotation of the middle part 1, preferably by a wire winding (see FIG. 2), whereby the deformation of the webs 21 to 23 takes place.
  • a wire winding see FIG. 2
  • the corresponding insulating region 31 is moved to the center of the device.
  • the offset direction 61 of the Isolierbe ⁇ rich 31 to 33 corresponds to a radial direction.
  • the potential separation device As soon as the diameter of the potential separation device reaches the diameter of the core hole, the potential separation device is pushed into the core hole.
  • the webs 21 to 23 remain in a tensioned state and exert on the insulating regions 31 to 33 an elastic force acting in the radial direction against the toroidal core and so fixed the Poten ⁇ tialtrennvorraum in the core hole.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments explained in FIGS., In particular the shape or the number of illustrated elements. Any number of webs or insulating areas are possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Potentialtrennung, die zum Einbau in das Kernloch eines Ringkerns (44) geeignet ist, umfassend einen Mittelteil (1), der eine Drehachse aufweist, und nach außen verlaufende, in Drehrichtung (62) um die Drehachse verformbare Stege (21, 22, 23), die jeweils an ihrem vom Mittelteil (1) abgewandten Ende einen vorzugsweise radial verlaufenden, gegenüber den Stegen (21, 22, 23) verdickten Isolierbereich (31, 32, 33) aufweisen.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur Potentialtrennung, Ringkerndrossel und Ver¬ fahren zur Herstellung der Ringkerndrossel
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Potentialtrennung für eine Ringkerndrossel mit mehreren Wicklungen.
Ein zur Potentialtrennung geeignetes Isolierteil ist z. B. aus der Druckschrift DE 10223995 Cl bekannt. Das Isolierteil umfasst den Ringkern einer Ringkerndrossel und weist Vor¬ sprünge zum Fixieren von Drahtwicklungen sowie zum Einhalten eines Rastermaßes auf. Das Isolierteil weist im Mittelbereich Stege auf, die für die Potentialtrennung sorgen.
Ein weiteres zur Potentialtrennung geeignetes Isolierteil ist z. B. aus der Druckschrift DE 10308010 Al bekannt. Das Iso¬ lierteil weist radial nach außen verlaufende Stege auf, die durch den Druck in radialer Richtung elastisch verformbar sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Potentialtrennung anzugeben, die kostengünstig herge¬ stellt und in eine Ringkerndrossel eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe ist durch eine Vorrichtung zur Potentialtren¬ nung nach Anspruch 1 gelöst . Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den weiteren Ansprü¬ chen hervor.
Es wird eine Vorrichtung zur Potentialtrennung angegeben, die zum Einbau in das Kernloch eines Ringkerns geeignet ist. Die Vorrichtung zur Potentialtrennung umfasst ein Mittelteil und nach außen verlaufende, durch die Drehung des Mittelteils e- lastisch verformbare Stege, die jeweils an ihrem vom Mittel¬ teil abgewandten bzw. zum Ringkern gewandten Ende einen vor¬ zugsweise radial verlaufenden, starren Isolierbereich aufwei¬ sen. Der Isolierbereich ist vorzugsweise gegenüber dem ihm zugeordneten Steg verdickt .
Die Vorrichtung zur Potentialtrennung ist vorzugsweise ein¬ stückig ausgebildet .
Die Potentialtrennvorrichtung kann in das Kernlochs eines Ringkerns ohne einen großen Kraftaufwand eingeführt werden. Wenn die Potentialtrennvorrichtung in das Kernlochs einge¬ dreht ist, federt sie soweit zurück, bis sie im Kernloch ein¬ gespannt ist. Das Herausfallen der Potentialtrennvorrichtung aus der Ringkerndrossel wird dadurch verhindert . Durch die elastische Flexibilität der Potentialtrennvorrichtung gelingt es, insbesondere die Toleranzen bei der Ausbildung des Kern¬ lochs auszugleichen.
Die verformbare Stege stellen dünnwandige Federelemente dar, die beim Eindrehen der Potentialtrennvorrichtung in das Kern¬ loch gebogen werden, wodurch die Isolierbereiche zum Zentrum hin zurückgezogen werden, wobei der Durchmesser der Potenti¬ altrennvorrichtung verringert wird.
Als Material für die Potentialtrennvorrichtung sind beliebige Kunststoffe geeignet, die vorzugsweise hitzebeständig oder brandfest sind.
Am Mittelteil ist vorzugsweise eine Vorrichtung zur kraft- schlüssigen Anbindung eines Drehdorns vorgesehen, die in ei¬ ner Variante eine im Mittelteil ausgebildete, entlang der Drehachse gerichtete Sacklochvertiefung zur Aufnahme vom Drehdorn darstellt. Anstelle einer Sacklochvertiefung kann auch ein entlang der Drehachse gerichteter Durchbruch zur Aufnahme vom Drehdorn vorgesehen sein.
Die Vorrichtung zur kraftschlüssigen Anbindung eines Dreh- dorns kann alternativ mehrere am Mittelteil ausgebildete, pa¬ rallel zur Drehachse ausgerichtete Ausnehmungen zur Aufnahme von mehreren Drehdornen aufweisen.
Am Mittelteil der Potentialtrennvorrichtung können Taschen ausgebildet sind, wobei die äußere Wand einer Tasche vorzugs¬ weise einen Teil eines verformbaren Stegs bildet. Die Taschen verlaufen vorzugsweise in der Drehebene schräg zu radialer Richtung bzw. im Wesentlichen in Umfangsriehtung.
Die Isolierbereiche können jeweils Vorsprünge zum Einrasten des Ringkerns aufweisen, die das Wegrutschen der Potential¬ trennvorrichtung in Längsrichtung (parallel zur Drehachse) verhindern. Diese Vorsprünge sind vorzugsweise (bei Betrach¬ tung in Längsrichtung) an beiden Enden des jeweiligen Iso¬ lierbereichs vorgesehen, wobei im Isolierbereich eine Vertie¬ fung gebildet wird, in der der Ringkern angeordnet werden kann.
Die Isolierbereiche verlaufen vorzugsweise im Wesentlichen in radialer Richtung. Die verformbaren Stege sind im entspannten Zustand jeweils gegenüber dem zugeordneten Isolierbereich vorzugsweise abgewinkelt. Der Winkel kann z. B. bei drei Ste¬ gen ca. 24° betragen.
Die Vorrichtung zur Potentialtrennung kann in einer Ringkern¬ drossel mit dem Ringkern und mehreren voneinander zu trennen- den Wicklungen eingesetzt werden, wobei die Anzahl der Iso¬ lierbereiche gleich der Anzahl der Wicklungen ist. Die ver¬ formbaren Stege sind nach dem Einsetzen im Kernloch in der Drehrichtung gespannt und üben eine elastische Kraft auf die Isolierbereiche aus, die in Richtung des Ringkerns wirkt. Da¬ bei werden die Isolierbereich jeweils gegen die Innenwand des Ringkerns gedrückt.
Der Durchmesser der Vorrichtung zur Potentialtrennung in ei¬ nem entspannten Zustand ist größer als der Innendurchmesser des Ringkerns. In bevorzugter Variante bildet die Wicklung der Ringkerndrossel das Gegenlager bei der Auswicklung der Stege um das Mittelteil, wobei die Isolierbereiche jeweils an einer (in Umlaufrichtung nächstliegenden) Wicklung anliegen.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Ringkerndrossel mit Potentialtrennung, das die folgen¬ den Schritte aufweist:
A) die Vorrichtung zur Potentialtrennung wird außerhalb des Kernlochs um eine Drehachse gedreht, bis die Isolierbereiche in Drehrichtung gegen die Wicklungen der Ringkerndrossel an¬ geschlagen,
B) das Mittelteil wird gegenüber den festgehaltenen Isolier¬ bereichen weiter gedreht, wobei die Verformung der verformba¬ ren Stege und die Verringerung des Durchmessers der Vorrich¬ tung zur Potentialtrennung erfolgt,
C) die Vorrichtung zur Potentialtrennung wird in das Kernloch des Ringkerns eingeführt, sobald der Durchmesser der Vorrich¬ tung zur Potentialtrennung den Innendurchmesser des Ringkerns unterschreitet,
D) die Vorrichtung zur Potentialtrennung federt zurück, bis sie im Kernloch eingespannt wird. In einer Variante wird das Mittelteil auf einen Drehdorn auf¬ gesetzt und bei der Drehung mittels des Drehdorns kraft- schlüssig angetrieben.
Beim Eindrehen der Potentialtrennvorrichtung in das Kernloch bleibt die radiale Ausrichtung der Isolierbereiche in jeder Position im Wesentlichen erhalten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei¬ spielen und der dazugehörigen Figuren näher erläutert . Die Figuren zeigen anhand schematischer und nicht maßstabsgetreu¬ er Darstellungen verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfin¬ dung. Gleiche oder gleich wirkende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Es zeigen schematisch
Figur IA eine Ansicht einer Vorrichtung zur Potentialtren¬ nung von oben
Figur IB eine Ansicht der Vorrichtung zur Potentialtrennung gemäß Figur IA von der Seite
Figur IC die Vorrichtung zur Potentialtrennung in einem nicht gespannten Zustand vor dem Einsetzen in das Kernloch
Figur ID die Vorrichtung zur Potentialtrennung in einem vor¬ spannten Zustand bei dem oder nach dem Einsetzen im Kernloch
Figur 2 eine Ringkerndrossel mit einer im Kernloch einge¬ setzten Vorrichtung zur Potentialtrennung
Figur IA zeigt eine Vorrichtung zur Potentialtrennung, die ein Mittelteil 1 mit einem mittig angeordneten Durchbruch 12 zur Aufnahme eines führenden Elements einer externen Drehvor- richtung aufweist. Die Vorrichtung zur Potentialtrennung weist ferner drei Isolierbereiche 31, 32, 33 auf, die jeweils mittels eines dünnwandigen Stegs 21, 22, 23 fest mit dem Mit¬ telteil 1 verbunden sind. Die Vorrichtung zur Potentialtren¬ nung ist dabei einstückig ausgebildet.
Jeder Steg 21 bis 23 stellt eine dünne Wand dar, die parallel zur Drehachse ausgerichtet ist. Dadurch, dass die Stege 21 bis 23 dünnwandig ausgebildet sind, sind sie in einer Rich¬ tung, die in der quer zur Stegwand verlaufenden Ebene - der Drehebene - liegt, leicht verformbar.
Die Isolierbereiche 31 bis 33 sind jeweils in radialer Rich¬ tung ausgerichtet. Die Stege verlaufen dagegen gegenüber ra¬ dialer Richtung bzw. gegenüber dem zugeordneten Isolierbe¬ reich schräg, wobei jeder im nicht vorgespannten Zustand ge¬ radlinig verlaufende Steg 21 bis 23 den ihm zugeordneten Iso¬ lierbereich 31 bis 33 und das Mittelteil 1 „diagonal" verbin¬ det. Dadurch wird gegenüber der Ausrichtung in radialer Rich¬ tung eine größere Steglänge erzielt, was die Flexibilität des Stegs erhöht. Im Mittelteil 1 sind am Ansatz eines jeden Stegs Taschen 11 ausgebildet, die zu einer weiteren Verlänge¬ rung des jeweiligen Stegs dienen.
Der Durchbruch 12 ist hier prismenförmig bzw. im Querschnitt dreieckig ausgebildet und entlang der Drehachse ausgerichtet . Der Durchbruch oder auch eine diesem entsprechende Sackloch¬ vertiefung kann einen anderen Querschnitt aufweisen, der zum Führen (beim Drehen) des Mittelteils 1 durch eine äußere Drehvorrichtung geeignet ist. Die Drehkraft wird von der Drehvorrichtung auf das Mittelteil 1 vorzugsweise formschlüs¬ sig übertragen. Die Ausbildung des Durchbruchs 12 mit (im Querschnitt) mindestens drei Eckpunkten ist dabei besonders vorteilhaft. Möglich ist aber auch, den Durchbruch 12 mit in der Drehebene unterschiedlich langen Achsen (z. B. als El- lipsoid oder Rechteck) auszubilden. Das führende Element der Drehvorrichtung kann, muss aber nicht formschlüssig im Durch¬ bruch 12 angeordnet sein.
Vorteilhaft ist eine Vorrichtung zur Potentialtrennung, bei der die Isolierbereiche bzw. Stege zueinander immer den glei¬ chen Winkel 360°/n - bei drei Stegen 120° - aufweisen, wobei n _> 2 die Anzahl der Isolierbereiche bzw. der Stege ist.
Die Wandstärke der Stege kann je nach Durchmesser des vorge¬ sehenen Kernlochs z. B. zwischen 0,5 mm und 1 mm betragen. Die Wandstärke der Stege kann auch je nach Ausführung kleiner als 0,5 mm oder größer als 1 mm gewählt sein. Die Steglänge ist vorzugsweise mindestens fünfmal größer als seine Wand¬ stärke. Die Wandstärke der Isolierbereiche unterschreitet vorzugsweise nicht den Wert von 2 mm.
Die Höhe der Potentialtrennvorrichtung richtet sich nach der Höhe des Ringkerns, in dem die Potentialtrennvorrichtung fi¬ xiert werden soll.
In Figur IB ist eine schematische Seitenansicht der in Figur IA gezeigten Vorrichtung vorgestellt. Die Länge der Potenti¬ altrennvorrichtung in einer parallel zur Drehachse verlaufen¬ den Längsrichtung übersteigt in dieser Variante die vorgese¬ hene Höhe des Ringkerns. In Endbereichen von Isolierbereichen 31, 32, 33, auf verschiedener Höhe entlang der Längsrichtung sind Vorsprünge 311, 312; 321, 322 bzw. 331, 332 ausgebildet, zwischen denen der Ringkern der Ringkerndrossel in Längsrich¬ tung fixiert werden kann. Die Länge der Potentialtrennvorrichtung in Längsrichtung kann in einer weiteren Variante die vorgesehene Höhe des Ringkerns unterschreiten oder dieser gleichen. In diesem Fall kann auf die fixierenden Vorsprünge 311, 312, 321, 322 sogar verzich¬ tet werden. In einer Variante können die Vorsprünge 311, 312, 321, 322 gegen die Innenwand des Ringkerns drücken und so die Potentialtrennvorrichtung im Kernloch fixieren.
In Figur IC ist die Potentialtrennvorrichtung in einem nicht vorgespannten Zustand bzw. vor dem Einsetzten im Kernloch ge¬ zeigt, wobei der Durchmesser 51 eines die nicht vorgespannte Potentialtrennvorrichtung umfassenden Kreises größer als der vorgesehene Durchmesser 52 des Kernlochs ist. Die Stege 21 bis 23 verlaufen geradlinig.
In Figur ID ist die Potentialtrennvorrichtung in einem vorge¬ spannten Zustand bzw. nach dem Einsetzen im Kernloch gezeigt, wobei der Durchmesser eines die vorgespannte Potentialtrenn¬ vorrichtung umfassenden Kreises dem Durchmesser 52 des Kern¬ lochs gleicht. Mit Pfeilen ist die Versatzrichtung 61 der I- solierbereiche 31 bis 33 sowie die Drehrichtung 62 gezeigt.
Die Isolierbereiche 31 bis 33 werden bei der Drehung des Mit¬ telteils 1 vorzugsweise durch eine Drahtwicklung (siehe Figur 2) fest gehalten, wodurch die Verformung der Stege 21 bis 23 erfolgt. Durch die Verformung eines Stegs, z. B. des Stegs 21, wird der entsprechende Isolierbereich 31 zum Zentrum der Vorrichtung verschoben. Die Versatzrichtung 61 der Isolierbe¬ reiche 31 bis 33 entspricht dabei einer radialen Richtung.
Sobald der Durchmesser der Potentialtrennvorrichtung den Durchmesser des Kernlochs erreicht, wird die Potentialtrenn¬ vorrichtung in das Kernloch hineingeschoben. Die Stege 21 bis 23 bleiben dabei in einem gespannten Zustand und üben auf die Isolierbereiche 31 bis 33 eine elastische Kraft aus, die in radialer Richtung gegen den Ringkern wirkt und so die Poten¬ tialtrennvorrichtung im Kernloch fixiert .
Die Erfindung ist nicht auf die in Figuren erläuterten Aus¬ führungsbeispiele, insbesondere die Form oder die Anzahl der dargestellten Elemente beschränkt. Beliebig viele Stege bzw. Isolierbereiche sind möglich.
Bezugszeichenliste
I Mittelteil
II Tasche
12 Durchbruch
21, 22, 23 verformbare Stege
31, 32, 33 Isolierbereiche
311, 312, 321, 322, 331, 332 Vorsprünge zum Fixieren des
Ringkerns
41, 42, 43 Wicklungen
44 Ringkern
51 Durchmesser der Vorrichtung vor dem Einsetzen im Kernloch
52 Durchmesser der Vorrichtung nach dem Einsetzen im Kern¬ loch
61 radiale Richtung
62 Drehrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Potentialtrennung zum Einbau in das Kern¬ loch eines Ringkerns (44) , umfassend: ein Mittelteil (1) , mindestens zwei nach außen verlaufende, elastisch ver¬ formbare, um das Mittelteil (1) aufwickelbare Stege (21, 22, 23) , die jeweils an ihrem vom Mittelteil (1) abge¬ wandten Ende einen starren Isolierbereich (31, 32, 33) aufweisen.
2. Vorrichtung zur Potentialtrennung nach Anspruch 1, mit einer am Mittelteil (1) ausgebildeten Vorrichtung
(11, 12) zur kraftschlüssigen Anbindung eines Drehdorns.
3. Vorrichtung zur Potentialtrennung nach Anspruch 2, wobei die Vorrichtung zur kraftschlüssigen Anbindung ei¬ nes Drehdorns als eine im Mittelteil (1) ausgebildete, entlang einer Drehachse gerichtete Vertiefung gestaltet ist.
4. Vorrichtung zur Potentialtrennung nach Anspruch 2, wobei die Vorrichtung zur kraftschlüssigen Anbindung ei¬ nes Drehdorns als ein im Mittelteil (1) ausgebildeter, entlang einer Drehachse gerichteter Durchbruch (12) ges¬ taltet ist.
5. Vorrichtung zur Potentialtrennung nach einem der Ansprü¬ che 1 bis 4, wobei am Mittelteil (1) Taschen (11) ausgebildet sind, wobei ein Teil eines verformbaren Stegs (21) die äußere Wand einer Tasche (11) bildet.
6. Vorrichtung zur Potentialtrennung nach Anspruch 5, wobei die Taschen (11) in der Drehebene im Wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufen.
7. Vorrichtung zur Potentialtrennung nach einem der Ansprü¬ che 1 bis 6, wobei die Isolierbereiche (31, 32, 33) jeweils Vorsprünge (311, 312, 321, 322, 331, 332) zum Einrasten des Ring¬ kerns (44) in der Vorrichtung zur Potentialtrennung auf¬ weist .
8. Vorrichtung zur Potentialtrennung nach einem der Ansprü¬ che 1 bis 7, wobei die Isolierbereiche (31, 32, 33) im Wesentlichen radial verlaufen.
9. Vorrichtung zur Potentialtrennung nach einem der Ansprü¬ che 1 bis 8, wobei die verformbaren Stege (21, 22, 23) gegenüber dem jeweils entsprechenden zugeordneten Isolierbereich (31, 32, 33) abgewinkelt sind.
10.Vorrichtung zur Potentialtrennung nach einem der Ansprü¬ che 1 bis 9, die einstückig ausgebildet ist.
11. Ringkerndrossel mit einem Ringkern (44) und mehreren durch eine Vorrich¬ tung zur Potentialtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 voneinander getrennten Wicklungen (41, 42, 43) , wobei die verformbaren Stege (21, 22, 23) durch Aufwick- lung um das Mittelteil (1) gespannt sind und dabei eine elastische Kraft auf die Isolierbereiche (31, 32, 33) ausüben, die in radialer Richtung wirkt.
12.Ringkerndrossel nach Anspruch 11, wobei die Isolierbereiche (31, 32, 33) jeweils an einer der Wicklungen (41, 42, 43) anliegen.
13.Ringkerndrossel nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Durchmesser der Vorrichtung zur Potentialtren¬ nung in einem entspannten Zustand größer ist als der In¬ nendurchmesser des Ringkerns (44) .
14.Verfahren zur Herstellung einer Ringkerndrossel nach ei¬ nem der Ansprüche 11 bis 13, mit den Schritten:
A) die Vorrichtung zur Potentialtrennung wird außerhalb des Kernlochs um die Drehachse gedreht, bis die Isolier¬ bereiche (31, 32, 33) in Drehrichtung gegen die Wicklun¬ gen (41, 42, 43) der Ringkerndrossel angeschlagen,
B) das Mittelteil (1) wird gegenüber den festgehaltenen Isolierbereichen (31, 32, 33) weiter gedreht, wobei die Verformung der verformbaren Stege (21, 22, 23) und die Verringerung des Durchmessers der Vorrichtung zur Poten¬ tialtrennung erfolgt,
C) die Vorrichtung zur Potentialtrennung wird in das Kernloch des Ringkerns (44) eingeführt, sobald der Durch¬ messer der Vorrichtung zur Potentialtrennung den Innen¬ durchmesser des Ringkerns (44) unterschreitet,
D) die Vorrichtung zur Potentialtrennung federt zurück.
15.Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Mittelteil (1) auf eine Drehvorrichtung aufge¬ setzt und bei der Drehung mittels der Drehvorrichtung an¬ getrieben wird.
PCT/DE2005/001154 2004-10-07 2005-06-30 Vorrichtung zur potentialtrennung, ringkerndrossel und verfahren zur herstellung der ringkerndrossel WO2006039876A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05782179A EP1797572B1 (de) 2004-10-07 2005-06-30 Vorrichtung zur potentialtrennung, ringkerndrossel und verfahren zur herstellung der ringkerndrossel
CN200580034415XA CN101036203B (zh) 2004-10-07 2005-06-30 用于电位分隔的装置、环形铁芯电抗器和制造环形铁芯电抗器的方法
DE502005003679T DE502005003679D1 (de) 2004-10-07 2005-06-30 Vorrichtung zur potentialtrennung, ringkerndrossel und verfahren zur herstellung der ringkerndrossel
JP2007534992A JP4582668B2 (ja) 2004-10-07 2005-06-30 電位分離のための装置、トロイダルコアチョークおよびトロイダルコアチョークを製作するための方法
US11/732,717 US7400224B2 (en) 2004-10-07 2007-04-04 Device for electrical isolation, toroidal core choke, and method for producing the toroidal core choke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048966A DE102004048966A1 (de) 2004-10-07 2004-10-07 Vorrichtung zur Potentialtrennung, Ringkerndrossel und Verfahren zur Herstellung der Ringkerndrossel
DE102004048966.1 2004-10-07

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/732,717 Continuation US7400224B2 (en) 2004-10-07 2007-04-04 Device for electrical isolation, toroidal core choke, and method for producing the toroidal core choke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006039876A1 true WO2006039876A1 (de) 2006-04-20

Family

ID=35840143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001154 WO2006039876A1 (de) 2004-10-07 2005-06-30 Vorrichtung zur potentialtrennung, ringkerndrossel und verfahren zur herstellung der ringkerndrossel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7400224B2 (de)
EP (1) EP1797572B1 (de)
JP (1) JP4582668B2 (de)
CN (1) CN101036203B (de)
DE (2) DE102004048966A1 (de)
WO (1) WO2006039876A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006084450A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-17 Epcos Ag Isolierteil und ringkerndrossel
WO2006133663A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-21 Epcos Ag Trägervorrichtung für eine ringkerndrossel, halterung für ein induktives bauelement und induktives bauelement
WO2011061258A3 (de) * 2009-11-19 2011-07-14 Epcos Ag Vorrichtung zur potentialtrennung und ringkerndrossel
US8063728B2 (en) 2004-08-12 2011-11-22 Epcos Ag Inductive component for high currents and method for the production thereof

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010342A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-14 Epcos Ag Induktives Bauelement
DE102005027942A1 (de) 2005-06-16 2006-12-28 Epcos Ag Haltevorrichtung, Trägervorrichtung für eine Ringkerndrossel und induktives Bauelement
TWI394185B (zh) * 2009-07-01 2013-04-21 Delta Electronics Inc 磁性組件及其組裝方法
JP5967472B2 (ja) * 2012-04-20 2016-08-10 日立金属株式会社 コイル部品
CN103515057B (zh) * 2012-06-26 2016-04-13 立讯精密工业股份有限公司 磁性模组的制造方法
DE102016206171A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-19 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Trennelement für eine Ringkerndrossel und Ringkerndrossel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047603A1 (de) * 1980-12-17 1982-07-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ringkerndrossel
EP0258592A1 (de) * 1986-08-01 1988-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Potentialtrennung für eine Ringkerndrossel
DE19932475A1 (de) * 1999-07-12 2001-02-01 Vacuumschmelze Gmbh Drossel mit Trennsteg
EP1220242A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-03 Minebea Co., Ltd. Gleichtaktdrosselspule

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60179013U (ja) * 1984-05-08 1985-11-28 株式会社村田製作所 トロイダル磁心用絶縁ケ−ス
JPH0246018Y2 (de) * 1985-01-14 1990-12-05
JPH0648808Y2 (ja) * 1989-02-15 1994-12-12 株式会社トーキン コモンモードチョークコイル
JPH0945539A (ja) * 1995-07-31 1997-02-14 Tokin Corp コモンモードチョークコイル
JPH09237717A (ja) * 1996-02-28 1997-09-09 Tokin Corp コモンモードチョークコイル
JP2000208343A (ja) * 1999-01-19 2000-07-28 Okaya Electric Ind Co Ltd コモンモ―ドチョ―クコイル
JP2003297650A (ja) * 2002-04-04 2003-10-17 Hokuriku Denki Seizo Kk コモンモードチョークコイル
DE10223995C1 (de) * 2002-05-29 2003-11-27 Epcos Ag Spulenkörper und Kerndrossel mit dem Spulenkörper
DE10308010A1 (de) 2003-02-25 2004-09-09 Epcos Ag Isolierteil, Ringkern, Ringkerndrossel und Verfahren zur Herstellung der Ringkerndrossel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047603A1 (de) * 1980-12-17 1982-07-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ringkerndrossel
EP0258592A1 (de) * 1986-08-01 1988-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Potentialtrennung für eine Ringkerndrossel
DE19932475A1 (de) * 1999-07-12 2001-02-01 Vacuumschmelze Gmbh Drossel mit Trennsteg
EP1220242A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-03 Minebea Co., Ltd. Gleichtaktdrosselspule

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8063728B2 (en) 2004-08-12 2011-11-22 Epcos Ag Inductive component for high currents and method for the production thereof
WO2006084450A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-17 Epcos Ag Isolierteil und ringkerndrossel
US7990248B2 (en) 2005-02-11 2011-08-02 Epcos Ag Insulation alement and toroidal core throttle
WO2006133663A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-21 Epcos Ag Trägervorrichtung für eine ringkerndrossel, halterung für ein induktives bauelement und induktives bauelement
WO2011061258A3 (de) * 2009-11-19 2011-07-14 Epcos Ag Vorrichtung zur potentialtrennung und ringkerndrossel
US8841985B2 (en) 2009-11-19 2014-09-23 Epcos Ag Device for electrical isolation and toroidal core choke

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008516430A (ja) 2008-05-15
EP1797572B1 (de) 2008-04-09
DE502005003679D1 (de) 2008-05-21
EP1797572A1 (de) 2007-06-20
CN101036203B (zh) 2012-05-23
US20070241855A1 (en) 2007-10-18
US7400224B2 (en) 2008-07-15
CN101036203A (zh) 2007-09-12
DE102004048966A1 (de) 2006-04-13
JP4582668B2 (ja) 2010-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006039876A1 (de) Vorrichtung zur potentialtrennung, ringkerndrossel und verfahren zur herstellung der ringkerndrossel
EP1846933B1 (de) Isolierteil und ringkerndrossel
EP1066640B1 (de) Überspannungsableiter
EP2063136B1 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
EP1597739B1 (de) Isolierteil, ringkern, ringkerndrossel und verfahren zur herstellung der ringkerndrossel
WO2008125182A2 (de) Befestigungsbeschlag für eine leichtbauplatte
DE202005005536U1 (de) Blindniet
EP1965119B1 (de) Verteilerrohr und Warmwasserverteiler für eine Fussbodenheizung sowie Verfahren zur Herstellung des Verteilerrohrs
WO2003093683A2 (de) Mutter und verfahren zu ihrer herstellung
EP2228577B1 (de) Dichtungsvorrichtung zum Abdichten eines Durchbruchs
EP1903223B1 (de) Mutter aus Kunststoff
EP0955129B1 (de) Steckschlüsseleinsatz
EP3030795B1 (de) Federverbindungselement
DE102007042034A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen von Bauelementen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE59703501C5 (de) Spreizdübel
DE102018202016A1 (de) Fügeelement, Bauteilverbund und Verfahren
WO2019092104A1 (de) Schraubenaufnahme zur aufnahme einer selbstschneidenden gewindeschraube
DE2829385A1 (de) Selbstsichernde mutter und verfahren zu ihrer herstellung
DE60101342T2 (de) Verankerungsdübel
EP1927766B1 (de) Siebhülse
WO2023202865A1 (de) Befestigungssystem mit einem verbindungselement
DE3317798A1 (de) Befestigungselement fuer bauteile an mit loechern versehenen baukoerpern o. dgl.
EP0738835A1 (de) Dubbel mit einer Siebhülse
DE2917706C2 (de) Spreizdübel
DE102022114488A1 (de) Befestigungssystem mit einem Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005782179

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11732717

Country of ref document: US

Ref document number: 2007534992

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580034415.X

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005782179

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11732717

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005782179

Country of ref document: EP