EP0257376B2 - Elektronische Schliessanlage mit mindestens einem Schloss, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektronische Schliessanlage mit mindestens einem Schloss, insbesondere für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0257376B2
EP0257376B2 EP19870111270 EP87111270A EP0257376B2 EP 0257376 B2 EP0257376 B2 EP 0257376B2 EP 19870111270 EP19870111270 EP 19870111270 EP 87111270 A EP87111270 A EP 87111270A EP 0257376 B2 EP0257376 B2 EP 0257376B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transmission
marker
sequence
transmitter
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19870111270
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0257376A1 (de
EP0257376B1 (de
Inventor
Anton Dipl.-Ing. Bachhuber
Arnost Proske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Siemens AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6307207&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0257376(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Siemens AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP0257376A1 publication Critical patent/EP0257376A1/de
Publication of EP0257376B1 publication Critical patent/EP0257376B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0257376B2 publication Critical patent/EP0257376B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00238Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the transmittted data signal containing a code which is changed
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00785Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by light
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/06Involving synchronization or resynchronization between transmitter and receiver; reordering of codes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5973Remote control

Definitions

  • the invention relates to an electronic Locking system according to the preamble of claim 1 and a method for post-synchronization according to the preamble of claim 9.
  • This type is an initialization by which in the reference provider a sequence of fiducial marks from the receiver and in the marker of the Transmitter an identical sequence of transmission markings is fixed.
  • the reference provider stands on one after initialization current reference mark that is identical to the current transmission marker of the marker is in the transmitter.
  • the two episodes are going on based on a stored algorithm and determined from start parameters that are random be determined.
  • the transmitter With each transmission process the transmitter enters Transmitting signal with a transmission marker, the e.g. from a luminescent diode in the infrared range is emitted.
  • the transmission signal is in the receiver converted into an electrical signal from which the recipient recovers the transmission marker, those in the receiver with one from the reference provider supplied reference mark is compared.
  • reference mark and send mark identical there is synchronization between transmitter and receiver in front, and the control device causes the lock to open.
  • a missing identity between fiducial mark and send marker can e.g. then occur when the transmitter emits a broadcast signal, that does not reach the recipient. In this case must have a re-synchronization of the reference transmitter be made in the receiver to the To cause the locking system to open the lock.
  • EP-A-0 128 457 becomes an additional one for post-synchronization Information housed in the broadcast signal from which the recipient can see which reference mark the recipient in the recipient resynchronized by the synchronization unit shall be. With the generation and evaluation the additional information is an additional effort connected without a higher security faces.
  • the object of the present invention is therefore if there is no synchronization between transmitters and receiver a resynchronization in easier and more reliable way to do so that an operation of the electronic Locking system by unauthorized persons with high Probability is avoided.
  • the receiver has a memory, e.g. one RAM, in which an excerpt from the sequence of Broadcast marks - called episode - that by pressing the transmitter several times is saved.
  • the recipient compares this broadcast sequence with a reference sequence that comes from consecutive delivered by a reference provider Reference marks exist on identity.
  • the reference sequence lies within a post-synchronization area, the over a neckline extends from the sequence of fiducial marks and begins with the fiducial mark which hits the first desynchronous broadcast mark.
  • the receiver places between the transmission sequence and the reference sequence within the post-synchronization area Identity, synchronizes the synchronization unit the reference to the last Broadcast marking the broadcast sequence, and that The locking system is locked by the control unit open.
  • a capture area at the beginning of the post-synchronization area can also be a relative short sequence of fiducials - catch order called - lie within which the synchronization unit first one for the received broadcast marker searches for an identical reference mark If an identical reference mark is found synchronized within the catch sequence Synchronizing unit within the reference transmitter very short time on the received broadcast marks to. Only if there is no identity between Send mark and reference mark within of the catch area, it is examined whether a reference sequence identical to the received transmission sequence in the remaining part of the post-synchronization area exists.
  • the following example shows the probability that an unauthorized person can open the lock with a transmitter (probability of break-in): If one assumes that a broadcast mark or reference mark consists of a dual word with 24 digits, a maximum of 2 24 different send markings or reference marks result. The probability that an unauthorized person accidentally finds a synchronous transmission mark is only 2 -24 , which is approximately equal to 5.96 x 10 -8 . If a catch sequence is, for example, 100 reference marks long, the value for the break-in probability is 5.96 x 10 -6 .
  • the burglary probability can further be humiliated.
  • a manual Adjustment of the length by the user e.g. a random generator in the synchronization unit of the recipient to be accommodated after each Post-synchronization the length of the capture area redefined.
  • the length of the reference sequence that the recipient for post-synchronization in the post-synchronization area with the received sequence checked by the recipient advantageously automatic, e.g. after each resynchronization, be reset.
  • the security of the procedure can be additional can be increased in that the length of the post-synchronization area - e.g. after every done Post-synchronization - automatically by the receiver is reset.
  • the variation of the post-synchronization area either via a calculation rule in the synchronization unit be determined or e.g. via a random generator are generated in the synchronization unit.
  • the receiver can also be a timer included that the recipient for a wait locks if resynchronization fails; the recipient does not respond to any of these waiting times Broadcast marker.
  • the authorized user of the This gives the locking system the opportunity the locking system after the waiting time without reinitialization with a new send marker to make it open.
  • the locking system of a motor vehicle a transmitter 1 and a Receiver 2, with a lock 3 of the motor vehicle connected and in the car nearby the interior mirror is housed.
  • the transmitter 1 has a trigger 12, e.g. one Push button, which triggers a trigger signal after manual actuation AS delivers to a marker 11, which is connected to the trigger 12.
  • a trigger 12 e.g. one Push button, which triggers a trigger signal after manual actuation AS delivers to a marker 11, which is connected to the trigger 12.
  • the marker generator 11 Excited by the trigger signal AS, the marker generator 11 generates an actual transmission marker SM i per actuation by means of an algorithm (FIG. 3), which consists of a dual word with 24 digits.
  • a low-consumption CMOS one-chip microcomputer is used as the marker 11, which outputs the transmission marker SM i as a binary signal to a modulator 13 which has a driver transistor. This switches the current through a luminescence diode 14 in time with the binary signal, which emits a transmission signal SI - to which the transmission marking SM i is modulated - as radiation in the infrared range to the receiver 2 in the motor vehicle.
  • the receiver 2 contains a phototransistor 21 as the receiving stage, which, when a transmission signal SI is received, forwards a signal corresponding thereto to a demodulator 22. At its output, this again delivers pulses corresponding to the transmission marking SM i , which are further processed by a microcomputer 23.
  • This essentially contains a microprocessor 230 which, through appropriate programming, acts as a synchronization unit.
  • RAM random access memory
  • timer 236, a control unit 237, a start switch 24 and an input switch 25 are connected to it via a BUS 231.
  • the tag memory processor 230 In the memory 232, hereinafter as the tag memory processor 230 the consecutive incoming broadcast marks SM from a transmission sequence SF.
  • the memory 233 serves as a reference transmitter and contains - controlled by the processor - an old value BM o and a new value BM i of the reference mark BM alternately in succession.
  • the new value (BM i ) x is generated from the old value (BM o ) x-1 according to an algorithm (FIG. This is generated during the initialization with the aid of a random generator 2301 contained in the microprocessor or is supplied by the memory 234 after a failed re-synchronization, which is therefore referred to below as the old value memory.
  • the last new value (BM i ) x-1 serves as the old value (BM o ) x-1 for determining the next new value (BM i ) x .
  • the receiver 2 has an input switch 25 with three switches connected to the BUS 231 are: With a tracing switch the length is of the capture area FB, with a reference follower the length of a reference sequence BF and with an area switch the length of the post-synchronization area NB adjustable.
  • the microcomputer 23 in the receiver 2 is connected to the transmitter 1 by means of a plug-in cable 6. Thereafter, the start switch 24 is manually operated for a random period of time which the random generator 2301 measures by counting up. After the start switch 24 has been released, the processor 230 supplies a binary random word of, for example, six bytes in length, the value of which depends on the actuation time of the start switch 24. The first three bytes of this random word form an old value for the reference mark BM and are stored in the reference transmitter 233. The last three bytes form a partial word HAZ, which is stored in memory 235 - hereinafter referred to as random memory.
  • This random word formed during the initialization (old value of the reference marking and partial word HAZ) is simultaneously loaded into the marking transmitter 11 of the transmitter 1 via the cable 6.
  • Each transmission signal SI emitted by the transmitter 1 therefore has a transmission marking SM i which is determined by the start parameters mentioned and an algorithm which is likewise identical for the transmitter and receiver.
  • each transmission mark SM i of a transmission signal from the microcomputer is stored in the marking memory 232, the capacity of which is dimensioned to accommodate all transmission marks of a transmission sequence.
  • a new value of the reference mark is formed, based on the aforementioned start parameters and the algorithm on the basis of which the transmission mark was generated in the transmitter. Therefore, as long as each transmission mark given by the sender reaches the recipient, the transmission mark and the new value of the reference mark are identical. If the microcomputer 23 detects this, it emits an opening signal OS to the lock 3 via the control unit 237 (synchronous case).
  • the computer 23 After receiving a transmission mark SM x , the computer 23 first checks whether the old value (BM o ) x-1 of the reference mark has the value zero or not. If this value is zero, a logical one is added to the first position of the content of the reference transmitter 233 (point G in FIG. 3).
  • the computer 23 checks whether the penultimate digit NLSB and the last digit LSB of (BM o ) x-1 together result in the number 10 or the number 01. If one of these numbers is present, the content of the reference transmitter 233 is shifted to the right by one position and a one is added to the first position MSB (point G in FIG. 3). If the number 10 or 01 is not available, the memory content of 233 is only shifted to the right by one digit.
  • the partial word HAZ from the random memory 235 is now added to the content of the reference transmitter 233.
  • the new value (BM i ) x of the reference mark is thus present in the reference transmitter 233.
  • the processor 230 Upon receipt of the first transmission marking SM x , it is stored in the marking memory 232 and the old value (BM o ) x-1 in the old value memory 234. The processor then causes the new value (BM i ) x of the reference mark to be generated in accordance with the algorithm according to FIG. 3 and stores it in the reference transmitter 233. The processor 230 then compares this new value with the send mark SM x for identity.
  • the processor 230 If the processor 230 has determined that there is no identity between the first transmission mark SM x and the first reference mark (BM i ) x , it examines whether within a catch sequence FF of m successive reference marks at the beginning of the post-synchronization area NB there is a - desynchronous - transmission mark SM x identical reference mark (BM i ) x + p exists. In order to generate successive reference marks (BM i ) x + p according to the algorithm according to FIG. 3, the loop labeled A in FIG. 4 is run through until either a reference mark identical to SM x has been found or the loop has been run through m times, which is equally significant with the end of the catch sequence.
  • a search is made for a reference mark that is identical to SM x in the part of the resynchronization area NB following the catch area FB.
  • the index standing on m is increased by 1 and then the reference markings (BM i ) - x + p according to FIG. 3 are generated in a loop labeled B in FIG. 4 - similar to loop A -.
  • This loop is exited as soon as a reference mark (BM i ) x + p identical to SM x is found or after y passes the end of the post-synchronization range is reached.
  • the processor causes the generation of the following reference mark (BM i ) x + p + 1 in accordance with the algorithm according to FIG. 3 and checks whether this reference mark corresponds to the Send marker SM x + 1 is identical. If this is the case, the resynchronization has been successful and the steps for opening the lock already described and starting at P are carried out.
  • the processor issues a set signal SW to the timer 236, which emits an acknowledgment signal QW after a programmed waiting time. Only then is the receiver ready to receive again. In the meantime between the failed resynchronization and delivery of the acknowledgment signal, however, the receiver is blocked, so that incoming send marks SM are not processed.
  • Processor 230 random generator 2301, memory 232 to 235 and control device 237 can in a functional unit, e.g. a one-chip microcomputer 23 with mask programmable ROM be summarized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Schließanlange gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zur Nachsynchronisation gemäß Oberbegriff von Anspruch 9.
Grundlage des Betriebs von Schließanlagen dieser Art ist eine Initialisierung, durch die im Bezugsgeber des Empfängers eine Folge von Bezugsmarkierungen und im Markierungsgeber des Senders eine hierzu identische Folge von Sendemarkierungen fest vorgegeben wird. Der Bezugsgeber steht also nach der Initialisierung auf einer aktuellen Bezugsmarkierung, die identisch mit der aktuellen Sendemarkierung des Markierungsgebers im Sender ist. Die beiden Folgen werden dabei auf der Grundlage eines abgespeicherten Algorithmus und von Startparametern ermittelt, die per Zufallsprozeß festgelegt werden.
Bei jedem Sendevorgang gibt der Sender ein Sendesignal mit einer Sendemarkierung ab, das z.B. von einer Lumineszenzdiode im Infrarotbereich emittiert wird. Das Sendesignal wird im Empfänger in ein elektrisches Signal umgewandelt, aus dem der Empfänger die Sendemarkierung zurückgewinnt, die im Empfänger mit einer vom Bezugsgeber gelieferten Bezugsmarkierung verglichen wird. Sind Bezugsmarkierung und Sendemarkierung identisch, liegt eine Synchronisation zwischen Sender und Empfänger vor, und die Steuereinrichtung veranlaßt die Öffnung des Schlosses.
Bei fehlender Identität zwischen Bezugsmarkierung und Sendemarkierung, stellt eine Synchronisiereinheit im Empfänger die Synchronisation zwischen Bezugsgeber und Markierungsgeber unter bestimmten Bedingungen wieder her (Nachsynchronisation).
Eine fehlende Identität zwischen Bezugsmarkierung und Sendemarkierung kann z.B. dann auftreten, wenn der Sender eine Sendesignal abgibt, das den Empfänger nicht erreicht. In diesem Fall muß eine Nachsynchronisation des Bezugsgebers im Empfänger vorgenommen werden, um die Schließanlage zum Öffnen des Schlosses zu veranlassen.
Bei einer bekannten Schließanlage (EP-A-0 128 457) wird zur Nachsynchronisation eine zusätzliche Information im Sendesignal untergebracht, aus der der Emfänger entnehmen kann, auf welche Bezugsmarkierung der Bezugsgeber im Empfänger durch die Synchronisiereinheit nachsynchronisiert werden soll. Mit der Erzeugung und Auswertung der Zusatzinformation ist ein zusätzlicher Aufwand verbunden, ohne daß dem eine höhere Sicherheit gegenübersteht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, bei fehlender Synchronisation zwischen Sender und Empfänger eine Nachsynchronisation in einfacher und zuverlässiger Weise so durchzuführen, daß eine Betätigung der elektronischen Schließanlage durch Unberechtigte mit hoher Wahrscheinlichkeit vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in den Ansprüchen 1 und 9 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Der Empfänger hat einen Speicher, z.B. einen RAM, in dem ein Ausschnitt aus der Folge von Sendemarkierungen - Sendefolge genannt -, die durch mehrmaliges Betätigen des Senders gebildet wird, abgespeichert wird. Der Empfänger vergleicht diese Sendefolge mit einer Bezugsfolge, die aus aufeinanderfolgenden von einem Bezugsgeber gelieferten Bezugsmarkierungen besteht, auf Identität. Die Bezugsfolge liegt dabei innerhalb eines Nachsynchronisationsbereichs,der sich über einen Ausschnitt aus der Folge von Bezugsmarkierungen erstreckt und mit der Bezugsmarkierung beginnt, auf die die erste desynchrone Sendemarkierung trifft. Stellt der Empfänger zwischen der Sendefolge und der Bezugsfolge innerhalb des Nachsynchronisationsbereichs Identität fest, synchronisiert die Synchronisiereinheit den Bezugsgeber auf die letzte Sendemarkierung der Sendefolge nach, und das Schloß der Schließanlage wird durch die Steuereinheit geöffnet.
In einem Fangbereich am Anfang des Nachsynchronisationsbereichs kann zusätzlich eine relativ kurze Folge von Bezugsmarkierungen - Fangfolge genannt - liegen, innerhalb der die Synchronisiereinheit zunächst eine zur empfangenen Sendemarkierung identische Bezugsmarkierung sucht Bei Feststellung einer identischen Bezugsmarkierung innerhalb der Fangfolge synchronisiert die Synchronisiereinheit den Bezugsgeber innerhalb sehr kurzer Zeit auf die empfangenen Sendemarkierungen nach. Nur wenn keine Identität zwischen Sendemarkierung und Bezugsmarkierung innerhalb des Fangbereichs besteht, wird untersucht, ob eine zur empfangenen Sendefolge identische Bezugsfolge im verbleibenden Teil des Nachsynchronisationsbereichs existiert.
Das folgende Beispiel zeigt, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Unberechtigter mit einem Sender das Schloß zu öffnen vermag (Einbrechwahrscheinlichkeit):
Geht man davon aus, daß eine Sendemarkierung bzw. Bezugsmarkierung aus einem dualen Wort mit 24 Stellen besteht, ergeben sich maximal 224 unterschiedliche Sendemarkierungen bzw. Bezugsmarkierungen. Die Wahrscheinlichkeit, daß ein Unberechtigter zufällig eine synchrone Sendemarkierung findet, beträgt also nur 2-24, ist also ungefähr gleich 5,96 x 10-8. Ist eine Fangfolge z.B. 100 Bezugsmarkierungen lang, ergibt sich für die Einbrechwahrscheinlichkeit ein Wert von 5,96 x 10-6. Setzt man die Länge des Nachsynchronisationsbereichs abzüglich der Länge der Fangfolge mit 1000 Bezugsmarkierungen an und ist die Sendefolge zwei Sendemarkierungen lang, ergibt sich für die Einbrechwahrscheinlichkeit ein Wert von (5,96 x 10-8)2 x 103 = 5,96 x 10-13.
Durch eine Variation der Länge des Fangbereichs kann die Einbrechwahrscheinlichkeit weiter erniedrigt werden. Hierzu kann neben einer manuellen Einstellung der Länge durch den Benutzer z.B. ein Zufallsgenerator in der Synchronisiereinheit des Empfängers untergebracht sein, der nach jeder Nachsynchronisation die Länge des Fangbereichs neu bestimmt.
Auch die Länge der Bezugsfolge, die der Empfänger zur Nachsynchronisation im Nachsynchronisationsbereich mit der empfangenen Sendefolge überprüft, kann vom Empfänger vorteilhafterweise selbsttätig, z.B. nach jeder erfolgten Nachsynchronisation, neu eingestellt werden.
Die Sicherheit des Verfahrens kann zusätzlich dadurch erhöht werden, daß die Länge des Nachsynchronisationsbereichs - z.B. nach jeder erfolgten Nachsynchronisation - vom Empfänger automatisch neu eingestellt wird. Dabei kann die Variation des Nachsynchronisationsbereichs entweder über eine Rechenvorschrift in der Synchronisiereinheit festgelegt werden oder z.B. über einen Zufallsgenerator in der Synchronisiereinheit generiert werden.
Der Empfänger kann zusätzlich ein Zeitgeber enthalten, das den Empfänger für eine Wartezeit sperrt, wenn eine Nachsynchronisation fehlschlägt; in dieser Wartzeit reagiert der Empfänger auf keine Sendemarkierung. Dem berechtigten Benutzer der Schließanlage ist dadurch die Möglichkeit gegeben, die Schließanlage nach Ablauf der Wartezeit ohne erneute Initialisierung durch eine neue Sendemarkierung zum Öffnen zu veranlassen.
Weitere vorteilhafte Variationen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen,
FIG 1
die räumliche Zuordnung von Sender und Empfänger,
FIG 2
ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung,
FIG 3
ein Flußdiagramm, das einen Algorithmus zur Erzeugung einer Bezugsmarkierung wiedergibt, und
FIG 4
ein Flußdiagramm, das die Auswertung von Sendemarkierungen in Empfänger nach FIG 2 angibt.
Gemäß FIG 1 und FIG 2 hat die Schließanlage eines Kraftfahrzeuges einen Sender 1 und einen Empfänger 2, der mit einem Schloß 3 des Kraftfahrzeugs verbunden und im Kraftfahrzeug in Nähe des Innenspiegels untergebracht ist.
Der Sender 1 hat einen Auslöser 12, z.B. einen Taster, der nach manueller Betätigung ein Auslösesignal AS an einen Markierungsgeber 11 abgibt, der mit dem Auslöser 12 verbunden ist.
Durch das Auslösesignal AS angeregt, erzeugt der Markierungsgeber 11 pro Betätigung mittels eines Algorithmus (FIG 3) eine aktuelle Sendemarkierung SMi, die aus einem dualen Wort mit 24 Stellen besteht. Als Markierungsgeber 11 ist ein verbrauchsarmer CMOS-Ein-Chip-Mikrocomputer eingesetzt, der die Sendemarkierung SMi als binäres Signal an einen Modulator 13 ausgibt, der einen Treibertransistor hat. Dieser schaltet im Takt des Binärsignals den Strom durch eine Lumineszenzdiode 14, die ein Sendesignal SI - dem damit die Sendemarkierung SMi aufmoduliert ist - als Strahlung im Infrarotbereich an den Empfänger 2 im Kraftfahrzeug emittiert.
Der Empfänger 2 enthält als Empfangsstufe einen Fototransistor 21, der bei Empfang eines Sendesignals SI eine diesem entsprechendes Signal an einen Demodulator 22 weitergibt. Dieser liefert an seinem Ausgang wieder Impulse entsprechend der Sendemarkierung SMi, die von einem Mikrorechner 23 weiterverarbeitet werden. Dieser enthält im wesentlichen einen Mikroprozessor 230, der durch entsprechende Programmierung als Synchronisiereinheit wirkt. An ihn sind über einen BUS 231 vier Speicher (RAM) 232 bis 235, ein Zeitgeber 236, eine Steuereinheit 237, ein Startschalter 24 und ein Eingabeschalter 25 angeschlossen.
In den Speicher 232, im folgenden als Markierungsspeicher bezeichnet, legt der Prozessor 230 die nacheinander eingehenden Sendemarkierungen SM einer Sendefolge SF ab.
Der Speicher 233 dient als Bezugsgeber und enthält - gesteuert durch den Prozessor - abwechselnd nacheinander einen Altwert BMo und einen Neuwert BMi der Bezugsmarkierung BM. Der Neuwert (BMi)x wird jeweils nach Empfang einer Sendemarkierung nach einem Algorithmus (FIG 3) aus dem Altwert (BMo)x-1 erzeugt. Dieser wird bei der Initialisierung mit Hilfe eines im Mikroprozessor enthaltenen Zufallsgenerators 2301 erzeugt oder nach einer fehlgeschlagenen Nachsynchronisation von dem Speicher 234 geliefert, der deshalb im folgenden als Altwertspeicher bezeichnet wird. Im synchronen Normalbetrieb und während des Versuchs einer Nachsynchronisation dient jeweils der letzte Neuwert (BMi)x-1 als Altwert (BMo)x-1 für die Ermittlung des nächsten Neuwertes (BMi)x.
Der Empfänger 2 hat einen Eingabeschalter 25 mit drei Schaltern, die mit dem BUS 231 verbunden sind: Mit einem Fangfolgeschalter ist die Länge des Fangbereichs FB, mit einem Bezugsfolgeschalter die Länge einer Bezugsfolge BF und mit einem Bereichsschalter die Länge des Nachsynchronisationsbereichs NB einstellbar.
Zur Initialisierung der Schließanlage wird der Mikrorechner 23 im Empfänger 2 mittels eines steckbaren Kabels 6 mit dem Sender 1 verbunden. Danach wird der Startschalter 24 für eine zufällige Zeitdauer manuell betätigt, die der Zufallsgenerator 2301 durch Hochzählen mißt. Nach Freigabe des Startschalters 24 liefert der Prozessor 230 ein binäres Zufallswort von z.B. sechs Byte Länge, dessen Wert von der Betätigungszeit des Startschalters 24 abhängt. Die ersten drei Byte dieses Zufallswortes bilden einen Altwert für die Bezugsmarkierung BM und werden in dem Bezugsgeber 233 abgespeichert. Die letzten drei Byte bilden ein Teilwort HAZ, das im Speicher 235 - nachfolgend Zufallsspeicher genannt - abgespeichert wird. Dieses bei der Initialisierung gebildete Zufallswort (Altwert der Bezugsmarkierung und Teilwort HAZ) wird gleichzeitig über das Kabel 6 in den Markierungsgeber 11 des Senders 1 geladen. Jedes vom Sender 1 abgegebene Sendesignal SI hat daher eine Sendemarkierung SMi, die durch die genannten Startparameter und einen Algorithmus bestimmt ist, der ebenfalls für Sender und Empfänger identisch ist.
Im Empfänger wird jede Sendemarkierung SMi eines Sendesignals vom Mikrorechner in dem Markierungsspeicher 232 abgelegt, dessen Kapazität zur Aufnahme aller Sendemarkierungen einer Sendefolge bemessen ist. Mit Empfang der ersten Sendemarkierung SMi nach der Initialisierung wird ein Neuwert der Bezugsmarkierung gebildet, und zwar ausgehend von den zuvor erwähnten Startparametern und dem Algorithmus, auf deren Basis die Sendemarkierung im Sender erzeugt wurde. Solange daher jede vom Sender abgegebene Sendemarkierung auch den Empfänger erreicht, sind Sendemarkierung und Neuwert der Bezugsmarkierung identisch. Stellt dies der Mikrorechner 23 fest, gibt er über die Steuereinheit 237 ein Öffnungssignal OS an das Schloß 3 ab (Synchronfall).
Anhand von FIG 3 wird ein Algorithmus zur Erzeugung des Neuwertes BMi der Bezugsmarkierung aus dem jeweiligen Altwert BMo mit Hilfe des Rechners 23 erläutert.
Nach Erhalt einer Sendemarkierung SMx überprüft der Rechner 23 zunächst, ob der Altwert (BMo)x-1 der Bezugsmarkierung den Wert Null hat oder nicht. Ist dieser Wert gleich Null, wird zur ersten Stelle des Inhaltes des Bezugsgebers 233 eine logische Eins addiert (Punkt G in FIG 3).
Ist (BMo)x-1 dagegen ungleich Null, überprüft der Rechner 23, ob die vorletzte Stelle NLSB und die letzte Stelle LSB von (BMo)x-1 zusammen die Zahl 10 oder die Zahl 01 ergeben. Liegt eine dieser Zahlen vor, wird der Inhalt des Bezugsgebers 233 um eine Stelle nach rechts verschoben und eine Eins zur ersten Stelle MSB hinzuaddiert (Punkt G in FIG 3). Liegt die Zahl 10 oder 01 nicht vor, wird der Speicherinhalt von 233 nur um eine Stelle nach rechts verschoben.
Zum Inhalt des Bezugsgebers 233 wird jetzt das Teilwort HAZ aus dem Zufallsspeicher 235 hinzuaddiert. Damit liegt im Bezugsgeber 233 der Neuwert (BMi)x der Bezugsmarkierung vor.
FIG 4 zeigt die Programmschritte zur Auswertung von Sendemarkierungen SMx im Empfänger 2. Dabei wird davon ausgegangen, daß eine Sendefolge SF zwei Sendemarkierungen SM und eine Bezugsfolge BF zwei Bezugsmarkierungen BM lang ist. Die entsprechenden Schalter des Eingabeschalters 25 sind also auf den Wert 2 eingestellt.
Mit Empfang der ersten Sendemarkierung SMx wird diese im Markierungsspeicher 232 und der Altwert (BMo)x-1 im Altwertspeicher 234 abgelegt. Danach veranlaßt der Prozessor die Erzeugung des Neuwertes (BMi)x der Bezugsmarkierung gemäß Algorithmus nach FIG 3 und legt ihn im Bezugsgeber 233 ab. Anschließend vergleicht der Prozessor 230 diesen Neuwert mit der Sendemarkierung SMx auf Identität.
Ist diese Identität gegeben, sind als Sender und Empfänger synchron, verzweigt sich das Programm zum Punkt P: Danach gibt der Prozessor ein Synchronisiersignal SYN an die Steuereinrichtung 237 ab, die dann mit einem Öffnungssignal OS das Schloß 3 öffnet.
Hat der Prozessor 230 festgestellt, daß keine Identität zwischen der ersten Sendemarkierung SMx und der ersten Bezugsmarkierung (BMi)x gegeben ist, untersucht er, ob innerhalb einer Fangfolge FF von m aufeinanderfolgenden Bezugsmarken am Anfang des Nachsynchronisationsbereichs NB eine zur - desynchronen - Sendemarkierung SMx identische Bezugsmarkierung (BMi)x+p existiert. Zur Erzeugung aufeinanderfolgender Bezugsmarkierungen (BMi)x+p gemäß Algorithmus nach FIG 3 wird die in FIG 4 mit A bezeichnete Schleife so oft durchlaufen, bis entweder eine zu SMx identische Bezugsmarkierung gefunden oder die Schleife m-mal durchlaufen ist, was gleich bedeutend mit dem Ende der Fangfolge ist.
Wurde innerhalb der Fangfolge keine identische Bezugsmarkierung gefunden, und liegt bereits eine zweite Sendemarkierung SMx+1 vor, wird nach einer zu SMx identischen Bezugsmarkierung in dem an den Fangbereich FB anschließenden Teil des Nachsynchronisationsbreiches NB gesucht. Hierzu wird der auf m stehende Index um 1 erhöht und anschließend die Bezugsmarkierungen (BMi)-x+p gemäß FIG 3 in einer in FIG 4 mit B bezeichneten Schleife - ähnlich der Schleife A - erzeugt. Diese Schleife wird verlassen, sobald eine zu SMx identische Bezugsmarkierung (BMi)x+p gefunden ist oder nach y Durchläufen das Ende des Nachsynchronisationsbereiches erreicht ist.
Wird innerhalb des Nachsynchronisationsbereiches eine zu SMx identische Bezugsmarkierung (BMi)x+p gefunden, dann veranlaßt der Prozessor die Erzeugung der folgenden Bezugsmarkierung (BMi)x+p+1 gemäß Algorithmus nach FIG 3 und prüft, ob diese Bezugsmarkierung mit der Sendemarkierung SMx+1 identisch ist. Ist dies der Fall, ist die Nachsynchronisation gelungen und es werden die bereits beschriebenen und bei P beginnenden Schritte zum Öffnen des Schlosses vollzogen.
Wird dagegen innerhalb des Nachsynchronisationsbereiches keine zu SMx oder zu SMx+1 identische Bezugsmarkierung gefunden, ist die Nachsynchronisation gescheitert. In diesem Fall wird der bei Eingang der ersten Sendemarkierung im Altwertspeicher 234 gesicherte Altwert (BMo)x-1 der Bezugsmarkierung in den Bezugsgeber 233 geladen, so daß der Identitätsvergleich bei Eingang neuer Sendemarkierungen - z.B. vom berechtigten zugehörigen Sender - von dem Altwert (BMo)x-1 startet. Außerdem gibt der Prozessor ein Setzsignal SW an den Zeitgeber 236, der nach Ablauf einer programmierten Wartezeit ein Quittungssignal QW abgibt. Erst dann ist der Empfänger wieder empfangsbereit. In der Zwischenzeit zwischen fehlgeschlagener Nachsynchronisation und Abgabe des Quittungssignals ist dagegen der Empfänger gesperrt, so daß eingehende Sendemarkierungen SM nicht bearbeitet werden.
Prozessor 230, Zufallsgenerator 2301, Speicher 232 bis 235 und Steuereinrichtung 237 können in einer Funktionseinheit, z.B. einem Ein-Chip-Mikrorechner 23 mit maskenprogrammierbarem ROM zusammengefaßt sein.

Claims (9)

  1. Elektronische Schließanlage mit mindestens einem Schloß (3), insbesondere für Kraftfahrzeuge,
    mit einem Sender (1), der bei jedem Sendevorgang ein Sendesignal (SI) abgibt, das mit einer Sendemarkierung (SM) moduliert ist,
    mit einem Markierungsgeber (11) im Sender (1), der jedem Sendesignal (SI) eine Sendemarkierung (SMi) aus einer Folge von Sendemarkierungen (SM) zuordnet,
    mit einem Empfänger (2), der ausgerüstet ist
    mit einem Bezugsgeber (233), der eine aktuelle Bezugsmarkierung (BMi) aus einer Folge von Bezugsmarkierungen (BM) liefert, die zu der Folge von Sendemarkierungen (SM) des Senders (1) identisch ist, und der durch jedes empfangene Sendesignal (SI) auf eine neue Bezugsmarkierung (BMi) der Folge gesteuert wird,
    und mit einer Steuereinheit (237), die bei Identität von Sendemarkierung (SMi) und Bezugsmarkierung (BMi) (Synchronisation) gesteuert durch die Synchronisiereinheit (23) das Schloß (3) öffnet,
    mit einer Synchronisiereinheit (23), die nach jedem Sendesignal (SI) dessen aktuelle Sendemarkierung (SMi) mit der vom Bezugsgeber (233) gelieferten Neuwert (BMi) der Bezugsmarkierung vergleicht und bei fehlender Identität die Synchronisation von Sender (1) und Empfänger (2) wieder herstellt (Nachsynchronisation), wenn die Sendemarkierung (SMi) und der Neuwert der Bezugsmarkierung innerhalb eines Nachsynchronisationsbereichs (NB) liegen, der sich über einen Ausschnitt aus der Folge von Bezugsmarkierungen (BM) erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Synchronisiereinheit (23) einen Markierungsspeicher (232) hat, in dem eine Sendefolge (SF) abgespeichert wird, die aus den Sendemarkierungen (SM) von n aufeinanderfolgenden Sendesignalen (SI) besteht, und
    daß die Synchronisiereinheit (23) derart ausgestaltet ist, daß sie den Bezugsgeber (233) auf diejenige Bezugsmarkierung (BMi), die identisch mit der n-ten Sendemarkierung (SM) der Sendefolge (SF) ist, dann nachsynchronisiert, wenn innerhalb des Nachsynchronisationsbereichs (NB) eine Bezugsfolge (BF) aus n Bezugsmarkierungen (BM) vorliegt, die mit der Sendefolge (SF) identisch ist.
  2. Elektronische Schließanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Synchronisiereinheit (23) den Bezugsgeber (233) bei fehlender Synchronisation dann auf eine zur empfangenen Sendemarkierung (SMi) identische Bezugsmarkierung (BMi) nachsynchronisiert, wenn diese Sendemarkierung (SMi) innerhalb einer Fangfolge (FF) von Bezugsmarkierungen (BM) vorhanden ist, die sich nur über einen Teil des Nachsynchronisationsbereichs (NB) an dessen Anfang erstreckt.
  3. Elektronische Schließanlage nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Länge der Fangfolge (FF) im Empfänger (2) einstellbar ist.
  4. Elektronische Schließanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Länge der Bezugsfolge (BF) im Empfänger (2) einstellbar ist.
  5. Elektronische Schließanlage nach einem der obenstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Länge des Nachsynchronisationsbereichs (NB) im Empfänger (2) einstellbar ist.
  6. Elektronische Schließanlage nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Zeitgeber (236) im Empfänger (2) vorgesehen ist, der von der Synchronisiereinheit (23) angesteuert wird und den Empfänger (2) während einer Wartezeit sperrt, wenn innerhalb des Nachsynchronisationsbereichs (NB) keine Nachsynchronisation möglich ist.
  7. Elektronische Schließanlage nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Altwertspeicher (234) vorgesehen ist, in dem der Jeweils letzte Altwert (BMo) der Bezugsmarkierung abgelegt ist, und
    daß die Synchronisiereinheit (23) den Bezugsgeber (237) nach fehlgeschlagener Nachsynchronisation auf diesen Altwert einstellt.
  8. Empfänger für eine elektronische Schließanlage für mindestens ein Schloß (3), insbesondere für ein Kraftfahrzeug,
    gekennzeichnet durch
    a) einen Sensor (21) zur Aufnahme eines Sendesignals (SI),
    b) einen Bezugsgeber (233), der eine Bezugsmarkierung (BMi) aus einer Folge von Bezugsmarkierungen liefert, die zu der Folge von Sendemarkierungen (SM) eines Senders (1) identisch ist, und der durch jedes empfangene Sendesignal (SI) auf eine neue Bezugsmarkierung (BMi) der Folge steuerbar ist;
    c) eine Synchronisiereinheit (23), die nach jedem Sendesignal (SI) dessen Sendemarkierung (SM) mit der gerade vom Bezugsgeber (21) gelieferten Bezugsmarkierung (BMi) vergleicht und bei fehlender Identität die Synchronisation von Sender (1) und Empfänger (2) wieder herstellt (Nachsynchronisation), wenn Sendemarkierung (SMi) und Bezugsmarkierung (BMi) innerhalb eines Nachsynchronisationsbereichs (NB) liegen, der sich über einen Ausschnitt aus der Folge von Bezugsmarkierungen (BM) erstreckt.
    d) eine Steuereinheit (237), die bei Identität beider Markierungen (SMi, BMi) gesteuert durch die Synchronisiereinheit (23) das Schloß (3) öffnet;
  9. Verfahren zur Nachsynchronisation von Empfänger (2) und Sender (1) einer elektronischen Schließanlage mit mindestens einem Schloß (3), insbesondere für Kraftfahrzeuge, wobei
    der Sender (1) bei jedem Sendevorgang ein Sendesignal (SI) abgibt, das mit einer Sendemarkierung (SM) aus einer Folge von Sendemarkierungen moduliert ist,
    im Empfänger (2) durch jedes Sendesignal (SMi) ein Neuwert (BMi) der Bezugsmarkierung (BMi) aus einer Folge von Bezugsmarkierungen (BM) eingestellt wird, die mit der Folge von Sendemarkierungen (SM) identisch ist,
    im Empfänger (2) jede aktuelle Sendemarkierung (SMi) mit dem Neuwert (BMi) der Bezugsmarkierung verglichen wird und
    bei gegebener Identität das Schloß geöffnet wird und
    bei fehlender Identität diese durch eine Nachsynchronisation des Senders wiederhergestellt wird, wenn innerhalb eines Nachsychronisationsbereiches (NB), der sich über einen Ausschnitt aus der Folge von Bezugsmarkierungen (BM) erstreckt, eine Bezugsmarkierung (BM) liegt, die mit einer aktuellen Sendemarkierung (SMi) identisch ist
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Empfänger eine Sendefolge (SF) abgespeichert wird, die aus den Sendemarkierungen (SM) von n aufeinanderfolgenden Sendesignalen (SI) besteht und,
    daß die Nachsynchronisation dann durchgeführt wird, wenn innerhalb des Nachsynchronisationsbereiches (NB) eine Bezugsfolge (BF) aus n Bezugsmarkierungen (BM) vorliegt, die mit der Sendefolge (SF) identisch ist.
EP19870111270 1986-08-12 1987-08-04 Elektronische Schliessanlage mit mindestens einem Schloss, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime EP0257376B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3627291 1986-08-12
DE3627291 1986-08-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0257376A1 EP0257376A1 (de) 1988-03-02
EP0257376B1 EP0257376B1 (de) 1991-11-06
EP0257376B2 true EP0257376B2 (de) 2001-07-25

Family

ID=6307207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870111270 Expired - Lifetime EP0257376B2 (de) 1986-08-12 1987-08-04 Elektronische Schliessanlage mit mindestens einem Schloss, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4825210A (de)
EP (1) EP0257376B2 (de)
DE (1) DE3774364D1 (de)
ES (1) ES2026498T3 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4928098A (en) * 1984-03-30 1990-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Method for code protection using an electronic key
US5412379A (en) * 1988-05-27 1995-05-02 Lectron Products, Inc. Rolling code for a keyless entry system
US5475366A (en) * 1988-12-05 1995-12-12 Prince Corporation Electrical control system for vehicle options
US5223814A (en) * 1988-12-05 1993-06-29 Prince Corporation Sensor for vehicle accessories
US5614885A (en) * 1988-12-05 1997-03-25 Prince Corporation Electrical control system for vehicle options
IT1227401B (it) * 1988-12-06 1991-04-08 Delta Elettronica Spa Dispositivi per la trasmissione a distanza di comandi in sicurezza
SE463678B (sv) * 1989-02-10 1991-01-07 Laasinvaest Svenska Ab Anordning vid laashus
US5113182B1 (en) * 1990-01-19 1995-11-07 Prince Corp Vehicle door locking system detecting that all doors are closed
US5627529A (en) * 1994-03-11 1997-05-06 Prince Corporation Vehicle control system with trainable transceiver
US5304812A (en) * 1990-11-21 1994-04-19 Sharp Kabushiki Kaisha Optoelectronic device, information apparatus and data transmission system using optoelectronic device for simplifying wirings and reducing size, and method of controlling the optoelectronic device
US5191610A (en) * 1992-02-28 1993-03-02 United Technologies Automotive, Inc. Remote operating system having secure communication of encoded messages and automatic re-synchronization
US5623257A (en) * 1992-03-10 1997-04-22 Bachhuber; Anton Method and apparatus for supplying power to the receiver of a motor vehicle locking system
EP0605996B1 (de) * 1993-01-07 2000-01-19 Ford Motor Company Limited Ferngesteuertes Sicherheitssystem
DE9304520U1 (de) * 1993-03-25 1994-07-28 Diehl GmbH & Co, 90478 Nürnberg Fernsteuerung, insbesondere für eine Riegeleinrichtung
US5363448A (en) * 1993-06-30 1994-11-08 United Technologies Automotive, Inc. Pseudorandom number generation and cryptographic authentication
US5377270A (en) * 1993-06-30 1994-12-27 United Technologies Automotive, Inc. Cryptographic authentication of transmitted messages using pseudorandom numbers
US5528216A (en) * 1993-08-23 1996-06-18 Main; Louis Vehicle anti-theft brake locking system
US5680131A (en) * 1993-10-29 1997-10-21 National Semiconductor Corporation Security system having randomized synchronization code after power up
US5420925A (en) * 1994-03-03 1995-05-30 Lectron Products, Inc. Rolling code encryption process for remote keyless entry system
US5774060A (en) * 1994-08-16 1998-06-30 Kiekert Ag Motor-vehicle central lock system with transponder in key
DE4428947C1 (de) * 1994-08-16 1996-04-04 Kiekert Ag Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Fernbetätigungseinrichtung sowie mit einem Transponder
US5612683A (en) * 1994-08-26 1997-03-18 Trempala; Dohn J. Security key holder
US5586457A (en) * 1994-12-09 1996-12-24 Keener; Manuel L. Vehicle anti-theft device
DE9419635U1 (de) * 1994-12-09 1995-03-02 Engel, Gerhard, Dipl.-Ing., 41564 Kaarst Sicherungseinrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge
CA2139073C (en) * 1994-12-23 1999-04-20 Normand Dery Automotive opto-electric starter interlock
US6690796B1 (en) * 1995-05-17 2004-02-10 The Chamberlain Group, Inc. Rolling code security system
US6980655B2 (en) * 2000-01-21 2005-12-27 The Chamberlain Group, Inc. Rolling code security system
CA2193846C (en) 1995-05-17 2004-02-17 Bradford L. Farris Rolling code security system
US7492905B2 (en) 1995-05-17 2009-02-17 The Chamberlain Group, Inc. Rolling code security system
US5661804A (en) * 1995-06-27 1997-08-26 Prince Corporation Trainable transceiver capable of learning variable codes
US5777546A (en) * 1996-02-08 1998-07-07 Chrysler Corporation Method of selection of deselection of automatic power door locks
US5862225A (en) * 1996-12-16 1999-01-19 Ut Automotive Dearborn, Inc. Automatic resynchronization for remote keyless entry systems
FR2774121B1 (fr) 1998-01-29 2000-04-07 Siemens Automotive Sa Systeme de verrouillage pour vehicule automobile a code evolutif et identification
FR2774120B1 (fr) 1998-01-29 2000-04-07 Siemens Automotive Sa Systeme de verrouillage pour vehicule automobile a code evolutif et identification
US6169492B1 (en) * 1998-07-29 2001-01-02 Motorola, Inc. Remote keyless entry user-transparent auto re-synchronization apparatus and method
US6354650B2 (en) 1999-08-04 2002-03-12 David L. Terhaar Remotely operated locking device for a truck topper
DE19960783A1 (de) 1999-12-16 2001-06-21 Mannesmann Vdo Ag Vorrichtung zur Aktivierung und/oder Deaktivierung einer Sicherheitseinrichtung
US8422667B2 (en) 2005-01-27 2013-04-16 The Chamberlain Group, Inc. Method and apparatus to facilitate transmission of an encrypted rolling code
US9148409B2 (en) 2005-06-30 2015-09-29 The Chamberlain Group, Inc. Method and apparatus to facilitate message transmission and reception using different transmission characteristics
JP4850682B2 (ja) * 2006-03-07 2012-01-11 富士通株式会社 ロックシステム、ロック解除装置、機器、ロック解除方法及び回路装置
US10652743B2 (en) 2017-12-21 2020-05-12 The Chamberlain Group, Inc. Security system for a moveable barrier operator
US11074773B1 (en) 2018-06-27 2021-07-27 The Chamberlain Group, Inc. Network-based control of movable barrier operators for autonomous vehicles
CA3107457A1 (en) 2018-08-01 2020-02-06 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier operator and transmitter pairing over a network
US10997810B2 (en) 2019-05-16 2021-05-04 The Chamberlain Group, Inc. In-vehicle transmitter training

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240945A1 (de) * 1982-11-05 1984-05-10 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Diebstahl-sicherungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3225754A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Verfahren zur schliesswirksamen wechselwirkung eines schluesselartigen teils mit einem schlossartigen teil
DE3234539A1 (de) * 1982-09-17 1984-03-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur code-sicherung bei einem elektronischen schluessel
DE3244049C2 (de) * 1982-11-27 1986-06-26 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
JPS6057729A (ja) * 1983-09-08 1985-04-03 Nippon Soken Inc 携帯用送信器
JPS6064272A (ja) * 1983-09-19 1985-04-12 Nissan Motor Co Ltd 無線式制御装置
JPS60119873A (ja) * 1983-11-29 1985-06-27 日産自動車株式会社 車両用施錠制御装置
DE3407469A1 (de) * 1984-02-29 1985-09-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur code-sicherung bei einem elektronischen schluessel
EP0162962B1 (de) * 1984-05-29 1991-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zum Überwachen des Synchronlaufs von Schlüsselgeräten
EP0215291B1 (de) * 1985-09-10 1991-02-27 Hülsbeck & Fürst GmbH. & Co. KG Elektronische Schliesseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3536378A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
US4744021A (en) * 1986-02-01 1988-05-10 Kristy Brickton D Computer controlled deadbolts

Also Published As

Publication number Publication date
EP0257376A1 (de) 1988-03-02
EP0257376B1 (de) 1991-11-06
US4825210A (en) 1989-04-25
DE3774364D1 (de) 1991-12-12
ES2026498T3 (es) 1992-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0257376B2 (de) Elektronische Schliessanlage mit mindestens einem Schloss, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3105199C2 (de) Verfahren und System zur Übertragung von Datenpaketen
DE3688732T2 (de) Satellitenkommunikationssystem mit wahlfreiem Vielfachzugriff und Zeitschlitzreservierung.
DE3626033C2 (de) Transformator-Überbrückungs/Repeaterschaltung für ein Neztleitungs-Trägerfrequenz-Nachrichtensystem
DE69637072T2 (de) Rollierendes code-sicherheitssystem
DE69829088T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Datenrahmen
DE69729064T2 (de) Resynchronisation durch variablen Tastendruck für fernbedienbare schlüssellose Eingangssystem
DE19611195C1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Lichtschrankenanordnung
DE3852167T2 (de) Einrichtung und Verfahren zur sicheren digitalen Übertragung.
DE69423509T2 (de) Verfahren zur automatischen resynchronisation des sender-/empfängergeräts in einem schlüsselosen eingangssystem
DE2514789A1 (de) Verfahren und anordnung zur frequenzumtast(fsk)-uebertragung
DE3222993A1 (de) Funk-synchronisationssystem
EP0616286A1 (de) Verfahren zur Vergabe von Bus-Adressen
DE3876702T2 (de) Verfahren und anordnung fuer die akquisition von synchronisierbits in datenuebertragungssystemen.
EP0256152B1 (de) Verfahren zur Bildung eines Schaltsignals in einem Rundfunk- oder Videoempfangsgerät
DE68927788T2 (de) Datenvermittlungsbauweise zur Verschlüsselung von Paketen
DE2803424C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Adressieren wenigstens einer Empfangsstation von einer Sendestation aus
DE60033254T2 (de) Verfahren für ein Kommunikationsgerät mit tragbarem Sender, in welchen nach der Herstellung ein Identifikationskode eingeschrieben wird
DE3718472A1 (de) Verfahren und system zur verarbeitung von nachrichten
DE69729470T2 (de) Zufalls-zeitintervall-generator
DE3851483T2 (de) Digitale-Synchronisierung.
DE1506092A1 (de) Anordnung zum Simulieren der Antwortsignale von Radarzielen
DE69320747T2 (de) Funkrufempfänger und Verfahren zur Suche eines HF-Kanals
DE69415166T2 (de) Einrichtung zur entfernten ausführung eines kommandos
EP0802646A2 (de) Fehlerrobustes Multiplexverfahren mit HEADER-Kontrollfeld

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880901

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900911

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3774364

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911212

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2026498

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HELLA KG HUECK & CO.

Effective date: 19920702

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940810

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940829

Year of fee payment: 8

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87111270.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950805

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950805

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87111270.2

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001204

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20010725

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010808

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010823

Year of fee payment: 15

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011022

Year of fee payment: 15

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

EN Fr: translation not filed

Free format text: BO 01/51 PAGES: 265, IL Y A LIEU DE SUPPRIMER: LA MENTION DE LA NON REMISE. LA REMISE EST PUBLIEE DANS LE PRESENT BOPI.

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050804