EP0252468A2 - Verfahren zum Reinigen von Rinnen - Google Patents

Verfahren zum Reinigen von Rinnen Download PDF

Info

Publication number
EP0252468A2
EP0252468A2 EP87109689A EP87109689A EP0252468A2 EP 0252468 A2 EP0252468 A2 EP 0252468A2 EP 87109689 A EP87109689 A EP 87109689A EP 87109689 A EP87109689 A EP 87109689A EP 0252468 A2 EP0252468 A2 EP 0252468A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channels
liquid
main collecting
cleaning
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87109689A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0252468B1 (de
EP0252468A3 (en
Inventor
Paul Sen. Gutermuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87109689T priority Critical patent/ATE62305T1/de
Publication of EP0252468A2 publication Critical patent/EP0252468A2/de
Publication of EP0252468A3 publication Critical patent/EP0252468A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0252468B1 publication Critical patent/EP0252468B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/02Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge
    • E04B9/023Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge comprising drainage gutters for condensed water or grease

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning main gutters and gutters, which are intended for receiving side edges of ceilings which are preferably suitable for shielding against rising gaseous fluids and particles contained therein, vaulted ceiling elements, liquid being stowed in the gutters and the main gutters in preferably liquid siphons designed end.
  • the invention relates to a false ceiling for shielding load-bearing ceilings of rooms such as commercial kitchens, production facilities or the like against rising gaseous fluids and particles contained therein with curved ceiling elements, which are received with their side edges in collecting channels which open into main collecting channels, which in turn lead into preferably end as siphons designed liquid discharge devices, with stowage devices are provided for stowing liquid in the channels.
  • DE-PS 24 14 573 shows a suspended ceiling for shielding load-bearing ceilings from rooms, which comprises curved ceiling elements which are received with their side edges in collecting channels while maintaining a distance from the walls of the collecting channels and to the side edge of the adjacent ceiling element, whereby the collecting troughs in turn lead to main collecting troughs.
  • the ceiling elements can be arched in the shape of a cross.
  • Storage plates can be arranged in the crossing points of the collecting troughs so that different liquid levels can be built up inside the troughs. This changes the free cross-section for extracting the air, which changes the amount of air with the corresponding resistance.
  • Such an arrangement has the advantage that grease particles carried by the liquid cannot settle on the walls of the collecting troughs, so that the risk of contamination of the collecting troughs is reduced.
  • Corresponding baffle plates are arranged stationary, however, so that the liquid level cannot be changed to the desired extent. Rather, there is a constant level of liquid within the channels defined by the baffle plates, so that there is a risk of grease particles or the like separating above the liquid level, so that complex cleaning measures are required in order to make a suitably trained false ceiling fully functional again after prolonged use .
  • the object of the present invention is, on the one hand, to design a method of the type mentioned at the outset in such a way that the channels can be cleaned without problems, without liquid being sprayed into the channels under high pressure and the devices below the false ceiling having to be covered during cleaning.
  • the object is achieved in that a cleaning liquid is introduced into the channels and the cleaning liquid is stowed in the channels for controlled cleaning of the channels, the main collecting channels in the liquid discharge devices being blocked off for the purpose of stowing the cleaning liquid.
  • the free ends of the main collecting troughs are preferably closed to the desired extent, the stowed liquid preferably covering the edges of the ceiling elements protruding into the troughs.
  • the channels according to the invention clean the channels without having to spray into the channels via spray lances or similar cleaning liquid. It is also not necessary that the equipment below the false ceiling is covered during cleaning. Rather, only the main collection channels have to be shut off to the desired extent, so that cleaning fluid can be accumulated inside the channels. This can be done if, for. B. a room equipped with a corresponding false ceiling is not used. Because the liquid can be accumulated within the channels to the desired extent, it is also not necessary to add an unnecessarily large amount of fat solvent to the liquid, since there is sufficient time to act.
  • the suspended ceiling Since the suspended ceiling is out of operation during cleaning, the distances between the side edges of the ceiling elements and the inner walls of the channels can be safely closed with liquid, since fluids rising from the suspended ceiling do not have to be suctioned off.
  • the main collecting channels are opened so that the liquid can flow off. It is not necessary for the troughs to have a slope, as is mandatory according to the prior art. Rather, the channels can be aligned horizontally or almost horizontally in a room. If, in this arrangement, liquid residues have accumulated within the channels, they will be evaporated at the latest when the suspended ceiling is used, i.e. when fluids are extracted and by the heat radiated from the devices below the ceiling.
  • the invention has for its object to design the false ceiling of the type mentioned so that the channels can be cleaned with structurally simple means.
  • the stowage devices are arranged in the liquid discharge devices and cover the cross section of the main collecting troughs at least in sections.
  • the stowage devices are preferably designed as closure flaps which at least partially close the free end faces of the main collecting troughs.
  • the end faces of the main collecting channels are covered by the closure flaps to such an extent that the liquid in the channels protrudes into them Side edges of the false ceilings covered. This ensures that fat particles or the like are reliably released when there is cleaning liquid inside the channels.
  • the closing flaps can preferably be actuated via two-armed angled levers, the closing flap being arranged at one end and counterweights arranged at the other end.
  • the lever arm which has the counterweight, extends in the direction of the collecting trough, so that the closure flap always endeavors to close the collecting trough.
  • the lever arm having the counterweight can be in a desired position by hand or, for. B. be set by an actuator so that liquid can flow out of the collecting troughs.
  • a false ceiling which contains individual ceiling elements (17), which are curved and made of thin-walled material.
  • the margins of the Ceiling elements (17) protrude into collecting channels (10), which in turn open into main collecting channels (21).
  • the main collecting troughs (21) end in liquid discharge devices (34), from which the liquid collected in the troughs (10), (21) is discharged via downpipes.
  • Fig. 3 is a sectional view of a gutter (10) is shown, into which portions of ceiling elements (12) and (14) protrude.
  • the ceiling elements are arch-shaped, thin-walled with a surface which favors the formation of condensate.
  • the condensate deposited on the ceiling elements can then flow along these in order to be discharged via the channel (10).
  • the individual collecting troughs (10) then open into main collecting troughs (21), of which an end section (32) is shown in FIG. 2.
  • the collecting trough (10) consists of an arcuate base element, each of which has a leg (23) or a leg that is divided into a lower section (18) or (20) and an upper section (22) or (24). (25) goes out. Between the arcuate base element (16) and the adjoining lower leg sections (18) and (20) there is an indentation (26) and (28) extending along the longitudinal direction of the channel. The channel with the ceiling elements protruding into it is now suspended from a supporting ceiling by a bracket.
  • a construction can be chosen, as can be found in European patent 59 768.
  • a tube (38) extends from the bottom area (36) of the liquid discharge device (34) and is in a drain pipe (40) opens.
  • the tube (38) is surrounded by a cover, which extends in the direction of the bottom region (36), so that this results in the siphon effect.
  • the end face (44) of the main collecting trough (32) can now be closed to the desired extent by a stowage device in the form of a shut-off element (46) such as a closing flap, so that liquid can accumulate inside the main collecting trough (32) and thus also inside the troughs (10) .
  • a shut-off element (46) such as a closing flap
  • the cross section of the main collecting channel (32) is preferably closed by the closure flap (46) in such a way that the liquid accumulates within the channels (32) and (34) up to a height (48) and (50).
  • 3 shows that when liquid is collected up to the line (50), the side edges (52) and (54) of the ceiling elements (12) and (14) projecting into the channel (10) are covered with liquid, so that fat particles deposited there can be easily removed.
  • the starting channel starts from a two-armed angled lever (56) which can be pivoted about an axis (58).
  • One lever arm (60) has the closure flap (46) and the other longer lever arm (62) has a counterweight (64).
  • the counterweight (64) has the effect that the closure flap always strives to close the main collecting trough (32) to the desired extent.
  • the lever arm (62) can be in desired positions (66), (68) z. B. be locked by hand.
  • pivoting of the lever arm (56) is also possible via a servomotor or the like.
  • the teaching according to the invention creates the possibility of cleaning the collecting troughs (10) and main collecting troughs (32) without expensive auxiliary cleaning devices, without undesirably large amounts of e.g. B. grease solvents of the cleaning liquid must be added and without the equipment below the channels (10) and (32) existing equipment must be covered during cleaning. Since the troughs (10) and (21) are arranged horizontally, it is also not necessary that each end of the main collecting trough (21) opens into a liquid discharge device (34). Rather, it is sufficient if only liquid is drained off via a channel end, whereas the other ends, for. B. are closed with a blind flange.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Es wird eine Unterdecke vorgeschlagen, die im gewünschten Umfang verschließbare Hauptsammelrinnen (32) umfaßt. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, die Rinnen (32) der Unterdecke durch in diesen staubare Reinigungsflüssigkeiten zu säubern.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Reinigen von Hauptsammelrinnen und Auffangrinnen, die zur Aufnahme von Seitenrändern von vorzugsweise zur Abschirmung tragender Decken gegen aufsteigende gasförmige Fluide und darin enthaltener Partikel geeigneten gewölbten Deckenelementen bestimmt sind, wobei in den Rinnen Flüssigkeit gestaut wird und die Hauptsammelrinnen in vorzugsweise als Siphons ausgebildete Flüssigkeitsableiteinrichtungen enden.
  • Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Unterdecke zur Abschirmung tragender Decken von Räumen wie gewerblichen Küchen, Produktionsstätten oder dergleichen gegen aufsteigende gasförmige Fluide und darin enthaltener Partikel mit gewölbten Deckenelementen, die mit ihren Seitenrändern in Auffangrinnen aufgenommen sind, die in Hauptsammelrinnen münden, die ihrerseits in vorzugsweise als Siphons ausgebildeten Flüssigkeitsableiteinrichtungen enden, wobei zum Stauen von Flüssigkeit in den Rinnen Staueinrichtungen vorgesehen sind.
  • Der DE-PS 24 14 573 ist eine Unterdecke zur Abschirmung tragender Decken von Räumen zu entnehmen, die gewölbte Deckenelemente umfaßt, die mit ihren Seitenrändern in Auffangrinnen unter Einhaltung eines Abstandes zu den Wänden der Auffangrinnen und zum Seitenrand des jeweils benachbarten Deckenelementes aufgenommen sind, wobei die Auffangrinnen ihrerseits in Hauptsammelrinnen münden. Dabei können die Deckenelemente kreuzbogenförmig gewölbt sein. In den Kreuzungsstellen der Auffangrinnen können Stauplatten angeordnet werden, um innerhalb der Rinnen verschiedene Flüssigkeitshöhen aufstauen zu lassen. Hierdurch wird der freie Querschnitt zur Absaugung der Luft verändert, wodurch sich mit dem entsprechenden Widerstand die Luftmenge ändert. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, daß sich von der Flüssigkeit mitgeführte Fetteilchen nicht an den Wänden der Auffangrinnen absetzen können, so daß die Gefahr der Verschmutzung der Auffangrinnen vermindert wird. Entsprechende Stauplatten sind jedoch stationär angeordnet, so daß die Flüssigkeitshöhe nicht im gewünschten Umfang verändert werden kann. Vielmehr ist fortwährend ein durch die Stauplatten vorgegebenes Flüssigkeitsniveau innerhalb der Rinnen vorhanden, so daß die Gefahr besteht, daß sich oberhalb des Flüssigkeitsspiegels Fettpartikel oder ähnliches abscheiden, so daß aufwendige Reinigungsmaßnahmen erforderlich sind, um eine entsprechend ausgebildete Unterdecke nach längerem Gebrauch wieder voll funktionstüchtig zu machen.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, wurde bereits eine Vorrichtung zum Reinigen von Rinnen von entsprechenden Unterdecken vorgeschlagen, über die unter Hochdruck Flüssigkeit in die Rinnen, insbesondere in den Bereich zwischen den Seitenrändern der Deckenelemente und den Rinneninnenwandungen eingesprüht wird, um eine Säuberung zu erreichen (EP-OS 1 68 685). Auch wenn durch eine spezielle Ausgestaltung der Rinne, wie sie dem Europäischen Patent 59 768 zu entnehmen ist, verhindert werden konnte, daß auf der der Einspritzseite gegenüberliegenden Seite der Rinne Reinigungsflüssigkeit heraustritt, müssen aus hygienischen Gründen in lebensmittelverarbeitenden Bereichen die unterhalb der Unterdecken vorhandenen Geräte abgedeckt werden. Dies ist zeit- und kostenaufwendig. Bei besonders ausgehärteten Fettablagerungen wird der Reinigungsflüssigkeit zusätzlich ein Fettlösungsmittel beigegeben, das jedoch erst nach längerer Zeit seine volle Wirkung entfaltet. Um jedoch die Reinigungsarbeiten so schnell wie möglich durchzuführen, werden unnötig große Mengen an entsprechenden Fettlösungsmitteln beigegeben, wodurch eine unerwünschte Belastung erfolgt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es zum einen, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszubilden, daß problemlos ein Reinigen der Rinnen erfolgen kann, ohne daß Flüssigkeit unter Hochdruck in die Rinnen eingesprüht und die unterhalb der Unterdecke vorhandenen Geräte während des Reinigens abgedeckt werden müssen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in die Rinnen eine Reinigungsflüssigkeit eingeleitet und zum kontrollierten Reinigen der Rinnen die Reinigungsflüssigkeit in den Rinnen gestaut wird, wobei zum Stauen der Reinigungs­flüssigkeit die Hauptsammelrinnen in den Flüssigkeitsableit­einrichtungen abgesperrt werden. Dabei werden vorzugsweise die freien Enden der Hauptsammelrinnen in gewünschtem Umfang verschlossen, wobei die gestaute Flüssigkeit vorzugsweise die in die Rinnen hineinragenden Ränder der Deckenelemente bedeckt.
  • Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag erfolgt demzufolge eine Reinigung der Rinnen, ohne daß über Sprühlanzen oder ähnliches Reinigungsflüssigkeit in die Rinnen hinein gesprüht werden muß. Auch ist es nicht erforderlich, daß während des Reinigens die unterhalb der Unterdecke vorhandenen Gerätschaften abgedeckt werden. Vielmehr müssen nur die Hauptsammelrinnen im gewünschten Umfang abgesperrt werden, damit Reinigungsflüssigkeit innerhalb der Rinnen angestaut werden kann. Dies kann dann erfolgen, wenn z. B. ein mit einer entsprechenden Unterdecke ausgerüsteter Raum nicht benutzt wird. Dadurch, daß im gewünschten Umfang die Flüssigkeit innerhalb der Rinnen ansammelbar ist, ist es auch nicht erforderlich, unnötig viel Fettlösungsmittel der Flüssigkeit zuzugeben, da hinreichend Zeit zum Einwirken gegeben ist. Da während des Reinigens die Unterdecke außer Betrieb ist, können gefahrlos die Abstände zwischen den Seitenrändern der Deckenelemente und den Innenwandungen der Rinnen mit Flüssigkeit verschlossen werden, da über die Unterdecke aufsteigende Fluide nicht abgesaugt werden müssen. Sobald die Flüssigkeit die erwünschte Lösung von Fettpartikeln oder ähnliches innerhalb der Rinne bzw. an den in diese hinragenden Seitenrändern der Unterdecken bewirkt hat, werden die Hauptsammelrinnen geöffnet, so daß die Flüssigkeit abfließen kann. Dabei ist es nicht erforderlich, daß die Rinnen - wie es nach dem Stand der Technik zwingend vorgeschrieben ist - ein Gefälle aufweisen. Vielmehr können die Rinnen waagrecht oder nahezu waagrecht in einem Raum ausgerichtet sein. Sollten sich bei dieser Anordnung noch Flüssigkeitsreste innerhalb der Rinnen angesammelt haben, werden diese spätestens bei Benutzung der Unterdecke, also beim Absaugen von Fluiden und durch die von den unterhalb der Decke vorhandenen Geräte abgestrahlte Wärme verdampft.
  • Zum anderen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Unterdecke der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit konstruktiv einfachen Mitteln ein Reinigen der Rinnen möglich ist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß die Staueinrichtungen in den Flüssigkeitsableiteinrichtungen angeordnet sind und den Querschnitt der Hauptsammelrinnen zumindest abschnittsweise abdecken. Vorzugs­weise sind die Staueinrichtungen als Verschlußklappen ausgebildet, die die freien Stirnflächen der Hauptsammelrinnen zumindest teilweise verschließen. Dabei werden nach einer besonders hervorzuhebenden Ausgestaltung der Erfindung die Stirnflächen der Hauptsammelrinnen durch die Verschlußklappen in einem Umfang abgedeckt, daß die Flüssigkeit in den Rinnen die in diese hineinragenden Seitenränder der Unterdecken bedeckt. Hierdurch ist ein sicheres Lösen von Fettpartikeln oder ähnliches gewährleistet, wenn sich Reinigungsflüssigkeit innerhalb der Rinnen befindet.
  • Um eine funktionstüchtige Konstruktion zum Verschließen der Hauptsammelrinnen zu ermöglichen, sind die Verschlußklappen vorzugsweise über zweiarmige abgewinkelte Hebel betätigbar, an deren einem Ende die Verschlußklappe und an deren anderem Ende Gegengewichte angeordnet sind. Dabei erstreckt sich jeweils der das Gegengewicht aufweisende Hebelarm in Richtung der Sammelrinne, so daß die Verschlußklappe stets das Bestreben hat, die Sammelrinne zu verschließen. Durch ein Rastmechanismus kann der das Gegengewicht aufweisende Hebelarm in einer gewünschten Position von Hand oder z. B. durch einen Stellmotor festgelegt werden, so daß Flüssigkeit aus den Sammelrinnen abfließen kann.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination - sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen mit einer Unterdecke versehenen Raum,
    • Fig. 2 einen Ausschnitt einer Unterdecke im Bereich des Endes einer Hauptsammelrinne und
    • Fig. 3 eine Schnittdarstellung einer Auffangrinne.
  • In einem Gewerberaum (11) wie z. B. eine Großküche befindet sich unterhalb der tragenden Decke (13) eine Unterdecke (15), die einzelne Deckenelemente (17) enthält, die gewölbt und aus dünnwandigem Material hergestellt sind. Die Seitenränder der Deckenelemente (17) ragen in Auffangrinnen (10), die ihrerseits in Hauptsammelrinnen (21) münden. Die Hauptsammelrinnen (21) enden in Flüssigkeitsableiteinrichtungen (34), von denen aus die in den Rinnen (10), (21) gesammelte Flüssigkeit über Fallrohre abgeführt wird.
  • In Fig. 3 ist eine Schnittdarstellung einer Auffangrinne (10) dargestellt, in die Abschnitte von Deckenelementen (12) und (14) hineinragen. Die Deckenelemente sind erwähntermaßen bogenförmig, dünnwandig mit einer die Bildung von Kondensat begünstigenden Oberfläche ausgebildet. Das an den Deckenelementen niedergeschlagene Kondensat kann dann an diesen entlang fließen, um über die Rinne (10) abgeführt zu werden. Die einzelnen Auffangrinnen (10) münden sodann in Hauptsammelrinnen (21), von denen ein Endabschnitt (32) in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Die Auffangrinne (10) besteht im Ausführungsbeispiel aus einem bogenförmig ausgebildeten Basiselement, von dem jeweils ein sich in einen unteren Abschnitt (18) bzw. (20) und einen oberen Abschnitt (22) bzw. (24) aufteilender Schenkel (23) bzw. (25) ausgeht. Zwischen dem bogenförmigen Basiselement (16) und den angrenzenden unteren Schenkelabschnitten (18) und (20) ist jeweils eine sich entlang der Längsrichtung der Rinne erstreckende Einbuchtung (26) bzw. (28) vorgesehen. Die Rinne mit den in diese hinragenden Deckenelemente wird nun von einer Halterung von einer tragenden Decke abgehängt. Dabei kann eine Konstruktion gewählt werden, wie sie dem europäischen Patent 59 768 zu entnehmen ist.
  • Die Hauptsammelrinnen (32), die wie Auffangrinnen (10) ausgebildet sein können, münden in Flüssigkeitsableit­einrichtungen (34), die als Siphons ausgebildet sind. Hierzu geht von dem Bodenbereich (36) der Flüssigkeitsableit­einrichtung (34) ein Rohr (38) aus, das in einem Abflußrohr (40) mündet. Das Rohr (38) wird von einer Abdeckung umgeben, die sich in Richtung des Bodenbereichs (36) erstreckt, so daß sich hierdurch die Siphonwirkung ergibt.
  • Die Stirnfläche (44) der Hauptsammelrinne (32) ist nun durch eine Staueinrichtung in Form eines Absperrelements (46) wie Verschlußklappe im gewünschten Umfang verschließbar, so daß sich innerhalb der Hauptsammelrinne (32) und damit auch innerhalb der Rinnen (10) Flüssigkeit ansammeln kann. Dabei wird der Querschnitt der Hauptsammelrinne (32) durch die Verschlußklappe (46) vorzugsweise derart verschlossen, daß sich die Flüssigkeit innerhalb der Rinnen (32) und (34) bis zu einer Höhe (48) bzw. (50) ansammelt. Anhand der Fig. 3 erkennt man, daß beim Ansammeln von Flüssigkeit bis zur Linie (50) die in die Rinne (10) hineinragenden Seitenränder (52) und (54) der Deckenelemente (12) und (14) mit Flüssigkeit bedeckt sind, so daß dort abgelagerte Fettpartikel problemlos gelöst werden können. Da die Flüssigkeit nicht bis zum äußeren Ende der Schenkelabschnitte (22) und (24) der Rinne (10) angestaut wird, ist auch gewährleistet, daß z. B. dann, wenn die als Verschlußklappe ausgebildete Staueinrichtung (46) aus irgendeinem Grunde von der Stirnfläche (44) nicht abhebbar ist, Flüssigkeit nicht aus der Rinne (10) seitlich herausströmen kann.
  • Um mit der Verschlußklappe (46) problemlos die Hauptsammel­rinne (32) zu verschließen, geht jene von einem zweiarmigen gewinkelten Hebel (56) aus, der um eine Achse (58) schwenkbar ist. Dabei weist ein Hebelarm (60) die Verschlußklappe (46) und der andere längere Hebelarm (62) ein Gegengewicht (64) auf. Da außerdem der Hebelarm (62) sich in Richtung der Hauptsammelrinne (32) erstreckt, bewirkt das Gegengewicht (64), daß die Verschlußklappe stets bestrebt ist, die Hauptsammelrinne (32) im gewünschten Umfang zu verschließen. Um ein Öffnen zu ermöglichen, kann der Hebelarm (62) in gewünschte Positionen (66), (68) z. B. von Hand festgerastet werden. Selbstverständlich ist ein Verschwenken des Hebelarmes (56) auch über ein Stellmotor oder ähnliches möglich.
  • Durch die erfindungsgemäße Lehre ist die Möglichkeit geschaffen, ohne aufwendige Hilfsreinigungsvorrichtungen die Auffangrinnen (10) und Hauptsammelrinnen (32) zu reinigen, ohne daß unerwünscht große Mengen von z. B. Fettlösungs­mitteln der Reinigungsflüssigkeit zugegeben werden müssen und ohne daß die unterhalb der Rinnen (10) und (32) vorhandenen Gerätschaften während des Reinigens abgedeckt werden müssen. Da die Rinnen (10) und (21) waagrecht angeordnet sind, ist es auch nicht erforderlich, daß jedes Ende der Hauptsammelrinne (21) in einer Flüssigkeitsableiteinrichtung (34) mündet. Vielmehr reicht es aus, wenn nur über ein Rinnenende Flüssigkeit abgeleitet wird, wohingegen die anderen Enden z. B. mit einem Blindflansch verschlossen sind.

Claims (8)

1. Verfahren zum Reinigen von Hauptsammelrinnen und in diesen mündende Auffangrinnen, die zur Aufnahme von Seitenrändern von vorzugsweise zur Abschirmung tragender Decken gegen aufsteigende gasförmige Fluide und darin enthaltener Partikel geeigneten gewölbten Deckenelemente bestimmt sind, wobei in den Rinnen Flüssigkeit gestaut wird und die Hauptsammelrinnen in vorzugsweise als Siphons ausgebildete Flüssigkeitsableiteinrichtungen enden,
dadurch gekennzeichnet,
daß in die Rinnen eine Reinigungsflüssigkeit eingeleitet und zum kontrollierten Reinigen der Rinnen die Reinigungs­flüssigkeit in den Rinnen gestaut wird, wobei zum Stauen der Reinigungsflüssigkeit die Hauptsammelrinnen in den Flüssigkeitsableiteinrichtungen abgesperrt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die freien Enden der Hauptsammelrinnen wahlweise verschlossen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die gestaute Flüssigkeit die in die Rinnen hineinragenden Seitenränder der Deckenelemente bedeckt.
4. Unterdecke zur Abschirmung tragender Decken von Räumen wie gewerblichen Küchen, Produktionsstätten und dergleichen gegen aufsteigende gasförmige Fluide und darin enthaltener Partikel mit gewölbten Deckenelementen, die mit ihren Seitenrändern in Auffangrinnen aufgenommen sind, die in Hauptsammelrinnen münden, die ihrerseits in vorzugsweise als Siphons ausgebildeten Flüssigkeitsableiteinrichtungen enden, wobei zum Stauen von Flüssigkeit Staueinrichtungen vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Staueinrichtungen (46) in den Flüssigkeitsableit­einrichtungen (34) angeordnet sind und den Querschnitt der Hauptsammelrinnen (32) zumindest abschnittsweise abdecken.
5. Unterdecke nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Staueinrichtung eine Verschlußklappe (46) ist, die die freie Stirnfläche (44) der Hauptsammelrinne (32) zumindest teilweise verschließt.
6. Unterdecke nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verschlußklappe (46) die Stirnfläche (44) der Hauptsammelrinne (32) in einem Umfang verschließt, daß die Flüssigkeit in den Rinnen (10, 32) die in diese hineinragenden Seitenränder (52, 54) der Deckenelemente (12, 14) bedeckt.
7. Unterdecke nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verschlußklappe (46) über einen zweiarmigen abgewinkelten Hebel (56) betätigbar ist, an dessen einem Ende die Verschlußklappe und an dessen anderen Ende ein Gegengewicht (64) angeordnet ist.
8. Unterdecke nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der das Gegengewicht (64) aufweisende Hebelarm (62) sich in Richtung der Hauptsammelrinne (32) erstreckt und feststellbar ist.
EP87109689A 1986-07-07 1987-07-06 Verfahren zum Reinigen von Rinnen Expired - Lifetime EP0252468B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87109689T ATE62305T1 (de) 1986-07-07 1987-07-06 Verfahren zum reinigen von rinnen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3622742A DE3622742C1 (de) 1986-07-07 1986-07-07 Verfahren zum Reinigen von Rinnen
DE3622742 1986-07-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0252468A2 true EP0252468A2 (de) 1988-01-13
EP0252468A3 EP0252468A3 (en) 1989-05-03
EP0252468B1 EP0252468B1 (de) 1991-04-03

Family

ID=6304554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87109689A Expired - Lifetime EP0252468B1 (de) 1986-07-07 1987-07-06 Verfahren zum Reinigen von Rinnen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0252468B1 (de)
AT (1) ATE62305T1 (de)
DE (2) DE3622742C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0676511A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-11 Hendrikus Joseph Vianen Lüftende Decke mit eingebauten Luftfilterelementen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3817272A (en) * 1972-12-08 1974-06-18 Sioux Steam Cleaner Corp Split discharge system for washing apparatus
DE2414573C2 (de) * 1974-03-26 1975-11-06 Paul 6456 Langenselbold Gutermuth Unterdecke zur Abschirmung tragender Decken von Räumen
EP0059768A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-15 Gutermuth, Paul, sen. Rinne zur Aufnahme von Deckenelementen
EP0168685A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-22 Paul Gutermuth KG Luft- und Klimatechnik Reinigungsgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3817272A (en) * 1972-12-08 1974-06-18 Sioux Steam Cleaner Corp Split discharge system for washing apparatus
DE2414573C2 (de) * 1974-03-26 1975-11-06 Paul 6456 Langenselbold Gutermuth Unterdecke zur Abschirmung tragender Decken von Räumen
EP0059768A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-15 Gutermuth, Paul, sen. Rinne zur Aufnahme von Deckenelementen
EP0168685A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-22 Paul Gutermuth KG Luft- und Klimatechnik Reinigungsgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0676511A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-11 Hendrikus Joseph Vianen Lüftende Decke mit eingebauten Luftfilterelementen
NL9400562A (nl) * 1994-04-08 1995-11-01 Hendrikus Joseph Vianen Ventilatieplafond met geintegreerde luchtfiltereenheden.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3769016D1 (de) 1991-05-08
EP0252468B1 (de) 1991-04-03
ATE62305T1 (de) 1991-04-15
EP0252468A3 (en) 1989-05-03
DE3622742C1 (de) 1988-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1175173B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von dunstabzugshauben
DE3139304A1 (de) Vorrichtung fuer regenfallrohre
EP0059768B1 (de) Rinne zur Aufnahme von Deckenelementen
DE1671406C2 (de) Entstaubungsvorrichtung
EP0252468B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Rinnen
DE10255750B4 (de) Kühlanlage mit Rückspülkammer
DE3510171A1 (de) Fluessigkeitsrueckhalteeinrichtung fuer den einbau in einen fluessigkeitsspeicherraum
DE4116547C1 (en) Cooker using hot air or steam - has channel below door opening to catch condensation and fat
EP2840193A1 (de) Straßeneinlauf und Einsatz für einen solchen
DE3145548A1 (de) "vorrichtung zum be- und/oder entlueften von raeumen"
DE8510615U1 (de) Dunstabzugshaube
DE19706620B4 (de) Abtrenneinrichtung für Regenwasser
AT398752B (de) Abscheider für leichtflüssigkeiten
DE3333898A1 (de) Verfahren zum reinigen von abluft
DE3338332C2 (de)
DE3515958C2 (de) Fangvorrichtung für Schäume mit Luftdüsenanordnung
EP0565483B1 (de) Becken in einer Abwasseranlage
EP3599324B1 (de) Skimmer
DE641876C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von fluessigen Bestandteilen aus Gasen
DE3524385C2 (de)
DE4027212C1 (en) Trash rack in rainwater drainage system - forms intermediate part in rainwater down pipe, with sieve in housing
DE4243171C1 (de) Sandfang
DE1759851C3 (de) Vorrichtung zum Räumen von Schwimmstoffen von der Oberfläche von Klärbecken
DE804279C (de) Beheizte Reinigungsvorrichtung fuer Metallteile
DE4112502A1 (de) Fettabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891019

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900720

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910403

Ref country code: BE

Effective date: 19910403

REF Corresponds to:

Ref document number: 62305

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3769016

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910508

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910714

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910723

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910729

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910730

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910731

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19910731

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910926

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920706

Ref country code: AT

Effective date: 19920706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920731

Ref country code: CH

Effective date: 19920731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920706

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050706