EP0245649A2 - Vorrichtung zum Schutz von Parabolantennen - Google Patents

Vorrichtung zum Schutz von Parabolantennen Download PDF

Info

Publication number
EP0245649A2
EP0245649A2 EP87105097A EP87105097A EP0245649A2 EP 0245649 A2 EP0245649 A2 EP 0245649A2 EP 87105097 A EP87105097 A EP 87105097A EP 87105097 A EP87105097 A EP 87105097A EP 0245649 A2 EP0245649 A2 EP 0245649A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parts
shell
plane
spherical
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87105097A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0245649A3 (en
EP0245649B1 (de
Inventor
Arnold Erber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kunststoffwerk Katzbach & Co Kunststoffverar GmbH
Original Assignee
Kunststoffwerk Katzbach M Gruber & Co KG GmbH
Kunststoffwerk Katzbach & Co Kunststoffverarbeitungs-Kg GmbH
KUNSTSTOFFWERK KATZBACH M GRUB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunststoffwerk Katzbach M Gruber & Co KG GmbH, Kunststoffwerk Katzbach & Co Kunststoffverarbeitungs-Kg GmbH, KUNSTSTOFFWERK KATZBACH M GRUB filed Critical Kunststoffwerk Katzbach M Gruber & Co KG GmbH
Priority to AT87105097T priority Critical patent/ATE59249T1/de
Publication of EP0245649A2 publication Critical patent/EP0245649A2/de
Publication of EP0245649A3 publication Critical patent/EP0245649A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0245649B1 publication Critical patent/EP0245649B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome

Definitions

  • the invention relates to a device for protecting parabolic antennas in the form of an essentially spherical shell-shaped hood enclosing the antenna.
  • aperture radiators or area radiators are used for radiating and receiving electromagnetic vibrations, in which a wave is emitted in the opening plane of the bowl-shaped antenna.
  • the simplest form is the parabolic antenna, which is extremely powerful, but is at risk of snow and ice crystals being deposited in the parabolic dish under the appropriate weather conditions, the crystals of which lead to reflection. This sometimes significantly disrupts antenna operation.
  • Large antenna systems enclose such parabolic antennas with a spherical shell-like housing, the construction of which, however, is complex and cannot be transferred to the casing of a simple, comparatively small parabolic antenna.
  • the invention provides that the hood consists of a number of equally large sector-shaped shell parts, which in turn are in one their axis perpendicular to the equatorial plane and possibly divided into further planes parallel to this plane, these further division planes being arranged at an equal distance from both sides of the equatorial plane.
  • the measure according to the invention creates the structural conditions for the design of such a covering for parabolic antennas, on the basis of which the hood can be manufactured in a rational manner.
  • this is a basic requirement for the further spread of such antennas.
  • the roughly spherical shell shape of the hood is broken down into sector-shaped shell parts, which, however, generally require an excessively high production outlay due to their size. Therefore, each shell part is broken down into further individual elements, although the arrangement ensures that only slightly differently shaped parts are obtained.
  • the invention makes it possible, in its further embodiment, for each shell part to be divided into four parts, three of which are each of the same shape, by three parting planes, to design the entire hood from two different components.
  • Each shell part consists of two larger parts colliding in the equatorial plane, each with four corners and two further parts which have the tips of the sector-shaped shell parts and are basically triangular in shape.
  • Such components can be manufactured in large numbers and / or kept in stock until they are called up for use.
  • a particularly simple embodiment of the invention is characterized in that each shell part is curved only in a plane which has its axis. In the other plane, which takes up the equatorial plane, the outer contour is a straight line. If such shell parts are put together, the hood is given a polygonal shape when viewed from above. Training as an octagon is advantageous. At larger hoods are also attached to twelve-sided or hexagonal shapes, without this having to be a limitation.
  • each shell part has a curvature corresponding to a spherical surface. Such a shell part then forms a sector of a spherical shell, and the hood is then actually essentially spherical. Which embodiment is preferred depends entirely on the circumstances of the individual case.
  • each shell part and the shell parts in turn can be assembled in different ways.
  • the invention first provides that the shell parts and their parts are joined together by a tongue and groove connection.
  • This training aims at the idea explained above to produce the hood from the smallest possible number of individual parts. If only tongue and groove connections are used on all abutting edges of the parts, three different individual parts are required to design such a sphere, because one of the two middle parts of each sector-shaped shell part then contains a groove on the adjoining edge, while on the other part a spring is formed.
  • the connection can also be carried out in such a way that the shell parts and their partial elements have a groove on their circumference, a connecting fold being inserted into the mutually directed grooves of two parts lying against one another.
  • Mixed forms of such connections can of course also be provided in order to make it possible to achieve the minimum number of two different sub-elements for the construction of a hood if each shell part consists of four parts.
  • the shell parts consist of a foamed plastic with an outer support made of a fiber-reinforced plastic. This allows the construction to be kept extremely light, while at the same time achieving maximum strength. At the same time, high resistance to weather influences is achieved. In any case, such a hood is free of metallic components that could interfere with antenna operation. Any other plastic can also take the place of a foamed plastic. Possibly. the outer surface can be so dense and the strength of the plastic so great that the outer fiber-reinforced synthetic resin layer can be dispensed with entirely. It is within the scope of the invention to manufacture the shell parts from fiber-reinforced plastic.
  • the shell parts adjacent to the poles form a unit in the form of a spherical section.
  • the number of individual parts of the spherical shell-shaped hood is significantly reduced and, at the same time, the strength is increased in that the regions of the sphere near the poles each form a unit.
  • the shell parts and the two spherical sections can in turn be joined together by a tongue and groove connection.
  • the hood 1 consists of a spherical shell-shaped wall, which in the embodiment shown here is divided into eight shell parts 2. These are arranged around the imaginary axis 3. In the equatorial plane of this spherical shell, each shell part 2 has an angle 4 of 45 °, as can be seen in FIG. 3. In the embodiment shown, each of the sector-shaped shell parts 2 is subdivided into a plurality of division planes, one of which is the equatorial plane 5 of the approximated sphere. At an equal distance 6 from this equatorial plane 5 there are two further division planes 7 on both sides. As a result, each shell part 2 is broken down into four individual parts.
  • each shell part 2 is curved only in one plane which is perpendicular to the equatorial plane 5. This plane of curvature also contains axis 3 of the sphere.
  • the outer surface 10 of each shell part 2 is flat, as can be seen in FIG. 3. Therefore the hood 1 forms an octagon here.
  • each shell part 2 has an outer surface 10 which is curved in accordance with a spherical surface, ie the outer surface 10 of the shell parts 2 is also curved in the equatorial plane according to FIG. 6.
  • each sector-shaped shell part 2 has a tongue 13 on the edge 12 axially adjoining the part 9, which spring engages in a groove 14 on the corresponding edge 15 of the adjacent outer shell part 9.
  • each part 8 is likewise provided with a groove 17, while the opposite side edge 18 has a corresponding groove 19.
  • one side edge 20 of the parts 9 is provided with a groove 21, whereas the opposite side edge 22 carries a tongue 23.
  • the upper of the partial elements 8 has a groove 26 on the edge 25 lying in the equatorial plane 5, while the lower partial element 8element carries a tongue 27 on the corresponding edge 25, which engages in the groove 26 of the sub-element 8 is determined. This feature alone distinguishes the two sub-elements 8 and 8 ⁇ from each other.
  • both parts 8 could each have a groove 26 on this side edge 25 facing each other, into which a connecting fold would then be inserted.
  • the two inner sub-elements 8 would be identical.
  • the shell parts 2 of the two embodiments of the hoods 1 consist of a wall 28 made of foamed plastic, on the outside of which a support layer 29 made of a fiber-reinforced synthetic resin lies in a material connection.
  • the invention is directed to the basic design of a hood enclosing a parabolic antenna, the reproduction of fastening elements and insertion openings for the wearer of the parabolic antenna to be accommodated by the hood 1 has been dispensed with.
  • each shell part 2 has been left as a unit in the form of a spherical shell 30, so that there is a spherical shell 30 or spherical cap on the two poles of the sphere.

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Schutz von Parabolantennen in Form einer diese umschließenden, im wesentlichen kugelschalenförmigen Haube, wobei die Haube aus einer Anzahl von gleichgroßen sektorförmigen Schalentei­len besteht, die wiederum in einer zu ihrer Achse senkrech­ten Äquatorialebene und ggf. in weiteren zu dieser Ebene parallelen Ebenen unterteilt sind, wobei diese weiteren Tei­lungsebenen in einem gleichen Abstand zu beiden Seiten der Äquatorialebene angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Schutz von Parabolantennen in Form einer die Antenne umschließen­den, im wesentlichen kugelschalenförmigen Haube.
  • Zum Abstrahlen und Empfang elektromagnetischer Schwingungen verwendet man neben Linear-Antennen sogenannte Aperturstrah­ler oder Flächenstrahler, bei denen eine Welle in der Öff­nungsebene der schalenförmigen Antenne abgestrahlt wird. Einfachste Form ist die Parabolantenne, die zwar höchst leistungsfähig ist, aber der Gefahr unterliegt, daß sich in der Parabolschale unter entsprechenden Witterungsbedingungen Schnee- und Eiskristalle ablagern, deren Kristalle zu einer Reflektion führen. Dadurch wird der Antennenbetrieb mitunter erheblich gestört. Große Antennenanlagen umschließen solche Parabolantennen mit einem kugelschalenartigen Gehäuse, des­sen Konstruktion allerdings aufwendig ist und nicht auf die Verkleidung einer einfachen, vergleichsweise kleinen Para­bolantenne übertragen werden kann. Weil entsprechende Ver­kleidungen für solche dem Allgemeingebrauch zugänglichen Parabolantennen auf dem Markt praktisch nicht verfügbar sind, sind solche Antennen vergleichsweise wenig gebräuch­lich. Um diesem Mangel abzuhelfen und einen wirksamen Schutz von Parabolantennen gegen Störungen durch Schnee- und Eis­kristallablagerungen auch bei für den Allgemeingebrauch ge­eigneten kleineren Antennen zu gewährleisten, sieht die Er­findung vor, daß die Haube aus einer Anzahl von gleichgroßen sektorförmigen Schalenteilen besteht, die wiederum in einer zu ihrer Achse senkrechtenÄquatorialebene und ggf. in weite­ren zu dieser Ebene parallelen Ebenen unterteilt sind, wobei diese weiteren Teilungsebenen in einem gleichen Abstand zu beiden Seiten der Äquatorialebene angeordnet sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme werden die baulichen Voraussetzungen für die Gestaltung einer solchen Verklei­dung von Parabolantennen geschaffen, aufgrund deren die Haube in rationeller Weise gefertigt werden kann. Dies ist aber eine Grundvoraussetzung für eine weitere Ver­breitung solcher Antennen. Zunächst wird die etwa kugel­schalenförmige Gestalt der Haube in sektorförmige Schalen­teile aufgegliedert, die allerdings in der Regel aufgrund ihrer Größe einen übermäßig hohen Fertigungsaufwand er­fordern. Deshalb wird ein jedes Schalenteil in weitere Einzelelemente zergliedert, wobei allerdings die Anord­nung gewährleistet, daß nur wenig unterschiedlich gestaltete Teile anfallen. Im einfachsten Fall ermöglicht es die Er­findung dann, wenn in ihrer weiteren Ausgestaltung jedes Schalenteil durch drei Teilungsebenen in vier Teile, davon je zwei von gleicher Gestalt, unterteilt ist, die gesamte Haube aus zwei verschiedenen Bauteilen zu gestalten. Es liegt auf der Hand, daß dann eine höchst rationelle Ferti­gung gewährleistet ist, die den breiten Einsatz solcher Verkleidungen und damit der sie aufnehmenden Parabolantennen ermöglicht. Ein jedes Schalenteil besteht aus zwei in der Äquatorialebene zusammenstoßenden größeren Teilen mit je vier Ecken und zwei weiteren Teilen, die die Spitzen der sektorförmigen Schalenteile aufweisen und im Grunde Dreieck­gestalt aufweisen. Solche Bauteile können in großer Anzahl gefertigt und/oder auf Lager gehalten werden, bis sie zum Einsatz abgerufen werden.
  • Eine besonders einfache Ausführungsform der Erfindung zeich­net sich dadurch aus, daß jedes Schalenteil nur in einer, seine Achse aufweisenden Ebene gekrümmt ist. In der anderen Ebene, welche die Äquatorialebene aufnimmt, ist die Außen­kontur eine gerade Linie. Werden solche Schalenteile zu­sammengesetzt, erhält die Haube eine, in Draufsicht, viel­eckige Form. Vorteilhaft ist die Ausbildung als Achteck. Bei größeren Hauben sind auch Zwölfeck- oder Sechzehneck-Formen angebracht, ohne daß dies eine Beschränkung darstellen müßte.
  • Eine alternative Ausführungsform hierzu geht davon aus, daß jedes Schalenteil eine einer kugelfäche entsprechende Krüm­mung aufweist. Ein solches Schalenteil bildet dann einen Sektor einer kugelschale, und die Haube ist dann tatsächlich im wesentlichen kugelförmig. WelcherAusführungsform jeweils der Vorzug gegeben wird, richtet sich ganz nach den Umstän­den des Einzelfalls.
  • Die einzelnen Teilelemente eines jeden Schalenteils und die Schalenteile ihrerseits können auf verschiedene Weise zu­sammengefügt werden. Die Erfindung sieht zunächst vor, daß die Schalenteile und deren Teile durch eine Nut-Feder-Ver­bindung zusammengefügt sind. Diese Ausbildung zielt auf den oben erläuterten Gedanken ab, die Haube aus der geringst­möglichen Zahl von Einzelteilen herzustellen. Werden aus­schließlich Nut-Feder-Verbindungen an allen aneinander­stoßenden Kanten der Teile verwendet, sind drei verschie­dene Einzelteile erforderlich, um eine solche Kugel zu ge­stalten, denn eines der beiden Mittelteile eines jeden sektorförmigen Schalenteils enthält dann an der aneinander­grenzenden Kante eine Nut, während am anderen Teil eine Feder ausgebildet ist. Es kann aber auch die Verbindung so ausgeführt sein, daß die Schalenteile und deren Teilelemen­te an ihrem Umfang eine Nut aufweisen, wobei in die gegen­einandergerichteten Nuten zweier aneinander anliegender Teile ein Verbindungsfalz eingesetzt ist. Natürlich können auch Mischformen solcher Verbindungen vorgesehen sein, um es zu ermöglichen, die Mindestzahl von zwei verschiedenar­tigen Teilelementen zum Aufbau einer Haube zu erreichen, wenn jedes Schalenteil aus vier Teilen besteht.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die Schalenteile aus einem geschäumten Kunststoff mit einer äußeren Auf­lage aus einem faserverstärkten Kunststoff bestehen. Da­durch kann die Konstruktion äußerst leicht gehalten wer­den, während zugleich ein Höchstmaß an Festigkeit er­reicht wird. Zugleich wird dadurch eine hohe Widerstands­fähigkeit gegen Witterungseinflüsse erzielt. In jedem Fall ist eine solche Haube frei von metallischen Bautei­len, welche den Antennenbetrieb stören könnten. An die Stelle eines geschäumten Kunststoffs kann auch jeder an­dere Kunststoff treten. Ggf. kann die Außenfläche so dicht und die Festigkeit des Kunststoffs so groß sein, daß auf die äußere faserverstärkte Auflage aus Kunstharz ganz ver­zichtet werden kann. Es liegt im Bereich der Erfindung, die Schalenteile aus faserverstärktem Kunststoff zu fer­tigen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die den Polen anliegenden Schalenteile eine Einheit in Form eines Kugelabschnitts bilden. In diesem Fall ver­mindert sich die Zahl der Einzelteile der kugelschalen­förmigen Haube wesentlich und wird zugleich die Festigkeit dadurch erhöht, daß die polnahen Bereiche der Kugel je eine Einheit bilden. Die Schalenteile und die beiden Ku­gelabschnitte können wiederum durch eine Nut-Feder-Ver­bindung zusammengefügt sein.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger be­vorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
    • Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Haube in perspek­tivischer vereinfachter Darstellung;
    • Fig. 2 einen Schnitt etwa nach Linie II - II in Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Schnitt durch die Äquatorialebene nach Linie III - III in Fig. 1;
    • Fig. 4 eine andere Ausführungsform der Erfindung in einer der Fig. 1 entsprechenden perspektivischen Dar­stellung;
    • Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V - V in Fig. 4;
    • Fig. 6 einen Schnitt durch die Äquatorialebene nach Linie VI - VI in Fig. 4 und
    • Fig. 7 die in eine Ebene projizierte Draufsicht auf ein dreifach unterteiltes Schalenteil;
    • Fig. 8 eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung in einer Seitenansicht.
  • Die Haube 1 besteht aus einer kugelschalenförmigen Wandung, die bei der hier wiedergegebenen Ausführungsform in acht Schalenteile 2 untergliedert ist. Diese sind um die gedachte Achse 3 angeordnet. In der Äquatorialebene dieser Kugel­schale nimmt jeder Schalenteil 2 einen Winkel 4 von 45° ein, wie Fig. 3 erkennen läßt. Jeder der sektorförmigen Schalen­teile 2 ist bei der wiedergegebenen Ausführungsform in mehre­ren Teilungsebenen unterteilt, von denen eine die Äquato­rialebene 5 der angenäherten Kugel ist. In gleichem Ab­stand 6 von dieser Äquatorialebene 5 befinden sich zu bei­den Seiten zwei weitere Teilungsebenen 7. Dadurch wird jeder Schalenteil 2 in vier Einzelteile zerlegt. Hiervon sind die beiden Teile 8 beiderseits der Äquatorialebene 5 von gleicher Größe und gleicher viereckiger Gestalt. Die sich zur Achse 3 der Kugel-hin anschließenden äußeren Teile 9 jedes Schalenteils 2 sind wiederum untereinander gleich groß und von ebenfalls gleicher dreieckiger Gestalt. Eine derartige Kugel setzt sich somit aus nur zwei ver­schiedenen Bauteilen zusammen, nämlich den Teilen 8 und den Teilen 9. Bei der in den Fig. 1 bis 3 wiedergegebenen Aus­führungsform ist jedes Schalenteil 2 nur in einer Ebene ge­krümmt, die senkrecht auf der Äquatorialebene 5 steht. Die­se Krümmungsebene enthält auch die Achse 3 der Kugel. In der Äquatorialebene ist die Außenfläche 10 eines jeden Schalenteils 2 eben, wie dies Fig. 3 erkennen läßt. Deshalb bildet hier die Haube 1 ein Achteck. Die Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 6 ist von prinzipiell gleichem Aufbau, doch weist hier ein jedes Schalenteil 2 eine einer Kugel­fläche entsprechend gekrümmte Außenfläche 10 auf, d.h. auch in der Äquatorialebene nach Fig. 6 ist die Außenfläche 10 der Schalenteile 2 gekrümmt.
  • Die mittleren Teilelemente 8 eines jeden sektorförmigen Schalenteils 2 weisen an der axial an das Teil 9 angrenzen­den Kante 12 eine Feder 13 auf, die in eine Nut 14 an der entsprechenden Kante 15 des angrenzenden äußeren Schalen­teils 9 eingreift. An der einen in Umfangsrichtung der Hau­be 1 weisenden Seitenkante 16 ist jedes Teil 8 ebenfalls mit einer Nut 17 versehen, während die gegenüberliegende Seiten­kante 18 eine entsprechende Nut 19 aufweist. In entspre­chender Weise ist die eine Seitenkante 20 der Teile 9 mit einer Nut 21 versehen, wohingegen die gegenüberliegende Seitenkante 22 eine Feder 23 trägt. Bei der in Fig. 7 wie­dergegebenen Ausführungsform weist das obere der Teilele­mente 8 an der in der Äquatorialebene 5 liegenden Kante 25 eine Nut 26 auf, während das untere Teilelement 8ʹ an der entsprechenden Kante 25 eine Feder 27 trägt, die zum Ein­griff in die Nut 26 des Teilelements 8 bestimmt ist. Allein dieses Merkmal unterscheidet die beiden Teilelemente 8 und 8ʹ voneinander.
  • Stattdessen könnten aber an dieser einander zugekehrten Seitenkante 25 beide Teile 8 je eine Nut 26 aufweisen, in die dann ein Verbindungsfalz eingelegt würde. In diesem Fall wären die beiden inneren Teilelemente 8 identisch ge­staltet.
  • Die Schalenteile 2 der beiden Ausführungsformen der Hauben 1 bestehen aus einer Wandung 28 aus geschämtem Kunststoff, auf welchem außenseitig in stoffschlüssiger Verbindung eine Auflageschicht 29 aus einem faserverstärkten Kunstharz auf­liegt.
  • Da sich die Erfindung auf die prinzipielle Gestaltung einer eine Parabolantenne umschließenden Haube richtet, ist auf die Wiedergabe von Befestigungselementen sowie Einführöff­nungen für den Träger der von der Haube 1 aufzunehmenden Parabolantenne verzichtet worden.
  • Die Fig. 8 gibt eine abgewandelte Ausführungsform wieder, deren Grundaufbau den vorbeschriebenen Ausführungsformen entspricht. Jedoch sind bei dieser Ausbildung die äußeren Teile 9 jedes Schalenteils 2 als Einheit in Form einer Kugelschale 30 belassen worden, so daß sich an den beiden Polen der Kugel je eine Kugelschale 30 bzw. Kugelkalotte befinden.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Schutz von Parabolantennen in Form einer diese umschließenden, im wesentlichen kugelscha­lenförmigen Haube, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (1) aus einer Anzahl von gleichgroßen sektor­förmigen chalenteilen (2) besteht, die wiederum in einer zu ihrer Achse (3) senkrechten Äquatorialebene (5) und ggf. in weiteren zu dieser Ebene (5) paralle­len Ebenen (7) unterteilt sind, wobei diese weiteren Teilungsebenen (7) in einem gleichen Abstand (6) zu beiden Seiten der Äquatorialebene (5) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schalenteil (2) durch drei Teilungsebenen (5,7) in vier Teile (8,9), davon je zwei von gleicher Gestalt, unterteilt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­net, daß jedes Schalenteil (2) nur in einer seine Achse (3) aufweisenden Ebene gekrümmt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­net, daß jedes Schalenteil (2) eine einer Kugelfläche entsprechende Krümmung aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Polen anliegenden Schalen­teile (9) eine Einheit in Form eines Kugelabschnitts (30) bilden.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenteile (2) und deren Teile (8,9) durch eine Nut-Feder-Verbindung zu­sammengefügt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenteile (2) und die beiden Kugelabschnitte (30) durch eine Nut-Feder-Verbindung zu­sammengefügt sind.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenteile (2) und deren Teile (8,9) an ihrem Umfang eine Nut aufweisen und in die gegeneinander gerichteten Nuten zweier aneinander anliegender Teile ein Verbindungsfalz eingesetzt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (28) der Schalenteile (2) aus einem geschäumten Kunststoff mit einer äußeren Auflage (29) aus einem faserverstärkten Kunststoff besteht.
EP87105097A 1986-05-09 1987-04-07 Vorrichtung zum Schutz von Parabolantennen Expired - Lifetime EP0245649B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87105097T ATE59249T1 (de) 1986-05-09 1987-04-07 Vorrichtung zum schutz von parabolantennen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3615645 1986-05-09
DE19863615645 DE3615645A1 (de) 1986-05-09 1986-05-09 Vorrichtung zum schutz von parabolantennen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0245649A2 true EP0245649A2 (de) 1987-11-19
EP0245649A3 EP0245649A3 (en) 1988-01-27
EP0245649B1 EP0245649B1 (de) 1990-12-19

Family

ID=6300463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87105097A Expired - Lifetime EP0245649B1 (de) 1986-05-09 1987-04-07 Vorrichtung zum Schutz von Parabolantennen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0245649B1 (de)
AT (1) ATE59249T1 (de)
DE (2) DE3615645A1 (de)
ES (1) ES2023136B3 (de)
GR (1) GR3001217T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2881884A1 (fr) * 1987-01-22 2006-08-11 Gerard Bony "radome adapte pour la protection d'une antenne hyperfrequence"
FR3025657A1 (fr) * 2014-09-08 2016-03-11 Ineo Defense Radome spherique de protection d'une antenne de telecommunication et antenne associee

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3427626A (en) * 1965-11-12 1969-02-11 Whittaker Corp Rigid sectional radome and method for erecting
WO1982001207A1 (en) * 1980-10-06 1982-04-15 Patschke H Front element to protect a radio installation
WO1982001278A1 (en) * 1980-10-06 1982-04-15 Goebel A Protecting envelope for radio installations,particularly antennas

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3427626A (en) * 1965-11-12 1969-02-11 Whittaker Corp Rigid sectional radome and method for erecting
WO1982001207A1 (en) * 1980-10-06 1982-04-15 Patschke H Front element to protect a radio installation
WO1982001278A1 (en) * 1980-10-06 1982-04-15 Goebel A Protecting envelope for radio installations,particularly antennas

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2881884A1 (fr) * 1987-01-22 2006-08-11 Gerard Bony "radome adapte pour la protection d'une antenne hyperfrequence"
FR3025657A1 (fr) * 2014-09-08 2016-03-11 Ineo Defense Radome spherique de protection d'une antenne de telecommunication et antenne associee
WO2016037968A1 (fr) * 2014-09-08 2016-03-17 Ineo Defense Radome spherique de protection d'une antenne et antenne associee

Also Published As

Publication number Publication date
DE3615645A1 (de) 1987-11-12
ATE59249T1 (de) 1991-01-15
ES2023136B3 (es) 1992-01-01
GR3001217T3 (en) 1992-07-30
EP0245649A3 (en) 1988-01-27
DE3766748D1 (de) 1991-01-31
EP0245649B1 (de) 1990-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0027643B1 (de) Einem mit Radar arbeitenden Ziel nachführbare Störsender-Richtantennenanordnung
EP2735055B1 (de) Reflektorantenne für ein radar mit synthetischer apertur
DE1270134B (de) Radar-Antennenanordnung mit mehreren Parabolreflektoren und Hornstrahlern zur Zielhoehenberechnung
EP0245649B1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Parabolantennen
DE2600944C3 (de) Rundstrahlantenne mit sich vertikal durch deren Zentrum erstreckendem Haltemast
DE2830516C2 (de) Selbsttragende, elektrisch reflexionsarme Abdeckung in Kugelform für Antennen
DE3840451C2 (de) Linsenantenne
DE2511833A1 (de) Antenne
DE2921856A1 (de) Richtantenne
EP0019775A1 (de) Antennenanordnung, insbesondere Cassegrain-Antennenanordnung
DE4041458A1 (de) Bord-Radar
DE949493C (de) Hornstrahler zur Ausstrahlung oder zum Empfang elektromagnetischer Wellen
DE3329647C2 (de) Zum Abdecken eines Zündverteilers dienende Isolierstoffkappe
DE69103452T2 (de) Verbesserte Lüftungsanlage.
DE2806495C2 (de) Zweireflektorantenne
DE4037701A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern der Erkennung einer Radarantenne
DE949408C (de) Richtantennenanordnung fuer lineare Polarisation
DE1616261C2 (de) Antenne aus zwei gleichen Wellenleitstrukturen, einer dritten Wellenleitstruktur und einem AnschluBdipol
DE3310043C2 (de) Hohlleiter-Schlitzantenne
DE1902559U (de) Richtantenne.
DE1812280C (de) Einrichtung zur Unterdrückung der un erwünschten Vertikalkomponente bei der Aus strahlung der Antenne fur ein VOR Drehfunk feuer
DE2029412A1 (de) Antenne aus mehreren Einzelstrahlern
DE1591617C (de) Antenne für Flugnavigationsanlagen
DE1766526C (de) Antennensystem zur Aussendung eines ILS Landekurs Leitstrahles
DE8536429U1 (de) Linsensystem für die Optik eines Infrarot-Detektors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891221

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KUNSTSTOFFWERK KATZBACH GMBH & CO. KUNSTSTOFFVERAR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59249

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3766748

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910131

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3001217

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2023136

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920205

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19920211

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920212

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920217

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920226

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920303

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920401

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19920407

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920416

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920430

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920504

Year of fee payment: 6

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930407

Ref country code: GB

Effective date: 19930407

Ref country code: AT

Effective date: 19930407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19930410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930430

Ref country code: CH

Effective date: 19930430

Ref country code: BE

Effective date: 19930430

BERE Be: lapsed

Owner name: KUNSTSTOFFWERK KATZBACH G.M.B.H. & CO. KUNSTSTOFF

Effective date: 19930430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19931031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930407

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3001217

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87105097.7

Effective date: 19931110

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050407