EP0246412B1 - Zerfallgeschoss für patronierte Manövermunition - Google Patents

Zerfallgeschoss für patronierte Manövermunition Download PDF

Info

Publication number
EP0246412B1
EP0246412B1 EP87103741A EP87103741A EP0246412B1 EP 0246412 B1 EP0246412 B1 EP 0246412B1 EP 87103741 A EP87103741 A EP 87103741A EP 87103741 A EP87103741 A EP 87103741A EP 0246412 B1 EP0246412 B1 EP 0246412B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
circular
bowl
disintegrating
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP87103741A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0246412A1 (de
Inventor
J.S. Leemans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NWM de Kruithoorn BV
Original Assignee
NWM de Kruithoorn BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NWM de Kruithoorn BV filed Critical NWM de Kruithoorn BV
Priority to AT87103741T priority Critical patent/ATE48471T1/de
Publication of EP0246412A1 publication Critical patent/EP0246412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0246412B1 publication Critical patent/EP0246412B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/12Projectiles or missiles
    • F42B8/14Projectiles or missiles disintegrating in flight or upon impact
    • F42B8/16Projectiles or missiles disintegrating in flight or upon impact containing an inert filler in powder or granular form

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zerfallgeschoß nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein gattungsgleiches Zerfallgeschoß ist Gegenstand der DE-PS 12 39 961. Die aussteifende Einlage besteht aus zwei dünnwandigen, einseitig geschlossenen Kreiszylindern, wobei der Innendurchmesser des einen dem Außendurchmesser des anderen zum Ineinanderstecken angepaßt ist. Ein dieserart allseitig geschlossener Kreiszylinderraum enthält einen Preßkörper aus Metallpulver. Die kreisscheibenförmigen Böden sind mit radialen Ausnehmungen als Sollbruchstelle versehen. Das bekannte Zerfallgeschoß ist ausreichend widerstandsfähig gegenüber beim Zuführen (beispielsweise in einem Kasten für gegurtete Munition oder in einem Gurtzuführer) auftretenden Querkräften. Bei einer Waffe mit Keilverschluß und zwei axial verschiebbaren Auswerfern im Bereich des Ladungsraums traten aber Störungen auf, welche die Einführbedingungen zurückzuführen sind: wenn die Patrone achsfluchtend mit der Rohrseelenachse in Einführstellung liegt, kann sie von dem Mitnehmer des Ansetzers nicht genau mittig, d. h. in Verlängerung ihrer Längsachse, zum Einführen angestoßen und mitgenommen werden, weil dies die Gefahr einer ungewollten Anzündung der Treibladung bedeutete. Greift aber der Mitnehmer am Boden der Treibladungshülse außermittig an, dann neigt die Patrone dazu, aus der Achsrichtung auszubrechen. Bei der hohen Einführgeschwindigkeit macht sich das derart bemerkbar, daß das Geschoß mit seiner spitzenseitigen Ogivalfläche einseitig im rückseitigen Wandbereich des Ladungsraums anschlagen will. Bei der bekannten Maschinenenwaffe befindet sich jedoch im besagten Bereich einer der beiden Auswerfer (zum Entfernen einer leergeschossenen Treibladungshülse aus dem Ladungsraum). Bei scharfer Munition ist das Geschoß im betreffenden Bereich der Ogivalfläche ausreichend widerstandsfähig und unempfindlich: es gleitet an der gegen die Rohrseelenachse vorstehenden Kralle des Auswerfers vorbei, so daß sie den Einführvorgang nicht behindert. Wenn bei Patrone eingeführt ist, liegt die jeweilige Auswerferkralle nach einer Vorwärtsbewegung des Auswerfers an der Vorderseite des Bodens der Treibladungshülse. Beim Verschießen von Manöverpatronen mit einem gattungsgleichen Zerfallgeschoß kann beim Auftreffen der dünnen Kunststoffhülle im Ogivalbereich auf die betreffende Auswerferkralle letztere ein Leck in die Hülle schlagen. Sie kann sich dort einhaken, und der Auswerfer gelangt folglich nicht hinter den Boden der Treibladungshülse, sondern wird bereits von der beschädigten Geschoßhülle vorzeitig mitgenommen, unterbricht den Einführvorgang und führt so zu einer Waffenstörung. Schlägt die Kralle nur ein Leck und hakt sich dort nicht ein, sondern gleitet ab, dann kann sie dabei ein einseitig losgerissenes Stück der Hülle nach hinten ziehen, so daß es in dem betreffenden Bereich den Durchmesser des Geschlosses um die Hülsenwandstärke vergrößert. Wenn auch hieraus nicht zwingend eine unmittelbare Waffenstörung zu resultieren braucht, so kann doch Metallpulver aus dem Leck austreten und über erheblichen Verschleiß im Rohr zu einer vorzeitigen Unbrauchbarkeit der Waffe führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgleiches Zerfallgeschoß zu schaffen, dessen Hülle im Ogivalbereich einerseits ausreichend widerstandsfähig ist, andererseits aber hierdurch nicht zum Entstehen von gefährlichen Bruchstrücken führt, welche die Sicherheitsgrenze vor der Rohrmündung überschreiten können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach der vom Patentanspruch 1 repräsentierten Lehre mit den in seinem kennzeichnenden Teil angegebenen erfinderischen Merkmalen.
  • Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2-6 angegeben.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung in einem längsaxialen Schnitt dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Eine dünnwändige Hülle 10 aus Kunststoff o. dgl. besteht aus einem becherförmigen Bodenteil 12 und einem Hauptteil 16. Letzterer wird gebildet von einem kreiszylindrischen Teil 18, an welchen sich vorderseitig eine Hohlspitze 20 anschließt. In einem Bereich 14 sind Boden- 12 und Hauptteil 16 miteinander verbunden. An eine Umfangsfläche 22 des kreiszylindrischen Teils 18 schließen sich vorderseitig ein Übergangsbereich 28 und eine Außenfläche 24 der Hohlspitze 20 an. Eine Innenwandfläche 26 der Hülle 10 umschließt einen nicht näher bezeichneten Innenraum mit einem Inhalt, welcher der Reihe nach gebildet wird aus einem rückseitigen Puffer 74 aus Metallpulver, auf welchen rotationssymmetrische Preßkörper 70, 68 und 60 aus Metallpulver folgen.
  • Die Preßkörper 70 und 68 werden umfangsseitig vollständig von der Innenwandfläche 26 dicht eingehüllt. Bei dem vorderen Preßkörper 60 ist das nur teilweise der Fall. Er weist nämlich einen kegelstumpfförmigen Stirnflächenbereich 64 auf, von welchem nur ein größter Umfangskreis 65 auf der Innenwandfläche 26 liegt. Vom Umfangskreis 65 aus erstreckt sich eine aussteifende Einlage 30, welche aus Kunststoff o. dgl. besteht, in Richtung der Hohlspitze 20. Sie besteht aus einem vorderen 32 und einem hinteren Napf 34 und wird vorn von einer Kreiskante 33 und hinten von einer Kreiskante 35 begrenzt. Eine Außenwandfläche 36 des vorderen Napfs 32 und eine Außenwandfläche 46 des hinteren Napfs 34 gehen stetig ineinander über und stehen im innigen Kontakt mit der Innenwandfläche 26. Ein Kreisscheibenteil 40 verbindet die beiden Näpfe 32 und 34, trennt aber ihre nicht bezeichneten Innenräume voneinander. Der Innenraum des vorderen Napfs 32 wird von der Kreiskante 33, einer kreiszylindrischen Innenfläche 38 und einer Vorderfläche 42 des Kreisscheibenteils 40 begrenzt und ist vorderseitig offen. Da auch die Kreiskante 33 auf der Innenwandfläche 26 liegt, ergibt sich für den vorderen Napf eine bis zur Fläche 42 stetig zunehmende Wandstärke. Beim hinteren Napf 34 nimmt dessen Wandstärke von der mit dem Umfangskreis 65 zusammenfallenden Kreiskante 35 bis zu einer Kehle 52 der Innenfläche 48 mit der Fläche 44 des Kreisscheibenteils 40 stetig zu, wobei die Kehle 52 mit einem kleinsten Umfangskreis 67 des Stirnflächenbereichs 64 zusammenfällt. Der von der Innenfläche 38 und der Fläche 42 begrenzte Raum wird über die vordere Begrenzung 33 ergänzt von einem Raum, welcher von der Innenwandfläche 26 im Bereich der Hohlspitze 20 begrenzt wird. Dieser Raum ist mit einem Körper aus elastischem Hartschaum 76 geringer Dichte gefüllt.
  • Gerät das Zerfallgeschoß nach der Erfindung beim Einführen mit seiner Außenfläche 24 gegen ein Hindernis, wie es die eingangs erwähnte Auszieherkralle darstellt, wird auf einen schmalen Streifen nacheinander ein starker Druck ausgeübt. Die Hülle 10 im Hohlspitzenbereich 20 kann aber nachgeben und wird nach innen eingebeult. Dabei wird eine betreffenden Einbeulbewegung zunächst von dem Hartschaum 76, dann aber zunehmend auf von der Wand des vorderen Napfs 32 entgegengewirkt. Diese Wirkung nimmt mit Annäherung an den Bereich größter Wandstärke in der Nachbarschaft des Kreisscheibenteils 40 zu, und es erfolgt eine Überleitung zur Kreiskante 35. Da der störende Kontakt zwischen Zerfallgeschoß und Auszieherkralle regelmäßig innerhalb engerer Grenzen stattfindet, bleibt er ohne schädigende Folge. Nach dem Verlassen eines Waffenrohres wird die Hülle 10 durch den Drall und unter Wirkung üblicher Sollbruchstellen aufgerissen. Gestalt und geringe durchschnittliche Dichte des aus der Einlage 30 und dem Hartschaumkörper 76 gebildeten Bruchstücks führen zu dessen rascher Abbremsung, so daß innerhalb enger Grenzen keine Gefähr besteht.
  • Bei der Wahl eines entsprechenden Werkstoffs, beispielsweise Polyurethan, läßt sich der Hartschaum 46 vorteilhafter Weise in die Einlage 30 integrieren. Auch kann im Bedarfsfall zur Massereduzierung im betreffenden Bereich oder aus Ferti gungsgründen eine zentralaxiale Bohrung 43 vorgesehen sein, welche sich wenigstens durch den Kreisscheibenteil 40 hindurcherstreckt.

Claims (6)

1. Zerfallgeschoß für patronierte Manövermunition für Maschinenwaffen mit gezogenem Rohr mit einer dünnwandigen und geschlossenen Hülle (10) aus Kunststoff o. dgl., welche von einem rückseitigen, becherförmigen Bodenteil (12) und einem mit diesem verbundenen Hauptteil (16) mit einem in eine sich verjüngende Hohlspitze (20) übergehenden Kreiszylinderteil gebildet wird und eine vorgebbare Anzahl axial hintereinander angeordneter rotationssymmetrischer Preßkörper (60, 68, 70) aus Metallpulver und im vorderen Bereich eine rotationssymmetrische aussteifende Einlage (30) aus Kunststoff dicht umschließt, wobei die Einlage (30) aus zwei einseitig offenen Napfteilen (32, 34) besteht, von welchen einer mit der Innenfläche seiner Wandung und der Rückseitenfläche eines von der Geschoßlängsachse senkrecht durchquerten Kreisscheibenteils (40) mit gepreßtem Metallpulver in unmittelbarer Berührung steht, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Einlage (30) ist einstückig ausgebildet und erstreckt sich längsaxial zwischen einer rückseitigen (35) und einer vorderseitigen Begrenzung (33) im wesentlichen aus dem Kreiszylinderbereich (18) des Hauptteils (16) bis in die Hohlspitze (20), wobei der Kreisscheibenteil (40) den vorderen (32) und hinteren Napf (34) innenseitig begrenzt;
b) bei jedem Napf (32, 34) nimmt die Wandstärke von der Begrenzung (33, 35) bis zur benachbarten Fläche (42, 44) des Kreisscheibenteils (40) jeweils stetig zu,
c) die Innenfläche (48) des hinteren Napfs (34) schmiegt sich dem Stirnflächenbereich (64) des vorderen Preßkörpers (60) an und
d) ein von der Innenfläche (38) des vorderen Napfs (32) und der angrenzenden Innenwandfläche (26) des Hauptteils (16) in der Hohlspitze (20) begrenzter Raum ist mit einem elastischen Hartschaum (76) gefüllt.
2. Zerfallgeschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die rückseitige Begrenzung (35) der Einlage (30) im wesentlichen als Kreiskante ausgebildet ist.
3. Zerfallgeschoß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (38) des vorderen Napfs (32) einen Kreiszylinder begrenzt.
4. Zerfallgeschoß nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Begrenzung (33) als Kreiskante ausgebildet ist.
5. Zerfallgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hartschaum (76) in die Einlage (30) integriert ist.
6. Zerfallgeschoß nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine zentralaxiale Bohrung (43), welche sich wenigstens durch den Kreisscheibenteil (40) hindurch erstreckt.
EP87103741A 1986-05-23 1987-03-14 Zerfallgeschoss für patronierte Manövermunition Expired EP0246412B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87103741T ATE48471T1 (de) 1986-05-23 1987-03-14 Zerfallgeschoss fuer patronierte manoevermunition.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3617460 1986-05-23
DE3617460A DE3617460C1 (de) 1986-05-23 1986-05-23 Zerfallgeschoss fuer patronierte Manoevermunition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0246412A1 EP0246412A1 (de) 1987-11-25
EP0246412B1 true EP0246412B1 (de) 1989-12-06

Family

ID=6301532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87103741A Expired EP0246412B1 (de) 1986-05-23 1987-03-14 Zerfallgeschoss für patronierte Manövermunition

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4716835A (de)
EP (1) EP0246412B1 (de)
AT (1) ATE48471T1 (de)
DE (2) DE3617460C1 (de)
FI (1) FI88748C (de)
NO (1) NO160471C (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029876A1 (de) * 1990-09-21 1992-03-26 Diehl Gmbh & Co Munition mit einem stuetzkoerper aus schaumstoff
EP0597142B1 (de) * 1992-11-10 1998-06-17 Raufoss A/S Übungsgeschoss
US6317946B1 (en) 1997-01-30 2001-11-20 Harold F. Beal Method for the manufacture of a multi-part projectile for gun ammunition and product produced thereby
US5847313A (en) * 1997-01-30 1998-12-08 Cove Corporation Projectile for ammunition cartridge
US5789698A (en) * 1997-01-30 1998-08-04 Cove Corporation Projectile for ammunition cartridge
US6551376B1 (en) 1997-03-14 2003-04-22 Doris Nebel Beal Inter Vivos Patent Trust Method for developing and sustaining uniform distribution of a plurality of metal powders of different densities in a mixture of such metal powders
US6371029B1 (en) * 2000-01-26 2002-04-16 Harold F. Beal Powder-based disc for gun ammunition having a projectile which includes a frangible powder-based core disposed within a metallic jacket
AU6803301A (en) * 2000-03-08 2001-09-24 Harold F. Beal Method for the manufacture of a multi-part projectile for gun ammunition and product produced thereby
US7207276B1 (en) * 2004-08-25 2007-04-24 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Non-lethal ammunition utilizing a dense powder ballast and a two-stage firing sequence
US7314006B1 (en) * 2004-09-30 2008-01-01 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Nonlethal canister tank round
US8117967B2 (en) * 2005-02-16 2012-02-21 Saltech Ag Bullet
US20100212535A1 (en) * 2007-07-11 2010-08-26 Beal Harold F Traceable Frangible Projectile
US9052174B2 (en) 2007-08-31 2015-06-09 Ra Brands, L.L.C. Tipped projectiles
US20180156588A1 (en) * 2016-12-07 2018-06-07 Russell LeBlanc Frangible Projectile and Method of Manufacture
BR112020003756B1 (pt) * 2017-08-24 2023-04-18 Companhia Brasileira De Cartuchos Cartucho de munição, conjunto de projétil, materiais de marcação ejetados, pó de marcação suspenso, ogiva, tambor de corpo intermediário frágil e estrutura

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016163B (de) * 1955-08-31 1957-09-19 Robert Huck Dipl Ing Platzpatrone
DE1239961B (de) * 1960-05-20 1967-05-03 Nl Wapen En Munitiefabriek N V Manoeverpatrone fuer Maschinenwaffen
NL289777A (de) * 1962-03-17
DE1216736B (de) * 1964-04-23 1966-05-12 Dynamit Nobel Ag Zerfallgeschoss fuer Manoevermunition
DE1273373B (de) * 1966-01-07 1968-07-18 Rheinmetall Gmbh Zerfallgeschoss fuer UEbungspatronen fuer Handfeuer- oder Maschinenwaffen
DE1286703B (de) * 1966-03-11 1969-01-09 Rheinmetall Gmbh Verfahren zur Herstellung von Zerfallkoerpern fuer UEbungsmunition
DE1578207A1 (de) * 1966-09-29 1971-03-11 Rheinmetall Gmbh Zerfallgeschoss fuer Ziel-UEbungspatronen
NL145953B (nl) * 1973-09-18 1975-05-15 Nederl Wapen & Munitie Uiteenvalprojectiel.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE48471T1 (de) 1989-12-15
NO160471C (no) 1989-04-19
NO871829D0 (no) 1987-05-04
EP0246412A1 (de) 1987-11-25
US4716835A (en) 1988-01-05
NO871829L (no) 1987-11-24
DE3761110D1 (de) 1990-01-11
NO160471B (no) 1989-01-09
FI871221A0 (fi) 1987-03-19
DE3617460C1 (de) 1987-10-01
FI88748C (fi) 1993-06-28
FI871221A (fi) 1987-11-24
FI88748B (fi) 1993-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0246412B1 (de) Zerfallgeschoss für patronierte Manövermunition
DE69915493T2 (de) Patrone für selbstladewaffe
DE60003712T2 (de) Übungspatrone für selbstladewaffe
EP0107767B1 (de) Übungspatrone mit Kunststoff-Geschoss
DE3004047A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
DE4123649A1 (de) Ausstossvorrichtung
DE2826497A1 (de) Treibspiegelgeschoss mit pyrotechnischem satz
DE2907308A1 (de) Geschoss mit mindestens einem ausstossbaren tochtergeschoss
EP0303198B1 (de) Patrone zum Austreiben von Flüssigkeiten unter Druck
DE1907315A1 (de) Geschoss mit Hohlsprengladung
DE1728593B2 (de) Brennkraftbolzensetzer
EP0152492A1 (de) Munition-Einheit für Rohrwaffen
DE1728132B2 (de) Waffe mit hoher Mündungsgeschwindigkeit
DE2829002A1 (de) Multi-gefechtskopf
DE3815738A1 (de) Patrone mit flintenlaufgeschoss
DE2232866C3 (de) Lösbare Verbindung zwischen Geschoß und Treibladungshülse
DE2312230B2 (de) Geschoß-Hülse-Verbindung für Manöver-Zerfall-Munition
AT357445B (de) Uebungspatrone fuer automatische waffen
DE1099905B (de) Manoeverpatrone fuer Maschinenwaffen
DE3047517A1 (de) Unterkalibriges treibringgeschoss
DE1138341B (de) Platzpatrone ohne Splitterentwicklung
EP0360787B1 (de) Schusswaffe
DE3217976C2 (de)
DE2838208A1 (de) Patrone fuer handfeuerwaffen
DE2329281A1 (de) Nachlade-vorrichtung fuer feuerwaffen, insbesondere fuer kurzbauende handfeuerwaffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890127

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 48471

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3761110

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900111

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930209

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930215

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930331

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941201

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87103741.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000214

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000221

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000313

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

BERE Be: lapsed

Owner name: OERLIKON CONTRAVES PYROTEC A.G.

Effective date: 20010331

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87103741.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050314