EP0253417A2 - Röntgengenerator - Google Patents

Röntgengenerator Download PDF

Info

Publication number
EP0253417A2
EP0253417A2 EP87201167A EP87201167A EP0253417A2 EP 0253417 A2 EP0253417 A2 EP 0253417A2 EP 87201167 A EP87201167 A EP 87201167A EP 87201167 A EP87201167 A EP 87201167A EP 0253417 A2 EP0253417 A2 EP 0253417A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recording
dose
inverter
counter
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87201167A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0253417A3 (en
EP0253417B1 (de
Inventor
Rudolf Ochmann
Peter Stege
Robert Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH, Philips Gloeilampenfabrieken NV, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Publication of EP0253417A2 publication Critical patent/EP0253417A2/de
Publication of EP0253417A3 publication Critical patent/EP0253417A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0253417B1 publication Critical patent/EP0253417B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/56Switching-on; Switching-off
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/10Power supply arrangements for feeding the X-ray tube
    • H05G1/20Power supply arrangements for feeding the X-ray tube with high-frequency ac; with pulse trains
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/36Temperature of anode; Brightness of image power
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/46Combined control of different quantities, e.g. exposure time as well as voltage or current

Definitions

  • the invention relates to an X-ray generator with an inverter arrangement and with means for dose- or time-controlled shutdown of the high voltage for an X-ray tube.
  • Such an X-ray generator is essentially known - DE-OS 29 08 767 and DE-OS 30 46 4l3. If series of recordings of an object are thus made, considerable fluctuations in the dose can result even with a dose or dose rate control, in particular if the recording times are relatively short and the voltage ripple is relatively high. This leads to fluctuations in the image brightness, which is particularly disruptive when the images in the series are viewed continuously, e.g. during cinema operation.
  • the object of the present invention is to design an X-ray generator of the type mentioned at the outset in such a way that the described fluctuations in the dose (behind the object) are largely suppressed in a series of exposures.
  • This object is achieved in that a counting arrangement is provided which determines the number of inverter vibrations during a recording and switches off the subsequent recordings of a recording series with the same number of inverter vibrations as the previous recording.
  • switching elements e.g. thyristors
  • the switch-off time can be shortly before or shortly after the start of an inverter oscillation.
  • the effective recording time thus varies by the duration of an inverter oscillation, which results in a corresponding dose fluctuation, which is more pronounced the smaller the number of inverter oscillations per recording.
  • the subsequent recording is always switched off after the same number of inverter vibrations as the previous recording.
  • the dose fluctuations caused by changing the number of inverter vibrations per exposure cannot occur.
  • exposure is to be interpreted broadly here and below, the acquisition of each x-ray image, which is determined by switching an x-ray radiation on and off, is referred to as an exposure — that is, for example, also the pulsed fluoroscopy.
  • a time switch is provided for switching off a recording after a predeterminable time interval and that the X-ray generator is dependent on the difference between the setpoint value and the actual value of the dose or dose rate is controlled such that the counting arrangement ends below a threshold value of the difference and the timer ends the recording above the threshold value.
  • a recording by the time switch (i.e. after a defined time) is ended if there is a relatively large control deviation, and in the case of small control deviations by the counting arrangement, i.e. after a defined number of inverter vibrations.
  • This configuration is suitable for all the recording methods in which recording is usually ended after a defined time, such as in cinema operation.
  • the invention can also be used in those recording methods in which the individual recordings are ended by an automatic exposure device after a certain switch-off dose has been reached. Because here too, the number of inverter vibrations can fluctuate from exposure to exposure.
  • the invention can also be used in those recording methods in which the exposure of the recordings in a series is determined once by a test recording and in which all the continuous recordings in the series are carried out with the same recording parameters. Grid voltage fluctuations, which are compensated for by a change in the inverter frequency, have practically no influence on the intake dose.
  • a development which is expedient for the aforementioned embodiment of the invention provides that the actuators are controlled in such a way that, in the event of a difference between the setpoint and actual value below the threshold value, essentially only the actuator for the tube voltage is effective. In this way, evenly exposed exposures can be obtained despite the absorption of the X-rays changing from exposure to exposure.
  • an x-ray generator is designated by l, which generates the voltage and the current for an x-ray tube 2, which shines through an object 3, the x-ray silhouette of which is converted into a visible image by an image intensifier 4.
  • This visible image is fed via an image distributor 6 on the one hand to a cinema camera 5 and on the other hand to a dose or dose rate measuring element 7, the measured value of which is compared in a comparison device 8 with a predetermined target value Ds of the dose or dose rate.
  • a control unit 9 determines target values for the tube current and the tube voltage, which act on actuators located in the X-ray generator 1.
  • a direct voltage is generated in the X-ray generator 1 with the aid of a three-phase rectifier bridge 10 connected to a three-phase network R, S, T on a capacitor 10 connected to its outputs.
  • This DC voltage feeds a series resonance inverter.
  • This contains (as a full bridge circuit) two branches connected in parallel, from each of which contains two thyristors l03 and l04 or l05 and l06 connected in series with the same forward direction.
  • a free-wheeling diode l07 and l08 or l09 and ll0 is connected in parallel to each thyristor.
  • the thyristors l03 and l06 are switched on by their ignition electrodes a supplied with ignition pulses simultaneously and alternately with the thyristors l05 and l04 also switched on simultaneously by ignition pulses at their ignition electrodes b. Therefore, at most one of the thyristors in a bridge branch is conductive.
  • the series circuit of a capacitor lll and an inductor is connected, which is formed by the primary winding of a high-voltage transformer ll2, the secondary side of which is connected to a rectifier ll3, the output voltage of which is by means of a capacitor ll4 smoothed and the X-ray tube 2 is supplied.
  • the Ignition frequency can be changed almost proportional to the tube current.
  • the X-ray generator contains two control loops for setting the tube current and tube voltage.
  • the tube current control circuit comprises a controller 11, in which the setpoint value Is for the tube current supplied by the control device 9 is compared with the voltage drop, which is tapped at a resistor 116 in the cathode feed line of the X-ray tube 2 and corresponds to the actual value of the tube current.
  • the controlled variable generated by controller ll5 is amplified by an amplifier ll7 and a heating current converter ll8 is fed to the filament of the X-ray tube 2, the tube current changing with the heating current.
  • the tube voltage control circuit comprises a controller 11 (for example with PID behavior), the input variable of which is formed by the difference between the setpoint value Us of the tube voltage specified by the control unit 9 and the actual value of the tube voltage, which is tapped at a voltage divider 120 connected in parallel with the X-ray tube 2 becomes.
  • the output variable of the controller ll9 is supplied to a voltage-frequency wander l2l, the output frequency of which is the frequency with which the thyristors l03 ... l06 are ignited.
  • a pulse generator l23 which is connected to the converter l2l via a gate circuit l22, forms the ignition pulses for the ignition electrodes a and b of the thyristors l03 ... l06.
  • the gate circuit l22 is open - or ignition pulses are generated - if a start signal is present on a "Start" line and if there is no stop signal on a "Stop” line. In all other cases, the gate circuit is blocked so that no more ignition pulses are formed.
  • the x-ray generator contains a counting arrangement which comprises two counters 11 and 13.
  • the data outputs of the counter ll are connected to the data inputs of the counter l3, so that the counter reading of the counter ll is loaded into the counter l3 in the event of a signal on the set input l3l of the counter l3. This always happens when a start signal appears on the Start line.
  • the counter input l42 of the counter ll is connected via a switch l7 controlled by the control unit 9 to the output of the gate circuit l22, which is likewise - and directly - to the counter input l32 of the second Counter l3 is connected.
  • both counters count the ignition pulses supplied to the thyristors of the inverter and thus the vibrations generated by the inverters.
  • counter 11 is connected as an up counter
  • counter 13 acts as a down counter.
  • the counter 11 is connected with its reset input l4l to the start line via a switch l4 which can also be controlled by the control device 9, so that it is reset to zero each time a start signal appears on the start line, that is to say at the start of recording.
  • the start signal also starts a timer l5, the output of which is connected via a changeover switch l6 to the stop line, via which the recording is ended.
  • the other connection of the changeover switch l6 is connected to an output l23 of the counter l3, at which a signal for ending the recording appears whenever the counter reading has reached zero.
  • control unit 9 specifies target values for tube current and tube voltage for the subsequent recording, which are determined according to a suitable control algorithm in such a way that the difference between the target value and the actual value is reduced in the following recording .
  • the control unit switches the switch arrangement l7, l4, l6 so that the switches l7 and l4 open and the changeover switch l6 is connected to the output l33 of the counter l3.
  • the counter reading of the counter 11 determined in the previous recording is then loaded into the counter 13 and this is counted down by the ignition pulses generated during the recording. When the counter reading is zero, i.e.
  • the counter l3 has counted as many ignition pulses as in the previous recording, a stop signal is generated at the output l33 of the counter l3 and the recording is thereby ended. Since the counter reading of the counter 11 is no longer changed in this operating state, it acts like a memory, the content of which is loaded into the counter 13 at the beginning of a recording, so that all further recordings also end after the same number of ignition pulses or inverter vibrations will. This lasts as long as the deviation remains below the mentioned threshold. If the deviation becomes larger, the switches l7 and l4 and the changeover switch l6 are brought back into the position shown in FIG. 1 and the x-ray generator operates again in the pure timer mode.
  • the control unit 9 is designed so that dose deviations, in the operating state in which the counter l3 the end of the recording is determined by switching off each recording after the same number of inverter vibrations, the next recording is reduced by changing the setpoint Us specified for the tube voltage, while the setpoint Is for the tube current remains essentially unchanged.
  • the reason for this is that a change in the tube current setpoint (with the tube voltage remaining constant) would have the consequence that - as already explained above - the ignition frequency would have to be changed almost proportionally with the tube current.
  • the exposure time would then change correspondingly strongly in the opposite sense, which would result in the product of the exposure time and tube current, which is decisive for the dose, practically not changing or in an unpredictable manner. Such behavior can lead to instabilities in a control loop.
  • the large change in the recording time when shooting with cinema cameras can lead to undesirable results.
  • control unit 9 is designed so that in the operating state mentioned, a change in the tube current setpoint occurs only in connection with an inversely proportional change in the tube voltage setpoint and only in the limit case in which the product of tube current and tube voltage is used for the X-ray tube 2 corresponds in each case to the tube power which is still permissible. If the actual dose were too low in this limit case, an increase in the tube voltage to increase the dose during the next exposure would lead to an overload of the X-ray tube 2 if the tube current were not changed in the opposite sense at the same time so that the permissible tube output was not is exceeded.
  • the dose would be increased in the subsequent exposure because of the change the tube voltage is known to affect the dose much more than the change in tube current.
  • the tube current and ignition frequency would change in the opposite direction to the tube voltage, which would result in a change in the recording time in the same direction as the tube voltage, as a result of which the dose would also be influenced in the desired manner.
  • the dose or dose rate is usually changed only by changing the tube voltage setpoint Us while the tube current remains constant.
  • the time course of the tube voltage is shown in Fig. 3, in solid lines for a first tube voltage and in dashed lines for a second tube voltage, which is higher than the first.
  • the ignition frequency is relatively high, so that the tube voltage reaches its setpoint relatively quickly.
  • the ignition frequency already decreases rather than at a higher setpoint, so that the duration of a recording with a lower tube voltage is slightly longer - by the time period dT - than that of a recording with a higher tube voltage.
  • this change is so small that its effect on the dose, which is opposite to that of changing the tube voltage, is practically imperceptible.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Abstract

Bei Röntgengeneratoren, die zur Erzeugung der Hochspannung für eine Röntgenröhre einen Wechselrichter enthalten, können sich bei Serienbetrieb mit fester Aufnahmezeit infolge von Versorgungsspannungs- oder Objektabsorptionsänderungen starke Änderungen der Dosis von Aufnahme zu Aufnahme bei einer Aufnahmeserie ergeben. Diese Dosisschwankungen sind um so ausgeprägter, je kürzer die Aufnahmezeit ist und je geringer die Wechselrichterfrequenz ist. Nach der Erfindung können diese Änderungen dadurch reduziert werden, daß die Aufnahmen einer Serie jeweils nach der gleichen Zahl von Wechselrichterschwingungen beendet werden, wenn die Abweichung zwischen dem Istwert und dem Sollwert der Dosis bzw. der Dosisleistung einen vorgegebenen Wert unterschreitet. Zur Verringerung von Regelabweichungen wird dabei vorzugsweise nur die Röhrenspannung geändert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Röntgengenerator mit einer Wechselrichteranordnung und mit Mitteln zur Dosis- oder zeitgesteuerten Abschaltung der Hochspannung für eine Röntgenröhre.
  • Ein derartiger Röntgengenerator ist im wesentlich bekannt - DE-OS 29 08 767 und DE-OS 30 46 4l3. Wenn damit Serien von Aufnahmen eines Objektes angefertigt werden, können sich auch bei einer Dosis- bzw. Dosisleistungsregelung erhebliche Schwankungen der Dosis ergeben, insbesondere wenn die Aufnahmezeiten relativ kurz sind und die Spannungswelligkeit relativ hoch ist. Dies führt zu Schwankungen der Bildhelligkeit, die sich besonders störend auswirken, wenn die Aufnahmen der Serie fort­laufend betrachtet werden, wie z.B. bei Kinobetrieb.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Röntgen­generator der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß die geschilderten Schwankungen der Dosis (hinter dem Objekt) bei einer Aufnahmeserie weitgehend unterdrückt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Zählanordnung vorgesehen ist, die die Zahl der Wechselrichterschwingungen bei einer Aufnahme bestimmt und die nachfolgenden Aufnahmen einer Aufnahmeserie bei der gleichen Zahl von Wechselrichterschwingungen wie die vorangegangene Aufnahme abschaltet.
  • Die Erfindung basiert auf folgenden Überlegungen:
    Einem Röntgengenerator mit einem (oder mehreren) Wechsel­richter(n), der aus einer Gleichspannung mit Hilfe von Schaltelementen (z.B. Thyristoren), die nach dem Ein­schalten so lange leitend bleiben, bis der sie durch­fließende Strom seine Polarität umkehrt, eine Wechsel­spannung erzeugt, kann jeweils nur nach einer ganzen Zahl von Schwingungen dieser Wechselspannung abgeschaltet werden. Je nach Größe der Aufnahmeparameter bei den einzelnen Aufnahmen einer Serie kann der Abschaltzeitpunkt kurz vor oder kurz nach dem Beginn einer Wechselrichter­schwingung liegen. Damit variiert die effektive Aufnahme­zeit um die Dauer einer Wechselrichterschwingung, was eine entsprechende Dosisschwankung ergibt, die um so ausge­prägter ist, je kleiner die Zahl der Wechselrichter­schwingungen pro Aufnahme ist.
  • Wenn das Aufnahmeende jeweils durch die Zahlanordnung bestimmt wird, wird die nachfolgende Aufnahme stets nach derselben Zahl von Wechselrichterschwingungen abgeschaltet wie die vorangehende Aufnahme. Infolgedessen können die durch Änderung der Zahl der Wechselrichterschwingungen pro Aufnahme bedingten Dosisschwankungen nicht auftreten.
  • Der Begriff "Aufnahme" ist dabei breit zu interpretieren, hier und im folgenden wird die Erfassung jedes Röntgen­bildes, das durch Ein- und Ausschaltung einer Röntgen­strahlung festgelegt wird, als Aufnahme bezeichnet - also beispielsweise auch die gepulste Durchleuchtung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß ein Zeitschalter zum Abschalten einer Aufnahme nach einem vorgebbaren Zeitintervall vorgesehen ist und daß der Röntgengenerator in Abhängigkeit von der Differenz zwischen Sollwert und Istwert der Dosis bzw. Dosisleistung so gesteuert ist, daß unterhalb eines Schwellenwertes der Differenz die Zählanordnung und oberhalb des Schwellen­wertes der Zeitschalter die Aufnahme beendet.
  • Bei dieser Ausgestaltung, die beispielsweise bei Kino­aufnahmen anwendbar ist, wird eine Aufnahme durch den Zeitschalter (d.h. nach einer definierten Zeit) beendet, wenn eine relativ große Regelabweichung vorliegt, und bei kleinen Regelabweichungen durch die Zählanordnung, d.h. nach einer definierten Anzahl von Wechselrichter­schwingungen.
  • Diese Ausgestaltung ist für alle die Aufnahmeverfahren geeignet, bei denen eine Aufnahme üblicherweise nach einer definierten Zeit beendet wird, wie beispielsweise im Kino­betrieb. Grundsätzlich ist die Erfindung jedoch auch bei solchen Aufnahmeverfahren anwendbar, bei denen die einzel­nen Aufnahmen von einem Belichtungsautomaten nach Erreichen einer bestimmten Abschaltdosis beendet werden. Denn auch hierbei kann die Zahl der Wechselrichter­schwingungen von Aufnahme zu Aufnahme schwanken. Die Erfindung ist aber auch bei solchen Aufnahmeverfahren anwendbar, bei denen die Belichtung der Aufnahmen einer Serie einmal durch eine Testaufnahme bestimmt wird und bei denen alle flgenden Aufnahmen der Serie mit den gleichen Aufnahmeparametern durchgeführt werden. Netzspannungs­schwankungen, die durch eine Änderung der Wechselrichter­frequenz ausgeglichen werden, haben dabei praktisch keinen Einfluß auf die Aufnahmedosis.
  • Eine für die vorerwähnte Ausgestaltung der Erfindung zweckmäßige Weiterbildung sieht vor, daß die Stellglieder so gesteuert sind, daß bei einer Differenz zwischen Sollwert und Istwert unterhalb des Schwellenwertes im wesentlichen nur das Stellglied für die Röhrenspannung wirksam ist. Dadurch können trotz sich von Aufnahme zu Aufnahme ändernder Absorption der Röntgenstrahlung gleich­mäßig belichtete Aufnahmen erhalten werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. l ein Prinzipschaltbild eines erfindungsgemäßen Röntgengenerators,
    • Fig. 2 einige Einzelheiten eines solchen Generators, und
    • Fig. 3 den zeitlichen Verlauf der Röhrenspannung bei einer Röntgenaufnahme.
  • In Fig. l ist mit l ein Röntgengenerator bezeichnet, der die Spannung und den Strom für eine Röntgenröhre 2 erzeugt, die ein Objekt 3 durchstrahlt, dessen Röntgen­schattenbild von einem Bildverstärker 4 in ein sichtbares Bild umgesetzt wird. Dieses sichtbare Bild wird über einen Bildverteiler 6 einerseits einer Kinokamera 5 und anderer­seits einem Dosis- bzw. Dosisleistungsmeßglied 7 zuge­führt, dessen Meßwert in einer Vergleichseinrichtung 8 mit einem vorgegebenen Sollwert Ds der Dosis bzw. Dosis­leistung verglichen wird.
  • Aus der Differenz zwischen Sollwert und Istwert bestimmt eine Steuereinheit 9 Sollwerte für den Röhrenstrom und die Röhrenspannung, die auf in dem Röntgengenerator l befind­liche Stellglieder einwirken.
  • Wie sich aus Fig. 2 ergibt, wird in dem Röntgengenerator l mit Hilfe einer an ein Drehstromnetz R, S, T angeschlosse­nen Drehstrom-Gleichrichterbrücke l0l an einem an deren Ausgänge angeschlossenen Kondensator l02 eine Gleich­spannung erzeugt. Diese Gleichspannung speist einen Serienresonanz-Wechselrichter. Dieser enthält (als Voll­brückenschaltung) zwei parallelgeschaltete Zweige, von denen jeder zwei mit gleicher Durchlaßrichtung in Serie geschaltete Thyristoren l03 und l04 bzw. l05 und l06 ent­hält. Jedem Thyristor ist eine Freilaufdiode l07 und l08 bzw. l09 und ll0 parallelgeschaltet. Die Thyristoren l03 und l06 werden durch ihren Zündelektroden a zugeführte Zündimpulse gleichzeitig und im Wechsel zu den ebenfalls gleichzeitig durch Zündimpulse an ihren Zündelektroden b eingeschalteten Thyristoren l05 und l04 eingeschaltet. Von den Thyristoren in einem Brückenzweig ist daher allenfalls einer leitend.
  • Zwischen die Verbindungspunkte der Thyristoren l03 und l04 einerseits und l05 und l06 andererseits ist die Serien­schaltung eines Kondensators lll und einer Induktivität geschaltet, die durch die Primärwicklung eines Hoch­spannungstransformators ll2 gebildet wird, dessen Sekun­därseite an einen Gleichrichter ll3 angeschlossen ist, dessen Ausgangsspannung mittels eines Kondensators ll4 geglättet und der Röntgenröhre 2 zugeführt wird. Um die Spannung an der Röntgenröhre (bei konstantem Röhrenstrom, zu ändern, ist lediglich eine kurzzeitige bzw. gering­fügige Änderung der Frequenz der den Thyristoren l03...l06 zugeführten Zündimpulse erforderlich. Um jedoch bei einer Änderung des Röhrenstromes eine vorgegebene Röhrenspannung aufrechtzuerhalten, muß die Zündfrequenz nahezu proportional zum Röhrenstrom geändert werden.
  • Der Röntgengenerator enthält zur Einstellung von Röhren­strom und Röhrenspannung zwei Regelkreise. Der Röhren­strom-Regelkreis umfaßt einen Regler ll5, in dem der von der Steuereinrichtung 9 gelieferte Sollwert Is für den Röhrenstrom mit dem an einem Widerstand ll6 in der Kathodenzuleitung der Röntgenröhre 2 abgegriffenen Spannungsabfall, der dem Istwert des Röhrenstroms entspricht, verglichen wird. Die von dem Regler ll5 erzeugte Regelgröße wird über einen Verstärker ll7 und einen Heizstromwandler ll8 dem Heizfaden der Röntgen­röhre 2 zugeführt, wobei der Röhrenstrom sich mit dem Heizstrom ändert.
  • Der Röhrenspannungs-Regelkreis umfaßt einen Regler ll9 (z.B. mit PID-Verhalten), dessen Eingangsgröße durch die Differenz zwischen dem von der Steuereinheit 9 vorgegebenen Sollwert Us der Röhrenspannung und dem Istwert der Röhrenspannung gebildet wird, der an einem zur Röntgenröhre 2 parallelgeschalteten Spannungsteiler l20 abgegriffen wird. Die Ausgangsgröße des Reglers ll9 wird einem Spannungs-Frequenz-Wander l2l zugeführt, dessen Ausgangs­frequenz die Frequenz ist, mit der die Thyris­toren l03...l06 gezündet werden. Ein Impulsgeber l23, der mit dem Wandler l2l über eine Torschaltung l22 verbunden ist, bildet daraus die Zündimpulse für die Zündelek­troden a und b der Thyristoren l03...l06. Die Torschal­tung l22 ist geöffnet - bzw. es werden Zündimpulse erzeugt - wenn auf einer Leitung "Start" ein Startsignal anliegt und wenn auf einer Leitung "Stop" kein Stopsignal anliegt. In allen anderen Fällen ist die Torschaltung gesperrt, so daß keine Zündimpulse mehr gebildet werden.
  • Erfindungsgemäß enthält der Röntgengenerator eine Zähl­anordnung, die zwei Zähler ll und l3 umfaßt. Die Daten­ausgänge des Zählers ll sind mit den Dateneingängen des Zählers l3 verbunden, so daß bei einem Signal auf dem Setzeingang l3l des Zählers l3 der Zählerstand des Zählers ll in den Zähler l3 geladen wird. Dies erfolgt immer dann, wenn auf der Leitung Start ein Startsignal erscheint. Der Zähleingang l42 des Zählers ll ist über einen von der Steuereinheit 9 gesteuerten Schalter l7 mit dem Ausgang der Torschaltung l22 verbunden, der ebenfalls - und zwar direkt - mit dem Zähleingang l32 des zweiten Zählers l3 verbunden ist. Wenn der Schalter l7 geschlossen ist, zählen beide Zähler also die den Thyristoren des Wechselrichters zugeführten Zündimpulse und damit die von den Wechselrichtern erzeugten Schwingungen. Während aber der Zähler ll als Aufwärtszähler geschaltet ist, wirkt der Zähler l3 als Abwärtszähler. Der Zähler ll ist mit seinem Rücksetzeingang l4l über einen ebenfalls von der Steuer­einrichtung 9 steuerbaren Schalter l4 mit der Leitung Start verbunden, so daß er jeweils bei Erscheinen eines Startsignals auf der Leitung Start, d.h. jeweils bei Aufnahmebeginn, auf Null zurückgestellt wird.
  • Durch das Startsignal wird auch ein Zeitschalter l5 gestartet, dessen Ausgang über einen Umschalter l6 mit der Leitung Stop verbunden ist, über die die Aufnahme beendet wird. Der andere Anschluß des Umschalters l6 ist mit einem Ausgang l23 des Zählers l3 verbunden, an dem immer dann ein Signal zur Beendigung der Aufnahme erscheint, wenn der Zählerstand den Wert Null erreicht hat.
  • Bei Beginn einer Aufnahmeserie sind die Schalter l7 und l4 geschlossen und der Umschalter l6 ist mit dem Ausgang des Zeitschalters l5 verbunden. Das Aufnahmeende wird also zunächst durch den Zeitschalter l5 vorgegeben, so daß der zeitliche Abstand zwischen dem Start- und dem Stopsignal genau definiert und für alle Aufnahmen der Serien gleich ist. Weicht die gemessene Dosis von der vorgegebeneen Solldosis Ds ab, dann werden von der Steuereinheit 9 für die nachfolgende Aufnahme Sollwerte von Röhrenstrom und Röhrenspannung vorgegeben, die nach einem geeigneten Regelalgorithmus so bestimmt sind, daß die Differenz zwischen Sollwert und Istwert bei der folgenden Aufnahme verringert wird. Bei jeder Aufnahme wird durch das Start­signal auf der Leitung Start der Zählerstand des Zählers ll in den Zähler l3 übernommen, der Zähler ll auf Null zurückgestellt, und der Zähler ll zählt die Zünd­impulse bzw. die Wechselrichterschwingungen während einer Aufnahme.
  • Nach wenigen Aufnahmen hat in der Regel die Abweichung zwischen Istwert und Sollwert der Dosis für eine Aufnahme einen vorgebbaren Schwellenwert unterschritten, der beispielsweise bei 30 % des Sollwertes liegen kann. In diesem Fall schaltet die Steuereinheit die Schalter­anordnung l7, l4, l6 um, so daß die Schalter l7 und l4 geöffnet und der Umschalter l6 mit dem Ausgang l33 des Zählers l3 verbunden wird. Bei Beginn der darauffolgenden Aufnahme wird dann der bei der vorangegangenen Aufnahme ermittelte Zählerstand des Zählers ll in den Zähler l3 geladen und dieser wird durch die während der Aufnahme erzeugten Zündimpulse abwärts gezählt. Wenn der Zählerstand Null erreicht ist, d.h. wenn der Zähler l3 genausoviel Zündimpulse gezählt hat wie bei der vorangegangenen Aufnahme, wird ein Stopsignal am Ausgang l33 des Zählers l3 erzeugt und dadurch die Aufnahme beendet. Da der Zählerstand des Zählers ll in diesem Betriebszustand nicht mehr verändert wird, wirkt er wie ein Speicher, dessen Inhalt jeweils bei Beginn einer Aufnahme in den Zähler l3 geladen wird, so daß auch alle weiteren Aufnahmen nach der gleichen Zahl von Zündimpulsen bzw. Wechselrichterschwingungen beendet werden. Dies dauert so lange, wie die Abweichung unterhalb des erwähnten Schwellenwertes bleibt. Wird die Abweichung größer, dann werden die Schalter l7 und l4 und der Umschalter l6 wieder in die aus Fig. l ersichtliche Stellung gebracht und der Röntgengenerator arbeitet wieder im reinen Zeitschalterbetrieb.
  • Die Steuereinheit 9 ist so ausgelegt, daß Dosisab­weichungen, in dem Betriebszustand, in dem der Zähler l3 das Aufnahmeende bestimmt, indem jede Aufnahme also nach der gleichen Anzahl von Wechselrichterschwingungen abge­schaltet wird, bei der nächsten Aufnahme dadurch ver­ringert werden, daß der dafür vorgegebene Sollwert Us für die Röhrenspannung geändert wird, während der Sollwert Is für den Röhrenstrom im wesentlichen unverändert bleibt. Der Grund dafür ist, daß eine Änderung des Röhrenstrom-­Sollwertes (bei konstant bleibender Röhrenspannung) zur Folge hätte, daß - wie schon zuvor erläutert - die Zünd­frequenz nahezu proportional mit dem Röhrenstrom geändert werden müßte. Die Aufnahmedauer würde sich dann ent­sprechend stark in entgegengesetztem Sinne ändern, was dazu führen würde, daß sich das Produkt von Aufnahmedauer und Röhrenstrom, das für die Dosis maßgebend ist, praktisch nicht oder in einer nicht vorhersagbaren Weise ändern würde. Ein solches Verhalten kann bei einem Regel­kreis aber zu Instabilitäten führen. Es kommt hinzu, daß die starke Änderung der Aufnahmedauer bei Aufnahmen mit Kinokameras zu unerwünschten Ergebnissen führen kann.
  • Aus diesen Gründen ist die Steuereinheit 9 so ausgelegt, daß in dem erwähnten Betriebszustand eine Änderung des Röhrenstrom-Sollwertes nur in Verbindung mit einer umgekehrt proportionalen Änderung des Röhrenspannungs-­Sollwertes und nur in dem Grenzfall erfolgt, in dem das Produkt aus Röhrenstrom und Röhrenspannung der für die Röntgenröhre 2 jeweils gerade noch zulässigen Röhren­leistung entspricht. Wäre in diesem Grenzfall nämlich die Istdosis zu niedrig, dann würde eine Erhöhung der Röhren­spannung zwecks Vergrößerung der Dosis bei der nächsten Aufnahme, zu einer Überlastung der Röntgenröhre 2 führen, wenn nicht gleichzeitig der Röhrenstrom in entgegenge­setztem Sinne so verändert würde, daß die zulässige Röhrenleistung nicht überschritten wird. Trotz der Verrin­gerung des Stromes würde dabei die Dosis bei der nach­folgenden Aufnahme vergrößert werden, weil die Änderung der Röhrenspannung sich bekanntlich auf die Dosis viel stärker auswirkt als die Änderung des Röhrenstromes. Dabei würde sich also Röhrenstrom und Zündfrequenz gegensinnig zu der Röhrenspannung ändern, was eine zur Röhrenspannung gleichsinnige Änderung der Aufnahmedauer zur Folge hätte, wodurch die Dosis zusätzlich in dem gewünschten Sinne beeinflußt würde.
  • Wie bereits erwähnt, erfolgt in dem Betriebszustand, in dem der Zähler l3 das Aufnahmeende bestimmt, eine Änderung der Dosis bzw. der Dosisleistung im Regelfall nur durch eine Änderung des Röhrenspannungs-Sollwertes Us, während der Röhrenstrom konstant bleibt. Der zeitliche Verlauf der Röhrenspannung ist in Fig. 3 dargestellt, und zwar in ausgezogenen Linien für eine erste Röhrenspannung und in gestrichelten Linien für eine zweite Röhrenspannung, die höher ist als die erste. Zu Beginn einer jeden Aufnahme ist die Zündfrequenz relativ hoch, so daß die Röhren­spannung relativ schnell ihren Sollwert erreicht. Bei einem niedrigeren Sollwert nimmt die Zündfrequenz jedoch schon eher ab als bei einem höheren Sollwert, so daß die Dauer einer Aufnahme mit niedrigerer Röhrenspannung geringfügig - um die Zeitdauer dT - größer ist als die einer Aufnahme mit höherer Röhrenspannung. Indes ist diese Änderung so gering, daß ihre zur Änderung der Röhren­spannung gegensinnige Wirkung auf die Dosis sich praktisch nicht bemerkbar macht.

Claims (5)

1. Röntgengenerator mit einer Wechselrichteranordnung und mit Mitteln zur dosis- oder zeitgesteuerten Abschal­tung der Hochspannungeiner Röntgenröhre
dadurch gekennzeichnet, daß eine Zählanordnung (ll, l3) vorgesehen ist, die die Zahl der Wechselrichterschwin­gungen bei einer Aufnahme bestimmt und die nachfolgenden Aufnahmen einer Aufnahmeserie bei der gleichen Zahl von Wechselrichterschwingungen wie die vorangegangene Aufnahme abschaltet.
2. Röntgengenerator nach Anspruch l mit einem Regel­kreis für die Dosis oder die Dosisleistung ,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeitschalter (l5) zum Ab­schalten einer Aufnahme nach einem vorgebbaren Zeitinter­vall vorgesehen ist und daß der Röntgengenerator in Abhängigkeit von der Differenz zwischen Sollwert und Istwert der Dosis bzw. Dosisleistung so gesteuert ist, daß unterhalb eines Schwellenwertes der Differenz die Zähl­anordnung (ll, l3) und oberhalb des Schwellenwertes der Zeitschalter (l5) die Aufnahme beendet.
3. Röntgengenerator nach Anspruch 2 mit Stellgliedern für die Spannung und den Strom an bzw. durch eine ange­schlossene Röntgenröhre in Abhängigkeit von der Differenz zwischen Sollwert und Istwert der Dosis bzw. Dosis­leistung,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stellglieder so gesteuert sind, daß bei einer Differenz zwischen Sollwert und Istwert unterhalb des Schwellenwertes im wesentlichen nur das Stellglied für die Röhrenspannung wirksam ist.
4. Röntgengenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zählanordnung wenigstens einen Speicher (ll) enthält, in dem die Zahl der Wechsel­richterschwingungen für eine Aufnahme gespeichert ist und daß ein Zähler (l3) die Aufnahme nach Zählung der gespeicherten Zahl von Wechselrichterschwingungen beendet.
5. Röntgengenerator nach Anspruch 4,
dadurch gekennzechnet, daß der Speicher durch einen Zähler (ll) gebildet wird, der die Zahl der Wechsel­richterschwingungen während einer Aufnahme bestimmt und dessen Zählstand bei Beginn einer nachfolgenden Aufnahme in den Zähler (l3) der Zählanordnung geladen wird.
EP87201167A 1986-06-28 1987-06-17 Röntgengenerator Expired - Lifetime EP0253417B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863621803 DE3621803A1 (de) 1986-06-28 1986-06-28 Roentgengenerator
DE3621803 1986-06-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0253417A2 true EP0253417A2 (de) 1988-01-20
EP0253417A3 EP0253417A3 (en) 1989-07-26
EP0253417B1 EP0253417B1 (de) 1993-04-07

Family

ID=6303986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87201167A Expired - Lifetime EP0253417B1 (de) 1986-06-28 1987-06-17 Röntgengenerator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4796286A (de)
EP (1) EP0253417B1 (de)
JP (1) JP2554084B2 (de)
DE (2) DE3621803A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0471625A1 (de) * 1990-08-14 1992-02-19 General Electric Cgr S.A. Vorrichtung zur Erzeugung einer regelbaren Gleichspannung
EP0564551A1 (de) * 1990-12-28 1993-10-13 Fisher Imaging Corp Dynamische impulssteuerung für röntgendurchleuchtung.

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5001735A (en) * 1989-07-31 1991-03-19 Picker International, Inc. X-ray dose compensation for radiographic apparatus with kV ripple
US5388139A (en) * 1989-12-07 1995-02-07 Electromed International High-voltage power supply and regulator circuit for an X-ray tube with closed-loop feedback for controlling X-ray exposure
US5966425A (en) * 1989-12-07 1999-10-12 Electromed International Apparatus and method for automatic X-ray control
US5241260A (en) * 1989-12-07 1993-08-31 Electromed International High voltage power supply and regulator circuit for an X-ray tube with transient voltage protection
US5179582A (en) * 1992-04-20 1993-01-12 S&S Inficon Inc. Exposure control circuit for X-ray generation
DE19750105B4 (de) * 1997-11-12 2011-04-14 Siemens Ag Medizinische Therapie- und/oder Behandlungsanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen
US7448802B2 (en) * 2002-02-20 2008-11-11 Newton Scientific, Inc. Integrated X-ray source module
US7448801B2 (en) * 2002-02-20 2008-11-11 Inpho, Inc. Integrated X-ray source module
CN101115344A (zh) * 2003-02-20 2008-01-30 因普有限公司 产生x射线的系统
DE102004017180B4 (de) * 2004-04-07 2007-08-02 Siemens Ag Röntgendiagnostikeinrichtung zur digitalen Radiographie

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1119394A (en) * 1965-07-28 1968-07-10 Picker X Ray Corp Waite Mfg Improvements relating to x-ray apparatus
DE1916321A1 (de) * 1968-04-08 1969-10-30 Saab Ab Vorrichtung zum automatischen Bestimmen der Bestrahlungszeit bei Aufnahmen von Roentgenbildern
US3792267A (en) * 1970-12-18 1974-02-12 Philips Corp Automatic x-ray exposure device
GB2045019A (en) * 1979-03-06 1980-10-22 Siemens Ag High voltage generator
DE3117895A1 (de) * 1981-05-06 1982-11-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgendiagnostikanlage mit einem wechselrichter
EP0143657A2 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Digitaler Röntgenaufnahmeapparat
JPS61259499A (ja) * 1985-05-14 1986-11-17 Toshiba Corp X線高電圧装置
DE3622430A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-15 Toshiba Kawasaki Kk Hochspannungsversorgungssystem mit umrichter-regeleinheit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119856A (en) * 1973-09-07 1978-10-10 Siemens Aktiengesellschaft X-ray diagnostic apparatus for producing series exposures
JPS5841640A (ja) * 1981-09-03 1983-03-10 Aisin Seiki Co Ltd 接合ポリvプ−リの製造方法
US4518776A (en) * 1982-07-19 1985-05-21 Ciba Geigy Corporation Process for producing sulfonylureas
JPS5942958A (ja) * 1982-09-02 1984-03-09 Rotsuki:Kk 自動スクリ−ン捺染機における捺染テ−ブル駆動装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1119394A (en) * 1965-07-28 1968-07-10 Picker X Ray Corp Waite Mfg Improvements relating to x-ray apparatus
DE1916321A1 (de) * 1968-04-08 1969-10-30 Saab Ab Vorrichtung zum automatischen Bestimmen der Bestrahlungszeit bei Aufnahmen von Roentgenbildern
US3792267A (en) * 1970-12-18 1974-02-12 Philips Corp Automatic x-ray exposure device
GB2045019A (en) * 1979-03-06 1980-10-22 Siemens Ag High voltage generator
DE3117895A1 (de) * 1981-05-06 1982-11-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgendiagnostikanlage mit einem wechselrichter
EP0143657A2 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Digitaler Röntgenaufnahmeapparat
JPS61259499A (ja) * 1985-05-14 1986-11-17 Toshiba Corp X線高電圧装置
DE3622430A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-15 Toshiba Kawasaki Kk Hochspannungsversorgungssystem mit umrichter-regeleinheit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 11, Nr. 110 (E-496)[2557], 7. April 1987; & JP-A-61 259 499 (TOSHIBA CORP.) 17-11-1986 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0471625A1 (de) * 1990-08-14 1992-02-19 General Electric Cgr S.A. Vorrichtung zur Erzeugung einer regelbaren Gleichspannung
FR2665999A1 (fr) * 1990-08-14 1992-02-21 Gen Electric Cgr Dispositif d'obtention d'une tension continue reglable.
US5243509A (en) * 1990-08-14 1993-09-07 General Electric Cgr S.A. Variable frequency resonant converter
EP0564551A1 (de) * 1990-12-28 1993-10-13 Fisher Imaging Corp Dynamische impulssteuerung für röntgendurchleuchtung.
EP0564551A4 (de) * 1990-12-28 1994-03-09 Fisher Imaging Corporation

Also Published As

Publication number Publication date
EP0253417A3 (en) 1989-07-26
EP0253417B1 (de) 1993-04-07
DE3621803A1 (de) 1988-01-07
US4796286A (en) 1989-01-03
JP2554084B2 (ja) 1996-11-13
DE3785260D1 (de) 1993-05-13
JPS6340298A (ja) 1988-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908767C2 (de)
DE3880658T2 (de) Selbstregulierendes, gegen Nichtbelastung geschütztes Ballastsystem.
DE3622430C2 (de)
EP0253417B1 (de) Röntgengenerator
DE3627607A1 (de) Speise-schaltung
DE2841102C2 (de)
DE2329414A1 (de) Roentgendiagnostikapparat zur anfertigung von roentgenaufnahmen mit einem zeitschalter zur bestimmung der aufnahmedauer
DE3323400C2 (de) Stromversorgungsschaltung für eine elektromagnetische Betätigungsvorrichtung
DE3218535C2 (de)
DE2627620A1 (de) Steuerschaltungsanordnung zum erzeugen eines steuersignals fuer einen spannungswandler
DE3222135A1 (de) Elektronisches blitzgeraet
EP0036181B1 (de) Röntgendiagnostikanlage mit einer Bildverstärker-Fernsehkette
DE2953928C2 (de) Stromstabilisierungseinrichtung des Elektronenstroms einer Beschleunigerröhre
DE3600205C2 (de)
DE2653252A1 (de) Roentgendiagnostikgenerator mit einer dosisleistungsmesseinrichtung
DE2328322A1 (de) Roentgendiagnostikapparat zur verwendung mit einem hilfsgeraet, das eine vorgebbare aufnahmezeit erfordert
DE2918353C2 (de)
DE967777C (de) Wechselstromgeneratorschaltung mit Konstanthaltevorrichtung und Gleichrichterteil
DE2825323A1 (de) Belichtungsautomat fuer einen roentgengenerator
EP1280389A1 (de) Röntgensystem zur Erzeugung von Röntgenaufnahmen
DE68907110T2 (de) Verfahren zur Spannungsregelung eines Spannungssignals, insbesondere für Röntgenröhren.
DE2600428C3 (de) Kondensatorladesystem für Impulsgeneratoren mit Kondensatorentladung
DE3043632A1 (de) Roentgengenerator zur speisung einer roentgenroehre mit einem zwischen ihrer anode und ihrer kathode befindlichen mit masse verbundenen mittelteil
DE2258085A1 (de) Hochspannungsgenerator fuer roentgendiagnostikapparate
DE3046767A1 (de) Roentgengenerator mit zwei wechselrichtern zur speisung der beiden statorwicklungen eines drehanoden-antriebsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900119

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920402

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930407

REF Corresponds to:

Ref document number: 3785260

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930513

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930629

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980601

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980623

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980824

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST