EP0254672B1 - Vorrichtung zum Befestigen von Messern auf einer Messerwelle eines Kutters - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen von Messern auf einer Messerwelle eines Kutters Download PDF

Info

Publication number
EP0254672B1
EP0254672B1 EP87810209A EP87810209A EP0254672B1 EP 0254672 B1 EP0254672 B1 EP 0254672B1 EP 87810209 A EP87810209 A EP 87810209A EP 87810209 A EP87810209 A EP 87810209A EP 0254672 B1 EP0254672 B1 EP 0254672B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
screwed
knives
hub body
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87810209A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0254672A2 (de
EP0254672A3 (en
Inventor
Walter Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87810209T priority Critical patent/ATE58654T1/de
Publication of EP0254672A2 publication Critical patent/EP0254672A2/de
Publication of EP0254672A3 publication Critical patent/EP0254672A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0254672B1 publication Critical patent/EP0254672B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C18/20Sickle-shaped knives

Definitions

  • a device is known from DE-C 22 12 374.
  • the knives are pressed axially against a shoulder by means of an annular piston on a cutter shaft of a cutter.
  • the ring piston can be moved on a hub body screwed coaxially into the shaft.
  • the cylinder chamber is connected to a chamber into which a piston screwed into the hub body with a piston rod is immersed.
  • the hub body is screwed into the shaft until the ring piston rests on the knives.
  • the piston is then screwed in, which displaces oil from the chamber into the cylinder chamber.
  • This device has proven very successful. However, it is somewhat difficult to correctly measure the torque on the piston, because emotionally, the effective force is often underestimated due to the low torque required.
  • the present invention is based on the object of developing the described device in such a way that the contact pressure on the knives can be metered precisely. This object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • FIG. 1 for the sake of a better overview, only one half of the axial section of a knife shaft 1 of a cutter with clamped knives is shown.
  • the cutter shaft 1 has an axial bore 2 with an internal thread 3 at its end.
  • a threaded pin 4 a of a hub body 4 is screwed into this.
  • the hub body 4 contains an axial cylinder bore 5, into which a piston 6 is inserted.
  • This has an inwardly projecting piston rod 6a, at the end of which is a thread 6b which engages in an internal thread of the pin 4a of the hub body 4.
  • a locking ring 7 is arranged, which prevents the piston 6 from being inadvertently unscrewed from the hub body 4.
  • the hub body 4 On the hub body 4 there is an axially displaceable ring piston 8, which is prevented from rotating relative to the latter by bolts 9 inserted in the hub body 4.
  • An annular cylinder space 10 is formed between a wall of the hub body 4 and a wall of the annular piston 8 and is connected to the chamber 5a of the cylinder bore 5 via bores 11.
  • the chamber 5a and the room 10 are filled with oil.
  • the hub body 4 has axially parallel bores 14, into which pins of a special key can be inserted, in order to enable the entire clamping head to be screwed into the thread 3 of the knife shaft 1. Between the parts 4, 6 and 8 seals are attached, which are only indicated in the drawing. Knives 20 are clamped on the knife shaft 1 between clamping rings 16, 17 and spacer rings 18, 19.
  • the annular piston 8 is supported on the clamping ring 17 and presses it together with the knives 20 and the rings 18, 19, 16 to the right in the drawing against an annular flange of the shaft 1.
  • the piston 6 has a cylindrical bore 25 and a coaxial threaded bore 26.
  • a screw plug 27 with a cylindrical shaft 28, a cylindrical head 29 and a hexagon socket 30 is screwed into the threaded bore 26.
  • the threaded bore 26 is connected to the chamber 5a via a transverse bore 24.
  • a sleeve-shaped drive part 31 with an external hexagon 32 at the end projecting beyond the piston 6 is guided in the bore 25 and on the head 29 so as to be rotatable and axially displaceable.
  • a prestressed spring plate package 34 is clamped, which presses the drive part 31 against the bottom of the bore 25.
  • a drive ring 36 which is connected in a rotationally fixed manner to the piston 6 via a driver pin 35 and against which the drive part 31 is pressed.
  • the end face 37 of the drive part 31 has a plurality of radial wedge faces 38 which are in engagement with corresponding counter faces 39 in the end face 40 of the ring 36 (FIG. 2).
  • the operation of the clamping device is as follows: After the knife 20 with its clamping and spacer rings 16 to 19 have been put in place, the fully assembled and oil-filled clamping head is screwed into the thread 3 of the knife shaft 1 and tightened by hand as far as possible. Now a key is attached to the hexagon 32 of the drive part 31 and the piston 6 is screwed into the cylinder bore 5. The oil in the chamber 5a is thereby pressurized, which also propagates into the cylinder space 10.
  • the annular piston 8 is thereby pressed against the clamping ring 17, the axial force acting on it being increased in the ratio of the effective annular surfaces of the space 10 to the annular surface 12.
  • the wedge surfaces 38 run on the counter surfaces 39 and the drive part 31 is visibly lifted against the action of the spring 34 and rattles through.
  • the wedge surfaces 38, 39 thus form a torque limitation 41 together with the spring 34. This not only limits the tightening torque precisely, but also indicates that the desired tightening torque has been reached acoustically and optically. This ensures that the knives 20 are neither excessively nor insufficiently tensioned.
  • the piston 6 is first unscrewed into the end position shown in the drawing and then the entire clamping head is loosened by hand to the extent necessary for changing the knife, ie for unhooking and inserting and pushing the segment-shaped, sickle-like knives 20 out and into the securing bolts 22 is required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

  • Eine Vorrichtung gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE-C 22 12 374 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung werden auf einer Messerwelle eines Kutters die Messer mittels eines Ringkolbens axial gegen eine Schulter gepresst. Der Ringkolben ist auf einem koaxial in die Welle eingeschraubten Nabenkörper verschiebbar. Der Zylinderraum ist mit einer Kammer verbunden, in welche ein in den Nabenkörper eingeschraubter Kolben mit einer Kolbenstange eintaucht. Zum Befestigen der Messer wird der Nabenkörper bis zur Anlage des Ringkolbens an die Messer in die Welle eingeschraubt. Hierauf wird der Kolben eingeschraubt, wodurch Oel aus der Kammer in den Zylinderraum verdrängt wird. Mit einem relativ geringen Drehmoment kann durch die damit erzielte Kraftübersetzung ein hoher Anpressdruck auf die Messer erreicht werden. Diese Vorrichtung hat sich sehr bewährt. Allerdings ist es etwas schwierig, das Drehmoment auf den Kolben richtig zu bemessen, denn gefühlsmässig wird wegen des geringen erforderlichen Drehmomentes die effektiv wirksame Kraft häufig unterschätzt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beschriebene Vorrichtung derart weiterzubilden, dass die Anpresskraft auf die Messer genau dosiert werden kann. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt:
    • Fig. 1 einen Axialschnitt durch die Vorrichtung, und
    • Fig. 2 eine perspektivische Explosiv-Darstellung von Teilen der Drehmomentenbegrenzung.
  • In Fig. 1 ist der besseren Uebersicht wegen nur die eine Hälfte des Axialschnittes einer Messerwelle 1 eines Kutters mit aufgespannten Messern dargestellt. Die Messerwelle 1 hat an ihrem Ende eine axiale Bohrung 2 mit einem Innengewinde 3. In dieses ist ein Gewindezapfen 4a eines Nabenkörpers 4 eingeschraubt. Der Nabenkörper 4 enthält eine axiale Zylinderbohrung 5, in die ein Kolben 6 eingesetzt ist. Dieser weist eine nach innen ragende Kolbenstange 6a auf, an deren Ende ein Gewinde 6b sitzt, das in ein Innengewinde des Zapfens 4a des Nabenkörpers 4 eingreift. Am Ende des Gewindes 6b ist ein Sicherungsring 7 angeordnet, der ein unbeabsichtigtes Herausschrauben des Kolbens 6 aus dem Nabenkörper 4 verunmöglicht. Auf dem Nabenkörper 4 sitzt axial verschiebbar ein Ringkolben 8, der durch im Nabenkörper 4 eingesetzte Bolzen 9 an einer Drehung gegenüber diesem gehindert wird. Zwischen einer Wand des Nabenkörpers 4 und einer Wand des Ringkolbens 8 ist ein ringförmiger Zylinderraum 10 gebildet, der über Bohrungen 11 mit der Kammer 5a der Zylinderbohrung 5 verbunden ist. Die Kammer 5a und der Raum 10 sind mit Oel gefüllt. Der Nabenkörper 4 hat achsparallele Bohrungen 14, in welche stifte eines Spezialschlüssels einsetzbar sind, um das Einschrauben des ganzen Spannkopfes in das Gewinde 3 der Messerwelle 1 zu ermöglichen. Zwischen den Teilen 4, 6 und 8 sind Dichtungen angebracht, die in der Zeichnung nur angedeutet sind. Auf der Messerwelle 1 sind zwischen Spannringen 16, 17 und Distanzringen 18, 19 Messer 20 festgeklemmt. Der Ringkolben 8 stützt sich am Spannring 17 ab und drückt diesen zusammen mit den Messern 20 und den Ringen 18,19,16 in der Zeichnung nach rechts gegen einen Ringflansch der Welle 1.
  • Der Kolben 6 hat eine zylindrische Bohrung 25 und eine koaxiale Gewindebohrung 26. In die Gewindebohrung 26 ist eine Verschlussschraube 27 mit einem zylindrischen Schaft 28, einem zylindrischen Kopf 29 sowie einem Innensechskant 30 eingeschraubt. Die Gewindebohrung 26 ist über eine Querbohrung 24 mit der Kammer 5a verbunden. Ein hülsenförmiger Antriebsteil 31 mit einem Aussensechskant 32 an dem über den Kolben 6 vorstehenden Ende ist in der Bohrung 25 und auf dem Kopf 29 drehbar und axial verschiebbar geführt. Zwischen dem Kopf 29 und einer Schulter 33 des Antriebsteils 31 ist ein vorgespanntes Federtellerpaket 34 eingespannt, welches den Antriebsteil 31 gegen den Grund der Bohrung 25 drückt. Am Grund der Bohrung 25 liegt ein mit dem Kolben 6 über einen Mitnehmerstift 35 drehfest verbundener Antriebsring 36 auf, gegen welchen der Antriebsteil 31 gepresst ist. Die Stirnfläche 37 des Antriebsteils 31 hat mehrere radiale Keilflächen 38, welche mit entsprechenden Gegenflächen 39 in der Stirnfläche 40 des Rings 36 im Eingriff stehen (Fig. 2).
  • Die Wirkungsweise der Spannvorrichtung ist folgende: Nach dem Aufsetzen der Messer 20 mit ihren Spann- und Distanzringen 16 bis 19 wird der fertig montierte und mit Oel gefüllte Spannkopf in das Gewinde 3 der Messerwelle 1 eingeschraubt und von Hand soweit wie möglich angezogen. Nun wird ein Schlüssel am Sechskant 32 des Antriebsteils 31 angesetzt und der Kolben 6 in die Zylinderbohrung 5 eingeschraubt. Das Oel in der Kammer 5a wird dadurch unter Druck gesetzt, der sich auch in den Zylinderraum 10 fortpflanzt.
  • Der Ringkolben 8 wird dadurch gegen den Spannring 17 gepresst, wobei die auf ihn wirkende Axialkraft im Verhältnis der wirksamen Ringflächen des Raumes 10 zur Ringfläche 12 verstärkt wird. Sobald das Anzugsmoment auf den Antriebsteil 31 ein bestimmtes Mass übersteigt, laufen die Keilflächen 38 auf den Gegenflächen 39 auf und der Antriebsteil 31 wird gegen die Wirkung der Feder 34 sichtbar abgehoben und dreht ratternd durch. Die Keilflächen 38, 39 bilden also zusammen mit der Feder 34 eine Drehmomentenbegrenzung 41. Damit wird nicht nur das Anzugsdrehmoment präzise begrenzt, sondern es wird auch das Erreichen des gewünschten Anzugsmomentes akustisch und optisch angezeigt. Dadurch wird erreicht, dass die Messer 20 weder übermässig noch zu wenig gespannt sind.
  • Zum Auswechseln der Messer 20 wird zuerst der Kolben 6 in die in der Zeichnung dargestellte Endlage herausgeschraubt und dann der ganze Spannkopf von Hand soweit gelöst, wie dies für den Messerwechsel, d.h. für das Aushängen und das Ein-und Ausschieben der segmentförmigen, sichelartigen Messer 20 aus und in die Sicherungsbolzen 22 erforderlich ist.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Befestigen von Messern (20) auf der Messerwelle (1) eines Kutters, umfassend einen in die Stirnseite der Welle (1) koaxial zur Welle (1) eingeschraubten Nabenkörper (4), auf dem ein auf die Messer (20) axial wirkender Ringkolben (8) sitzt, sowie einen in den Nabenkörper (4) eingeschraubten Kolben (6) mit einem Eingriffsmittel (32) zum Drehen des Kolbens mittels eines Werkzeuges, wobei der Kolben (6) mit seiner Kolbenstange (6a) eine Ringfläche (12) bildet, welche eine mit dem Zylinderraum (10) des Ringkolbens (8) kommunizierende Kammer (5a) begrenzt, wobei die Ringfläche (12) kleiner ist als die wirksame Fläche des Zylinderraumes (10), dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Kolbens (6) ein Antriebsteil (31) drehbar gelagert ist, das mit dem Eingriffsmittel (32) versehen ist, und dass der Antriebsteil (31) mit dem Kolben (6) über eine innerhalb des Kolbens angeordnete Drehmomentbegrenzung (41) verbunden ist, so dass beim Ueberschreiten eines vorbestimmten Drehmomentes am Eingriffsmittel der Antriebsteil (31) gegenüber dem Kolben (6) durchdreht, ohne das Drehmoment auf den Kolben (6) zu übertragen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentenbegrenzung (41) eine radiale Keilfläche (38) am Antriebsteil (31) und eine entsprechende Gegenfläche (39) am Kolben (6) sowie eine die Keilfläche (38) mit der Gegenfläche (39) in Eingriff drückende, vorgespannte Feder (34) umfasst.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (34) einerseits am Antriebsteil (31), andererseits am Kopf (29) einer in den Schaft (6a) des Kolbens (6) eingeschraubten Verschlussschraube (27) anliegt, wobei die Gewindebohrung (26) für die Verschlussschraube (27) mit der Kammer (5a) kommuniziert.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenfläche (39) an einem in eine axiale Bohrung (25) im Kolben (6) drehfest eingesetzten Ring (36) ausgebildet ist.
EP87810209A 1986-05-22 1987-04-06 Vorrichtung zum Befestigen von Messern auf einer Messerwelle eines Kutters Expired - Lifetime EP0254672B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87810209T ATE58654T1 (de) 1986-05-22 1987-04-06 Vorrichtung zum befestigen von messern auf einer messerwelle eines kutters.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2074/86 1986-05-22
CH2074/86A CH669339A5 (de) 1986-05-22 1986-05-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0254672A2 EP0254672A2 (de) 1988-01-27
EP0254672A3 EP0254672A3 (en) 1988-09-21
EP0254672B1 true EP0254672B1 (de) 1990-11-28

Family

ID=4225293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87810209A Expired - Lifetime EP0254672B1 (de) 1986-05-22 1987-04-06 Vorrichtung zum Befestigen von Messern auf einer Messerwelle eines Kutters

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0254672B1 (de)
AT (1) ATE58654T1 (de)
CH (1) CH669339A5 (de)
DE (1) DE3766438D1 (de)
ES (1) ES2018697B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH688542A5 (de) * 1994-12-21 1997-11-14 Waelchli Hans Vorrichtung zur Messerbefestigung an einem Kutter.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740978C (de) * 1938-09-02 1943-11-02 Zahnraederfabrik Augsburg Vorm Sicherheitshauptkupplung fuer Walzwerke
NL6510026A (de) * 1965-08-03 1967-02-06
DE2212374C2 (de) * 1972-03-15 1986-01-23 C. Hoegger & Cie. AG, Gossau Spannkopf zum Festspannen der Messersätze auf der Messerwelle einer Fleischzerkleinerungsmaschine
US3889490A (en) * 1974-05-16 1975-06-17 Felix J Nadolny Torque control adaptor for ratchet wrench

Also Published As

Publication number Publication date
EP0254672A2 (de) 1988-01-27
EP0254672A3 (en) 1988-09-21
DE3766438D1 (de) 1991-01-10
ES2018697B3 (es) 1991-05-01
CH669339A5 (de) 1989-03-15
ATE58654T1 (de) 1990-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302732C2 (de) Einstellbare Schwingungsdämpfungsvorrichtung
EP0324357B1 (de) Einrichtung zum Spannen eines scheibenförmigen Werkzeugs
DE2843684A1 (de) Kraftangetriebener schraubkopf
DE1675205B1 (de) Doppelgleitringdichtung
DE6921071U (de) Lastgeschaltete wellenkupplung
DE2412707B1 (de) Stopfbuchse
EP0254672B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Messern auf einer Messerwelle eines Kutters
DE2750367A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen eines werkzeugschafts in einem werkzeughalter
DE2900543A1 (de) Gleitringdichtung
EP0904178A1 (de) Hydraulischer kraftschrauber
DE2904883C2 (de) Druckkolben für Druckgießmaschinen
DE2208280A1 (de) Spannvorrichtung für Schraubenbolzen
EP3441619B1 (de) Kreiselpumpe
DE3014744A1 (de) Hydraulische spannvorrichtung
DE3344600A1 (de) Schraubkopf
EP0292752A2 (de) Hydro-Impulsschrauber
AT403016B (de) Vorrichtung zum befestigen der messer auf der messerwelle eines kutters
EP0195262A2 (de) Membranzylinder
DE2937045A1 (de) Schraubverbindung, insbesondere zum loesbaren befestigen eines scheibenfoermigen werkzeugs auf einer arbeitsspindel
EP0240012B1 (de) Kraftschrauber
DE930396C (de) Antriebswelle fuer Geraete in explosionsgeschuetzten Gehaeusen
DE2758989C3 (de) Kurbeltrieb mit verstellbarem Kurbelradius für schlagend wirkende Arbeitsgeräte
DE2644577C3 (de) Füll- und Entlüftungsvorrichtung für ein hydraulisches Druckgefäß
LU83867A1 (de) Geraet zum fixieren eines befestigungsmittels
DD260871A1 (de) Schneidsatzbefestigung fuer zerkleinerungsmaschinen nach dem wolfprinzip

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881003

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890911

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19901128

Ref country code: GB

Effective date: 19901128

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19901128

Ref country code: BE

Effective date: 19901128

Ref country code: SE

Effective date: 19901128

Ref country code: NL

Effective date: 19901128

REF Corresponds to:

Ref document number: 58654

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3766438

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910408

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910430

Ref country code: LI

Effective date: 19910430

Ref country code: CH

Effective date: 19910430

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970407

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040421

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040423

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101