EP0248158B1 - Vorrichtung zum Bogenabnehmen bei Lackiermaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Bogenabnehmen bei Lackiermaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0248158B1
EP0248158B1 EP87104175A EP87104175A EP0248158B1 EP 0248158 B1 EP0248158 B1 EP 0248158B1 EP 87104175 A EP87104175 A EP 87104175A EP 87104175 A EP87104175 A EP 87104175A EP 0248158 B1 EP0248158 B1 EP 0248158B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extractor
rollers
roller
sheet
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87104175A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0248158A2 (de
EP0248158A3 (en
Inventor
Heinz M. Rau
Hans Dipl.-Ing. Huprich
Wilhelm Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Billhofer Maschinenfabrik GmbH
Billhoefer Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Billhofer Maschinenfabrik GmbH
Billhoefer Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Billhofer Maschinenfabrik GmbH, Billhoefer Maschinenfabrik GmbH filed Critical Billhofer Maschinenfabrik GmbH
Priority to AT87104175T priority Critical patent/ATE59316T1/de
Publication of EP0248158A2 publication Critical patent/EP0248158A2/de
Publication of EP0248158A3 publication Critical patent/EP0248158A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0248158B1 publication Critical patent/EP0248158B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C13/00Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/02Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C1/025Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles to flat rectangular articles, e.g. flat sheets

Definitions

  • the invention relates to a device for painting or coating a sheet by means of a rotating application roller, which cooperates with a counter-pressure roller, on which the sheet is guided and coated, and with a suction roller in the form of rotating, perforated hollow rollers connected to a suction source.
  • the comprehensive removal device for sealingly sliding against an internal open suction chamber for pulling the sheets off the application roller.
  • a coating device of the type mentioned at the outset has already become known in British Patent Specification 446 558, in which an attempt is made to detach the coated sheets adhering to the application roller in that the counter-pressure roller is designed as a perforated hollow roller which seals on an internal open suction chamber.
  • a moisture film should also be applied to the outer surface of the hollow roller in order to increase the adhesion of the sheet initially adhering to the application roller to the counter-pressure roller, so that the sum of this adhesion to the liquid film and the suction effect on the sheet removes this from the application roller .
  • the invention is therefore based on the object of designing a coating device of the type mentioned in such a way that at high working speeds a clean and safe detachment of the sheet from both the application roller and the counter-pressure roller is possible without the sheet edge being damaged or the machine becomes unnecessarily dirty.
  • the invention provides that the suction rolls are arranged in the nip behind the applicator roll and its counter-pressure roll in the deflection area between transport belts used for further transport of the sheets, these transport belts in turn preferably being designed as suction belts moved over suction boxes.
  • a further improvement in sheet removal and transfer to the conveyor belts can be achieved according to a further feature of the invention in that the suction rolls with a Coating with a high coefficient of friction, especially rubber, are provided.
  • suction rolls can be connected to the suction source independently of one another, a very simple adaptation to changed sheet formats can be achieved without having to convert the device.
  • the individual suction rolls are easily exchangeable or removable, for example with simple quick-release fasteners, so that a suitable width of the suction roll arrangement can be set when the format is changed.
  • the actual coating device with an inking roller 1, an intermediate roller 2, the application roller 4 and the counter-pressure roller 5 can only be seen schematically, the sheets 7 introduced along the path of the arrow 6 running between the counter-pressure roller 5 and the application roller 4.
  • the take-off device for the sheets comprises, in a manner known per se, suction belts 8 with suction openings 9 which are arranged above suction boxes 10. The sheets 7 resting on the suction belts 8 are thus held by suction on the suction belts, so that slipping of the sheets and a disturbance of the removal are reliably prevented even at high processing and transport speeds.
  • suction rollers 11 in the front deflection area of the conveyor belts 8 are arranged between these suction rollers 11, which can be switched on or off and off on the application roller 4 by actuating devices (not shown in detail because such coating devices are known per se), the starting and stopping being preferred can be controlled automatically via the function button of the system.
  • the suction rollers 11 shown in greater detail in FIGS. 3 and 4 comprise perforated hollow rollers 12 which slide sealingly on an inner open suction chamber 13.
  • FIGS. 3 and 4 denote the front and rear deflection rollers of the conveyor belts 8 and 24 the tensioning rollers for the conveyor belts 8, while at 23 in FIGS. 3 and 4 crossbeams are designated, on which the boxes 16 with the connecting lines 17 to the suction source and thus the suction boxes themselves are held. For the sake of clarity, these cross members 23 are not shown in FIG. 2.
  • the suction rollers 11 and the suction belts 8 each receive their drive via the shaft 19, specifically once via the toothed gears not specifically identified, and secondly via the transmission belt 25.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Lackieren oder Beschichten eines Bogens mittels einer rotierenden, mit einer Gegendruckwalze zusammenwirkenden Auftragswalze, an welcher der Bogen geführt und beschichtet wird, sowie mit einer, mit einer Saugquelle verbundene, Saugwalzen in Form von rotierenden, gelochten Hohlwalzen, die dichtend an einer innenliegenden offenen Saugkammer gleiten, umfassenden Abnahmevorrichtung zum Abziehen der Bogen von der Auftragswalze.
  • Das Abziehen der Bogen von der Auftragswalze, auf denen sie ja infolge der dazwischen angeordneten Lack- oder Farbschicht relativ fest anhaften können, bereitet gerade bei den heutzutage üblichen sehr hohen Arbeitsgeschwindigkeiten ganz erhebliche Probleme, die beispielsweise das einfachste und gängiste Verfahren der Verwendung von Rakeln, die die vorlaufende Kante des Bogens von der Auftragswalze ablösen - ganz abgesehen davon, daß dadurch die Oberfläche der Auftragswalze beeinträchtigt wird - nicht mehr zulassen.
  • Um die Schwierigkeiten solcher Ablöserakel zu vermeiden, sind aus der deutschen Patentschrift DE 3 017 271 sowie der britischen Patentanmeldung 2 089 687 auch bereits Beschichtungsvorrichtungen bekannt geworden, bei denen im Austrittsbereich zwischen Auftrags- und Gegendruckwalze Druckluftdüsen angeordnet sind, die die Bogenkante mit einem gesteuerten DruckJuftstoß beaufschlagen, um so das Ablösen von der Auftragswalze und den anschließenden Abtransport über Transportbänder od. dgl. sicherzustellen. Diese bekannten Abnahmevorrichtungen haben jedoch ebenfalls den Nachteil, daß nur geringe Geschwindigkeiten möglich sind, da bei zu hohen Laufgeschwindigkeiten der Bögen ein zuverlässiges Erfassen und Ablösen der Bogenvorderkante durch einen Druckluftstoß nicht gewährleistet ist. Darüber hinaus ergibt sich eine sehr starke Verschmutzung der Anlage durch hohen Luftdruck und daher eine Verwirbelung der Beschichtungsmittel in der Anlage. Dies wiederum führt zu einer weiteren Verringerung der Produktionsleistung durch ständige material- und systembedingte Maschinenstops mit langen Reinigungszeiten.
  • Zur Ablösung der Bogen ohne Rakel und ohne Druckluftstöße ist in der britischen Patentschrift 446 558 bereits eine Beschichtungsvorrichtung der eingangs genannten Art bekanntgeworden, bei welcher versucht wird, die an der Auftragswalze anhaftenden beschichteten Bogen dadurch abzulösen, daß die Gegendruckwalze als gelochte Hohlwalze ausgebildet ist, die dichtend an einer innenliegenden offenen Saugkammer gleitet. Dabei soll zusätzlich auf die Außenfläche der Hohlwalze ein Feuchtigkeitsfilm aufgebracht werden, um das Haften des zunächst an der Auftragswalze klebenden Bogens an der Gegendruckwalze zu vergrößern, so daß durch die Summe dieser Haftung am Flüssigkeitsfilm und die Saugwirkung auf den Bogen dieser von der Auftragswalze abgezogen wird.
  • Diese Art der Saugablösung ist jedoch aus mehreren Gründen nicht befriedigend. Zum einen wird durch den Feuchtigkeitsfilm eine Verstopfung der Düsen und eine Beeinträchtigung der Saugkammer erreicht, die in der Praxis den angestrebten Saugeffekt nicht erreichen läßt. Zum anderen kann eine Gegendruckwalze unmöglich als perforierte Hohlwalze ausgebildet sein, da eines der wesentlichsten Merkmale einer solchen Gegendruckwalze darin besteht, daß sie eine extrem glatte Walze ist, um das Ausprägen von Strukturen im Bogen zu vermeiden. Solche Strukturen würden aber unweigerlich auftreten, wenn die Gegendruckwalze gleichzeitig perforiert ist, um den angestrebten Saugeffekt nach der britischen Patentschrift zu erzielen. Darüber hinaus würde man - unterstellt, der Saugeffekt würde funktionieren - mit der Konstruktion nach der britischen Patentschrift auch nur erreichen, daß der Bogen nunmehr ähnlich fest, wie er vorher an der Auftragswalze gehaftet hat, nur auf der Gegendruckwalze haftet, wobei ja diese Haftung auch noch hinter der Saugkammer infolge des Flüssigkeitsfilms besteht. Daraus resultiert, daß der Bogen von der Gegendruckwalze bei der Anordnung nach der genannten britischen Patentschrift mit Hilfe eines Rakels abgelöst werden muß, welches das fest haftende vordere Ende des Bogens an der Gegendruckwalze untergreifen soll. Damit wird aber wiederum die Kante beschädigt und man kann überhaupt nicht verstehen, warum man nicht gleich ein Rakel heranzieht, um den Bogen von der Auftragswalze abzulösen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Beschichtungsvorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten ein sauberes und sicheres Ablösen der Bogen sowohl von der Auftragswalze als auch der Gegendruckwalze möglich ist, ohne daß dabei die Bogenkante beschädigt werden kann oder die Maschine unnötig verschmutzt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Saugwalzen im Walzenspalt hinter der Auftragswalze und ihrer Gegendruckwalze im Umlenkbereich zwischen zum Weitertransport der Bogen dienenden Transportbändern angeordnet sind, wobei diese Transportbänder wiederum bevorzugt als über Saugkästen bewegte Saugbänder ausgebildet sein sollen.
  • Dabei hat es sich als besonders zweckmäßige Maßnahme erwiesen, wenn die Saugstrecken der Saugwalzen und der Saugbänder einander überlappen, so daß durchgehend und ohne Unterbrechung von der Kontaktstelle der Saugwalzen mit der Auftragswalze und damit mit dem zwischen den Walzen verlaufenden abzulösenden Bogen bis zum endgültigen Abtransport nach vollständiger Trennung der Bogen von der Beschichtungsvorrichtung diese in Saugkontakt mit der Abnahmevorrichtung verbleiben. Dadurch lassen sich Störungen bei der Abnahme und beim Abtransport der Bogen besonders gering halten.
  • Eine weitere Verbesserung der Bogenabnahme und des Weitergebens an die Transportbänder läßt sich gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch erzielen, daß die Saugwalzen mit einem Überzug mit hohem Reibungskoeffizienten, insbesondere Gummi, versehen sind.
  • Durch eine voneinander unabhängige Anschließbarkeit der Saugwalzen an die Saugquelle läßt sich - ohne Umbau der Vorrichtung - eine sehr einfache Anpassung an geänderte Bogenformate erzielen. Darüber hinaus kann jedoch in Weiterbildung der Erfindung auch vorgesehen sein, daß die einzelnen Saugwalzen einfach auswechselbar bzw. entfernbar montiert sind, beispielsweise mit einfachen Schnellverschlüssen, so daß bei einem Formatwechsel der Anlage eine zweckentsprechende Breite der Saugwalzenanordnung einstellbar ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung:
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Beschichtungsvorrichtung mit einer saugwalzenumfassenden Bogenabnahmevorrichtung,
    • Fig. 2 eine Aufsicht auf die Abnahmevorrichtung zum Abziehen der Bogen von der Auftragswalze,
    • Fig. 3 einen versetzten Querschnitt längs der Linie 111-111 in Fig. 4 durch eine Saugwalze und
    • Fig. 4 einen axialen Längsschnitt durch eine der Saugwalzen.
  • In Fig. 1 ist lediglich schematisch die eigentliche Beschichtungsvorrichtung mit einer Farbwalze 1, einer Zwischenwalze 2, der Auftragswalze 4 und der Gegendruckwalze 5 zu erkennen, wobei die längs der Bahn des Pfeils 6 eingeführten Bogen 7 zwischen der Gegendruckwalze 5 und der Auftragswalze 4 verlaufen. Die Abnahmevorrichtung für die Bogen umfaßt in an sich bekannter Weise Saugbänder 8 mit Saugöffnungen 9, die über Saugkästen 10 angeordnet verlaufen. Die auf den Saugbändern 8 aufliegenden Bogen 7 werden somit durch Saugkraft an den Saugbändern gehalten, so daß auch bei hohen Verarbeitungs- und Transportgeschwindigkeiten ein Verrutschen der Bogen und eine Störung des Abtransports sicher verhindert ist.
  • Erfindungsgemäß sind im vorderen Umlenkbereich der Transportbänder 8 zwischen diesen Saugwalzen 11 angeordnet, die durch - im einzelnen nicht dargestellte, weil bei derartigen Beschichtungsvorrichtungen an sich bekannte - Stellvorrichtungen an die Auftragswalze 4 an- oder abstellbar sowie ausschaltbar sind, wobei das An- und Abstellen bevorzugt automatisch über Funktionstaster der Anlage steuerbar sein kann. Die in den Figuren 3 und 4 näher dargestellten Saugwalzen 11 umfassen gelochte Hohlwalzen 12, die dichtend an einer innenliegenden offenen Saugkammer 13 gleiten. Durch dieses Gleiten, das bevorzugt auf den Bereich der Saugkammer 13 beschränkt ist, da ja nur dort eine Abdichtung zwischen dem die Saugkammer 13 aufweisenden Kern 14 und der Hohlwalze 12 erforderlich ist, erfolgt unabhängig davon, daß die Hohlwalze 12 auf ihrem gesamten Umfang gelocht ist, eine Saugwirkung nur in einem Bereich, der dem Querschnitt der Saugkammer 13 entspricht. Die Kernabschnitte 14, 15, die in die Hohlwalze 12 einragen, sind fest an einem Kasten 16 montiert, der die Verbindungsleitung 17 zur nicht dargestellten Saugquelle enthält. Auf der gegenüberliegenden Seite ist die gelochte Hohlwalze 11, die auf einer Achse 18 gelagert ist, über ein in Fig. 4 nur angedeutetes Zahnradgetriebe mit einer Welle 19 verbunden, die ihrerseits in Verbindung mit der Antriebswelle 20 der Transportbänder 8 steht. Ausgehend von ein und der gleichen Antriebsvorrichtung läßt sich damit erreichen, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Saugwalzen der Laufgeschwindigkeit der Transportbänder 8 angepaßt ist.
  • Mit 21 und 22 sind die vorderen und hinteren Umlenkrollen der Transportbänder 8 und mit 24 die Spannrollen für die Transportbänder 8 bezeichnet, während bei 23 in den Figuren 3 und 4 Querträger bezeichnet sind, an denen die Kästen 16 mit den Verbindungsleitungen 17 zur Saugquelle und damit auch die Saugkästen selbst gehaltert sind. Diese Querträger 23 sind der Übersichtlichkeit halber in Fig. 2 nicht mit eingezeichnet.
  • Die Saugwalzen 11 und die Saugbänder 8 erhalten ihren Antrieb jeweils über die Welle 19, und zwar einmal über die im einzelnen nicht bezeichneten Zahngetriebe und zum anderen über Transmissionsriemen 25.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Lackieren oder Beschichten eines Bogens mittels einer rotierenden, mit einer Gegendruckwalze zusammenwirkenden Auftragswalze, an welcher der Bogen geführt und beschichtet wird, sowie mit einer mit einer Saugquelle verbundene, Saugwalzen in Form von rotierenden, gelochten Hohlwalzen, die dichtend an einer innenliegenden offenen Saugkammer gleiten, umfassenden Abnahmevorrichtung zum Abziehen der Bogen von der Auftragswalze, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugwalzen (11) im Walzenspalt hinter der Auftragswalze (4) und ihrer Gegendruckwalze (5) im Umlenkbereich zwischen zum Weitertransport der Bogen dienenden Transportbändern (8) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportbänder als über Saugkästen (10) bewegte Saugbänder (8) ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugstrecken der Saugwalzen (11) und der Saugbänder (8) einander überlappen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugwalzen (11) mit einem Überzug mit hohem Reibungskoeffizienten, insbesondere Gummi, versehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugwalzen (11) unabhängig voneinander an die Saugquelle anschließbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Saugwalzen (11) einfach auswechselbar bzw. entfernbar montiert sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugwalzen (11) vorzugsweise automatisch über Funktionstaster der Anlage gesteuert, an die Auftragswalze an-oder abstellbar sowie ausschaltbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugwalzen (11) getrieblich mit der Antriebswelle (19) der Transportbänder (8) verbunden sind.
EP87104175A 1986-06-04 1987-03-21 Vorrichtung zum Bogenabnehmen bei Lackiermaschinen Expired - Lifetime EP0248158B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87104175T ATE59316T1 (de) 1986-06-04 1987-03-21 Vorrichtung zum bogenabnehmen bei lackiermaschinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3618807 1986-06-04
DE3618807A DE3618807C2 (de) 1986-06-04 1986-06-04 Vorrichtung zum Bogenabnehmen bei Lackiermaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0248158A2 EP0248158A2 (de) 1987-12-09
EP0248158A3 EP0248158A3 (en) 1989-01-18
EP0248158B1 true EP0248158B1 (de) 1990-12-27

Family

ID=6302272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87104175A Expired - Lifetime EP0248158B1 (de) 1986-06-04 1987-03-21 Vorrichtung zum Bogenabnehmen bei Lackiermaschinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0248158B1 (de)
AT (1) ATE59316T1 (de)
DE (2) DE3618807C2 (de)
ES (1) ES2019893B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103612476B (zh) * 2013-11-28 2018-01-09 东莞市欧西曼机械设备有限公司 一种多功能辊涂机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB446558A (en) * 1935-07-16 1936-05-01 Frank Princenhoff Carlson Improvements in coating devices
DE1511287A1 (de) * 1965-06-21 1971-01-28 Kalle Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Bogen
CH638116A5 (de) * 1979-06-29 1983-09-15 Steinemann Ulrich Ag Maschinen Verfahren und maschine zum beschichten eines bogens.
CH648772A5 (de) * 1980-12-11 1985-04-15 Steinemann Ulrich Ag Maschine zum einseitigen beschichten duenner bogen, insbesondere papierbogen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3618807C2 (de) 1995-06-22
DE3618807A1 (de) 1987-12-10
EP0248158A2 (de) 1987-12-09
ES2019893B3 (es) 1991-07-16
DE3767035D1 (de) 1991-02-07
ATE59316T1 (de) 1991-01-15
EP0248158A3 (en) 1989-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001224C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Oberfläche einer Materialbahn
DE4306676C2 (de) Wascheinrichtung für Zylinder einer Druckmaschine
EP0248158B1 (de) Vorrichtung zum Bogenabnehmen bei Lackiermaschinen
DE19702605A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE3838674C2 (de)
EP1563919A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Oberfläche von zylindrischen Körpern, wie Walzen oder Rollen
CH626292A5 (en) Apparatus for producing corrugated cardboard which is coated with a covering layer on one side
DE3334470C2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE3903599A1 (de) Maschine zum anbringen eines klebmittels auf langgestrecktem bahnmaterial
DE19931002A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen des effektiven Zylinderdurchmessers
EP2322293B1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Entfernen von Etiketten von Gegenständen
DE4305393A1 (de) Rollen-Rotationsdruckmaschine mit Eindruckwerk für fliegenden Druckformwechsel
EP0050269B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rundumlackieren von zylindrischen Hohlkörpern, wie Dosenrümpfe
EP0074532A1 (de) Mit Gegendruckzylinder arbeitende Siebdruckmaschine
DE10112756A1 (de) Filmfarbwerk in einer Druckmaschine und verfahren zu dessen Reinigung
DE19848390A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine für einen schnellen Produktionswechsel
DE2112807B2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken bzw. Formstanzen von direkt aufeinanderfolgenden Abschnitten einer Materialbahn
EP1846173A1 (de) Leimauftragsvorrichtung zum auftragen von leim auf bestandteile von schlauch-oder bahnstücken
DE1943610A1 (de) Vorrichtung an Maschinen zum Hantieren von Papierbahnen
DE1761361C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festkleben des freien Endes von zu Rollen aufgewickelten blattförmigen Werkstoffen an der Oberfläche der Rollen
WO2024132297A1 (de) Auftragsvorrichtung und verfahren
DE102022134304A1 (de) Auftragsvorrichtung und Verfahren
DE1240887B (de) Farbwerk fuer eine Rotationstiefdruckmaschine
DE19916840A1 (de) Vorrichtung zum Farbwechsel in einer Druckmaschine
DE3732693C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890224

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890825

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19901227

REF Corresponds to:

Ref document number: 59316

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910116

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19910116

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910118

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 3767035

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910207

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910220

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910318

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910331

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920331

Ref country code: CH

Effective date: 19920331

Ref country code: BE

Effective date: 19920331

BERE Be: lapsed

Owner name: BILLHOFER MASCHINENFABRIK G.M.B.H.

Effective date: 19920331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87104175.2

Effective date: 19921005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960305

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960327

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970317

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980321

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980321

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050321