EP0254829A2 - Sicherheitsskibindung - Google Patents

Sicherheitsskibindung Download PDF

Info

Publication number
EP0254829A2
EP0254829A2 EP87107104A EP87107104A EP0254829A2 EP 0254829 A2 EP0254829 A2 EP 0254829A2 EP 87107104 A EP87107104 A EP 87107104A EP 87107104 A EP87107104 A EP 87107104A EP 0254829 A2 EP0254829 A2 EP 0254829A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
ski
guide
mounting plate
sole plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87107104A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0254829B1 (de
EP0254829A3 (en
Inventor
Karl Stritzl
Andreas Riegler
Hubert Würthner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Original Assignee
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTM Sport und Freizeitgerate GmbH, TMC Corp filed Critical HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Publication of EP0254829A2 publication Critical patent/EP0254829A2/de
Publication of EP0254829A3 publication Critical patent/EP0254829A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0254829B1 publication Critical patent/EP0254829B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08592Structure or making
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/081Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0848Structure or making
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis

Definitions

  • Such a ski binding is essentially described in AT-PS 330.632.
  • the locking member is designed such that it causes the actuation of the Persenhalter both when excessive lateral forces and when excessive forces act in the vertical plane.
  • the toe piece can be designed as a simple holding bracket, as a result of which the holding device for the ski boot can be designed in a particularly simple manner in the front region of the sole plate.
  • the known device has the disadvantage that the determination of the differently large forces for the lateral and vertical release can be reconciled somewhat difficult because the dimensions of the holding element which fixes the control element on the ski are limited for reasons of the available space dimensions . For this reason, the technical solution, which has been known for many years and in itself progressive, could not be implemented in practice.
  • Such a ski binding is also known from DE-OS 28 04 986.
  • the front and rear areas of the sole plate are mounted on holding elements on one and the same base plate. This is disadvantageous insofar as undesirable tension in the ski can occur in the case of ski deflections caused by the terrain.
  • the invention is intended to create a particularly favorable assembly for the ski binding mentioned at the outset, while at the same time the tension in the ski is to be reduced to a level which is practically negligible in use.
  • the sole plate is supplied with the base plate as a unit, which also includes the toe piece and the heel holder, and this unit is delivered from the factory by the fitter even during transport in a preassembled state, the binding can be assembled after completion of the Drilling in the ski takes place without any further manipulation.
  • each component can be dimensioned according to the respective needs. Furthermore, the designer has a greater choice in terms of material determination.
  • the mounting plate and its associated components can be made in one piece, whereby fewer manufacturing steps are required.
  • the features of claim 8 aim at a simple assembly of the fastening screws.
  • the features of claim 9 serve for a perfect function of the binding in ski deflections.
  • the features of claim 10 also aim in a similar direction.
  • FIG. 1 shows the ski binding according to the invention in longitudinal section
  • FIG. 2 shows the rear area of FIG. 1 on an enlarged scale
  • FIG. 3 shows a top view of FIG. 2, partially cut along the line III-III of FIG 4, 5 and 6 different embodiments of the rear region of the ski binding according to the invention in longitudinal section, only those parts being shown which differ from the first embodiment.
  • FIG. 1 A complete safety ski binding to be described in greater detail can be seen on FIG. 1 on a ski 1.
  • the parts shown with dash-dotted lines are not the subject of the invention and have only been shown for clarity.
  • a base plate 3 for a toe 25 and a mounting plate 5 for a base plate 20 pivotably mounted on a pivot 6 by means of its recess are fastened by means of screws 2.
  • the sole plate 20 also carries a heel holder 30 and a ski brake 40, which are of a known type, do not form part of the subject matter of the invention and therefore have not been described in detail.
  • the base plate 3 has guide rails 3a which extend in the longitudinal direction of the ski and project upwards on both sides.
  • a guide plate 4 is mounted so as to be longitudinally displaceable but not detachable, side parts 4a of the guide plate 4 embracing or engaging around the guide rails 3a of the base plate 3.
  • a guide groove 4b which runs parallel to the top of the ski and transverse to the longitudinal axis of the ski, is excluded.
  • the guide groove 4b has an upward widening 4b 1 at its front end.
  • a downward and rearward sloping guide surface 4c is formed on the top of the guide plate 4.
  • a control nose 4d rises in the region of the longitudinal axis of the guide surface 4c.
  • the front region of the sole plate 20 is designed as a bearing block 20a for the front jaw 25, which is only indicated here.
  • the front end region of the bearing block 20a is designed as an extension 20b and has the shape of an inverted, lying L in cross section.
  • the extension 20b of the bearing block 20a engages in the guide groove 4b of the guide plate 4, with an upwardly projecting part 20c of the extension 20b extends into the extension 4b 1 of the guide groove 4b. In this case, exists between the upwardly projecting part 20c and the extension 4b 1, a slight clearance S1.
  • the mounting plate 5 is equipped according to FIGS. 2 and 3 with bores 5a for the screws 2.
  • the mounting plate 5 has a raised area 5b with a bearing point 5d, the raised area 5b possibly extending towards the end of the ski and thus forming a rib 5c.
  • the pivot 6 is firmly anchored in the bearing 5d of the mounting plate 5 and carries the interposition of an elastic sleeve 7 Sole plate 20.
  • the sleeve 7 is firmly inserted into the recess in the sole plate 20. It consists of a low-friction plastic material which allows the sole plate 20 to tilt relative to the pivot 6 without jamming.
  • a polyacetal plastic such as Delrin is particularly suitable as the plastic.
  • the rear end region 5e of the mounting plate 5 is designed as a receiving point 5f for the sole plate 20.
  • he carries a guide plate 9 and a holding rail 11, optionally with the interposition of a sliding plate 8 made of material with a low coefficient of friction.
  • Holding rail 11, guide plate 9 and sliding plate 8 are firmly connected to the rear region 5e of the mounting plate 5, for example by means of rivets 12.
  • the rear region of the guide plate 9 is designed as a control curve 9a for the sole plate 20 and interacts with a locking member 30d connected to the heel holder 30.
  • the locking member 30d comprises a control roller 30a which is supported by means of its holder 30b on a spring 30c of the heel holder 30 which presses it against the control curve 9a and serves to control the pivoting movement of the sole plate 20.
  • a guide which in this exemplary embodiment shows an approximately U-shaped cross section - or holding element 20d is fixedly connected to the pivot plate 20 in a section 20e extending between the pivot 6 and the heel holder 30 on its underside. It is also possible to make the sole plate 20 hollow in a section 20g extending in the longitudinal direction of the ski, in which case the section of the guide element 20d fastened to the sole plate 20 projects into this cavity 20h of the sole plate 20 and is anchored there in any manner.
  • the receiving point 5f of the mounting plate 5 and the guide element 20d are, as can be seen from FIG. 3, designed as circular arc sections in order to pivot the soles plate 20 to ensure safe.
  • the embodiment according to FIG. 4 essentially corresponds to that described above, only here the holding rail is formed by the front area of the guide plate 9 '.
  • the guide plate 9 ' is brought to the desired height by an intermediate plate 10.
  • the connection to the mounting plate 5 and the coupling to the sole plate 20 via the guide element 20d take place in the same way as before.
  • the mounting plate 5 shows a third embodiment of the ski binding according to the invention.
  • the mounting plate 5 ' is formed at its rear end 5'e as a further raised area 5'h.
  • the mounting plate 5 ' has at least one recess 5'g for anchoring a sliding plate 8' made of low-friction material.
  • an offset 8'b of the sliding plate 8 ' extends into the recess 5'g.
  • a forwardly extending extension 8'a of the sliding plate 8 ' serves as a base for the guide element 20d'.
  • the guide element 20d ' has an approximately Z-shaped cross section and, with its end region 20f' which is angled backwards, engages under the front region of the guide plate 9 'which is designed as a holding rail, in the same way as before.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the ski binding according to the invention, in which the guide plate and the holding rail are formed in one piece with the mounting plate 5 ".
  • the coupling to the sole plate 20 also takes place here, as already described, via the guide element 20d.
  • the control cam 5 "i for the sole plate 20 is also formed on the mounting plate 5" in this embodiment.
  • the sole plate 20 is coupled in the manner described with the mounting plate 5.5 ', 5 ", makes it possible to complete the ski assemble the binding ready for assembly at the factory and then assemble the ski binding on the ski in the finished state. Furthermore, it is also possible to set the trigger values before installation, without an undesired adjustment being possible during installation. For easier assembly, as already known, corresponding exemptions or bores for the screws 2 are also provided in the sole plate 20 and in the front jaw 25.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments shown. There are other variants that fall under the scope of protection.
  • the sole plate can be equipped with a known adjustment mechanism for length adjustment. It would also be possible to form the guide plate in one piece with the base plate.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung mit einer schwenkbaren aber nicht abhebbaren Sohlenplatte, wobei die Sohlenplatte im hinteren Bereich durch ein gegen die Kraft einer Feder bewegbares Verriegelungsglied, welches in ein Halteglied eingreift, in der Fahrtstellung gehalten ist. Die Lagerung der Sohlenplatte an einem Drehzapfen ermöglicht eine geringfügige Verschiebung in vertikaler Richtung. Erfindungsgemäß ist die Sohlenplatte (20) an ihrem zwischen dem Drehzapfen (6) und dem Fersenhalter (30) verlaufenden Abschnitt (20e) mit einem Führungselement (20d) versehen, dessen abgewinkelter Endbereich (20f) in eine Aufnahmestelle (5f) einer skifesten Montageplatte (5) ragt. Weiters ist erfindungswesentlich, daß der den Vorderbacken (25) tragende vordere Bereich der Sohlenplatte (20) mit einer Führungsplatte (4) gekoppelt ist, wobei letztere in skifesten Führungsschienen (3a) einer Grundplatte (3) in Skilängsrichtung verschiebbar, in Höhenrichtung jedoch nicht abhebbar geführt ist.

Description

  • Eine solche Skibindung ist im wesentlichen in der AT-PS 330.632 beschrieben. Dabei ist bei der bekannten Lösung das Verriegelungsglied derart ausgestaltet, daß es die Betätigung des Persenhalters sowohl bei überhöhten seitlichen Kräften als auch bei Auftreten von überhöhten Kräften, die in der vertikalen Ebene wirken, bewirkt. Dies hat zur Folge, daß der Vorderbacken als ein einfacher Haltebügel ausgestaltet werden kann, wodurch im vorderen Bereich der Sohlenplatte die Halteeinrichtung für den Skischuh besonders einfach ausgebildet sein kann. Demgegenüber hat die bekannte Vorrichtung den Nachteil, daß die Bestimmung der unterschiedlich großen Kräfte für die seitliche und die vertikale Auslösung etwas schwierig in Einklang gebracht werden können, weil die Abmessungen des das Steuerglied auf dem Ski festlegenden Halteelementes aus Gründen der zur Verfügung stehenden Raumabmessungen begrenzt ist. Aus diesem Grund konnte die seit vielen Jahren bekannte, an und für sich fortschrittliche technische Lösung in der Praxis nicht verwirklicht werden.
  • Eine derartige Skibindung ist weiters aus der DE-OS 28 04 986 bekannt. Bei -dieser Skibindung sind allerdings der vordere und der hintere Bereich der Sohlenplatte an Halteelementen ein- und derselben Basisplatte gelagert. Dies ist insoferne nachteilig, als dadurch bei geländebedingten Skidurchbiegungen unerwünschte Verspannungen im Ski auftreten können.
  • Der Vollständigkeit halber sei auch auf die DE-OS 33 42 155 hingewiesen. Bei dieser bekannten Lösung wird für die seitliche und vertikale Auslösung eine einzige Feder verwendet, wodurch im Aufbau und in der Montage Kompromisse in Kauf genommen werden müssen. Dabei liegt diese Ausgestaltung vom bereits berücksichtigten Stand der Technik weiter entfernt.
  • Durch die Erfindung soll eine besonders günstige Montage für die eingangs genannte Skibindung geschaffen werden, wobei gleichzeitig die Verspannung im Ski auf ein im Gebrauch praktisch vernachlässigbares Maß reduziert werden soll.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
  • Dadurch, daß die Sohlenplatte mit der Grundplatte als eine Einheit geliefert wird, welche auch den Vorderbacken und den Fersenhalter beinhaltet, und diese Einheit vom Werk aus dem Monteur auch während des Transports in einem vormontierten Zustand zugestellt wird, kann die Montage der Bindung nach Fertigstellung der Bohrungen im Ski ohne jedwede weitere Manipulation erfolgen.
  • Ist die Montageplatte im Bereich ihrer Aufnahmestelle gemäß den Merkmalen des Anspruches 2 ausgebildet, so kann jeder Bauteil den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend bemessen werden. Weiters steht dem Konstrukteur hinsichtlich der Materialbestimmung eine größere Wahl zur Verfügung.
  • Aus fertigungstechnischen Gründen hat sich jedoch vorteilhaft erwiesen, wenn auch die Merkmale des Anspruches 3 Verwendung finden.
  • Eine Weiterentwicklung dieser Ausgestaltung ist durch die Merkmale des Anspruches 4 gekennzeichnet. Auf diese Weise soll die Reibung zwischen den beiden Bauteilen vermindert werden.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 5 können die Montageplatte und die ihr zugehörigen Bauteile aus einem Stück gefertigt werden, wodurch weniger Fertigungsschritte erforderlich sind.
  • Eine vorteilhafte, gewichtssparende Ausgestaltung der Sohlenplatte ergibt sich durch die Merkmale des Anspruches 6.
  • Eine einfache Montage und ein kompakter Aufbau werden durch die Merkmale des Anspruches 7 gewährleistet.
  • Die Merkmale des Anspruches 8 zielen auf eine einfache Montage der Befestigungsschrauben ab.
  • Für eine einwandfreie Funktion der Bindung bei Skidurchbiegungen dienen die Merkmale des Anspruches 9. In ähnliche Richtung zielen auch die Merkmale des Anspruches 10.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung, die beispielsweise Ausführungsformen zeigt, näher beschrieben. Dabei zeigen: Fig.l die erfindungsgemäße Skibindung im Längsschnitt, die Fig.2 den hinteren Bereich von Fig. in vergrößertem Maßstab, Fig.3 eine Draufsicht zu Fig.2, teilweise geschnitten nach der Linie III-III der Fig.2 und die Fig.4,5 und 6 verschiedene Ausführungsformen des hinteren Bereichs der erfindungsgemäßen Skibindung im Längsschnitt, wobei nur jene Teile dargestellt wurden, welche sich von der ersten Ausführungsform unterscheiden.
  • Aus Fig.l ist auf einem Ski 1 eine noch näher zu beschreibende komplette Sicherheitsskibindung erkennbar. Die mit strichpunktierten Linien dargestellten Teile sind nicht Gegenstand der Erfindung und wurden nur der besseren Verständlichkeit halber dargestellt.
  • Auf dem Ski 1 sind mittels Schrauben 2 eine Grundplatte 3 für einen Vorderbacken 25 und eine Montageplatte 5 für eine in bekannter Weise an einem Drehzapfen 6 mittels ihrer Ausnehmung schwenkbar gelagerten Sohlenplatte 20 befestigt. Die Sohlenplatte 20 trägt weiters einen Fersenhalter 30 sowie eine Skibremse 40, die bekannter Bauart sind, keinen Gegenstand der Erfindung bilden und daher auch nicht näher beschrieben wurden.
  • Die Grundplatte 3 weist an beiden Seiten sich in Skilängsrichtung erstreckende, nach oben ragende Führungsschienen 3a auf. Auf der Grundplatte 3 ist eine Führungsplatte 4 längsverschiebbar aber nicht abhebbar gelagert, wobei Seitenteile 4a der Führungsplatte 4 die Führungsschienen 3a der Grundplatte 3 umgreifen bzw. untergreifen. Am schuhseitigen Ende der Führungsplatte 4 ist eine Führungsnut 4b, die parallel zur Skioberseite und quer zur Skilängsachse verläuft, ausgenommen. Die Führungsnut 4b weist an ihrem vorderen Ende eine nach oben gerichtete Erweiterung 4bl auf. An der Oberseite der Führungsplatte 4 ist eine nach unten und hinten schräge Führungsfläche 4c ausgebildet. Im Bereich der Längsachse der Führungsfläche 4c erhebt sich eine Steuernase 4d.
  • Der vordere Bereich der Sohlenplatte 20 ist als Lagerbock 20a für den hier nur angedeuteten Vorderbacken 25 ausgebildet. Der vordere Endbereich des Lagerbockes 20a ist als Ansatz 20b ausgebildet und hat im Querschnitt die Form eines seitenverkehrten, liegenden L. Der Ansatz 20b des Lagerbockes 20a greift in die Führungsnut 4b der Führungsplatte 4 ein, wobei sich ein nach oben ragender Teil 20c des Ansatzes 20b in die Erweiterung 4b1 der Führungsnut 4b erstreckt. Dabei besteht zwischen dem nach oben ragenden Teil 20c und der Erweiterung 4b1 ein geringfügiges Spiel S1.
  • Die Montageplatte 5 ist nach den Fig.2 und 3 mit Bohrungen 5a für die Schrauben 2 ausgestattet. Für den Drehzapfen 6 weist die Montageplatte 5 einen erhöhten Bereich 5b mit einer Lagerstelle 5d auf, wobei sich der erhöhte Bereich 5b gegebenenfalls in Richtung zum Skiende hin erstreckt und so eine Rippe 5c bildet.
  • Der Drehzapfen 6 ist in der Lagerstelle 5d der Montageplatte 5 fest verankert und trägt unter Zwischenschaltung einer elastischen Hülse 7 die Sohlenplatte 20. Die Hülse 7 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel in die Ausnehmung der Sohlenplatte 20 fest eingesetzt. Sie besteht aus einem reibungsarmen Kunststoffmaterial, welches ein Kippen der Sohlenplatte 20 relativ zum Drehzapfen 6, ohne Gefahr zu verklemmen, zuläßt. Als Kunststoff eignet sich insbesonders ein Polyacetal-Kunststoff wie z.B. Delrin.
  • Der hintere Endbereich 5e der Montageplatte 5 ist als Aufnahmestelle 5f für die Sohlenplatte 20 ausgebildet. Dazu trägt er, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Gleitplatte 8 aus Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten, eine Leitplatte 9 und eine Halteschiene 11. Halteschiene 11, Leitplatte 9 und Gleitplatte 8 sind mit dem hinteren Bereich 5e der Montageplatte 5 beispielsweise mittels Nieten 12, fest verbunden. Der hintere Bereich der Leitplatte 9 ist als Steuerkurve 9a für die Sohlenplatte 20 ausgebildet und wirkt mit einem mit dem Fersenhalter 30 verbundenen Verriegelungsglied 30d zusammen. Das Verriegelungsglied 30d umfaßt eine Steuerrolle 30a, welche mittels ihrer Halterung 30b an einer sie gegen die Steuerkurve 9a drückende Feder 30c des Fersenhalters 30 abgestützt ist und dient zur Steuerung der Schwenkbewegung der Sohlenplatte 20. Ein in diesem Ausführungsbeispiel einen annähernd U-förmigen Querschnitt zeigendes Führungs- bzw. Halteelement 20d ist mit der Schwenkplatte 20 in einem sich zwischen dem Drehzapfen 6 und dem Fersenhalter 30 erstreckenden Abschnitt 20e an dessen Unterseite fest verbunden. Es ist auch möglich, die Sohlenplatte 20 in einem sich in Skilängsrichtung erstreckenden Abschnitt 20g hohl auszubilden, wobei dann der an der Sohlenplatte 20 befestigte Teilabschnitt des Führungselementes 20d in diesen Hohlraum 20h der Sohlenplatte 20 ragt und dort in beliebiger Weise verankert ist. Dabei grelft ein nach hinten abgewinkelter Teil 20f des Führungselement 20d in die Aufnahmestellie 5f der Montageplatte 5. Die Aufnahmestelle 5f der Montageplatte 5 und das Führungselement 20d sind, wie aus Fig.3 erkennbar, als Kreisbogenabschnitte ausgebildet, um eine Schwenkbewegung der Sohlenplatte 20 sicher zu gewährleisten. Zwischen dem Führungselement 20d und dem vorderen Ende der Leitplatte 9 sowie der Halteschiene 11 besteht ein geringfügiges Spiel S2, um ein Verklemmen dieser Bauteile im Falle einer möglicherweise auftretenden Skidurchbiegung zu verhindern.
  • Die Ausführungsform nach der Fig.4 entspricht im wesentlichen der vorstehend beschriebenen, nur wird hier die Halteschiene durch den vorderen Bereich der Leitplatte 9' gebildet. Durch eine Zwischenplatte 10 wird die Leitplatte 9' auf die gewünschte Höhe gebracht. Die Verbindung mit der Montageplatte 5 und die Kopplung mit der Sohlenplatte 20 über das Führungselement 20d erfolgen in gleicher Weise wie zuvor.
  • Die Fig.5 zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Skibindung. Dabei ist die Montageplatte 5' an ihrem hinteren Ende 5'e als ein weiterer erhöhter Bereich 5'h ausgebildet. Darüber hinaus weist die Montageplatte 5' zumindest eine Aussparung 5'g zur Verankerung einer Gleitplatte 8' aus reibungsarmen Material auf. Zu diesem Zweck erstreckt sich eine Abkröpfung 8'b der Gleitplatte 8' in die Aussparung 5'g. Eine sich nach vorne erstreckende Verlängerung 8'a der Gleitplatte 8' dient als Unterlage für das Führungselement 20d'. Das Führungselement 20d' weist einen etwa Z-förmigen Querschnitt auf und untergreift mit seinem nach hinten abgewinkelten Endbereich 20f', in gleicher Weise wie zuvor, den als Halteschiene ausgebildeten vorderen Bereich der Leitplatte 9'.
  • Die Fig.6 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Skibindung, bei der die Leitplatte und die Halteschiene einstückig mit der Montageplatte 5" ausgebildet sind. Die Kopplung mit der Sohlenplatte 20 erfolgt auch hier, wie schon beschrieben, über das Führungselement 20d. Die Steuerkurve 5"i für die Sohlenplatte 20 ist bei dieser Ausführungsform ebenfalls an der Montageplatte 5" ausgebildet.
  • Dadurch, daß die Sohlenplatte 20 in der beschriebenen Weise mit der Montageplatte 5,5',5", gekoppelt ist, wird ermöglich, die komplette Skibindung schon ab Werk montagebereit zusammenzustellen und dann im fertig zusammengestellten Zustand die Skibindung auf dem Ski zu montieren. Weiters ist es möglich, auch die Auslösewerte bereits vor der Montage einzustellen, ohne daß es bei der Montage zu einer ungewünschten Verstellung kommen kann. Zur leichteren Montage sind, wie bereits bekannt, auch in der Sohlenplatte 20 und im Vorderbacken 25 entsprechende Freistellungen oder Bohrungen für die Schrauben 2 vorgesehen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausfüheungsbeispiele eingeschränkt. Es gibt weitere Varianten, die durchaus unter den Schutzumfang fallen. Beispielsweise kann die Sohlenplatte mit einem für sich bekannten Verstellmechanismus für eine Längenverstellung ausge- stattet sein. Auch wäre es möglich, die Leitplatte mit der Unterlagsplatte einstückig auszubilden.

Claims (10)

1. Sicherheitsskibindung, bestehend aus einer auf einem Ski gelagerten Sohlenplatte mit mindestens einem Vorderbacken und einem Fersenhalter für einen Skischuh, welche Sohlenplatte zumindest in ihrem vorderen Bereich gegen Abheben vom Ski gesichert ist und im hinteren Bereich durch ein entgegen der Kraft einer Feder bewegbares Verriegelungsglied, welches in ein Halteglied eingreift, in der Fahrtstellung gehalten ist, wobei ein skifester Drehzapfen vorgesehen ist, an dem die Sohlenplatte schwenkbar gelagert und entlang desselben in vertikaler Richtung begrenzt verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenplatte (20) an ihrem zwischen dem Drehzapfen (6) und dem Fersenhalter (30 verlaufenden Abschnitt (20e) mit einem Führungselement (20d,20d') versehen ist, dessen abgewinkelter Endbereich (20f,20f') eine Aufnahmestelle (5f,5'f,5"f) einer skifesten Montageplatte (5,5',5") untergreift und daß der den Vorderbacken (25) tragende vordere Bereich der Sohlenplatte (20) gegen Abheben durch eine Führungsplatte (4) gesichert ist, welche letztere in skifesten Führungsschienen (3a) einer Grundplatte (3) in Skilängsrichtung verschiebbar, in Höhenrichtung jedoch nicht . abhebbar geführt ist.
2. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (5,5') in ihrem die Aufnahmestelle (5f,5'f) für den abgewinkelten Endbereich (20f,20f') des Führungselementes (20d,20d') bildenden Abschnitt von einer Halteschiene (11) begrenzt ist, wobei sich oberhalb der Montageplatte (5,51) auch eine in Richtung zum Fersenhalter (30) hin weisende Leitplatte (9,9',9") erstreckt, die an ihrem quer zum Ski (1) verlaufenden freien Endbereich eine das Halteglied bildende Steuerkurve (9a,9'a,9"a) trägt, und daß die Montageplatte (3,5'), die Leitplatte (9,9',9") und die Halteschiene (11) miteinander fest verbunden, beispielsweise mittels Nieten (12) vernietet sind.
3. Bindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitplatte (9',9") mit der Halteschiene einstückig ausgebildet ist, und daß diese Leitplatte (9',9"), gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Unterlagsplatte (10) oder Gleitplatte (8'), auf der Oberseite der Montageplatte (5,5') aufliegt (Fig.4 u.5).
4. Bindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitplatte (8') nach unten hin abgekröpft ist, welche Abkröpfung (8'b) in eine Aussparung (5'g) der Montageplatte (5') ragt, und die Gleitplatte (8') gegen ein Verschwenken sichert, und daß die, Gleitplatte (8') einen sich nach vorn erstreckenden Abschnitt (8'a) aufweist, auf welchem sich das Führungselement (20d') abstützt (Fig.5).
5. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (5") mit der die Halteschiene beinhaltenden Leitplatte einstückig ausgebildet ist, und daß die Aufnahmestelle (5"f) für den abgewinkelten Endbereich (20f) des Führungselementes (20d) vorzugsweise durch Aussparen des Vollmaterials ausgebildet ist (Fig.6).
6. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenplatte (20) zumindest in einem sich in Skilängsrichtung erstreckenden Abschnitt (20g) hohl ausgebildet ist, und daß der an der Sohlenplatte (20) befestigte Teilabschnitt des Führungselementes (20d,20d') in diesen Hohlraum (20h) der Sohlenplatte (20) ragt.
7. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (20d,20'd), im Längsschnitt betrachtet, etwa die Form eines liegenden U oder eines Z aufweist (Fig. ,2 und 4 bis 6).
8. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (5,5',5") Bohrungen (5a) zum Einsetzen von Befestigungsschrauben (2) aufweist, die in bekannter Weise bereits für den Transport und für die Montage vom Werk aus in die Bohrungen vorgesteckt sind, und daß sowohl in der Sohlenplatte (20) als auch in der Halteschiene (11) und gegebenenfalls in der Leitplatte (9,9',9"), in der Unterlagsplatte (10) und der Gleitplatte (8,8'), wie an sich ebenfalls bekannt, Bohrungen, Ausnehmungen od.dgl. vorgesehen sind, die einen Zugang für ein Betätigungswerkzeug zu den vorgesteckten Befestigungsschrauben (2) der Montageplatte (5,5',5") zulassen.
9. Bindung nach einem der Ansprüche l bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der abgewinkelte Endbereich (20f,20f') des Führungselementes (20d,20d') in der Aufnahmestelle (5f,5'f,5"f) der Montageplatte (5,5',5"), in Längsrichtung des Ski (1) betrachtet, mit einem Spiel (S2) gelagert ist.
10.. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenplatte (20) an dem Drehzapfen (6) unter Zwischenschaltung einer elastischen Hülse (7) gelagert ist.
EP87107104A 1986-07-15 1987-05-16 Sicherheitsskibindung Expired - Lifetime EP0254829B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1915/86 1986-07-15
AT0191586A AT385420B (de) 1986-07-15 1986-07-15 Sicherheitsskibindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0254829A2 true EP0254829A2 (de) 1988-02-03
EP0254829A3 EP0254829A3 (en) 1990-02-07
EP0254829B1 EP0254829B1 (de) 1993-05-05

Family

ID=3523766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87107104A Expired - Lifetime EP0254829B1 (de) 1986-07-15 1987-05-16 Sicherheitsskibindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4896896A (de)
EP (1) EP0254829B1 (de)
JP (1) JPS6324965A (de)
AT (1) AT385420B (de)
DE (1) DE3785700D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643568A1 (fr) * 1989-02-27 1990-08-31 Rossignol Sa Fixation de ski de securite a plaque
EP2762211A3 (de) * 2013-02-01 2015-04-01 MARKER Deutschland GmbH Fersenhalter mit Schlitten, mit Querauslösung und Hilfshebel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502005006479D1 (de) * 2005-09-16 2009-03-05 Tyrolia Technology Gmbh Vorrichtung zum Positionieren einer zwei Skibindungsteile aufweisenden Skibindung auf einem Ski

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756817A1 (de) * 1977-04-06 1978-10-19 Tmc Corp Sicherheitsskibindung
DE2804986A1 (de) * 1978-02-06 1979-08-09 Marker Hannes Sicherheits-skibindung
DE3342155A1 (de) * 1983-11-22 1985-05-30 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung
EP0272317A1 (de) * 1986-06-06 1988-06-29 Tmc Corp Sicherheitsskibindung.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2051758B2 (de) * 1970-10-22 1976-09-30 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung
DE2308602A1 (de) * 1973-02-21 1974-08-29 Marker Hannes Sicherheits-skibindung
AT330632B (de) * 1974-07-26 1976-07-12 Smolka & Co Wiener Metall Sicherheitsskibindung
DE3415272A1 (de) * 1984-04-24 1985-10-31 Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, Baar Sicherheits-skibindung mit einer sohlenplatte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756817A1 (de) * 1977-04-06 1978-10-19 Tmc Corp Sicherheitsskibindung
DE2804986A1 (de) * 1978-02-06 1979-08-09 Marker Hannes Sicherheits-skibindung
DE3342155A1 (de) * 1983-11-22 1985-05-30 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung
EP0272317A1 (de) * 1986-06-06 1988-06-29 Tmc Corp Sicherheitsskibindung.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643568A1 (fr) * 1989-02-27 1990-08-31 Rossignol Sa Fixation de ski de securite a plaque
EP0385944A1 (de) * 1989-02-27 1990-09-05 Skis Rossignol S.A. Sicherheitsskibindung auf einer Platte
EP2762211A3 (de) * 2013-02-01 2015-04-01 MARKER Deutschland GmbH Fersenhalter mit Schlitten, mit Querauslösung und Hilfshebel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3785700D1 (de) 1993-06-09
AT385420B (de) 1988-03-25
US4896896A (en) 1990-01-30
EP0254829B1 (de) 1993-05-05
JPS6324965A (ja) 1988-02-02
ATA191586A (de) 1987-09-15
EP0254829A3 (en) 1990-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9017486U1 (de) Tragplatte für eine Sicherheitsskibindung
DE2610041B2 (de)
DE3151584A1 (de) Bindungsgesamtheit eines schuhs mit einem ski, insbesondere einem langlaufski
DE2756897A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2833259A1 (de) Skibremse
CH619147A5 (de)
DE69504518T2 (de) Bindung für einen schuh auf einem snowboard
DE19602667C1 (de) Snowboardbindung
AT376900B (de) Sicherheitsskibindung
EP3120903A1 (de) Fersenautomat
EP0176952B1 (de) Skibindung-Skischuh-Kombination
EP0098515B1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
EP0254829B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE69705804T2 (de) Abstützungsplatte für Schuhe auf Skis
EP0272317B1 (de) Sicherheitsskibindung
CH653560A5 (de) Mit einer skibremse kombinierter fersenhalter.
EP2821114B1 (de) Sicherheitsskibindungssystem
DE3200789A1 (de) "sicherheitsskibindung"
DE3543829A1 (de) Einrichtung zur anordnung an einem ski
DE69500066T2 (de) Sicherheitsbindung für Skier mit Ausgleichsvorrichtung
EP0157091B1 (de) Fersenhalter
EP0129535A1 (de) Einheit aus Langlaufbindung und Langlaufschuhen
EP0547531B1 (de) Vorderbacken
DE3227232A1 (de) Sicherheits-fersenhalter fuer einen langlaufski
AT384952B (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900706

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910724

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TMC CORPORATION

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GESELLSCHAFT M.B.H.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3785700

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930609

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940423

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940427

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940517

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST