EP0240012B1 - Kraftschrauber - Google Patents

Kraftschrauber Download PDF

Info

Publication number
EP0240012B1
EP0240012B1 EP87104858A EP87104858A EP0240012B1 EP 0240012 B1 EP0240012 B1 EP 0240012B1 EP 87104858 A EP87104858 A EP 87104858A EP 87104858 A EP87104858 A EP 87104858A EP 0240012 B1 EP0240012 B1 EP 0240012B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tensioning
tensioning wheel
tensioning lever
lever
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87104858A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0240012A1 (de
Inventor
Gustav Frohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enerpac Tool Group Corp
Original Assignee
Applied Power Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Applied Power Inc filed Critical Applied Power Inc
Publication of EP0240012A1 publication Critical patent/EP0240012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0240012B1 publication Critical patent/EP0240012B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/004Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose of the ratchet type
    • B25B21/005Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose of the ratchet type driven by a radially acting hydraulic or pneumatic piston

Definitions

  • the invention relates to a generic power wrench (see e.g. EP-A-0 163 009).
  • the tensioning wheel is kept the same size over the entire length of its axis, insofar as it lies within the tensioning lever.
  • the tensioning wheel can therefore be displaced in the axial direction in the opening provided for its reception within the tensioning lever.
  • Such displaceability makes special precautions or precautions necessary during assembly prior to the application of the housing parts that laterally cover the tensioning lever in order to prevent the tensioning wheel and its drive parts from slipping out of the tensioning lever.
  • the invention is therefore based on the object of designing a power wrench of the type mentioned at the outset in such a way that the tensioning wheel can find sufficient hold against axial displacement to at least one side within the tensioning lever even without support from lateral housing parts.
  • the tensioning wheel can be held laterally during assembly within the tensioning lever, so that special precautions or handling measures for securing the tensioning wheel can be dispensed with during assembly.
  • a large extent of the tensioning wheel is available for the formation of the external toothing, and an additional safeguard against tilting of the tensioning wheel in the tensioning lever is created during the screwing process in later operation.
  • the power wrench shown in Fig. 1 has a housing 1, in which a working piston 5 is guided in a longitudinally displaceable manner in an axial bore, which can be acted upon by a hydraulic connection 16 with driving force, and then undergoes an adjustment to the right. With this adjustment, the working piston 5 acts on the head of a tensioning lever 4 which is held in the housing 1 so as to be pivotable about an axis of rotation 11 which, in practical use of the power screwdriver, coincides with the central axis of a screw or nut to be tightened or loosened. They are limited by the pivoting movement of the tensioning lever 4 triggered by this adjustment of the working piston 5 by means of a stop piece 7 adjoining the cylinder part of the housing 1.
  • a support leg 10 is connected to the housing 1 below the axial bore for the working piston 5 via a receptacle provided there, which can be adjusted within its receptacle.
  • a tensioning wheel 8 is mounted with the axis of rotation 11 as a separate axis, which follows the pivoting of the tensioning lever 4 by the working piston 5 with a corresponding own rotational movement about the axis of rotation 11, during the return movement of the tensioning lever 4 under the action of returning piston 13 and return spring 31, however, stops.
  • connection between the tensioning wheel 8 and the tensioning lever 4 takes place via a drive pawl 9, which engages in a circumferential toothing on the tensioning wheel 8 during the pivoting of the tensioning lever 4 by the working piston 5 under the action of a compression spring 32 with an external toothing along its lower arc, during the pivoting back of the tensioning lever 4, however, slides over the tensioning wheel 8 in the manner of a ratchet.
  • the tensioning wheel 8 contains a square hole 6, which serves as a connection to the screw or nut to be tightened or loosened, this connection either being possible directly via the square hole 6 itself or with the interposition of a socket.
  • the tensioning wheel 8 is stepped in diameter along the partial area of its axis lying within the tensioning lever 4, whereby the transition point between the two tensioning wheel diameters results in an annular shoulder 14 which bears against an adjacent side cheek 15 within the tensioning lever 4.
  • the tensioning wheel 8 is thus asymmetrical over its length in cross section, and it continues with the smaller diameter beyond the tensioning lever 4 in the two adjoining lateral bearing shells 2 and 3.
  • the external toothing for cooperation with the drive pawl 9 is arranged on the circumferential area with the larger diameter of the tensioning wheel 8, as can be clearly seen in the illustration in FIG. 3.
  • the tensioning wheel 8 Due to the contact of the annular shoulder 14 of the tensioning wheel 8 on the side cheek 15 in the tensioning lever 4, the tensioning wheel 8 receives lateral support from its first insertion into the tensioning lever 4. The final securing of the position is obtained by attaching the bearing shell 3 on the right side of the tensioning lever 4. When the tensioning wheel 8 is replaced later, only this bearing shell 3 needs to be removed, while the bearing shell 2 on the left side of the tensioning lever 4 is in place can remain. When the power wrench is ready for operation, the tensioning wheel 8 is mounted twice in the tensioning lever 4 and additionally in each of the two bearing shells 2 and 3.
  • a tensioning lever can be pivoted in a housing driven by a piston, which in turn pivots a tensioning wheel in a pivoting direction via a spring-loaded drive pawl, which serves to transmit the tensioning force to a screw or nut to be tightened or loosened.
  • the tensioning wheel has an asymmetrical cross section and is stepped in diameter along its axis, with an annular shoulder at the transition point, which rests on a stringer cheek in the tensioning lever and finds lateral support.
  • the tensioning wheel with the smaller diameter continues in bearing shells lying on both sides of the tensioning lever, resulting in a bearing point in each of the two bearing shells in addition to the double mounting of the tensioning wheel in the tensioning lever.
  • the interlocking for interaction with the Drive pawl is arranged on the circumference of the tensioning wheel in the area of its larger diameter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen gattungsgemäßen Kraftschrauber (siche z.B. EP-A-0 163 009).
  • Bei bekannten Kraftschraubern dieser Art ist das Spannrad über die gesamte Länge seiner Achse, soweit diese innerhalb des Spannhebels liegt, gleich groß gehalten. Das Spannrad läßt sich daher in der für seine Aufnahme vorgesehenen Öffnung innerhalb des Spannhebels in axialer Richtung beliebig verschieben. Eine derartige Verschiebbarkeit macht jedoch während der Montage vor dem Aufbringen der den Spannhebel seitlich abdeckenden Gehäuseteile besondere Vorkehrungen bzw. Vorsichtsmaßnahmen erforderlich, um ein ungewolltes Herausrutschen des Spannrades und seiner Antriebsteile aus dem Spannhebel zu verhindern.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kraftschrauber der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß das Spannrad innerhalb des Spannhebels auch ohne Abstützung durch seitliche Gehäuseteile ausreichenden Halt gegenüber einer Axialverschiebung nach wenigstens einer Seite finden kann.
  • Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch einen Kraftschrauber, wie er im Patentanspruch 1 gekennzeichnet ist; vorteilhafte Ausgestaltung und Weiterbildung der Erfindung ergibt sich aus dem Unteranspruch.
  • Dank der erfindungsgemäßen Ausbildung kann das Spannrad während der Montage innerhalb des Spannhebels seitlichen Halt finden, so daß auf besondere Vorkehrungen oder Handhabungsmaßnahmen zur Sicherung des Spannrades während des Zusammenbaus verzichtet werden kann. Gleichzeitig steht ein großer Umfang des Spannrades für die Ausbildung der Außenverzahnung zur Verfügung, und außerdem wird eine zusätzliche Sicherung gegen ein Verkanten des Spannrades im Spannhebel während des Schraubvorganges im späteren Betrieb geschaffen.
  • Für die weitere Erläuterung der Erfindung und ihrer Vorteile wird nunmehr auf die Zeichnung Bezug genommen, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für die Erfindung veranschaulicht ist; im einzelnen zeigen in der Zeichnung:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch einen Kraftschrauber gemäß der Erfindung,
    Fig. 2
    einen zu der Darstellung von Fig. 1 senkrechten Schnitt durch den Kraftschrauber von Fig. 1 entlang der die gemeinsame Schwenk- bzw. Drehachse für Spannhebel und Spannrad enthaltenden Vertikalebene
    und
    Fig. 3
    eine Einzelheit der Darstellung von Fig. 2 in größerem Maßstab.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Kraftschrauber besitzt ein Gehäuse 1, in dem in einer Axialbohrung ein Arbeitskolben 5 längsverschieblich geführt ist, der über einen Hydraulikanschluß 16 mit Antriebskraft beaufschlagt werden kann, und dann eine Verstellung nach rechts erfährt. Bei dieser Verstellung wirkt der Arbeitskolben 5 auf den Kopf eines Spannhebels 4, der im Gehäuse 1 um eine Drehachse 11 schwenkbar gehalten ist, die im praktischen Einsatz des Kraftschraubers mit der Mittelachse einer anzuziehenden oder zu lösenden Schraube oder Mutter zusammenfällt. Ihre Begrenzung findet die durch diese Verstellung des Arbeitskolbens 5 ausgelöste Schwenkbewegung des Spannhebels 4 durch ein an den Zylinderteil des Gehäuses 1 anschließendes Anschlagstück 7. Den Abschluß des Gehäuses 1 nach außen bilden im Bereich des Spannhebels 4 ein in Fig. 1 sichtbares unteres Abdeckblech 12 und zwei seitliche Lagerschalen 2 und 3, die aus der Darstellung in Fig. 2 ersichtlich sind. In dem Anschlagstück 7 ist ein Rückstellkolben 13 gehalten, der die gleiche Wirkachse hat wie der Arbeitskolben 5 und diesem unter Beaufschlagung durch eine Rückstellfeder 31 engegegenwirkt, also nach der Entlastung des Arbeitskolbens 5 vom Hydraulikdruck die Rückverschwenkung des Spannhebels 4 um die Drehachse 11 nach links herbeiführt. Zur Ableitung des sich während des Schraubvorganges aus der Verschwenkung des Spannhebels 4 ergebenden Gegenmoments auf ein äußeres Widerlager ist mit dem Gehäuse 1 unterhalb der Axialbohrung für den Arbeitskolben 5 über eine dort vorgesehene Aufnahme ein Stützfuß 10 verbunden, der sich innerhalb seiner Aufnahme verstellen läßt.
  • Innerhalb des Spannhebels 4 ist mit der Drehachse 11 als eigener Achse ein Spannrad 8 gelagert, das der Verschwenkung des Spannhebels 4 durch den Arbeitskolben 5 mit einer entsprechenden eigenen Drehbewegung um die Drehachse 11 folgt, während der Rückstellbewegung des Spannhebels⁴unter der Einwirkung von Rückstellkolben 13 und Rückstellfeder 31 jedoch stehenbleibt. Die Verbindung zwischen Spannrad 8 und Spannhebel 4 erfolgt dabei über eine Antriebsklinke 9, die während der Arbeitsverschwenkung des Spannhebels 4 durch den Arbeitskolben 5 unter der Einwirkung einer Druckfeder 32 mit einer Außenverzahnung entlang ihres unteren Bogens in eine Umfangsverzahnung am Spannrad 8 eingreift, während der Rückverschwenkung des Spannhebels 4 jedoch nach Art einer Ratsche über des Spannrad 8 hinweggleitet. In seinem Zentrum enthält des Spannrad 8 ein Vierkantloch 6, das als Verbindung zu der anzuziehenden oder zu lösenden Schraube oder Mutter dient, wobei diese Verbindung entweder unmittelbar über das Vierkantloch 6 selbst oder aber unter Zwischenschaltung einer Stecknuß erfolgen kann.
  • Wie die Darstellung in Fig. 2 und insbesondere in Fig. 3 zeigen, ist das Spannrad 8 entlang des innerhalb des Spannhebels 4 liegenden Teilbereichs seiner Achse in Durchmesser abgestuft, wobei sich an der Übergangsstelle zwischen den beiden Spannraddurchmessern eine Ringschulter 14 ergibt, die an einer benachbarten Seitenwange 15 innerhalb des Spannhebels 4 anliegt. Das Spannrad 8 ist also über seine Länge im Querschnitt unsymmetrisch ausgebildet, und es setzt sich mit dem kleineren Durchmesser über den Spannhebel 4 hinaus in den beiden anschließenden seitlichen Lagerschalen 2 und 3 fort. Die Außenverzahnung für das Zusammenwirken mit der Antriebsklinke 9 ist auf dem Umfangsbereich mit dem größeren Durchmesser des Spannrades 8 angeordnet, wie die Darstellung in Fig. 3 deutlich erkennen läßt. Durch die Anlage der Ringschulter 14 des Spannrads 8 an der Seitenwange 15 im Spannhebel 4 erhält das Spannrad 8 von seinem ersten Einsetzen in den Spannhebel 4 an Halt in seitlicher Richtung. Die endgültige Lagesicherung ergibt sich mit der Anbringung der Lagerschale 3 auf der rechten Seite des Spannhebels 4. Bei einem späteren Austausch des Spannrades 8 braucht auch nur diese Lagerschale 3 abgenommen zu werden, während die Lagerschale 2 auf der linken Seite des Spannhebels 4 an ihrem Platz verbleiben kann. Im betriebsfertigen Zustand des Kraftschraubers ist das Spannrad 8 im Spannhebel 4 zweifach und zusätzlich noch in jeder der beiden Lagerschalen 2 und 3 gelagert.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in einem Gehäuse unter Antrieb durch einen Kolben ein Spannhebel verschwenkbar, der seinerseits in einer Schwenkrichtung über eine federbelastete Antriebsklinke ein Spannrad mitnimmt, das zur Übertragung der Spannkraft auf eine anzuziehende oder zu lösende Schraube oder Mutter dient. Zur Vereinfachung der Montage ist das Spannrad im Querschnitt unsymmetrisch ausgebildet und entlang seiner Achse im Durchmesser abgestuft, wobei sich an der Übergangsstelle eine Ringschulter ergibt, die an einer Sietenwange im Spannhebel anliegt und seitlichen Halt findet. Beiderseits des Spannhebels setzt sich das Spannrad mit dem kleineren Durchmesser in zu beiden Seiten des Spannhebels daran anliegenden Lagerschalen fort, womit sich zusätzlich zu der zweifachen Lagerung des Spannrades im Spannhebel je eine Lagerstelle in jeder der beiden lagerschalen ergibt. Die Verzahnung für das Zusammenwirken mit der Antriebsklinke ist auf dem Umfang des Spannrades im Bereich von dessen größeren Durchmesser angeordnet. Im Ergebnis führt die Erfindung zu einer montageleichten und betriebszuverlässigen Ausführung für einen Kraftschrauber mit hydraulischem oder pneumatischem Antrieb.

Claims (2)

  1. Kraftschrauber mit
    - einem in einem Gehäuse (1) durch wenigstens einen Kolben (5, 13) um eine zu dessen Wirkrichtung senkrechte Schwenkachse (11) schwenkbar gehaltenen Spannhebel (4),
    - einem in dem Spannhebel (4) um dessen Schwenkachse (11) drehbar gelagerten, eine Umfangsverzahnung aufweisenden Spannrad (8)
    und
    - einer in dem Spannhebel (4) kippbar gehaltenen, bei Verschwenkung des Spannhebels (4) in einer Richtung unter Federbelastung in die Umfangsverzahnung des Spannrades (8) eingreifenden und dieses mitnehmenden, bei Verschwenkung des Spannhebels (4) in entgegengesetzter Richtung dagegen über die Umfangsverzahnung des Spannrades (8) ratschenartig hinweggleitenden Antriebsklinke (9),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Spannrad (8) in axialer Richtung gesehen unter Vermeidung jeglicher zur Schwenkachse (11) senkrechten Symmetrieebene unsymmetrisch ausgebildet ist,
    daß das Spannrad (8) innerhalb des Spannhebels (4) entlang der Schwenkachse (11) nebeneinanderliegend einen ersten Abschnitt mit einem kleinen ersten Außendurchmesser, einen im Außendurchmesser größer gehaltenen und die Umfangsverzahnung tragenden zweiten Abschnitt und einen dritten Abschnitt mit nochmals größerem Außendurchmesser aufweist,
    daß an der Übergangsstelle zwischen dem ersten und dem zweiten Spannradabschnitt eine radiale Ringschulter (14) ausgebildet ist,
    daß der Spannhebel (4) das Spannrad (8) mit einer in zur Schwenkachse (11) senkrechter Richtung verlaufenden Seitenwange (15) und einem sich in Richtung der Schwenkachse (11) erstreckenden Ringteil umgibt und
    daß die Ringschulter (14) des Spannrades (8) im Spannhebel (4) an dessen Seitenwange (15) und der durchmessergrößte dritte Spannradabschnitt an einer senkrecht zur Schwenkachse (11) verlaufenden Innenfläche eines Abschlußteils (3) des Gehäuses (1) jeweils einseitig zur Anlage kommen.
  2. Kraftschrauber nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Spannrad (8) entlang der Schwenkachse (11) des Spannhebels (4) auf beiden Seiten außerhalb der Spannhebelbreite je einen weiteren Abschnitt aufweist, der in seinem Außendurchmesser jeweils dem innerhalb des Spannhebels (4) liegenden Spannradabschnitt kleinsten Außendurchmessers entspricht.
EP87104858A 1986-04-04 1987-04-02 Kraftschrauber Expired - Lifetime EP0240012B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3611284 1986-04-04
DE19863611284 DE3611284A1 (de) 1986-04-04 1986-04-04 Kraftschrauber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0240012A1 EP0240012A1 (de) 1987-10-07
EP0240012B1 true EP0240012B1 (de) 1992-03-04

Family

ID=6297906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87104858A Expired - Lifetime EP0240012B1 (de) 1986-04-04 1987-04-02 Kraftschrauber

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0240012B1 (de)
DE (2) DE3611284A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740083C2 (de) * 1987-11-26 1995-01-12 Hans Hohmann Hydraulischer Kraftschrauber
US5203238A (en) * 1989-10-27 1993-04-20 Raymond Engineering Inc. Low profile rack and pinion wrench

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936634C2 (de) * 1979-09-11 1982-02-04 Wagner, Paul-Heinz, 5203 Much Schraubenwerkzeug mit Rücklaufsperre
DE3322967A1 (de) * 1983-06-25 1985-01-10 Mock-Gerätebau GmbH & Co KG, 2800 Bremen Vorrichtung zum anziehen und loesen von schraubverbindungen
DE3420446A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Applied Power, Inc., Milwaukee, Wis. Kraftschrauber mit einem kraftarm und einem vorzugsweise als gehaeuse ausgebildeten reaktionsarm

Also Published As

Publication number Publication date
DE3776936D1 (de) 1992-04-09
EP0240012A1 (de) 1987-10-07
DE3611284A1 (de) 1987-10-22
DE3611284C2 (de) 1991-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0153711B1 (de) Kraftschrauber mit einem eine feinstufige Verzahnung aufweisenden Spannrad
DE2843684C3 (de) Schraubkopf
DE3719893A1 (de) Hydraulischer kraftschrauber
CH670063A5 (de)
DE2643552A1 (de) Schraubenschluessel, insbesondere ratschenschluessel
EP0858382B1 (de) Impulsschrauber mit einer dämpfungseinrichtung zwischen griffhülse und gehäuse
DE3831807C2 (de)
EP0163009B1 (de) Kraftschrauber mit einem Kraftarm und einem vorzugsweise als Gehäuse ausgebildeten Reaktionsarm
DE8319734U1 (de) Kraftschrauber
EP0286837A1 (de) Messereinsatz
EP0240012B1 (de) Kraftschrauber
DE8435272U1 (de) Hydraulischer kraftschrauber
EP0035165B1 (de) Drehwerkzeug
DE1159867B (de) Schlagschrauber mit drehmomentabhaengiger Abschaltung des insbesondere elektromotorischen Antriebs
DE102006019743B4 (de) Angetriebenes Werkzeug und Verfahren zum Verschieben von Elementen relativ zu einem Objekt
EP3934848B1 (de) Drehmomentwerkzeug
EP0035164B1 (de) Kraftschrauber
EP2113341A2 (de) Druckbetriebener Kraftschrauber mit Messabschnitt
EP0508316B1 (de) Kraftschrauber
DE3344600A1 (de) Schraubkopf
EP0240931B1 (de) Kraftschrauber
EP0677151A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung.
DE3616731C2 (de)
DE2853261C2 (de) Radschraubenschlüssel für Fahrzeugräder
EP1559509B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schleifwerkzeugs mit einer Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19880330

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890609

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920304

Ref country code: FR

Effective date: 19920304

Ref country code: GB

Effective date: 19920304

REF Corresponds to:

Ref document number: 3776936

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920615

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed