EP0250965B1 - Spender - Google Patents

Spender Download PDF

Info

Publication number
EP0250965B1
EP0250965B1 EP87108441A EP87108441A EP0250965B1 EP 0250965 B1 EP0250965 B1 EP 0250965B1 EP 87108441 A EP87108441 A EP 87108441A EP 87108441 A EP87108441 A EP 87108441A EP 0250965 B1 EP0250965 B1 EP 0250965B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hub
wall
pump chamber
star
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87108441A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0250965A1 (de
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Megaplast Dosiersysteme GmbH and Co
Original Assignee
Megaplast Dosiersysteme GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Megaplast Dosiersysteme GmbH and Co filed Critical Megaplast Dosiersysteme GmbH and Co
Priority to AT87108441T priority Critical patent/ATE55968T1/de
Publication of EP0250965A1 publication Critical patent/EP0250965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0250965B1 publication Critical patent/EP0250965B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/06Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in annular, tubular or hollow conical form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1035Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the pumping chamber being a bellow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position

Definitions

  • the invention relates to a dispenser for portioned dispensing of liquid to pasty media, with dispensing device arranged on the neck of a bottle or the like, which dispenser has a dispensing valve and an actuating head piece having a lateral dispensing opening, which protrudes in the apex region of a flexible pump chamber wall of a bellows and the Passing through the pump chamber, is guided in a fixedly arranged hub of the pump chamber bottom, the hub wall of the closed pump chamber bottom continuing into a pump input valve chamber, directed inward from the bottle.
  • a donor of this type is known from FR-A 1 302 037.
  • the pump room is practically made up of two rooms.
  • the one, centrally located space results from a telescopic tube-like design of the hub and the tubular shaft of an actuating head piece guided therein.
  • the flexible, bellows-shaped pump chamber wall forms the second, ring-shaped space around this central space. This has a larger volume than the central one.
  • Both rooms are in flow communication through relatively narrow openings.
  • the openings lie in the end regions of the tubes facing away from one another, that is to say the hub and the tubular shaft. This leads to an extremely power-consuming transfer of the medium.
  • the competing currents that occur cause a noticeable operating difficulty, especially with pasty mass.
  • the resetting of the bellows which also has the function of a return spring, is also delayed. Both tubes are freely inserted into each other. Overstretching the bellows can lead to the telescopic connection being broken.
  • the object of the invention is to develop the dispenser specified in the genus in a technically simple, advantageous manner in such a way that, in addition to a more streamlined media throughput, a configuration which considerably facilitates handling is achieved.
  • the medium passes through the pump zone practically linearly. Power consuming rearrangements, as they occur in the prior art, are eliminated.
  • the entire shaft-forming section of the actuating head piece is constantly open to the surrounding, enclosed space by the pump chamber wall.
  • the correspondingly baffled implementation is based on the use of the simplest means without any additional components. Specifically, the procedure is such that the actuating head piece is star-shaped on its length leading in the hub and the narrow edge of at least one star rib engages behind a stop bead on the upper edge of the hub. Not only the flow conditions prove to be more favorable; Rather, again using existing components, a functional limit stop is created in the form of the mentioned stop bead.
  • the lower opening located in the larger base region of the bellows is so large that the ring collar there, which serves as a connecting and stabilizing element, corresponds approximately in diameter to the frustoconical tip plane of the mandrel.
  • the mold core ribs which are thus gradually reduced, no longer burden the next bellows fold that follows in the pull-off direction. This has the advantage that the bellows can be removed from the injection mold in the shortest possible cycle times without the risk of post-deformation.
  • a targeted delivery of the goods is achieved by means of a rotation lock between at least one star rib and the stop bead of the hub.
  • a favorable clip assignment is achieved in that the star ribs taper towards the bottle-side end, ie their back is undercut like a notch valley. On the one hand, this leads to a spring deflection free space on the central shaft of the actuating head piece and, on the other hand, to a material saving that is again quite interesting today.
  • the star ribs start from a transverse wall of the actuating head piece, above which a pump discharge valve chamber extends. The latter leads to a mutual stabilization of the adjoining games.
  • the invention further proposes that the pressure surface of the actuating head piece be formed by a clipped-in wall which carries the spring of the dispensing valve on its underside. This results in a multiple function: formation of the pressure surface, cover of the spring chamber there, support of the output valve spring. A separate spring always has the disadvantage that it is inadvertently not incorporated into the pump unit during assembly.
  • the invention proposes that the bottom wall of the pump inlet valve chamber continues into a suction hose connector.
  • the suction hose known as a riser pipe can even be molded directly onto the nozzle, which further reduces the number of parts.
  • an air inlet opening is provided in the side wall of the dispensing device on the inside of the pump chamber bottom, in front of which a valve seat surface extends at a distance on the outside. on which the bottle-side front edge of the bellows is placed as a cantilevered lip that escapes into the spacing ring space when air is sucked in.
  • the dispensing device 1 designed as a metering pump sits on the neck 2 of a bottle 3.
  • the fastening takes place by means of the screw connection.
  • the neck 2 has the corresponding external thread 4, in which the internal thread 5 of a screw cap-like base body engages.
  • Its cylindrical cap wall 6 has axial grooves 7 on the outside that increase its grip.
  • the ceiling of the screw cap-like base body acts as a partition between the storage space 9 of the bottle 3 and the pump space 10 of the dispensing device 1 lying above it.
  • the bottom 8 forms a hub N lying in a central position. It is a cylindrical, sleeve-like projection which projects above the pump chamber floor 8 both in the direction of the storage chamber 9 and in the direction of the pump chamber 10. It is rooted in a bottle neck-side indentation 11 of the base 8. A narrow annular space 12 remains between said indentation 11 and the outer surface of the hub N. From the base of the indentation, the hub extends in both, insofar as it is the zone with the same clear cross section Directions in the same length axially directed. A length section practically corresponds to the clear diameter of the recess 11.
  • the bottom 8 In the plane of extension of the bottle neck, the bottom 8 initially merges into an annular wall 13, namely in the direction of the neck-front edge 2 ', in order to pass from there into the cylindrical cap wall 6 with the formation of an outwardly pointing horizontal annular step.
  • the corresponding wall jump leads to a sealing ring shoulder 13 '.
  • annular wall 13 continues into a collar 15 which slightly protrudes above the pump chamber base 8 and is slightly outward.
  • the bottle-side end of a bellows B forming the flexible pump chamber wall is clipped onto the latter. Its other, upward-facing end is seated on an actuating head piece 16 of the dispensing device 1. It enters an annular space 17 on the underside with a limit stop.
  • a clip connection can also be realized here.
  • the actuating head piece 16 is guided in the hub N in an axially limited manner. For this purpose, it continues on the underside in a shank 18 which is star-shaped in cross section, preferably cruciform. To limit the extension, the narrow edge 19 'of at least one star rib 19 clips behind a stop bead 20 on the inside at the upper edge of the hub N.
  • the stop shoulder 21 on the shaft side, which interacts with the stop bead 20, results from a radial widening of the zone adjacent to the stop bead 20 in the basic position Narrow edge 19 '.
  • all narrow edges 19 ' are equipped with clips.
  • a corresponding rotation lock is useful if, for example taking into account a handle that is molded onto the bottle body, a specific dispensing direction is provided for the dispensing channel 23 of a beak-like mouthpiece that laterally leads away from the actuating headpiece 16. Its mouthpiece opening is designated by 24. It lies outside the maximum cross-section of the bottle and thus permits targeted application of the Content.
  • the star ribs 19 taper towards the bottle-side end, i. H. they are cut free from the actual central cross core of the shaft 18. This increases the resilience; the star ribs yield resiliently radially inwards.
  • the wedge-shaped, upwardly tapering cut slots 25 project beyond the upper edge of the hub.
  • the shaft core projects beyond the lower end of the star ribs 19.
  • the outer edges of the star ribs 19 are also chamfered on the end face, so that the stop bead 20 can be overrun more easily during assembly. In contrast, the shaft can only be pulled off the hub by applying higher pulling forces. However, the assignment can also be irreversible.
  • the actuating head piece 16 forms a chamber 26.
  • the latter serves to accommodate a pump dispensing valve V 2.
  • Its valve seat surface 27 is located in a transverse wall 28, from which the star ribs 19 extend on the underside.
  • the valve disk 14 has a spherical shape; its shaft pointing upwards is cross-profiled. The longitudinal walls of the shaft lead to the wall of the chamber 26.
  • valve opening 29 extends into the pump region of the cross-profiled shaft 18.
  • the bore diameter is larger than the thickness of the star ribs 19, which results in good fenestration.
  • the pump output valve V 2 is under spring load.
  • the spring 30 is realized as an annular body and is molded onto the underside of a wall 31 closing the chamber 26. The latter is clipped in on the cover side. Its upper side is essentially level with that of the actuating piece 16, thus forming a proportion of the actuating surface 16 '.
  • the discharge channel 23 opens laterally into the chamber 26 through which the medium flows.
  • the bottle-inward end of the dispensing device 1 forms a connecting piece 32 for a suction hose 33 reaching to the bottom 3 'of the bottle. Its mouth on the bottom is set or cut so that the bottle wall cannot close its end.
  • the suction hose 33 which can also be referred to as a riser pipe, via a connecting piece to the end section of the hub N there, the suction hose 33 can also be molded at the same time.
  • the hub forms a chamber 35 for a pump inlet valve V 1 in a reduced-section end section 34.
  • the latter is of the same construction as that in the chamber 26.
  • the valve seat surface 36 is also located in a transverse wall-like shoulder zone of the bottom wall 37 formed there by a reduction in cross section.
  • the valve opening 38 is aligned with the inside diameter of the suction hose 33.
  • the cylindrical ring wall 13 of the screw cap-like base body has at least one air inlet opening 40 below the pump chamber floor 8, that is to say on the side facing the storage chamber 9.
  • three are provided in the exemplary embodiment. These lie in an even angular distribution.
  • a valve seat surface 41 extends on the outside at a distance therefrom. This lies within an annular groove 42 and is inclined as an outer groove flank, ie. H. it rises continuously upwards.
  • the outer bottle-side end edge 43 of the bellows B lies on it under slight prestress. This downward-facing edge zone of the flexible bellows gives way to the correspondingly wide spaced annular space 44 of the annular groove 42 when air is sucked in.
  • the edge is realized as a lip L that is significantly reduced in cross-section and thus more flexible.
  • the annular projection of the lower bellows edge clipped into an annular groove of the collar 15 is thicker in cross-section than the rest of the bellows-shaped bellows body which forms the pump chamber wall.
  • the end fold 45 ′ of the bellows folds 45 overlying the end edge of the collar 15 lifts off in the basic position according to FIG. 3.
  • this pivoting displacement causes the lower edge of the bellows to tilt, with the consequence of an increased pressing force of the lip L on the valve seat surface 41.
  • the function is as follows: by exerting a force in the direction of arrow P on the actuating surface 16 ', the volume of the pump chamber 10 is reduced. The dosed output material present in it due to previous actuations passes through the valve opening 29 while lifting the dispensing valve V 2 through the chamber 26 to the dispensing opening 24. The overpressure prevailing in the pump chamber 10 on the other hand causes the pump input valve V 1 to be closed, so that the medium in the hub base / pump chamber cannot be forced back into the reservoir 9 or flows back via the suction hose 33.
  • the bellows B acts as the return spring which always brings about the basic positions.
  • the lip L lifts off its valve seat surface 41, so that the medium removed is compensated for by air entering the storage space 9 via the air inlet opening 40.
  • the resilient contact of the lip also prevents the medium from escaping if the container falls over.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Spender zur portionierten Ausgabe flüssiger bis pastöser Medien, mit auf dem Hals einer Flasche oder dergleichen angeordneter Ausgabeeinrichtung, die ein Ausgabeventil und ein eine seitliche Ausgabeöffnung aufweisendes Betätigungskopfstück besitzt, welches im Scheitelbereich einer flexiblen Pumpenraumwand eines Faltenbalges vorsteht und, den Pumpenraum durchsetzend, in einer fest angeordneten Nabe des Pumpenraumbodens geführt ist, wobei die Nabenwand des geschlossen ausgebildeten Pumpenraumbodens sich flascheneinwärts gerichtet in eine Pumpeneingangsventil-Kammer fortsetzt.
  • Ein Spender dieser Art ist durch die FR-A 1 302 037 bekannt. Dort wird der Pumpenraum praktisch aus zwei Räumen gebildet. Der eine, zentral liegende Raum ergibt sich aus einer teleskoprohrartigen Ausbildung von Nabe und dem darin geführten rohrförmigen Schaft eines Betätigungskopfstückes. Um diesen zentralen Raum herum bildet die flexible, als Faltenbalg gestaltete Pumpenraumwand den zweiten, ringförmigen Raum. Dieser weist ein größeres Volumen auf als der zentrale. Beide Räume stehen über relativ schmale Öffnungen in Strömungsverbindung. Die Öffnungen liegen in den voneinander abgewandten Endbereichen der Rohre, also der Nabe und des rohrförmigen Schaftes. Das führt zu einem äußerst kraftverzehrenden Umlagern des Mediums. Die auftretenden konkurrierenden Strömungen bringen vor allem bei pastöser Masse eine merkbare Bedienungserschwernis. Auch verzögert sich die Rückstellung des Faltenbalges, der zugleich die Funktion einer Rückholfeder hat. Beide Rohre sind frei ineinander gesteckt. Ein Überdehnen des Faltenbalges kann zu einer Aufhebung der Teleskopverbindung führen. Aufgabe der Erfindung ist es, den in der Gattung angegebenen Spender in herstellungstechnisch einfacher, gebrauchsvorteilhafter Weise so weiterzubilden, daß neben einem strömungsgünstigeren Mediendurchsatz eine die Handhabung wesentlich erleichternde Ausgestaltung erreicht wird.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Spender erhöhten Gebrauchswerts erzielt: Das Medium gelangt praktisch linear durch die Pumpenzone hindurch. Kraftverzehrende Umlagerungen, wie sie beim Stand der Technik auftreten, entfallen. Der gesamte schaftbildende Abschnitt des Betätigungskopfstückes ist zum umgebenden, von der Pumpenraumwand umschlossenen Gesamtraum hin ständig offen. Die entsprechend schikanenfreie Durchführung beruht auf der Anwendung einfachster Mittel ohne jedwede Zusatzbauteile. Konkret ist so vorgegangen, daß das Betätigungskopfstück auf seiner sich in der Nabe führenden Länge sternförmig gestaltet ist und die Schmalkante mindestens einer Sternrippe klipsend hinter einen Anschlagwulst am oberen Rand der Nabe greift. Nicht nur die Strömungsverhältnisse erweisen sich als günstiger; vielmehr ist, ebenfalls wieder unter Nutzung vorhandener Bauteile, auch eine funktionsgerechte Anschlagbegrenzung geschaffen in Form des erwähnten Anschlagwulstes. Solche Maßnahmen lassen sich formtechnisch gleich mitberücksichtigen, bringen einen verbesserten Dichtungsgrad und begünstigen auch die angestrebte bedienungsleichtere Ausbringung. Es sind optimale Voraussetzungen für einen Saughub geschaffen. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, daß die Pumpenraumwand als kegelstumpfförmiger Faltenbalg gestaltet ist. Zufolge der entsprechenden Faltung ergibt sich eine gleichmäßige Volumenverkleinerung; es kann nicht so leicht zu einem Ausweichen der flexiblen Pumpenraumwand kommen. Bei verhältnismäßig kleiner, zentraler Krafteinleitungszone verteilen sich die Bedienungskräfte gleichmäßig auf den gesamten Balgkörper. Dessen Basis ist dem Flaschenhals, Gehäuse oder dergleichen zugewandt. Aber auch in spritztechnischer Hinsicht liegen erhebliche Vorteile vor. Bei entsprechender kegelstumpfförmiger Ausbildung ist die untere, im größeren Basisbereich des Balges liegende Öffnung so groß, daß der dortige, als Verbindungs-und Stabilisierungselement dienende Ringkragen im Durchmesser etwa der kegelstumpfförmigen Spitzenebene des Formkerns entspricht. Die also stufenweise reduzierten Formkernrippen belasten also die jeweils in Abzugsrichtung folgende nächste Balgfalte nicht mehr. Das hat den Vorteil, daß der Balg ohne Nachverformungsgefahr in kürzesten Taktzeiten aus der Spritzform ausgebracht werden kann.
  • Eine gezielte Ausgabe des Gutes erreicht man durch eine Drehsicherung zwischen mindestens einer Sternrippe und dem Anschlagwulst der Nabe. Eine kräftegünstige Klipszuordnung wird dadurch erreicht, daß die Sternrippen zum flaschenseitigen Ende hin spitz zulaufen, d. h. ihr Rücken ist kerbtalartig hinterschnitten. Dies führt zum einen zu einem Federausweich-Freiraum am zentralen Schaft des Betätigungskopfstückes und zum anderen zu einer heute durchaus wieder interessanten Materialeinsparung. Formtechnisch vorteilhaft gehen die Sternrippen von einer Querwand des Betätigungskopfstückes aus, oberhalb welcher sich eine Pumpen-Ausgabeventil-Kammer erstreckt. Letzteres führt zu einer gegenseitigen Stabilisierung der aneinander anschließenden Partien. Weiter bringt die Erfindung in Vorschlag, daß daß die Druckfläche des Betätigungskopfstückes von einer eingeklipsten Wand mitgebildet ist, die an ihrer Unterseite die Feder des Ausgabeventiles trägt. Hieraus ergibt sich eine Mehrfachfunktion: Bildung der Druckfläche, Deckel der dortigen Federkammer, Träger der Ausgabeventil-Feder. Eine separate Feder hat stets den Nachteil, daß sie bei der Montage dem Pumpenaggregat versehentlich nicht mit einverleibt wird. Schließlich bringt die Erfindung in Vorschlag, daß sich die Bodenwand der Pumpeneingangsventil-Kammer in einen Saugschlauch-Anschlußstutzen fortsetzt. Der als Steigrohr bekannte Saugschlauch kann sogar dem Stutzen unmittelbar angeformt sein, wodurch sich die Teilezahl weiter reduziert. Endlich ist es noch von Vorteil, daß flascheninnenseitig des Pumpenraumbodens in der Seitenwand der Ausgabeeinrichtung eine Lufteinlaßöffnung vorgesehen ist, vor der sich außenseitig mit Abstand eine Ventilsitzfläche erstreckt, auf welche der flaschenseitige Stirnrand des Faltenbalges als freiragende, bei Lufteinsaugen in den Abstandsringraum ausweichende Lippe aufsetzt. Unter Berücksichtigung des gewählten rotationssymmetrischen Aufbaues der Pumpen-Ausgabeeinrichtung können mehrere Öffnungen winkelgleich verteilt vorgesehen sein.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 den Spender in Seitenansicht, und zwar in Grundstellung,
    • Fig. 2 die Draufsicht hierzu,
    • Fig. 3 den Schnitt gemäß Linie 111-111 in Fig. 2, in Grundstellung,
    • Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, jedoch in Betätigungs-Pumpstellung und
    • Fig. 5 den Schnitt gemäß Linie V-V in Fig. 3.
  • Die als Dosierpumpe gestaltete Ausgabeeinrichtung 1 sitzt auf dem Hals 2 einer Flasche 3. Die Befestigung geschieht im Wege der Schraubverbindung. Der Hals 2 weist dazu das entsprechende Außengewinde 4 auf, in welches Innengewinde 5 eines schraubkappenartigen Grundkörpers eingreift. Dessen zylindrische Kappenwandung 6 besitzt außenseitig die Griffigkeit erhöhende Axialriefung 7.
  • Die Decke des schraubkappenartigen Grundkörpers fungiert als Trennwand zwischen dem Vorratsraum 9 der Flasche 3 und dem darüberliegenden Pumpenraum 10 der Ausgabeeinrichtung 1.
  • Der Boden 8 formt zentral liegend eine Nabe N. Es handelt sich um eine zylindrische, hülsenartige Anformung, welche den Pumpenraumboden 8 sowohl in Richtung des Vorratsraumes 9 als auch in Richtung des Pumpenraumes 10 hin überragt. Sie wurzelt in einer flaschenhalsseitigen Einziehung 11 des Bodens 8. Zwischen besagter Einziehung 11 und der Mantelfläche der Nabe N verbleibt ein schmaler Ringraum 12. Vom Einziehungsgrund aus erstreckt sich die Nabe, soweit es sich um die den gleichen lichten Querschnitt aufweisende Zone handelt, in beiden Richtungen in axial gerichtet gleicher Länge. Dabei entspricht ein Längenabschnitt praktisch dem lichten Durchmesser der Einziehung 11.
  • In der Erstreckungsebene des Flaschenhalses geht der Boden 8 zunächst in eine Ringwand 13 über, und zwar in Richtung des Hals-Stirnrandes 2', um von dort unter Bildung einer auswärts weisenden horizontalen Ringstufe in die zylindrische Kappenwandung 6 überzugehen. Der entsprechende Wandungsversprung führt zu einer aufsetzenden Dichtringschulter 13'.
  • In entgegengesetzter Richtung setzt sich die Ringwand 13 in einen den Pumpenraumboden 8 nach oben hin etwas überragenden, leicht auswärts gestellten Kragen 15 fort. Auf letzteren ist das flaschenseitige Ende eines die flexible Pumpenraumwand bildenden Faltenbalges B aufgeklipst. Dessen anderes, nach oben weisendes Ende sitzt an einem Betätigungskopfstück 16 der Ausgabeeinrichtung 1. Es tritt in einen unterseitigen Ringraum 17 anschlagbegrenzt ein. Auch hier kann eine Klipsverbindung realisiert sein.
  • Das Betätigungskopfstück 16 ist in der Nabe N axial anschlagbegrenzt geführt. Dazu setzt es sich unterseitig in einen im Querschnitt sternförmigen, vorzugsweise kreuzförmigen Schaft 18 fort. Zur Auszugsbegrenzung greift die Schmalkante 19' mindestens einer Sternrippe 19 klipsend hinter einen Anschlagwulst 20 innenseitig am oberen Rand der Nabe N. Die mit dem Anschlagwulst 20 zusammenwirkende schaftseitige Anschlagschulter 21 ergibt sich aufgrund einer radialen Verbreiterung der in Grundstellung unmittelbar unterhalb der Anschlagwulst 20 anschließenden Zone der Schmalkante 19'. Beim Ausführungsbeispiel sind sämtliche Schmalkanten 19' klipstechnisch ausgerüstet.
  • Wie Fig. 3 entnehmbar, ist die dort rechtsseitige Sternrippe 19 noch im Querschnittsbereich des Anschlagwulstes 20 auf eine größere Abstandsbreite der Sternrippe 19 gebracht, der dort liegende Bereich der Nabe N jedoch aufgeschnitten, und zwar bis auf den Grund der Einziehung 11, so daß ein axial gerichteter, von oben her offener Längsschlitz 22 vorliegt, in den der radial nach auswärts verbreiterte Abschnitt 19" der dortigen Sternrippe 19 hineinragt. Dies führt zu einer Drehsicherung zwischen dem Betätigungskopfstück 16 und der Nabe N. Eine entsprechende Drehsicherung ist von Nutzen, wenn bspw. unter Berücksichtigung einer dem Flaschenkörper angeformten Griffhandhabe eine bestimmte Ausgaberichtung für den vom Betätigungskopfstück 16 seitlich abführenden Ausgabekanal 23 eines schnabelartigen Mundstückes vorgesehen ist. Dessen Mundstücköffnung ist mit 24 bezeichnet. Sie liegt außerhalb des maximalen Querschnitts der Flasche und erlaubt so eine gezielte Applikation des Inhaltes.
  • Die Sternrippen 19 laufen zum flaschenseitigen Ende hin spitz zu, d. h. sie sind vom eigentlichen zentralen Kreuzkern des Schaftes 18 freigeschnitten. Hierdurch erhöht sich die Federfähigkeit; die Sternrippen weichen federnd radial einwärts gerichtet aus. Die keilförmigen, sich nach oben hin verjüngenden Freischnittschlitze 25 überragen den oberen Rand der Nabe. Der Schaftkern hingegen überragt das untere Ende der Sternrippen 19. Die Außenkanten der Sternrippen 19 sind überdies stirnseitig gefast, so daß bei der Montage der Anschlagwulst 20 leichter überlaufen werden kann. Das Abziehen des Schaftes von der Nabe ist dagegen auch nur unter Aufbringung höherer Abzugskräfte möglich. Die Zuordnung kann jedoch auch irreversibel sein.
  • Oberhalb des Schaftes 18 bildet das Betätigungskopfstück 16 eine Kammer 26 aus. Letztere dient zur Unterbringung eines Pumpen-Ausgabeventils V 2. Dessen Ventilsitzfläche 27 befindet sich in einer Querwand 28, von welcher unterseitig die Sternrippen 19 ausgehen. Der Ventilteller 14 weist Kalottenform auf; sein nach oben gerichteter Schaft ist kreuzprofiliert. Die Schaftlängswände führen sich an der Wand der Kammer 26.
  • Die Ventilöffnung 29 reicht bis in den Pumpenbereich des kreuzprofilierten Schaftes 18. Der Bohrungsdurchmesser ist größer als die Dicke der Sternrippen 19 beträgt, wodurch sich eine gute Fensterung ergibt.
  • Das Pumpen-Ausgabeventil V 2 steht unter Federbelastung. Die Feder 30 ist als Ringkörper realisiert und der Unterseite einer die Kammer 26 verschließenden Wand 31 angeformt. Letztere ist deckelseitig eingeklipst. Ihre Oberseite schließt im wesentlichen ebenengleich mit der des Betätigungsstückes 16 ab, bildet also anteilig die Betätigungsfläche 16'.
  • Der Ausgabekanal 23 mündet seitlich in die vom Medium durchlaufene Kammer 26.
  • Das flascheneinwärts gerichtete Ende der Ausgabeeinrichtung 1 formt einen Anschlußstutzen 32 für einen bis zum Boden 3' der Flasche reichenden Ansaugschlauch 33. Dessen bodenseitige Mündung ist so gestellt oder geschnitten, daß die Flaschenwandung sein Ende nicht verschließen kann. Statt den auch als Steigrohr zu bezeichnenden Ansaugschlauch 33 über einen Stutzen dem dortigen Endabschnitt der Nabe N stecktechnisch zuzuordnen, kann der Ansaugschlauch 33 auch gleich mitangeformt sein.
  • Oberhalb der Zuordnungsstelle formt die Nabe in einem querschnittsreduzierten Endabschnitt 34 eine Kammer 35 für ein Pumpen-Eingangsventil V 1. Letzteres ist gleichen Aufbaues wie das in der Kammer 26 befindliche.
  • Die Ventilsitzfläche 36 liegt ebenfalls in einer durch Querschnittsreduzierung gebildeten querwandartigen Schulterzone der dortigen Bodenwand 37. Die Ventilöffnung 38 fluchtet mit dem lichten Durchmesser des Ansaugschlauches 33.
  • Damit das Pumpen-Eingangsventil V 1 nicht auch der Kammer 35 in die nach oben anschließende, im Querschnitt größer gehaltene Nabenkammer rutschen kann, befindet sich im Übergangsbereich eine den Kammerquerschnitt des Pumpen-Eingangventils V 1 etwas verkleinernde Ringschulter 39.
  • Um den ausgebrachten Volumenanteil des Mediums durch Außenluft ausgleichen zu können, weist die zylindrische Ringwand 13 des schraubkappenartigen Grundkörpers unterhalb des Pumpenraumbodens 8, also auf der dem Vorratsraum 9 zugewandten Seite mindestens eine Lufteinlaßöffnung 40 auf. Es sind derer beim Ausführungsbeispiel jedoch drei vorgesehen. Diese liegen in gleichmäßiger Winkelverteilung. Vor den Lufteinlaßöffnungen 40 erstreckt sich außenseitig mit Abstand dazu eine Ventilsitzfläche 41. Diese liegt innerhalb einer Ringrinne 42 und ist als auswärts liegende Rinnenflanke ist schräg gestellt, d. h. sie steigt kontinuierlich nach oben hin an. Auf ihr liegt unter leichter Vorspannung der äußere flaschenseitige Stirnrand 43 des Faltenbalges B. Diese nach unten weisende Randzone des flexiblen Faltenbalges weicht bei Lufteinsaugen in den entsprechend breit bemessenen Abstandsringraum 44 der Ringrinne 42 aus. Der Rand ist als deutlich querschnittsreduzierte und damit flexibler ausfallende Lippe L realisiert.
  • Der in eine Ringnut des Kragens 15 eingeklipste Ringvorsprung des unteren Balgrandes ist querschnittsdicker als der übrige die Pumpenraumwand bildende, kegelstumpfförmig gestaltete Balgkörper. Wie ersichtlich, hebt die den Stirnrand des Kragens 15 überlagernde Endfalte 45' der Balgfalten 45 in Grundstellung gemäß Fig. 3 ab. In Betätigungsstellung, in der sich die Balgfalten 45 berührend gegeneinanderlegen (knöchern) bewirkt diese Schwenkverlagerung ein Kippen des unteren Balgrandes mit der Konsequenz einer erhöhten Andruckkraft der Lippe L an der Ventilsitzfläche 41.
  • Die Funktion ist wie folgt: Durch Ausübung einer Kraft in Richtung des Pfeiles P auf die Betätigungsfläche 16' wird das Volumen der Pumpenkammer 10 verkleinert. Das in ihr aufgrund vorheriger Betätigungen vorhandene, dosierte Ausgabegut tritt über die Ventilöffnung 29 unter Anheben des Ausgabeventiles V 2 durch die Kammer 26 hindurch zur Ausgabeöffnung 24. Der hierbei im Pumpenraum 10 herrschende Überdruck bewirkt andererseits das Verschließen des Pumpen-Eingangventils V 1, so daß das im Nabengrund/Pumpenraum befindliche Medium nicht über den Ansaugschlauch 33 zurück in den Vorratsraum 9 gedrängt werden kann bzw. zurückfließt.
  • Läßt man nach Ausgabe der portionierten Menge nun das Betätigungskopfstück 16 der Ausgabeeinrichtung 1 wieder los, so entsteht im Pumpenraum 10 eine Unterdrucksituation, welche das Pumpen-Eingangsventil V 1 öffnet und das Pumpen-Ausgabeventil V 2 verschließt. Über das geöffnete Eingangsventil V 1 wird Medium in den Pumpenraum nachgesogen, bis der Schaft 18 in seine anschlagbegrenzte Endstellung tritt. Die nächste Ausgabe an Medium kann eingeleitet werden.
  • Der Faltenbalg B fungiert als die Grundstellungen stets wieder herbeiführende Rückholfeder.
  • Mit dem Hochfahren des Betätigungskopfstücks 16 hebt die Lippe L von ihrer Ventilsitzfläche 41 ab, so daß entnommenes Medium durch über die Lufteinlaßöffnung 40 in den Vorratsraum 9 gelangende Luft ausgeglichen wird. Die federnde Anlage der Lippe verhindert bei Umfallen des Behälters überdies den Austritt von Medium.

Claims (8)

1. Spender zur portionierten Ausgabe flüssiger bis pastöser Medien, mit auf dem Hals (2) einer Flasche (3) oder dergleichen angeordneter Ausgabeeinrichtung (1), die ein Ausgabeventil (V2) und ein eine seitliche Ausgabeöffnung (24) aufweisendes Betätigungskopfstück (16) besitzt, welches im Scheitelbereich einer flexiblen Pumpenraumwand eines Faltenbalgs (B) vorsteht und, den Pumpenraum (10) durchsetzend, in einer fest angeordneten Nabe (N) des Pumpenraumbodens (8) geführt ist, wobei die Nabenwand des geschlossen ausgebildeten Pumpenraumbodens (8) sich flascheneinwärts gerichtet in eine Pumpeneingangsventil-Kammer (35) fortsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungskopfstück (16) auf seiner sich in der Nabe (N) führenden Länge sternförmig (Sternrippen 19) gestaltet ist und die Schmalkante (19') mindestens einer Sternrippe (19) klipsend hinter einen Anschlagwulst (20) am oberen Rand der Nabe (N) greift.
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenraumwand als kegelstumpfförmiger Faltenbalg (B) gestaltet ist.
3. Spender nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Drehsicherung zwischen mindestens einer Sternrippe (19) und dem Anschlagwulst (20) der Nabe (N).
4. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sternrippen (19) zum flaschenseitigen Ende hin spitz zulaufen.
5. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sternrippen (19) von einer Querwand (28) des Betätigungskopfstückes (16) ausgehen, oberhalb welcher sich eine Pumpen-Ausgabeventil-Kammer (26) erstreckt.
6. Spender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckfläche (16') des Betätigungskopfstückes (16) von einer eingeklipsten Wand (31) mitgebildet ist, die an ihrer Unterseite die Feder (30) des Ausgabeventils (V2) trägt.
7. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Bodenwand (37) der Pumpeneingangsventil-Kammer (35) in einen Saugschlauch-Anschlußstutzen (32) fortsetzt.
8. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß flascheninnenseitig des Pumpenraumbodens (8) in der Seitenwand (13) der Ausgabeeinrichtung (1) eine Lufteinlaßöffnung (40) vorgesehen ist, vor der sich außenseitig mit Abstand eine Ventilsitztfläche (41) erstreckt, auf welche der flaschenseitige Stirnrand (43) des Faltenbalges (B) als freiragende, bei Lufteinsaugen in den Abstandsringraum (44) ausweichende Lippe (L) aufsetzt.
EP87108441A 1986-06-21 1987-06-11 Spender Expired - Lifetime EP0250965B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87108441T ATE55968T1 (de) 1986-06-21 1987-06-11 Spender.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620897 DE3620897A1 (de) 1986-06-21 1986-06-21 Spender
DE3620897 1986-06-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0250965A1 EP0250965A1 (de) 1988-01-07
EP0250965B1 true EP0250965B1 (de) 1990-08-29

Family

ID=6303461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87108441A Expired - Lifetime EP0250965B1 (de) 1986-06-21 1987-06-11 Spender

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0250965B1 (de)
JP (1) JPS6312461A (de)
KR (1) KR890000160A (de)
CN (1) CN1007419B (de)
AT (1) ATE55968T1 (de)
BR (1) BR8703087A (de)
DE (2) DE3620897A1 (de)
ES (1) ES2017673B3 (de)
PT (1) PT85101B (de)
ZA (1) ZA874438B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4272872A1 (de) * 2022-05-03 2023-11-08 Aptar Radolfzell GmbH Austragkopf für pharmazeutische oder kosmetische flüssigkeiten

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914518C2 (de) * 1989-05-02 1993-09-30 Coster Tecnologie Speciali Spa Vorrichtung zum dosierten Austrag eines fließfähigen Mediums, insbesondere einer pastösen Masse
DE3928521A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-14 Megaplast Dosiersysteme Dosierpumpe
DE4108646A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-17 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
US5152435A (en) * 1991-06-13 1992-10-06 Ben Zane Cohen Ophthalmic dispensing pump
JP2563083Y2 (ja) * 1992-02-07 1998-02-18 東洋製罐株式会社 吐出量可変ポンプ
US5673824A (en) * 1995-05-31 1997-10-07 Taplast Srl Plastic dosing pump for dispensing liquids from containers
AU5572700A (en) * 1999-12-07 2001-06-18 Advanex Inc. Valve unit and container
US6729500B1 (en) * 2003-05-27 2004-05-04 Saint-Gobain Calmar, Inc. Twirling dip tube
US6840408B1 (en) * 2003-08-25 2005-01-11 Continental Afa Dispensing Company Air foam pump with shifting air piston
CN103029914A (zh) * 2012-10-18 2013-04-10 黄志勇 可变角度的瓶口解决沐浴液滞留装置
CN105083730B (zh) * 2015-06-26 2017-07-14 钟竞铮 弹性囊泡沫泵
CN105880074A (zh) * 2016-06-02 2016-08-24 德晋(香港)控股有限公司 定量按压喷头及具有定量按压喷头的容器
EP3427839B1 (de) * 2017-07-13 2020-12-02 Aptar Radolfzell GmbH Flüssigkeitsspender mit belüfteter flasche und austragkopf hierfür
CN113016693A (zh) * 2018-10-26 2021-06-25 刘庆连 一种水产品售卖箱及使用方法
CN109677774B (zh) * 2019-01-13 2023-09-26 中山市华宝勒生活用品有限公司 一种具有打气出液的容器
KR102186042B1 (ko) * 2020-04-29 2020-12-03 (주)연우 탄성 부재 및 이를 포함하는 펌프 조립체
FR3113253B1 (fr) * 2020-08-06 2023-05-05 Cep Assemblage d’une membrane souple de pompage et d’un embout rigide d’une pompe d’un systeme de distribution sans air d’un produit liquide ou pateux
EP4331729A1 (de) * 2022-08-31 2024-03-06 Aptar Villingen GmbH Pumpmodul, ausstosskopf und flüssigkeitsspender

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1302037A (fr) * 1961-08-02 1962-08-24 Transvaseur de liquides comportant une pompe aspirante et refoulante actionnée manuellement
ES409434A1 (es) * 1971-12-16 1976-01-01 Pfeiffer Kunststofftech Gmbh Perfeccionamientos en los dispositivos para emitir liquidoso productos pastosos o cremosos.
FR2209097A2 (de) * 1972-12-05 1974-06-28 Seris Max
DE3429835A1 (de) * 1984-08-14 1986-02-20 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell Fliessgutspender

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4272872A1 (de) * 2022-05-03 2023-11-08 Aptar Radolfzell GmbH Austragkopf für pharmazeutische oder kosmetische flüssigkeiten
WO2023213455A1 (de) * 2022-05-03 2023-11-09 Aptar Radolfzell Gmbh Austragkopf für pharmazeutische oder kosmetische flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6312461A (ja) 1988-01-19
ATE55968T1 (de) 1990-09-15
CN1007419B (zh) 1990-04-04
DE3620897A1 (de) 1987-12-23
DE3764547D1 (de) 1990-10-04
EP0250965A1 (de) 1988-01-07
BR8703087A (pt) 1988-03-08
ZA874438B (en) 1987-12-21
PT85101B (pt) 1993-05-31
CN87104268A (zh) 1987-12-30
ES2017673B3 (es) 1991-03-01
KR890000160A (ko) 1989-03-13
PT85101A (pt) 1988-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0250965B1 (de) Spender
EP0312722B1 (de) Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe
EP0194417B1 (de) Dosierpumpe mit Pumpenbalg an Flaschen oder dergleichen
EP2164645B1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen
CH652372A5 (de) Vorrichtung zur ausgabe von pastoesen medien.
DE3928524A1 (de) Spender
WO1984000140A1 (en) Distribution of pasty products
DE4342304A1 (de) Sprühpumpe
DE1700078C2 (de) Kunststoffkappe für Aerosolbehälter
DE202005019298U1 (de) Spender zur portionierten Ausgabe
DE2645089A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen ausgabemechanismus fuer fluessige, halbfluessige oder gasfoermige substanzen
WO2018091376A1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem solchen austragkopf
DE3844854C2 (de) Dosierpumpe für niederviskose, insbesondere pastöse Stoffe
EP0243730B1 (de) Zweikomponentenflasche
EP0394750A2 (de) Dosierpumpe für Flaschen oder dergleichen
EP0171462A2 (de) Fliessgutspender
DE4441263A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE2052859A1 (de) Aerosolventil
EP3378348B1 (de) Flüssigkeitsspender mit austragsschwamm
WO1990003849A1 (de) Spraypumpe
DE60100315T2 (de) Pumpe
DE3226835A1 (de) Spender fuer insbesondere pastoese massen
DE4137799A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
WO2019072943A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen
DE1959809A1 (de) Dose zum Vermischen und Ausgeben von zwei Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880609

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890613

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MEGAPLAST DOSIERSYSTEME GMBH & CO.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900829

REF Corresponds to:

Ref document number: 55968

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3764547

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901004

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910611

Ref country code: AT

Effective date: 19910611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910612

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19910612

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910630

Ref country code: LI

Effective date: 19910630

Ref country code: CH

Effective date: 19910630

Ref country code: BE

Effective date: 19910630

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: MEGAPLAST DOSIERSYSTEME G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19910630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87108441.4

Effective date: 19920109

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050611